DE19605216A1 - Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes - Google Patents
Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines FahrzeugzusatzheizgerätesInfo
- Publication number
- DE19605216A1 DE19605216A1 DE19605216A DE19605216A DE19605216A1 DE 19605216 A1 DE19605216 A1 DE 19605216A1 DE 19605216 A DE19605216 A DE 19605216A DE 19605216 A DE19605216 A DE 19605216A DE 19605216 A1 DE19605216 A1 DE 19605216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow
- operated
- glow device
- power
- combustion air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2206—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/06—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
- F23Q7/10—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances
- F23Q7/12—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for gaseous fuel, e.g. in welding appliances actuated by gas-controlling device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2228—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
- B60H2001/224—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2246—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
- B60H2001/2256—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/38—Electrical resistance ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/42—Ceramic glow ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/30—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/14—Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glüheinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines
Fahrzeugzusatzheizgerätes, welches außer der Glüheinrichtung über ein
Brennluftgebläse, eine Brennstoff-Fördereinrichtung und ein Steuergerät verfügt.
Ein Fahrzeugheizgerät mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist aus der DE-C1 43 23
221 bekannt. Die dort verwendete Glüheinrichtung wird während der Startphase, und
zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Erststart oder einen Zweitstart nach einem
vergeblichen Erststart handelt, mit einer konstanten Ansteuerspannung betrieben.
Dabei wird den phasenweise variierenden Mengen von in den Brennraum geförderten
Brennstoff oder Brennluft nicht immer genügend Rechnung getragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glüheinrichtung für ein
Fahrzeugzusatzheizgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
bereitzustellen, mittels denen ein optimaler Betrieb des Fahrzeugzusatzheizgerätes in
unterschiedlichen Betriebsphasen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich des Verfahrens durch
die in Patentanspruch 1 und bezüglich der Glüheinrichtung für die im Patentanspruch 6
angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
jeweiligen darauf bezogenen Unteransprüchen entnehmbar.
Dadurch, daß die Glüheinrichtung mittels des Steuergerätes zur Anpassung an
verschiedene Start- und Betriebszustände in wenigstens zwei verschiedenen
Leistungsstufen ansteuerbar ist, kann diese optimal an den jeweiligen Wärmebedarf
sowohl bei unter unterschiedlichen Bedingungen erfolgenden Startvorgängen als auch
bei gesteuerten Ausrennvorgängen angepaßt werden.
Zur Vermeidung einer Überhitzung der Glüheinrichtung ist es vorteilhaft, wenn bei
einer betriebsbedingten Absenkung der Leistung des Brennluftgebläses in bestimmten
Betriebsphasen die Glüheinrichtung ebenfalls mit einer niedrigeren Leistung betrieben
wird.
Umgekehrt ist es vorteilhaft, wenn die Glüheinrichtung bei einer Anhebung der
Leistung des Brennluftgebläses, beispielsweise in der Startphase nach der
Flammausbildung, mit einer höheren Leistung betrieben wird.
Eine niedrigere Leistung der Glüheinrichtung ist beispielsweise während einer
Startphase des Fahrzeugzusatzheizgerätes sinnvoll, bei der auch die Brennstoff-
Fördereinrichtung mit einer reduzierten Förderleistung arbeitet.
Ein Betrieb der Glüheinrichtung mit einer niedrigeren Leistung ist beispielsweise auch
in einer Ausbrennphase sinnvoll, in der nach Abschalten der Brennstoff-
Fördereinrichtung der noch vorhandene Restbrennstoff - vorzugsweise bei sich stätig
vermindernder Gebläseleistung - abgebrannt wird.
Eine erfindungsgemäße Glüheinrichtung, die für einen Betrieb in mehreren
Leistungsstufen ausgelegt ist, zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, daß sie mit
mehreren, unterschiedlichen Ansteuerspannungen betreibbar ist.
Alternativ dazu oder ergänzend dazu kann eine solche Glüheinrichtung auch für einen
getakteten Betrieb (Pulsweitenmodulation) ausgelegt sein.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn eine derartige Glüheinrichtung in
an sich bekannter Weise als Keramikglühkerze ausgebildet ist. Bei einer solchen ist es
vorteilhaft, wenn diese mit einer PTC-Widerstandscharakteristik ausgestattet ist und
dadurch in Glühpausen mittels einer an sie anlegbaren Meßspannung gleichzeitig als
Flammwächter verwendbar ist, wodurch sich die Kosten eines
Fahrzeugzusatzheizgerätes reduzieren.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes,
Fig. 2-7 Diagramme verschiedener Betriebszustände mit den dazugehörenden
Leistungen des Brennluftgebläses, der Brennstoff-Fördereinrichtung und der
Glüheinrichtung; davon zeigen:
Fig. 2 einen Startablauf beim Kaltstart,
Fig. 3 einen Startablauf nach einer Regelpause (Warmstart),
Fig. 4 einen Start nach Flammabbruch,
Fig. 5 einen abgemagerten Start nach Störung,
Fig. 6 einen Ausbrennvorgang bei Flammabbruch in der Startphase und
Fig. 7 einen Ausbrennvorgang nach einem Abbruch während der Stabilisierungsphase
der Flamme in Vollast beim Startvorgang.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Fahrzeugzusatzheizgerät weist einen
Flammwächter 1, eine Glüheinrichtung 2 und eine Brennstoff-Fördereinrichtung 3 auf,
mittels der über eine Brennstoffleitung 4 flüssiger Brennstoff zu einem saugfähigen
Körper 15 gefördert wird, der an einem Ende einer Brennkammer 7 angeordnet ist. In
diese Brennkammer 7 wird zusätzlich mittels eines Brennluftgebläses 6, das durch einen
Elektromotor 5 angetrieben wird, Brennluft befördert. Die Brennluft und der
verdampfende Brennstoff werden mittels der Glüheinrichtung 2 entzündet und zu einer
Flamme 8 verbrannt. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden nach Umlenkung
an der gegenüberliegenden Stirnseite der Brennkammer 7 in einem Wärmetauscher 10
in indirekten Wärmetausch mit einem Wärmeträger gebracht.
Bei diesem Wärmeträger kann es sich sowohl um Luft als auch um das Kühlwasser eines
Kühl- bzw. Heizkreislaufes eines Fahrzeuges handeln. Nach dem Passieren des
Wärmetauschers 10 verlassen die Abgase durch den Abgasstutzen 9 das
Fahrzeugzusatzheizgerät ins Freie.
Sämtliche Betriebsvorgänge des Fahrzeugzusatzheizgerätes werden von einem
Steuergerät 11 gesteuert. Das Steuergerät 11 steht zu diesem Zweck mit der Brennstoff-
Fördereinrichtung 3, mit dem Elektromotor 5, mit der Glüheinrichtung 2 und mit dem
Flammwächter 1 in Verbindung. Optional ist am Wärmetauscher 10 zusätzlich ein
Temperatursensor 16 angeordnet, durch den dem Steuergerät 11 eine charakteristische
Bauteiltemperatur oder die Temperatur des Wärmeträgers Tw übermittelt wird.
Die Glüheinrichtung 2 ist vorzugsweise als Keramikglühstift ausgebildet und in
verschiedenen Leistungsstufen betreibbar. Zu diesem Zweck stellt das Steuergerät 11
verschiedene Ansteuerspannungen U₂ für die Glüheinrichtung 2 zur Verfügung.
Optional dazu ist auch eine Ansteuerung mit einer konstanten Spannung und einer
unterschiedlichen Taktung (Pulsweitenmodulation) möglich. In jedem Falle ist ein
Betreiben in verschiedenen Leistungsstufen möglich.
Gleiches gilt für den Motor 5 des Brennluftgebläses 6, der durch eine unterschiedliche
Ansteuerspannung U₆ oder wiederum durch eine konstante Ansteuerspannung mit
unterschiedlicher Taktung in verschiedenen Leistungsstufen betreibbar ist.
Ebenso ist die Brennstoff-Fördereinrichtung 3, mittels der eine kontinuierliche oder
diskontinuierliche Förderung von Brennstoff möglich ist, mit einer unterschiedlichen
Drehzahl oder Frequenz f₃ betreibbar, wodurch eine unterschiedliche Brennstoffmenge
pro Zeiteinheit zur Brennkammer 7 gefördert wird.
Statt eines separaten Flammwächters 1 kann auch eine integrierte Bauform vorgesehen
sein, bei der die Funktion des Flammwächters in die Glüheinrichtung 2 integriert ist. In
diesem Falle wird nach Abschalten der Glühspannung U₂ vom Steuergerät eine geringe
Meßspannung zur Glüheinrichtung 2 geschickt, welche aufgrund der in der
Brennkammer 7 herrschenden Temperatur und der PTC-Widerstandscharakteristik der
Glüheinrichtung einen Rückschluß darüber ermöglicht, ob eine Flamme 8 in der
Brennkammer 7 vorhanden ist.
Die Ansteuerung der Glüheinrichtung 2 mit unterschiedlichen Leistungen,
beispielsweise mittels unterschiedlicher Ansteuerspannungen U₂₁ bis U₂₅, ermöglicht
eine Anpassung der von der Glüheinrichtung 2 abgegebenen Wärmeleistung an
unterschiedliche Betriebszustände des Brennluftgebläses 6 und/oder der Brennstoff-
Fördereinrichtung 3.
In Fig. 2 ist dies anhand des Startablaufs bei einem Kaltstart eines mit Diesel,
Rapsmethylester (RME) oder einem anderen Pflanzenmethylester (PME) betriebenen
Fahrzeugzusatzheizgerätes gezeigt. Die gleiche Brennstoffart wird auch bei den
Diagrammen gemäß den Fig. 3 bis 7 zugrundegelegt.
In Fig. 2 wird in einem ersten Zeitintervall t₂₁ die Glüheinrichtung zum Vorglühen mit
einer Ansteuerspannung U₂₄ betrieben, die etwa 87% der maximalen Leistung der
Glüheinrichtung 2 entspricht. Gleichzeitig wird das Brennluftgebläse 6 mit einer
Ansteuerspannung U₆, entsprechend etwa 65% seiner Vollastleistung angesteuert.
Während dieser Phase wird die Brennkammer 7 von eventuell noch vorhandenen
Brennstoffdämpfen freigespült und der in der Fig. 1 rechts liegende Teil der
Brennkammer 7 mit dem saugfähigen Körper 15 für den folgenden Startvorgang
vorgewärmt.
Im folgenden Zeitintervall t₂₂ wird die Ansteuerspannung der Glüheinrichtung 2 auf
einen Wert U₂₂ von etwa 73% der maximalen Leistung heruntergefahren; gleichzeitig
wird der Motor 5 des Brennluftgebläses 6 abgeschaltet und die Förderfrequenz f₃ der
Brennstoff-Fördereinrichtung 3 von 0 auf etwa 74% der maximalen Förderleistung
hochgefahren. Diese Phase dient der Vorförderung von flüssigem Brennstoff und der
Vorverdampfung desselben. In der anschließenden Phase t₂₃ wird die Brennstoff-
Fördereinrichtung wieder außer Betrieb genommen; das Brennluftgebläse 6 bleibt
außer Betrieb. Die Glüheinrichtung 2 wird weiterhin mit einer Ansteuerspannung U₂₂
betrieben. In dieser Phase wird der vorgeförderte Brennstoff weiter verdampft.
In den nun anschließenden Phasen t24 und t25 wird bei weiter konstanter
Ansteuerspannung U₂₂ der Glüheinrichtung 2 die Brennstoff-Fördereinrichtung 3 mit
einer Förderfrequenz f₃ betrieben, die etwa 30% der Vollast-Fördermenge entspricht.
Gleichzeitig wird das Brennluftgebläse 6 mit einer Ansteuerspannung U₆ betrieben, die
am Anfang des Intervalles t₂₄ etwa 16% der maximalen Luftfördermenge entspricht
und dann in Form einer Rampe auf einen Wert hochgefahren wird, der zu Ende des
Intervalles t₂₅ etwa 37% der höchsten Förderleistung beträgt.
Im folgenden Intervall t₂₆ wird die Brennstoff-Fördereinrichtung 3 erneut auf Null
zurückgefahren. Die Ansteuerspannung U₆ des Brennluftgebläses 6 wird auf einen Wert
von etwa 33% der Gesamtförderleistung reduziert. Die Glüheinrichtung 2 wird
unverändert mit einer Ansteuerspannung U₂₂ von etwa 73% der Höchstleistung
betrieben. In dieser Phase hat sich normalerweise bereits eine Pilotflamme ausgebildet,
oder sie bildet sich spätestens jetzt durch die Abmagerung des Gemisches infolge des
Aussetzens der Brennstoff-Förderung aus. Im anschließenden Intervall t₂₇ wird die
Brennluftförderung durch Anheben der Ansteuerspannung U₆ von einem Wert von
etwa 33% auf einen Wert von etwa 85% in Form einer Rampe angehoben, während
gleichzeitig die Förderfrequenz f₃ der Brennstoff-Fördereinrichtung 3 von etwa 33% in
Form einer Rampe auf 100% hochfährt. Im gleichen Intervall wird die
Ansteuerspannung U₂ der Glüheinrichtung 2 auf einen Wert U₂₃ angehoben, der etwa
77% der maximalen Leistung der Glüheinrichtung entspricht. In dieser Phase wird das
Fahrzeugzusatzheizgerät in seine maximale Leistung hochgefahren und die
Glüheinrichtung 2 dient mit ihrer erhöhten Leistung zum Stabilisieren der Flamme
beim Hochfahren.
Bei dem im Diagramm gemäß Fig. 3 dargestellten Startablauf nach einer Regelpause, d. h.
einem Warmstart, ist aufgrund der noch vorherrschenden erhöhten Temperatur des
Fahrzeugzusatzheizgerätes keine variierende Ansteuerung der Glüheinrichtung 2
erforderlich; während der gesamten Startphase wird über die Zeitintervalle t₃₁ bis t₃₅
die Glüheinrichtung 2 mit einer konstanten Spannung U₂₂ betrieben, die etwa 73% der
Höchstleistung entspricht. Hingegen werden während dieses Zeitraumes die Leistungen
des Brennluftgebläses 6 und die Förderleistung der Brennstoff-Fördereinrichtung 3
durch mehrfaches Variieren der Ansteuerspannung U₆ bzw. der Förderfrequenz f₃
verändert. Dabei erreicht die Förderfrequenz f₃ für ein schnelles Auffüllen des
saugfähigen Körpers 15 kurzzeitig eine Frequenz, die etwa 185% der Vollast-
Förderfrequenz entspricht. Die einzelnen Zustände sind dem Diagramm entnehmbar und
werden nicht detailliert erläutert. Auf anderen Niveaus erfolgt prinzipiell, wie beim
Kaltstart, zunächst ein leichtes Vorspülen der Brennkammer durch das
Brennluftgebläse 6, dann eine Vorförderung mittels der Brennstoff-Fördereinrichtung 3,
dann ein Herunterfahren, bzw. vollständiges Aussetzen der Leistung der Brennstoff-
Fördereinrichtung 3 mit gleichzeitiger Anhebung der Förderleistung des
Brennluftgebläses 6. In diese ansteigende Förderleistung des Brennluftgebläses 6 hinein
beginnt wiederum die Förderung von Brennstoff, welche ebenfalls in mehreren Rampen
bis zur Vollastleistung angehoben wird.
In Fig. 4 ist im Diagramm der Startablauf nach einem Flammabbruch dargestellt. Im
ersten Intervall t₄₁ wird das Brennluftgebläse 6 zum Freispülen der Brennkammer 7 mit
einer Ansteuerspannung von 100% der Vollastleistung betrieben; gleichzeitig wird die
Glüheinrichtung 2 mit einer Ansteuerspannung U₂₄ von etwa 87% der Maximalleistung
betrieben. Die Förderung von Brennstoff ist im ersten Intervall t₄₁ ebenso ausgesetzt
wie im folgenden Intervall t₄₂. In diesem zweiten Intervall erfolgt eine Reduzierung der
Brennluftförderung von 100% über eine Zwischenstufe von etwa 33% auf etwa 25% der
maximalen Fördermenge, wobei gleichzeitig die Glüheinrichtung mit einer
Ansteuerspannung U₂₂ von etwa 74% der Maximalleistung betrieben wird.
Im nachfolgenden dritten Zeitintervall t₄₃ wird durch Anheben der Ansteuerspannung
U₆ die Brennluftförderung von etwa 25% auf etwa 33% in Form einer Rampe
angehoben, wobei gleichzeitig die Brennstoff-Förderung mit einem Wert von etwa 33%
der maximalen Förderleistung einsetzt. Gleichzeitig kann ein noch weiteres geringes
Reduzieren der Ansteuerspannung U₂₂ auf einen Wert U₂₁ vorgesehen sein, der etwa
73% der maximalen Fördermenge entspricht. In diesem Zeitintervall t₄₃ erfolgt
voraussichtlich die Zündung des Gemisches und die Ausbildung der Flamme 8. Die
anschließende Phase t₄₄ dient dem Hochfahren des Fahrzeugzusatzheizgerätes auf die
Maximalleistung. Dabei wird die Förderleistung des Brennluftgebläses 6 von etwa 33%
in Form einer Rampe auf zunächst etwa 82% und anschließend weiter ansteigend auf
100% angehoben. Gleichzeitig wird die Förderfrequenz f₃ von etwa 33% auf 100%
angehoben. Im gleichen Intervall steigt die Ansteuerspannung der Glüheinrichtung 2 auf
einen Wert U₂₄ von etwa 77% der Maximalleistung. Durch diese erhöhte
Glühspannung wird die Flamme 8 wiederum beim Hochfahren stabilisiert.
Im Diagramm der Fig. 5 ist ein Startablauf nach einer Störung dargestellt. Hier beginnt in
einem ersten Zeitintervall t₅₁ das Brennluftgebläse 6 mit einem Spülvorgang mit einer
Förderleistung von 100%. Gleichzeitig wird die Glüheinrichtung 2 mit einer
Ansteuerspannung U₂₅ betrieben, die 100% der Leistung beträgt. Die Brennstoff-
Förderung ist im ersten Intervall t₅₁ ebenso ausgesetzt wie im folgenden Intervall t₅₂.
Während dieses zweiten Intervalles wird die Brennluftförderung auf einen Wert von
etwa 16% der Maximalleistung heruntergefahren. Gleichzeitig wird die
Ansteuerspannung der Glüheinrichtung 2 auf einen Wert U₂₂ von etwa 74% der
Maximalleistung reduziert. Dadurch erfolgt eine Anpassung an die verminderte
Förderung von Brennluft, so daß keine Überhitzung der Glüheinrichtung 2 erfolgen
kann. Die Ansteuerspannung U₂₂ bleibt auch in einem dritten Zeitintervalls t₅₃
aufrechterhalten, während dem die Förderung von Brennstoff durch Anheben der
Förderfrequenz f₃ von Null auf einen Wert von etwa 26% erfolgt. Gleichzeitig erfolgt
ein Anheben der Förderleistung des Brennluftgebläses 6 von einem Wert von etwa 16%
auf einen Wert von etwa 20%. Im folgenden Intervall t₅₄ wird die Brennstoff-
Förderfrequenz f₃ von etwa 26% auf 30% angehoben. Gleichzeitig wird die Leistung
des Brennluftgebläses 6 durch eine Erhöhung der Ansteuerspannung U₆ von etwa 26%
auf 37% der maximalen Leistung angehoben. Gleichzeitig wird die Ansteuerspannung
der Glüheinrichtung 2 auf einen Wert U₂₁ von etwa 73% der maximalen Leistung
abgesenkt. Auf diesen Wert beharrt sie auch im folgenden Intervall t₅₅, in dem die
Brennstoff-Förderung ausgesetzt wird und in dem die Brennluftförderung auf einem
Wert von etwa 33% der maximalen Förderleistung beharrt. In diesem Intervall erfolgt
üblicherweise das Ausbilden einer Pilotflamme.
Im folgenden Zeitintervall t₅₆ wird die Förderfrequenz f₃ von etwa 33% in Form einer
Rampe auf 100% hochgefahren. Gleichzeitig wird die Förderleistung des
Brennluftgebläses 6 durch Anheben der Ansteuerspannung U₆ von etwa 33% ebenfalls
in Form einer Rampe auf etwa 85% angehoben. Im gleichen Intervall wird die
Ansteuerspannung der Glüheinrichtung 2 auf einen Wert U₂₃ von etwa 77%
angehoben. Durch das Anheben der Wärmeleistung der Glüheinrichtung 2 wird
wiederum beim Hochfahren der Flamme eine Stabilisierung derselben erzielt. In den
Folgeintervallen t₅₇ und t₅₈ wird das Heizgerät mit maximaler Leistung betrieben.
Dabei wird die Glüheinrichtung 2 abgeschaltet und es kann im Falle einer in die
Glüheinrichtung 2 integrierten Flammwächterfunktion eine Meßspannung an dieselbe
angelegt werden, wobei der Widerstandswert der mit einer PTC-Charakteristik
ausgestatteten Glüheinrichtung 2 dem Steuergerät 11 die Ausbildung und das
Vorhandensein einer Flamme 8 signalisiert.
In den Diagrammen gemäß Fig. 6 und 7 ist ein gesteuertes Ausbrennen der Flamme
nach einer Beendigung des Betriebes des Fahrzeugzusatzheizgerätes bereits während
der Startphase dargestellt. Eine solche Unterbrechung kann beispielsweise bei solchen
Fahrzeugzusatzheizgeräten erfolgen, die als Defizitheizung im reinen Zuheizbetrieb in
Verbindung mit einer hoch aufgeladenen Brennkraftmaschine betrieben werden. Falls
ein solches Fahrzeug im extremen Kurzstreckenverkehr, z. B. Paketzustellung, betrieben
wird, kann es bereits noch während der Startphase des Fahrzeugzusatzheizgerätes durch
ein Abstellen des Fahrzeugmotors wieder zu einer Unterbrechung des Betriebes
kommen.
Um dabei definierte Ausgangsbedingungen für einen folgenden Neustart zu schaffen, ist
das gesteuerte Ausbrennen des noch im saugfähigen Körper 15 vorhandenen
Restbrennstoff sowie des in der Brennkammer 7 befindlichen Brennstoff-/Brennluft-
Gemisches vorgesehen.
In Fig. 6 erfolgt im Zeitintervall t₆₁, welches dem Zeitintervall t₂₇ aus der Fig. 2 und
dem Zeitintervall t₅₆ aus der Fig. 5 entspricht, beim Hochfahren der Flamme eine
Beendigung des Betriebes des Fahrzeugzusatzheizgerätes. Dabei wird die Brennstoff-
Förderung sofort eingestellt, weshalb die Förderfrequenz f₃ in den Diagrammen gemäß
Fig. 6 und 7 nicht dargestellt ist. Dabei beharrt das Brennluftgebläse 6 auf der zum
Zeitpunkt des Ausschaltens vorhandenen Ansteuerspannung U₆, im gezeigten Beispiel
von etwa 60%. Während dieses Beharrens im Zeitintervall t₆₂ wird gleichzeitig die
Glüheinrichtung 2 mit einer Ansteuerspannung U₂₃ betrieben, die etwa 77% der
Maximalleistung entspricht. In einem folgenden Intervall t₆₃ wird die Förderleistung
des Brennluftgebläses 6 auf einen Wert von etwa 33% reduziert, wobei gleichzeitig die
Ansteuerspannung der Glüheinrichtung 2 auf einen Wert U₂₀ reduziert wird, der etwa
60% der Maximalleistung entspricht. Dadurch kann die vorhandene Brennstoffmenge in
zwei Stufen mit einer langsam erlöschenden Flamme sauber beseitigt werden. Der
anschließende Betrieb des Brennluftgebläses U₆ in den Intervallen t₆₄ und t₆₅ mit einer
Leistung von etwa 85% dient zum Abkühlen des Fahrzeugzusatzheizgerätes im
Nachlaufbetrieb.
Beim Diagramm gemäß Fig. 7 erfolgt der Abbruch des Betriebes des Fahrzeugzusatz
heizgerätes im Intervall t₇₁, welches den Zeitintervallen t₂₈ in Fig. 2 sowie t₅₇ in Fig. 5
entspricht. Hierbei wird das Brennluftgebläse auch im folgenden Zeitintervall t₇₂ noch
mit seiner maximalen Leistung von 100% betrieben. Im gleichen Zeitintervall t₇₂ wird
zur Unterstützung des Ausbrennvorganges die Glüheinrichtung 2 mit einer
Ansteuerspannung U₂₃ von etwa 77% betrieben. In den anschließenden Zeitintervallen
t₇₃, t₇₄ und t₇₅ wird die Ansteuerspannung des Brennluftgebläses 6 derart reduziert,
daß dessen Leistung von 100% auf zunächst 53% und in einem weiteren Schritt auf 33%
der Maximalleistung reduziert wird. Während dieser drei Zeitintervalle wird die
Glüheinrichtung 2 mit einer Ansteuerspannung U₂₀ betrieben, die etwa 60% der
Maximalleistung beträgt. Hierdurch wird wiederum ein sicheres Unterstützen des
Ausbrennvorganges gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Glüheinrichtung
ermöglichen ein sicheres Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes durch die variable
Leistung der Glüheinrichtung 2 während unterschiedlicher Start- und Ausbrennphasen.
Dadurch wird ein sicherer und umweltfreundlicher Betrieb eines solches
Fahrzeugzusatzheizgerätes selbst unter erschwerten Betriebsbedingungen,
beispielsweise bei Verwendung als Zuheizer in Verbindung mit dem Betrieb einer hoch
aufgeladenen Brennkraftmaschine, und bei Verwendung schwer entzündbarer
Brennstoffe ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1 Flammwächter
2 Glüheinrichtung
3 Brennstoff-Förderpumpe
4 Brennstoffleitung
5 Elektromotor
6 Brennluft-Gebläse
7 Brennkammer
8 Flamme
9 Abgasstutzen
10 Wärmetauscher
11 Steuergerät
15 saugfähiger Körper
16 Temperatursensor
U₂, U₂₁-U₂₅ Ansteuerspannungen (von 2)
U₆ Ansteuerspannungen (von 6)
f₃ Förderfrequenz (von 3)
2 Glüheinrichtung
3 Brennstoff-Förderpumpe
4 Brennstoffleitung
5 Elektromotor
6 Brennluft-Gebläse
7 Brennkammer
8 Flamme
9 Abgasstutzen
10 Wärmetauscher
11 Steuergerät
15 saugfähiger Körper
16 Temperatursensor
U₂, U₂₁-U₂₅ Ansteuerspannungen (von 2)
U₆ Ansteuerspannungen (von 6)
f₃ Förderfrequenz (von 3)
Claims (14)
1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit einem
Steuergerät (11), einem Brennluftgebläse (6), einer Brennstoff-
Fördereinrichtung (3) und einer elektrischen Glüheinrichtung (2), dadurch
gekennzeichnet, daß die Glüheinrichtung (2) mittels des Steuergerätes (11) zur
Anpassung an verschiedene Start- und Betriebszustände in wenigstens zwei
verschiedenen Leistungsstufen (U₂₀-U₂₅) ansteuerbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüheinrichtung
(2) bei einer Absenkung der Leistung (U₆) des Brennluftgebläses (6) ebenfalls
mit einer niedrigeren Leistung (U₂₄, U₂₃, U₂₂, U₂₁) betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüheinrichtung
(2) bei einer Anhebung der Leistung (U₆) des Brennluftgebläses (6) ebenfalls
mit einer höheren Leistung (U₂₂, U₂₃, U₂₄, U₂₅) betrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüheinrichtung
(2) während einer Startphase des Fahrzeugzusatzheizgerätes bei reduzierter
Förderleistung der Brennstoff-Fördereinrichtung (3) mit einer niedrigeren
Leistung (U₂₁, U₂₂) betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glüheinrichtung (2) während einer Ausbrennphase nach Abschalten der
Brennstoff-Fördereinrichtung (3) mit einer niedrigeren Leistung (U₂₃, U₂₀)
betrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glüheinrichtung (2) während einer Vorwärmphase, bei der die Brennstoff-
Fördereinrichtung außer Betrieb ist, mit einer höheren Leistung betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß nach einer Störung (Flammabbruch, mißglückter Erststartversuch) die
Glüheinrichtung (2) mit einer höheren Leistung (U₆) betrieben wird, als bei
einem Kaltstart.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Störung die
Glüheinrichtung (2) mit einer oberhalb der Nennleistung liegenden Leistung
betrieben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glüheinrichtung (2) bis zum Ansprechen eines Flammwächter-Signals
oder alternativ bis zum Erkennen einer auf die Ausbildung einer Flamme
hinweisenden Temperatur (TW) mit einer höheren Leistung (U₆) betrieben
wird, welche anschließend zur Vermeidung einer Überhitzung reduziert wird.
10. Glüheinrichtung (2) für ein Fahrzeugzusatzheizgerät, deren Betrieb mittels eines
Steuergerätes (11) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glüheinrichtung (2) für einen Betrieb in mehreren Leistungsstufen ausgelegt ist.
11. Glüheinrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit
mehreren Ansteuerspannungen (U₂₀-U₂₅) betreibbar ist.
12. Glüheinrichtung (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie
für einen getakteten Betrieb (Pulsweitenmodulation) ausgelegt ist.
13. Glüheinrichtung (2) nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Keramikglühkerze ausgebildet ist.
14. Glüheinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels
einer PTC-Widerstandscharakteristik und einer in Glühpausen anlegbaren
Meßspannung gleichzeitig als Flammwächter verwendbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19605216A DE19605216C5 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19605216A DE19605216C5 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605216A1 true DE19605216A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19605216C2 DE19605216C2 (de) | 2001-11-15 |
DE19605216C5 DE19605216C5 (de) | 2010-01-21 |
Family
ID=7785252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19605216A Expired - Fee Related DE19605216C5 (de) | 1996-02-13 | 1996-02-13 | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19605216C5 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2776026A1 (fr) * | 1998-03-10 | 1999-09-17 | Toyota Motor Co Ltd | Dispositif de chauffage par combustion pour un moteur a combustion interne |
GB2401930A (en) * | 2003-03-19 | 2004-11-24 | Danfoss As | A method and device for igniting an oil burner |
DE102004016856A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Ansteuerung einer Glüheinrichtung für ein Zusatzheizgerät eines Kraftfahrzeuges |
EP1604850A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes |
DE10109412B4 (de) * | 2001-02-27 | 2007-06-28 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes |
DE102006048985A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Webasto Ag | Verfahren zum Starten eines Heizgerätes für ein Kraftfahrzeug |
EP1936274A2 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-25 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
EP1500878A3 (de) * | 2003-07-21 | 2008-07-16 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
DE102009022040B4 (de) * | 2009-05-20 | 2011-07-07 | Webasto AG, 82131 | Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung |
EP4345378A1 (de) * | 2022-09-29 | 2024-04-03 | Vaillant GmbH | Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330086A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-27 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines Glühzündelements einer Fahrzeugheizeinrichtung beim Starten der Fahrzeugheizeinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931936C2 (de) * | 1979-08-07 | 1985-10-17 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung |
DE3812299A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Eberspaecher J | Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners |
DE4030384A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Zexel Corp | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heizbrenners |
DE4323221C1 (de) * | 1993-07-12 | 1994-12-15 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0619213B2 (ja) * | 1985-12-23 | 1994-03-16 | いすゞ自動車株式会社 | 暖房器の制御装置 |
DD252156A1 (de) * | 1986-08-28 | 1987-12-09 | Fortschritt Veb K | Ein- und ausschaltverzoegerung eines geblaesemotors bei motorunabhaengigen fahrzeugheizungen |
DE4446113C5 (de) * | 1994-12-22 | 2008-08-21 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Zündvorrichtung für Heizgeräte |
-
1996
- 1996-02-13 DE DE19605216A patent/DE19605216C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931936C2 (de) * | 1979-08-07 | 1985-10-17 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Mit fließfähigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung |
DE3812299A1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-10-26 | Eberspaecher J | Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners |
DE4030384A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Zexel Corp | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heizbrenners |
DE4323221C1 (de) * | 1993-07-12 | 1994-12-15 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2776026A1 (fr) * | 1998-03-10 | 1999-09-17 | Toyota Motor Co Ltd | Dispositif de chauffage par combustion pour un moteur a combustion interne |
DE10109412B4 (de) * | 2001-02-27 | 2007-06-28 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes |
GB2401930A (en) * | 2003-03-19 | 2004-11-24 | Danfoss As | A method and device for igniting an oil burner |
GB2401930B (en) * | 2003-03-19 | 2006-04-26 | Danfoss As | Method of igniting an oil burner and ignition device for an oil burner arrangement |
EP1500878A3 (de) * | 2003-07-21 | 2008-07-16 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
DE102004016856A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Ansteuerung einer Glüheinrichtung für ein Zusatzheizgerät eines Kraftfahrzeuges |
EP1604850A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes |
DE102006048985A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Webasto Ag | Verfahren zum Starten eines Heizgerätes für ein Kraftfahrzeug |
EP1936274A2 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-25 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
EP1936274A3 (de) * | 2006-12-12 | 2010-01-13 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
DE102009022040B4 (de) * | 2009-05-20 | 2011-07-07 | Webasto AG, 82131 | Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung |
EP4345378A1 (de) * | 2022-09-29 | 2024-04-03 | Vaillant GmbH | Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm |
DE102022125189A1 (de) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Computerprogramm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19605216C5 (de) | 2010-01-21 |
DE19605216C2 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248412C2 (de) | Mit fließfähigem Brennstoff gespeistes Heizgerät | |
DE19605216C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung | |
DE19605324C1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes | |
DE19924329B4 (de) | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug | |
EP3279566A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes | |
DE19903305C5 (de) | Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät | |
EP3054216B1 (de) | Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes | |
EP1522788B1 (de) | Verdampferbrenner | |
EP1645803B1 (de) | Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes | |
EP1916479B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennsoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes in einer Startphase | |
DE19605152C1 (de) | Verfahren und Glüheinrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes | |
DE19524261B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners | |
DE19605326C1 (de) | Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes | |
DE102016104142B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes | |
DE102009021493B4 (de) | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes | |
DE10312111B4 (de) | Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung | |
DE102006047990B4 (de) | Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts | |
DE3110502C2 (de) | Durchlauferhitzer zur Vorwärmung von viskosem Brennstoff für eine Heizeinrichtung | |
DE102016123537B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes | |
DE19605325C1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE19547401B4 (de) | Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners | |
EP2025540B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts | |
WO2018095990A1 (de) | Brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes | |
DE102004041202C5 (de) | Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät | |
EP2494275A1 (de) | Ölbrenner, regeleinrichtung sowie regelungsverfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |