DE19924329B4 - Heizgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Heizgerät für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19924329B4 DE19924329B4 DE19924329A DE19924329A DE19924329B4 DE 19924329 B4 DE19924329 B4 DE 19924329B4 DE 19924329 A DE19924329 A DE 19924329A DE 19924329 A DE19924329 A DE 19924329A DE 19924329 B4 DE19924329 B4 DE 19924329B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- heater
- temperature
- fuel
- glow plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2206—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2228—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
- B60H2001/2231—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2228—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
- B60H2001/224—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/18—Heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/14—Ambient temperature around burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/20—Measuring temperature entrant temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/20—Calibrating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/42—Ceramic glow ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/02—Air or combustion gas valves or dampers
- F23N2235/08—Air or combustion gas valves or dampers used with heat exchanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/30—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2241/00—Applications
- F23N2241/14—Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Heizgerät, insbesondere
Standheizung für
Fahrzeuge, mit einer Brennkammer (2), mit einer Glühkerze (4),
mit einem Glühkerzenstutzen
(3), der mit der Brennkammer (2) kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet
ist, mit einer Brennstoffpumpe (5), die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen
(3) zuführt,
mit einem Gebläse
(8), das Frischluft der Brennkammer (2) zuführt, und mit einem Steuergerät (10),
das die Glühkerze
(4), die Brennstoffpumpe (5) und das Gebläse (8) betätigt, wobei
– entweder ein Umgebungstemperatursensor (15) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer (2) zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt,...
– entweder ein Umgebungstemperatursensor (15) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer (2) zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt,...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere eine Standheizung für Fahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Ein übliches Heizgerät dieser Art ist beispielsweise aus der
DE 195 48 234 A1 bekannt und weist eine Brennkammer, in der ein Brennstoff zur Erzeugung von Wärmeenergie verbrannt werden kann, eine Brennstoffpumpe, die den für die Verbrennung benötigten Brennstoff der Brennkammer zuführt, sowie ein Gebläse auf, das für die Verbrennung erforderliche Frischluft der Brennkammer zuführt. Darüber hinaus ist das Heizgerät mit einer Zündeinrichtung ausgestattet, die üblicherweise aus einem Glühstift bzw. aus einer Glühkerze besteht, die in einem Glühkerzenstutzen angeordnet ist, der mit der Brennkammer kommuniziert und durch den die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer erfolgt. Außerdem weist das Heizgerät ein Steuergerät auf, das die Glühkerze, die Brennstoffpumpe und das Gebläse betätigt. Um eine zuverlässige Zündung des der Brennkammer zugeführten Brennstoff/Luft-Gemisches beim Starten des Heizgerätes zu erzielen, ist beim bekannten Heizgerät das Steuergerät so ausgebildet, dass es innerhalb einer vorgegebenen Startzeit einen Startablauf durchführt, der in zwei Teilabschnitte unterteilt ist. - In einem solchen Startablauf müssen eine Vielzahl von Pa rametern zur Betätigung der einzelnen Heizgerätebestandteile optimiert werden, um während des Startvorganges oder der Startphase des Heizgerätes minimale Werte insbesondere für die Schadstoffemission, die Rauchentwicklung, die Geruchsentwicklung und die Zeitdauer dieser Startphase zu erhalten Dabei wird vor allem eine kurze Startphase insbesondere mit möglichst kurzen Glühzeiten für die Glühkerze angestrebt, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Insbesondere werden durch die in einem solchen Startablauf enthaltenen Parameter folgende, sich gegenseitig beeinflussende Betriebszustände des Heizgerätes definiert und aufeinander abgestimmt: der zeitliche Verlauf der Brennstoffördemlenge, der zeitliche Verlauf der Frischluftzuführung, die Vorglühzeit der Glühkerze, Beginn und Ende von Stabilisierungsphasen, Mitglühzeiten. Die Länge eines derartigen Startablaufes ergibt sich dabei aus der Zeitspanne, die erforderlich ist, um die an der Verbrennung beteiligten Bestandteile soweit zu erwärmen, dass sich im Heizgerät eine hinsichtlich Stabilität, Verbrauch und Emissionswerten optimale Verbrennung eingestellt hat.
- Üblicherweise wird eine Brennkammer bei derartigen Heizgeräten aus Metallguß, insbesondere Feinguß, hergestellt, wodurch die Brennkammer selbst eine relativ große Masse aufweist und in Verbindung damit eine entsprechend hohe Wärmekapazität besitzt. Dementsprechend beeinflusst die Temperatur der Brennkammer zu Beginn eines Zünd- oder Startvorganges die Zeitdauer, innerhalb der die Brennkammer die vorgenannte optimale Verbrennung ermöglicht. Die Temperatur der Brennkammer vor einem Startvorgang korreliert üblicherweise mit der Umgebungstemperatur.
- Bei einem als Standheizung in einem Kraftfahrzeug ausgebildeten Heizgerät kann bei besonderen Ausführungsformen ein Wärmetauscher an die Brennkammer angeschlossen sein, der in einen Kühlmittelkreis zur Kühlung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges eingebunden ist. Eine derartige Ausführungsform ist z.B. aus der
DE 195 24 261 A1 bekannt. Durch diese Bauweise kann der Motorkühlkreis aufgewämlt werden, wodurch es möglich ist, einerseits den Fahrzeugmotor vorteilhaft. Wann zu starten und andererseits über eine in den Motorkühlkreis eingebundene Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeuges den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen. Durch den an die Brennkammer angeschlossenen Wärmetauscher kann während eines Heizgerät-Startvorganges der Brennkammer permanent Wärmeenergie entzogen werden, so dass die Zeitdauer, innerhalb der die Brennkammer die für eine Verbrennung optimale Temperatur erreicht, von der Wärmeübertragung auf den Kühlkreis bzw. von der Temperatur des Kühlmittels abhängt. Bei Stillstand des Fahrzeuges bzw. des Fahrzeugmotors und bei ausgeschalteter Standheizung gleicht sich die Kühlmitteltemperatur allmählich an die Umgebungstemperatur an, so dass bei relativ langen Fahrzeugstillstandszeiten davon ausgegangen werden kann, dass die Kühlmitteltemperatur der Umgebungstemperatur entspricht. Jedoch werden vermehrt Anstrengungen unternommen, um Wärmeverluste der Brennkraftmaschine und des Kühlkreises zu reduzieren. Diese Maßnahmen verzögern die Anglei chung der Kühlmitteltemperatur an die Umgebungstemperatur. - Diese Zusammenhänge haben zur Folge, dass unterschiedliche Umgebungstemperaturen und insb. verschiedene Kühlmitteltemperaturen einen relativ starken Einfluss auf das Startverhalten des Heizgerätes haben, so dass die vorstehend genannten optimalen Werte z.B. für Startdauer und Glühzeiten durch den diesbezüglich optimierten Startablauf nur in einem relativ engen Bereich von Umgebungstemperaturen und insb. auch von Kühlmitteltemperaturen erzielbar sind.
- Ein Heizgerät der eingangs genannten Art ist aus der
DE 196 05 324 C1 bekannt und umfasst eine Brennkammer, eine Glühkerze sowie einen Glühkerzenstutzen, der mit der Brennkammer kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet ist. Desweiteren sind eine Brennstoffpumpe, die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen zuführt, ein Gebläse, das Frischluft der Brennkammer zuführt, und ein Steuergerät vorgesehen, das die Glühkerze, die Brennstoffpumpe und das Gebläse betätigt. Beim bekannten Heizgerät ist außerdem ein Umgebungstemperatursensor vorgesehen, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät zuleitet. Das Steuergerät hat dabei Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind. Das Steuergerät kann nun zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehenen Startablauf auswählen und ausführen. - Desweiteren ist aus der bereits weiter oben genannten
DE 195 24 261 A1 ein Heizgerät bekannt, dessen Steuerung für unterschiedliche Brennstofftypen unterschiedlich lange Vorheizphasen realisieren kann. Hierzu ist das bekannte Heizgerät mit einem Schalter ausgestattet, der manuell betätigt werden muss, um am Steuergerät bzw. am Heizgerät den jeweiligen Brennstofftyp auszuwählen. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Heizgerät der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Adaption an unterschiedliche Brennstofftypen selbsttätig durchführen kann.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Heizgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die mögliche Temperatur für die Umgebung bzw. für ein Fluid, das einen mit der Brennkammer wärmeübertragend verbundenen Wärmetauscher beaufschlagt, in mehrere, für das Heizgerät relevante Temperaturbereiche zu unterteilen und jedem dieser Temperaturbereiche einen separaten Startablauf zuzuordnen. Auf diese Weise kann das Heizgerät in diesen Temperaturbereichen jeweils einen Startvorgang mit einem dafür optimierten Startablauf durchführen. Insgesamt kann dadurch der Startvorgang des Heizgerätes insbesondere hinsichtlich der Schadstoffemission, Geruchs- und Rauchentwicklung und hin sichtlich einer minimalen Startdauer optimiert werden.
- Als Umgebungstemperatur wird hierbei die Temperatur bezeichnet, welche die der Brennkammer zugeführte Luft aufweist. Die Fluidtemperatur ist im Unterschied dazu die Temperatur des Fluids, das durch das Heizgerät aufgewärmt werden soll und zu diesem Zweck den mit der Brennkammer wärmeleitend gekoppelten Wärmetauseher durchströmt, und zwar zu Beginn des Zünd- bzw. Startvorganges.
- Die den verschiedenen Temperaturen bzw. Temperaturbereichen zugeordneten Startabläufe. können vorzugsweise in Testreihen ermittelt werden und so gespeichert werden, dass das Steuergerät darauf zugreifen kann. Zweckmäßigerweise enthält das Steuergerät dafür einen entsprechenden Speicher.
- Beim erfindungsgemäßen Heizgerät hat das Steuergerät für mehrere Brennstofftypen jeweils Zugriff auf mehrere gespeicherte Startabläufe, die dann jeweils verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur bzw. der Fluidtemperatur zugeordnet sind, wobei das Steuergerät ein Umschalten zwischen diesen Brennstofftypen ermöglicht, so dass das Steuergerät auf die Startabläufe des jeweils eingeschalteten Brennstofftyps zugreifen kann. Da sich unterschiedliche Brennstofftypen insbesondere durch ihr Siede- und Zündverhalten voneinander unterscheiden, hat neben der Umgebungstemperatur bzw. der Fluidtemperatur auch der Brennstofftyp einen entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung eines optimalen Startablaufes. Durch die erfindungsgemäß vorge sehene Möglichkeit, den jeweiligen Brennstofftyp auszuwählen bzw. einzustellen, kann das erfindungsgemäße Heizgerät somit auch bei verschiedenen Brennstofftypen optimal betrieben, insbesondere gestartet werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es durchaus erwünscht ist, das Heizgerät mit verschiedenen Brennstofftypen betreiben zu können.
- Bei herkömmlichen Heizgeräten muss zu diesem Zweck der Startablauf auf denjenigen Brennstofftyp Rücksicht nehmen, der eine sehr hohe Siede- und Zündtemperatur aufweist bzw. eine extrem lange Glühzeit benötigt, um auch für diesen Brennstofftyp die Erzielung einer stabilen Verbrennung in der Brennkammer gewährleisten zu können. Dies ist beispielsweise bei einem Brennstoff vom Typ Rapsölmethylester, kurz PME oder RME, der üblicherweise als "Biodiesel" bezeichnet wird, der Fall. In der überwiegenden Mehrheit aller Betriebsfälle wird das Heizgerät jedoch z.B. mit herkömmlichen Diesel-Brennstoff betrieben, der ein erheblich besseres Zündverhalten aufweist. Wenn der Startablauf aber dem Biodiesel-Spezialfall berücksichtigt, kommt es beim Diesel-Normalfall stets dazu, dass insbesondere die Glühzeit der Glühkerze sowie der gesamte Startvorgang zu lange andauern, wodurch die Lebensdauer der Glühkerze stark herabgesetzt wird. Außerdem kann das Heizgerät dadurch unnötig hohe Werte für die Schadstoff-, Geruchs- und Rauchemission aufweisen. Im Unterschied dazu treten diese Nachteile bei der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes nicht auf.
- Vorzugsweise kommen als Brennstofftypen, für die das Steuergerät separate Startabläufe aufweist, Diesel, Biodiesel sowie Petroleum und Kerosin in Frage.
- Das erfindungsgemäße Heizgerät ist außerdem mit einem weiteren Temperatursensor (Stutzentemperatursensor) ausgestattet, der die im Glühkerzenstutzen herrschende Temperatur (Stutzen-temperatur) misst und einen mit der Stutzentemperatur korrelierten Signalwert generiert und dem Steuergerät zuleitet. Außerdem hat dann das Steuergerät Zugriff auf mehrere, gespeicherte Temperaturverläufe, die jeweils einen für den jeweiligen Brennstofftyp charakteristischen Verlauf der Stutzentemperatur über der Zeit während eines Startvorganges wiedergeben und so jeweils einem bestimmten Brennstofftyp zugeordnet sind. Schließlich kann das Steuergerät beim Zünden bzw. Starten des Heizgerätes während des Startvorganges den Verlauf der Stutzentemperatur ermitteln, diesen mit den gespeicherten Temperaturverläufen vergleichen, in Abhängigkeit dieses Vergleiches den jeweiligen Brennstofftyp erkennen und dann selbsttätig auf den jeweiligen Brennstofftyp umschalten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der zeitliche Verlauf der Temperatur im Glühkerzenstutzen bei verschiedenen Brennstofftypen unterschiedlich ist, so das sich brennstofftypische Temperaturverläufe ausbilden. Die durch ihren Temperaturverlauf charakterisierbaren Brennstofftypen können somit anhand von Temperaturmessungen im Glühkerzenstutzen identifiziert werden. Bei der Erfindung erkennt das Steuergerät daher selbsttätig den Brennstofftyp und kann dementsprechend den hinsichtlich des Brennstofftyps optimierten Startablauf durchführen.
- Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizgerätes kann der mit der Brennkammer wärmeübertragend gekoppelte Wärmetauseher ein Bestandteil eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bilden, wobei das vom Heizgerät zu erwärmende Fluid durch das Kühlmittel dieses Kühlkreises gebildet ist. Durch diese Bauart ermöglicht das Heizgerät eine Erwärmung der Brennkraftmaschine zur Vermeidung eines abträglichen Kaltstarts. Bei der Auswahl der Startabläufe wird dabei die Größe eines derartigen Kühlkreises berücksichtigt, d.h. die durch die aufzuwärmende Kühlmittelmenge und die durch die Größe der aufzuwämlenden Brennkraftmaschine bewirkte Verzögerung bei der Erwärmung der Brennkammer wird durch entsprechend angepasste, insbesondere längere, Startabläufe kompensiert.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Heizgerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine schaltplan artige Prinzipdarstellung eines Heizgerätes nach der Erfindung, -
2 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes und -
3 ein Diagramm, in dem für zwei verschiedene Brennstofftypen der Temperaturverlauf über der Zeit in einem Glühkerzenstutzen des Heizgerätes während eines Startvorganges wiedergegeben ist. - Entsprechend den
1 und2 weist ein erfindungsgemäßes Heizgerät1 eine Brennkammer2 auf, an die ein damit kommunizierender Glühkerzenstutzen3 angrenzt. In diesem Glühkerzenstutzen3 ist eine Glühkerze4 angeordnet, die zum Starten des Heizgerätes1 den zugeführten Brennstoff verdampft und auf Zündtemperatur bringt. Der Brennstoff wird mittels einer Brennstoffpumpe5 im Bereich des Glühkerzenstutzens3 zugeführt und so indirekt in die Brennkammer3 eingeleitet. Die Brennstoffpumpe5 ist dazu saugseitig an einen Brennstofftank6 angeschlossen und druckseitig bei7 mit dem Glühkerzenstutzen3 verbunden. - Das Heizgerät
1 weist außerdem ein Gebläse8 auf, das aus der Umgebung Frischluft ansaugt und diese in die Brennkammer2 einbringt. Nach der Verbrennung können die Verbrennungsabgase über ein Abgasrohr9 aus der Brennkammer2 austreten. Das Heizgerät1 verfügt des weiteren über ein Steuergerät10 , das über eine Steuerleitung11 das Gebläse8 , über eine Steuerleitung12 die Glühkerze4 und über eine Steuerleitung13 die Brennstoffpumpe5 betätigt. - Entsprechend
1 empfängt das Steuergerät10 Signalwerte eines ersten Temperatursensors15 , der stromab des Gebläses8 in der Frischluftströmung angeordnet ist und mit der dort herrschenden Lufttemperatur korrelierte Signalwerte generiert und diese über eine entsprechende Signalleitung16 an das Steuergerät10 weiterleitet. Die durch den ersten Temperatursensor15 gemessene Lufttemperatur entspricht dabei im wesentlichen der Lufttemperatur der Umgebung (Umgebungstemperatur), so dass der erste Temperatursensor im folgenden auch als Umgebungstemperatursensor15 bezeichnet wird. - Entsprechend
2 ist die Brennkammer2 weitgehend von einem Wärmetauscher19 ummantelt, der hier an einen Fluidkreis, z.B. an einen Kühlkreis20 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen ist. Der Wärmetauscher19 wird somit von dem Kühlmittel des Kühlkreises20 beaufschlagt, wobei die Zuführseite mit22 und die Abführseite mit23 symbolisiert sind. Die sich in der Brennkammer2 durch die Verbrennung des Brennstoffes ausbreitende Wärme kann somit über die Wandung der Brennkammer2 , die vorzugsweise bereits einen Teil des Wärmetauschers19 bildet, bzw. über den Wärmetauscher19 an das Kühlmittel übertragen werden. Die Aufwärmung der Brennkammer2 wird dadurch dementsprechend verzögert. - Im Wärmetauscher
19 ist ein Temperatursensor21 angeordnet, der mit der dort herrschenden Fluidtemperatur korrelierte Signalwerte generiert und diese über eine entsprechende Signalleitung24 an das Steuergerät10 weiterleitet. Die durch diesen Temperatursensor21 gemessene Fluidtemperatur entspricht dabei im vorliegenden Fall der Kühlmitteltemperatur des Motorkühlkreises. Dieser Temperatursensor kann im folgenden auch als Fluidtemperatursensor21 bezeichnet werden. Ein solcher Fluidtemperatursensor21 , mit dem die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelkreis erfasst wird, ist bei Kraftfahrzeugen üblicherweise bereits vorhanden, so dass diesbezüglich kein Aufwand betrieben werden muss und die Variante gemäß2 besonders preiswert realisierbar ist. Der Fluidtemperatursensor21 muss dementsprechend nicht am Wämletauscher19 angebracht sein, sondern kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des Fluidkreises angeordnet sein. - Die Unterschiede zwischen den in den
1 und2 gezeigten Ausführungsformen sind nach einer relativ langen Standzeit der Brennkraftmaschine bei ausgeschaltetem Heizgerät1 relativ gering, da in diesem Fall die Umgebungstemperatur üblicherweise der Fluidtemperatur bzw. Kühlmitteltemperatur ent spricht. Bei einem vergleichsweise kurzen Stillstand der Brennkraftmaschine bzw. bei entsprechend hochwertiger Isolierung des Kühlkreises und der Brennkraftmaschine kann die Kühlmitteltemperatur jedoch deutlich höher liegen als die Umgebungstemperatur. Die Variante gemäß2 wird dann einen günstigeren, kürzeren Startablauf auswählen als die Variante gemäß1 . - Entsprechend den
1 und2 steht das Steuergerät10 außerdem mit einem weiteren Temperatursensor17 in Verbindung, der im Glühkerzenstutzen3 angeordnet ist und die dort herrschende Temperatur detektiert, ein damit korreliertes Signal generiert und dieses über eine Signalleitung18 an das Steuergerät10 weiterleitet. Dieser weitere Temperatursensor17 wird im folgenden auch als Stutzentemperatursensor17 bezeichnet. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann dieser Stutzentemperatursensor17 in die Glühkerze4 integriert sein. - Wie in den
1 und2 symbolisch dargestellt ist, sind im Steuergerät10 für wenigstens zwei verschiedene Brennstofftypen I, z.B. Biodiesel, und II, z.B. herkömmlicher Diesel, der zugehörige, sich im Glühkerzenstutzen3 ausbildende Temperaturverlauf TI und TII gespeichert. Darüber hinaus sind für jeden dieser Brennstofftypen I und II eine Reihe von unterschiedlichen Startabläufen a bis z im Steuergerät10 gespeichert, die jeweils für einen bestimmten Bereich der Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur den optimalen Startvorgang repräsentieren. In1 sind die se Temperaturbereiche beispielhaft mit 5°C-Schritten gewählt. - In
3 kennzeichnet TI den mit unterbrochener Linie dargestellten zeitlichen Verlauf der Stutzentemperatur bei der Verwendung von Biodiesel als Brennstoff. Im Unterschied dazu kennzeichnet TII den entsprechenden, mit durchgehender Linie dargestellten zeitlichen Temperaturverlauf von Diesel als Brennstoff. KI kennzeichnet den mit unterbrochenen Linien dargestellten Verlauf der Bestromung der Glühkerze4 bzw. deren Glühzeit bei Biodiesel. KII kennzeichnet den mit durchgezogener Linie dargestellten Verlauf der Aktivität der Glühkerze4 bei Diesel. Dementsprechend ist mit PI bzw. PII der zeitliche Verlauf der Pumpleistung der Brennstoffpumpe5 bei Biodiesel bzw. Diesel gekennzeichnet, während der Verlauf der Gebläseleistung8 bei Biodiesel und Diesel mit GI bzw. GII bezeichnet ist. - Das erfindungsgemäße Heizgerät arbeitet wie folgt:
Wenn beispielsweise das Steuergerät10 über Eingänge14 Signale erhält, dass das Heizgerät1 gestartet werden soll, betätigt das Steuergerät10 zunächst das Gebläse8 und startet durch eine entsprechende Betätigung der Glühkerze4 die Vorglühphase. Nach einer relativ kurzen Vorglühphase, die beispielsweise für Diesel ausreichend sein kann, betätigt das Steuergerät10 die Brennstoffpumpe5 , so dass Brennstoff im Bereich der Glühkerze4 in den Glühkerzenstutzen3 eintreten kann. Ab dem Eintritt des Kraftstoffes in den Glühkerzenstutzen3 weist der Temperaturverlauf T einen für den je weils verwendeten Kraftstoff charakteristischen zeitlichen Zusammenhang auf, so dass das Steuergerät10 innerhalb kurzer Zeit feststellen kann, welcher Brennstofftyp in die Brennkammer2 eingebracht wird. Über den Umgebungstemperatursensor15 bzw. über den Fluidtemperatursensor21 kennt das Steuergerät10 die aktuelle Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur, so dass nun der für diese Randbedingungen (Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur und Brennstofftyp) der optimale Startablauf aI bis ZI, an bis ZII ausgewählt werden kann. - Wie aus
3 zu entnehmen ist, wird die Brennstoffzufuhr erst dann gestartet, wenn die Glühkerze4 bereits eine Zeit, nämlich die Vorglühzeit, aktiv war. Da bis zu diesem Zeitpunkt üblicherweise kein Brennstoff im Glühkerzenstutzen3 enthalten ist, sind die Temperaturverläufe TI und TII in diesem Bereich im wesentlichen identisch. - Sobald Brennstoff in den Glühkerzenstutzen
3 gelangt, hängt der Temperaturverlauf TI bzw. TII im Glühkerzenstutzen3 stark von dem verwendeten Brennstofftyp I bzw. II ab, so dass schon kurz nach dem Ablauf einer relativ kurzen Zeit Δt entschieden werden kann, welcher Kraftstofftyp vorliegt. - Da bei Diesel als Brennstoff erheblich früher die Kraftstoffpumpe
5 und das Gebläse8 aktiviert und in ihrer Leistung stärker gesteigert werden können und da Diesel eine kürzere Glühzeit benötigt als Biodiesel, wird zu Beginn eines Startvorganges zunächst ein für die vorliegende Umge bungstemperatur bzw. Fluidtemperatur geeigneter und für Diesel vorgesehener Startablauf gewählt. Wenn das Steuergerät10 dann erkennt, dass es sich beim Brennstoff um Diesel handelt, wird der aktive Startablauf beibehalten und bis zu seinem Ende durchgeführt. Stellt das Steuergerät10 jedoch fest, dass es sich beim Brennstofftyp um Biodiesel handelt, wird sofort auf die für Biodiesel vorgesehenen Startabläufe umgeschaltet und auf den für die vorliegende Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur optimierten Startablauf zugegriffen. Dementsprechend wird beim vorliegenden Beispiel dann zunächst die Brennstoffpumpe5 wieder abgeschaltet und die Leistung des Gebläses8 auf einen reduzierten Wert eingestellt. Im übrigen läuft dann dieser Startablauf bis zu seinem Ende vollständig ab.
Claims (8)
- Heizgerät, insbesondere Standheizung für Fahrzeuge, mit einer Brennkammer (
2 ), mit einer Glühkerze (4 ), mit einem Glühkerzenstutzen (3 ), der mit der Brennkammer (2 ) kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet ist, mit einer Brennstoffpumpe (5 ), die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen (3 ) zuführt, mit einem Gebläse (8 ), das Frischluft der Brennkammer (2 ) zuführt, und mit einem Steuergerät (10 ), das die Glühkerze (4 ), die Brennstoffpumpe (5 ) und das Gebläse (8 ) betätigt, wobei – entweder ein Umgebungstemperatursensor (15 ) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer (2 ) zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10 ) zuleitet, wobei das Steuergerät (10 ) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10 ) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1 ) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt, – oder die Brennkammer (2 ) mit einem von einem zu erwärmenden Fluid beaufschlagten Wärmetauscher (19 ) wärmeübertragend verbunden ist, wobei ein Fluidtemperatursensor (21 ) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche das den Wärmetauscher (19 ) beaufschlagende Fluid aufweist und einen mit dieser Fluidtemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10 ) zuleitet, wobei das Steuergerät (10 ) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Fluidtemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10 ) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1 ) in Abhängigkeit der Fluidtemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Steuergerät (10 ) für mehrere Brennstofftypen (I, II) jeweils Zugriff auf mehrere gespeicherte Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) hat, die jeweils verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur oder der Fluidtemperatur zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (10 ) ein Umschalten zwischen den Brennstofftypen (I, II) ermöglicht, wobei das Steuergerät (10 ) auf die Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) des jeweils eingeschalteten Brennstofftyps (I, II) zugreift, – dass ein Stutzentemperatursensor (17 ) vorgesehen ist, der zumindest während eines Startvorgangs die im Glühkerzenstutzen (3 ) herrschende Temperatur misst und einen mit dieser Stutzentemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10 ) zuleitet, wobei das Steuergerät (10 ) Zugriff auf mehrere gespeicherte Temperaturverläufe (TI, TII) hat, die jeweils einen für den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) charakteristischen Verlauf der Stutzentemperatur über der Zeit während eines Startvor gangs wiedergeben und so jeweils einem bestimmten Brennstofftyp (I, II) zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (10 ) beim Zünden bzw. des Starten des Heizgeräts (1 ) den Verlauf der Stutzentemperatur ermittelt, diesen mit den gespeicherten Temperaturverläufen (TI, TII) vergleicht, in Abhängigkeit dieses Vergleichs den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) erkennt und selbsttätig auf den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) umschaltet. - Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Brennkammer (
2 ) wärmeübertragend gekoppelte Wärmetauscher (19 ) ein Bestandteil eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bildet, wobei das zu erwärmende Fluid durch das Kühlmittel dieses Kühlkreises gebildet ist. - Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Heizgerät (
1 ) erwärmte Fluid als Heizluft zum Heizen eines Raums, z.B. eines Fahrzeuginnenraums, dient. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
10 ) zu Beginn eines Zünd- bzw. Startvorgangs selbsttätig den Brennstofftyp (I, II) einschaltet, dessen Startablauf (aI bis zI, aII bis zII) bei der vorliegenden Umgebungstemperatur oder Fluidtemperatur die kürzeste Vorglühzeit aufweist und, sobald das Steuergerät (10 ) das Vorliegen eines anderen Brennstofftyps (I, II) feststellt, selbsttätig auf diesen anderen Brennstofftyp (I, II) umschaltet und auf den bei diesem Brennstofftyp (I, II) der vorliegenden Umgebungstemperatur oder Fluidtemperatur zugeordneten Startablauf (aI bis zI, aII bis zII) zugreift. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
10 ) für die Startabläufe (a bis z) ein Kennfeld aufweist. - Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (
10 ) für jeden Brennstofftyp (I, II) ein Kennfeld für die Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) aufweist. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungstemperatursensor (
15 ) oder der Fluidtemperatursensor (21 ) außerhalb des Heizgeräts (1 ) angeordnet und an das Steuergerät (10 ) angeschlossen ist oder dass der Umgebungstemperatursensor (15 ) oder der Fluidtemperatursensor (21 ) innerhalb des Heizgeräts (1 ) angeordnet und mit dem Steuergerät (10 ) verbunden ist. - Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzentemperatursensor (
17 ) in die Glühkerze (4 ) integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924329A DE19924329B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-05-27 | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912119.2 | 1999-03-18 | ||
DE19912119 | 1999-03-18 | ||
DE19924329A DE19924329B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-05-27 | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924329A1 DE19924329A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19924329B4 true DE19924329B4 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=7901446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924329A Expired - Fee Related DE19924329B4 (de) | 1999-03-18 | 1999-05-27 | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19924329B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040400A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-20 | Webasto Ag | Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug |
DE102011089143A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase |
CN104114852A (zh) * | 2012-02-13 | 2014-10-22 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆的辅助加热系统及其操作方法 |
CN104114852B (zh) * | 2012-02-13 | 2016-11-30 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆的辅助加热系统及其操作方法 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140972B4 (de) * | 2001-08-27 | 2009-05-07 | Webasto Ag | Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes |
DE10140973B4 (de) * | 2001-08-27 | 2005-06-02 | Webasto Ag | Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln eines Fahrzeugheizgerätes sowie Fahrzeugheizgerät |
DE10143459B4 (de) * | 2001-09-05 | 2011-09-29 | Webasto Ag | Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes |
DE10303081B3 (de) * | 2003-01-27 | 2004-07-29 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches |
DE102004060376B4 (de) * | 2004-12-15 | 2016-07-21 | Webasto Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines Heizgerätes in einem Kraftfahrzeug |
DE102005001466A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes |
DE102006058555A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts |
DE102007038705A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät |
DE102009022040B4 (de) | 2009-05-20 | 2011-07-07 | Webasto AG, 82131 | Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung |
DE102010000503A1 (de) * | 2010-02-22 | 2011-08-25 | Webasto AG, 82131 | Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts |
DE102021003528A1 (de) | 2021-07-09 | 2023-01-12 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Verfahren zum Starten einer Brennervorrichtung sowie Heizvorrichtung mit Brennvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301136U1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-03-25 | Webasto Thermosysteme GmbH, 8035 Stockdorf | Fahrzeugheizgerät |
DE4308543A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Flammstartanlage für Dieselmotore |
DE4425482A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Budd Co | Mikroprozessor-Steuergerät für mit Dieselkraftstoff betriebene Heizgeräte |
DE19524261A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Eberspaecher J | Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners |
DE19605324C1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-03-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes |
-
1999
- 1999-05-27 DE DE19924329A patent/DE19924329B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301136U1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-03-25 | Webasto Thermosysteme GmbH, 8035 Stockdorf | Fahrzeugheizgerät |
DE4308543A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Flammstartanlage für Dieselmotore |
DE4425482A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Budd Co | Mikroprozessor-Steuergerät für mit Dieselkraftstoff betriebene Heizgeräte |
DE19524261A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Eberspaecher J | Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners |
DE19605324C1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-03-13 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040400A1 (de) * | 2006-08-29 | 2008-03-20 | Webasto Ag | Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006040400B4 (de) * | 2006-08-29 | 2008-06-05 | Webasto Ag | Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug |
DE102011089143A1 (de) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase |
DE102011089143B4 (de) * | 2011-12-20 | 2016-10-13 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase |
CN104114852A (zh) * | 2012-02-13 | 2014-10-22 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆的辅助加热系统及其操作方法 |
CN104114852B (zh) * | 2012-02-13 | 2016-11-30 | 捷豹路虎有限公司 | 车辆的辅助加热系统及其操作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19924329A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19924329B4 (de) | Heizgerät für ein Kraftfahrzeug | |
EP1192351A2 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE202005008142U1 (de) | Anordnung zur Nutzung alternativer Treibstoffe in konventionellen selbstzündenden Verbrennungsmotoren | |
DE102008008895A1 (de) | Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät | |
EP2678552B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze | |
DE19605216C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung | |
EP3054216B1 (de) | Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes | |
DE19524261B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners | |
DE10135880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors | |
WO2002064967A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen | |
DE102011003273B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus | |
DE102004048338A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1936274B1 (de) | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts | |
EP3848212A1 (de) | Fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben des fahrzeugheizgerätes | |
WO1996006305A1 (de) | Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug | |
WO2013017126A2 (de) | Fahrzeugheizgerät zum betrieb mit mehreren brennstoffarten | |
DE19524422C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffverdampfungsbrenners eines Fahrzeugheizgerätes | |
DE19547401B4 (de) | Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners | |
EP2025540B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts | |
DE4328715C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102004012513B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung | |
DE202015100640U1 (de) | Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät | |
WO2021053048A2 (de) | Kaltstart-system und ein zugehöriges verfahren für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung | |
DE102013220999B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE102005001908B4 (de) | Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20131212 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE Effective date: 20131212 Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE Effective date: 20131212 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |