DE19924329B4 - Heizgerät für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizgerät für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19924329B4
DE19924329B4 DE19924329A DE19924329A DE19924329B4 DE 19924329 B4 DE19924329 B4 DE 19924329B4 DE 19924329 A DE19924329 A DE 19924329A DE 19924329 A DE19924329 A DE 19924329A DE 19924329 B4 DE19924329 B4 DE 19924329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
heater
temperature
fuel
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924329A1 (de
Inventor
Andreas Alber
Michael Haefner
Johannes Eger
Dirk Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19924329A priority Critical patent/DE19924329B4/de
Publication of DE19924329A1 publication Critical patent/DE19924329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924329B4 publication Critical patent/DE19924329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/14Ambient temperature around burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/42Ceramic glow ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/08Air or combustion gas valves or dampers used with heat exchanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizgerät, insbesondere Standheizung für Fahrzeuge, mit einer Brennkammer (2), mit einer Glühkerze (4), mit einem Glühkerzenstutzen (3), der mit der Brennkammer (2) kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet ist, mit einer Brennstoffpumpe (5), die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen (3) zuführt, mit einem Gebläse (8), das Frischluft der Brennkammer (2) zuführt, und mit einem Steuergerät (10), das die Glühkerze (4), die Brennstoffpumpe (5) und das Gebläse (8) betätigt, wobei
– entweder ein Umgebungstemperatursensor (15) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer (2) zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere eine Standheizung für Fahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein übliches Heizgerät dieser Art ist beispielsweise aus der DE 195 48 234 A1 bekannt und weist eine Brennkammer, in der ein Brennstoff zur Erzeugung von Wärmeenergie verbrannt werden kann, eine Brennstoffpumpe, die den für die Verbrennung benötigten Brennstoff der Brennkammer zuführt, sowie ein Gebläse auf, das für die Verbrennung erforderliche Frischluft der Brennkammer zuführt. Darüber hinaus ist das Heizgerät mit einer Zündeinrichtung ausgestattet, die üblicherweise aus einem Glühstift bzw. aus einer Glühkerze besteht, die in einem Glühkerzenstutzen angeordnet ist, der mit der Brennkammer kommuniziert und durch den die Brennstoffzufuhr zur Brennkammer erfolgt. Außerdem weist das Heizgerät ein Steuergerät auf, das die Glühkerze, die Brennstoffpumpe und das Gebläse betätigt. Um eine zuverlässige Zündung des der Brennkammer zugeführten Brennstoff/Luft-Gemisches beim Starten des Heizgerätes zu erzielen, ist beim bekannten Heizgerät das Steuergerät so ausgebildet, dass es innerhalb einer vorgegebenen Startzeit einen Startablauf durchführt, der in zwei Teilabschnitte unterteilt ist.
  • In einem solchen Startablauf müssen eine Vielzahl von Pa rametern zur Betätigung der einzelnen Heizgerätebestandteile optimiert werden, um während des Startvorganges oder der Startphase des Heizgerätes minimale Werte insbesondere für die Schadstoffemission, die Rauchentwicklung, die Geruchsentwicklung und die Zeitdauer dieser Startphase zu erhalten Dabei wird vor allem eine kurze Startphase insbesondere mit möglichst kurzen Glühzeiten für die Glühkerze angestrebt, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Insbesondere werden durch die in einem solchen Startablauf enthaltenen Parameter folgende, sich gegenseitig beeinflussende Betriebszustände des Heizgerätes definiert und aufeinander abgestimmt: der zeitliche Verlauf der Brennstoffördemlenge, der zeitliche Verlauf der Frischluftzuführung, die Vorglühzeit der Glühkerze, Beginn und Ende von Stabilisierungsphasen, Mitglühzeiten. Die Länge eines derartigen Startablaufes ergibt sich dabei aus der Zeitspanne, die erforderlich ist, um die an der Verbrennung beteiligten Bestandteile soweit zu erwärmen, dass sich im Heizgerät eine hinsichtlich Stabilität, Verbrauch und Emissionswerten optimale Verbrennung eingestellt hat.
  • Üblicherweise wird eine Brennkammer bei derartigen Heizgeräten aus Metallguß, insbesondere Feinguß, hergestellt, wodurch die Brennkammer selbst eine relativ große Masse aufweist und in Verbindung damit eine entsprechend hohe Wärmekapazität besitzt. Dementsprechend beeinflusst die Temperatur der Brennkammer zu Beginn eines Zünd- oder Startvorganges die Zeitdauer, innerhalb der die Brennkammer die vorgenannte optimale Verbrennung ermöglicht. Die Temperatur der Brennkammer vor einem Startvorgang korreliert üblicherweise mit der Umgebungstemperatur.
  • Bei einem als Standheizung in einem Kraftfahrzeug ausgebildeten Heizgerät kann bei besonderen Ausführungsformen ein Wärmetauscher an die Brennkammer angeschlossen sein, der in einen Kühlmittelkreis zur Kühlung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges eingebunden ist. Eine derartige Ausführungsform ist z.B. aus der DE 195 24 261 A1 bekannt. Durch diese Bauweise kann der Motorkühlkreis aufgewämlt werden, wodurch es möglich ist, einerseits den Fahrzeugmotor vorteilhaft. Wann zu starten und andererseits über eine in den Motorkühlkreis eingebundene Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeuges den Fahrzeuginnenraum zu erwärmen. Durch den an die Brennkammer angeschlossenen Wärmetauscher kann während eines Heizgerät-Startvorganges der Brennkammer permanent Wärmeenergie entzogen werden, so dass die Zeitdauer, innerhalb der die Brennkammer die für eine Verbrennung optimale Temperatur erreicht, von der Wärmeübertragung auf den Kühlkreis bzw. von der Temperatur des Kühlmittels abhängt. Bei Stillstand des Fahrzeuges bzw. des Fahrzeugmotors und bei ausgeschalteter Standheizung gleicht sich die Kühlmitteltemperatur allmählich an die Umgebungstemperatur an, so dass bei relativ langen Fahrzeugstillstandszeiten davon ausgegangen werden kann, dass die Kühlmitteltemperatur der Umgebungstemperatur entspricht. Jedoch werden vermehrt Anstrengungen unternommen, um Wärmeverluste der Brennkraftmaschine und des Kühlkreises zu reduzieren. Diese Maßnahmen verzögern die Anglei chung der Kühlmitteltemperatur an die Umgebungstemperatur.
  • Diese Zusammenhänge haben zur Folge, dass unterschiedliche Umgebungstemperaturen und insb. verschiedene Kühlmitteltemperaturen einen relativ starken Einfluss auf das Startverhalten des Heizgerätes haben, so dass die vorstehend genannten optimalen Werte z.B. für Startdauer und Glühzeiten durch den diesbezüglich optimierten Startablauf nur in einem relativ engen Bereich von Umgebungstemperaturen und insb. auch von Kühlmitteltemperaturen erzielbar sind.
  • Ein Heizgerät der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 05 324 C1 bekannt und umfasst eine Brennkammer, eine Glühkerze sowie einen Glühkerzenstutzen, der mit der Brennkammer kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet ist. Desweiteren sind eine Brennstoffpumpe, die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen zuführt, ein Gebläse, das Frischluft der Brennkammer zuführt, und ein Steuergerät vorgesehen, das die Glühkerze, die Brennstoffpumpe und das Gebläse betätigt. Beim bekannten Heizgerät ist außerdem ein Umgebungstemperatursensor vorgesehen, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät zuleitet. Das Steuergerät hat dabei Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind. Das Steuergerät kann nun zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehenen Startablauf auswählen und ausführen.
  • Desweiteren ist aus der bereits weiter oben genannten DE 195 24 261 A1 ein Heizgerät bekannt, dessen Steuerung für unterschiedliche Brennstofftypen unterschiedlich lange Vorheizphasen realisieren kann. Hierzu ist das bekannte Heizgerät mit einem Schalter ausgestattet, der manuell betätigt werden muss, um am Steuergerät bzw. am Heizgerät den jeweiligen Brennstofftyp auszuwählen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Heizgerät der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine Adaption an unterschiedliche Brennstofftypen selbsttätig durchführen kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Heizgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die mögliche Temperatur für die Umgebung bzw. für ein Fluid, das einen mit der Brennkammer wärmeübertragend verbundenen Wärmetauscher beaufschlagt, in mehrere, für das Heizgerät relevante Temperaturbereiche zu unterteilen und jedem dieser Temperaturbereiche einen separaten Startablauf zuzuordnen. Auf diese Weise kann das Heizgerät in diesen Temperaturbereichen jeweils einen Startvorgang mit einem dafür optimierten Startablauf durchführen. Insgesamt kann dadurch der Startvorgang des Heizgerätes insbesondere hinsichtlich der Schadstoffemission, Geruchs- und Rauchentwicklung und hin sichtlich einer minimalen Startdauer optimiert werden.
  • Als Umgebungstemperatur wird hierbei die Temperatur bezeichnet, welche die der Brennkammer zugeführte Luft aufweist. Die Fluidtemperatur ist im Unterschied dazu die Temperatur des Fluids, das durch das Heizgerät aufgewärmt werden soll und zu diesem Zweck den mit der Brennkammer wärmeleitend gekoppelten Wärmetauseher durchströmt, und zwar zu Beginn des Zünd- bzw. Startvorganges.
  • Die den verschiedenen Temperaturen bzw. Temperaturbereichen zugeordneten Startabläufe. können vorzugsweise in Testreihen ermittelt werden und so gespeichert werden, dass das Steuergerät darauf zugreifen kann. Zweckmäßigerweise enthält das Steuergerät dafür einen entsprechenden Speicher.
  • Beim erfindungsgemäßen Heizgerät hat das Steuergerät für mehrere Brennstofftypen jeweils Zugriff auf mehrere gespeicherte Startabläufe, die dann jeweils verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur bzw. der Fluidtemperatur zugeordnet sind, wobei das Steuergerät ein Umschalten zwischen diesen Brennstofftypen ermöglicht, so dass das Steuergerät auf die Startabläufe des jeweils eingeschalteten Brennstofftyps zugreifen kann. Da sich unterschiedliche Brennstofftypen insbesondere durch ihr Siede- und Zündverhalten voneinander unterscheiden, hat neben der Umgebungstemperatur bzw. der Fluidtemperatur auch der Brennstofftyp einen entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung eines optimalen Startablaufes. Durch die erfindungsgemäß vorge sehene Möglichkeit, den jeweiligen Brennstofftyp auszuwählen bzw. einzustellen, kann das erfindungsgemäße Heizgerät somit auch bei verschiedenen Brennstofftypen optimal betrieben, insbesondere gestartet werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da es durchaus erwünscht ist, das Heizgerät mit verschiedenen Brennstofftypen betreiben zu können.
  • Bei herkömmlichen Heizgeräten muss zu diesem Zweck der Startablauf auf denjenigen Brennstofftyp Rücksicht nehmen, der eine sehr hohe Siede- und Zündtemperatur aufweist bzw. eine extrem lange Glühzeit benötigt, um auch für diesen Brennstofftyp die Erzielung einer stabilen Verbrennung in der Brennkammer gewährleisten zu können. Dies ist beispielsweise bei einem Brennstoff vom Typ Rapsölmethylester, kurz PME oder RME, der üblicherweise als "Biodiesel" bezeichnet wird, der Fall. In der überwiegenden Mehrheit aller Betriebsfälle wird das Heizgerät jedoch z.B. mit herkömmlichen Diesel-Brennstoff betrieben, der ein erheblich besseres Zündverhalten aufweist. Wenn der Startablauf aber dem Biodiesel-Spezialfall berücksichtigt, kommt es beim Diesel-Normalfall stets dazu, dass insbesondere die Glühzeit der Glühkerze sowie der gesamte Startvorgang zu lange andauern, wodurch die Lebensdauer der Glühkerze stark herabgesetzt wird. Außerdem kann das Heizgerät dadurch unnötig hohe Werte für die Schadstoff-, Geruchs- und Rauchemission aufweisen. Im Unterschied dazu treten diese Nachteile bei der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes nicht auf.
  • Vorzugsweise kommen als Brennstofftypen, für die das Steuergerät separate Startabläufe aufweist, Diesel, Biodiesel sowie Petroleum und Kerosin in Frage.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät ist außerdem mit einem weiteren Temperatursensor (Stutzentemperatursensor) ausgestattet, der die im Glühkerzenstutzen herrschende Temperatur (Stutzen-temperatur) misst und einen mit der Stutzentemperatur korrelierten Signalwert generiert und dem Steuergerät zuleitet. Außerdem hat dann das Steuergerät Zugriff auf mehrere, gespeicherte Temperaturverläufe, die jeweils einen für den jeweiligen Brennstofftyp charakteristischen Verlauf der Stutzentemperatur über der Zeit während eines Startvorganges wiedergeben und so jeweils einem bestimmten Brennstofftyp zugeordnet sind. Schließlich kann das Steuergerät beim Zünden bzw. Starten des Heizgerätes während des Startvorganges den Verlauf der Stutzentemperatur ermitteln, diesen mit den gespeicherten Temperaturverläufen vergleichen, in Abhängigkeit dieses Vergleiches den jeweiligen Brennstofftyp erkennen und dann selbsttätig auf den jeweiligen Brennstofftyp umschalten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der zeitliche Verlauf der Temperatur im Glühkerzenstutzen bei verschiedenen Brennstofftypen unterschiedlich ist, so das sich brennstofftypische Temperaturverläufe ausbilden. Die durch ihren Temperaturverlauf charakterisierbaren Brennstofftypen können somit anhand von Temperaturmessungen im Glühkerzenstutzen identifiziert werden. Bei der Erfindung erkennt das Steuergerät daher selbsttätig den Brennstofftyp und kann dementsprechend den hinsichtlich des Brennstofftyps optimierten Startablauf durchführen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizgerätes kann der mit der Brennkammer wärmeübertragend gekoppelte Wärmetauseher ein Bestandteil eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bilden, wobei das vom Heizgerät zu erwärmende Fluid durch das Kühlmittel dieses Kühlkreises gebildet ist. Durch diese Bauart ermöglicht das Heizgerät eine Erwärmung der Brennkraftmaschine zur Vermeidung eines abträglichen Kaltstarts. Bei der Auswahl der Startabläufe wird dabei die Größe eines derartigen Kühlkreises berücksichtigt, d.h. die durch die aufzuwärmende Kühlmittelmenge und die durch die Größe der aufzuwämlenden Brennkraftmaschine bewirkte Verzögerung bei der Erwärmung der Brennkammer wird durch entsprechend angepasste, insbesondere längere, Startabläufe kompensiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Heizgerätes ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine schaltplan artige Prinzipdarstellung eines Heizgerätes nach der Erfindung,
  • 2 eine schaltplanartige Prinzipdarstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes und
  • 3 ein Diagramm, in dem für zwei verschiedene Brennstofftypen der Temperaturverlauf über der Zeit in einem Glühkerzenstutzen des Heizgerätes während eines Startvorganges wiedergegeben ist.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes Heizgerät 1 eine Brennkammer 2 auf, an die ein damit kommunizierender Glühkerzenstutzen 3 angrenzt. In diesem Glühkerzenstutzen 3 ist eine Glühkerze 4 angeordnet, die zum Starten des Heizgerätes 1 den zugeführten Brennstoff verdampft und auf Zündtemperatur bringt. Der Brennstoff wird mittels einer Brennstoffpumpe 5 im Bereich des Glühkerzenstutzens 3 zugeführt und so indirekt in die Brennkammer 3 eingeleitet. Die Brennstoffpumpe 5 ist dazu saugseitig an einen Brennstofftank 6 angeschlossen und druckseitig bei 7 mit dem Glühkerzenstutzen 3 verbunden.
  • Das Heizgerät 1 weist außerdem ein Gebläse 8 auf, das aus der Umgebung Frischluft ansaugt und diese in die Brennkammer 2 einbringt. Nach der Verbrennung können die Verbrennungsabgase über ein Abgasrohr 9 aus der Brennkammer 2 austreten. Das Heizgerät 1 verfügt des weiteren über ein Steuergerät 10, das über eine Steuerleitung 11 das Gebläse 8, über eine Steuerleitung 12 die Glühkerze 4 und über eine Steuerleitung 13 die Brennstoffpumpe 5 betätigt.
  • Entsprechend 1 empfängt das Steuergerät 10 Signalwerte eines ersten Temperatursensors 15, der stromab des Gebläses 8 in der Frischluftströmung angeordnet ist und mit der dort herrschenden Lufttemperatur korrelierte Signalwerte generiert und diese über eine entsprechende Signalleitung 16 an das Steuergerät 10 weiterleitet. Die durch den ersten Temperatursensor 15 gemessene Lufttemperatur entspricht dabei im wesentlichen der Lufttemperatur der Umgebung (Umgebungstemperatur), so dass der erste Temperatursensor im folgenden auch als Umgebungstemperatursensor 15 bezeichnet wird.
  • Entsprechend 2 ist die Brennkammer 2 weitgehend von einem Wärmetauscher 19 ummantelt, der hier an einen Fluidkreis, z.B. an einen Kühlkreis 20 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen ist. Der Wärmetauscher 19 wird somit von dem Kühlmittel des Kühlkreises 20 beaufschlagt, wobei die Zuführseite mit 22 und die Abführseite mit 23 symbolisiert sind. Die sich in der Brennkammer 2 durch die Verbrennung des Brennstoffes ausbreitende Wärme kann somit über die Wandung der Brennkammer 2, die vorzugsweise bereits einen Teil des Wärmetauschers 19 bildet, bzw. über den Wärmetauscher 19 an das Kühlmittel übertragen werden. Die Aufwärmung der Brennkammer 2 wird dadurch dementsprechend verzögert.
  • Im Wärmetauscher 19 ist ein Temperatursensor 21 angeordnet, der mit der dort herrschenden Fluidtemperatur korrelierte Signalwerte generiert und diese über eine entsprechende Signalleitung 24 an das Steuergerät 10 weiterleitet. Die durch diesen Temperatursensor 21 gemessene Fluidtemperatur entspricht dabei im vorliegenden Fall der Kühlmitteltemperatur des Motorkühlkreises. Dieser Temperatursensor kann im folgenden auch als Fluidtemperatursensor 21 bezeichnet werden. Ein solcher Fluidtemperatursensor 21, mit dem die Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelkreis erfasst wird, ist bei Kraftfahrzeugen üblicherweise bereits vorhanden, so dass diesbezüglich kein Aufwand betrieben werden muss und die Variante gemäß 2 besonders preiswert realisierbar ist. Der Fluidtemperatursensor 21 muss dementsprechend nicht am Wämletauscher 19 angebracht sein, sondern kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle des Fluidkreises angeordnet sein.
  • Die Unterschiede zwischen den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen sind nach einer relativ langen Standzeit der Brennkraftmaschine bei ausgeschaltetem Heizgerät 1 relativ gering, da in diesem Fall die Umgebungstemperatur üblicherweise der Fluidtemperatur bzw. Kühlmitteltemperatur ent spricht. Bei einem vergleichsweise kurzen Stillstand der Brennkraftmaschine bzw. bei entsprechend hochwertiger Isolierung des Kühlkreises und der Brennkraftmaschine kann die Kühlmitteltemperatur jedoch deutlich höher liegen als die Umgebungstemperatur. Die Variante gemäß 2 wird dann einen günstigeren, kürzeren Startablauf auswählen als die Variante gemäß 1.
  • Entsprechend den 1 und 2 steht das Steuergerät 10 außerdem mit einem weiteren Temperatursensor 17 in Verbindung, der im Glühkerzenstutzen 3 angeordnet ist und die dort herrschende Temperatur detektiert, ein damit korreliertes Signal generiert und dieses über eine Signalleitung 18 an das Steuergerät 10 weiterleitet. Dieser weitere Temperatursensor 17 wird im folgenden auch als Stutzentemperatursensor 17 bezeichnet. Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann dieser Stutzentemperatursensor 17 in die Glühkerze 4 integriert sein.
  • Wie in den 1 und 2 symbolisch dargestellt ist, sind im Steuergerät 10 für wenigstens zwei verschiedene Brennstofftypen I, z.B. Biodiesel, und II, z.B. herkömmlicher Diesel, der zugehörige, sich im Glühkerzenstutzen 3 ausbildende Temperaturverlauf TI und TII gespeichert. Darüber hinaus sind für jeden dieser Brennstofftypen I und II eine Reihe von unterschiedlichen Startabläufen a bis z im Steuergerät 10 gespeichert, die jeweils für einen bestimmten Bereich der Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur den optimalen Startvorgang repräsentieren. In 1 sind die se Temperaturbereiche beispielhaft mit 5°C-Schritten gewählt.
  • In 3 kennzeichnet TI den mit unterbrochener Linie dargestellten zeitlichen Verlauf der Stutzentemperatur bei der Verwendung von Biodiesel als Brennstoff. Im Unterschied dazu kennzeichnet TII den entsprechenden, mit durchgehender Linie dargestellten zeitlichen Temperaturverlauf von Diesel als Brennstoff. KI kennzeichnet den mit unterbrochenen Linien dargestellten Verlauf der Bestromung der Glühkerze 4 bzw. deren Glühzeit bei Biodiesel. KII kennzeichnet den mit durchgezogener Linie dargestellten Verlauf der Aktivität der Glühkerze 4 bei Diesel. Dementsprechend ist mit PI bzw. PII der zeitliche Verlauf der Pumpleistung der Brennstoffpumpe 5 bei Biodiesel bzw. Diesel gekennzeichnet, während der Verlauf der Gebläseleistung 8 bei Biodiesel und Diesel mit GI bzw. GII bezeichnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät arbeitet wie folgt:
    Wenn beispielsweise das Steuergerät 10 über Eingänge 14 Signale erhält, dass das Heizgerät 1 gestartet werden soll, betätigt das Steuergerät 10 zunächst das Gebläse 8 und startet durch eine entsprechende Betätigung der Glühkerze 4 die Vorglühphase. Nach einer relativ kurzen Vorglühphase, die beispielsweise für Diesel ausreichend sein kann, betätigt das Steuergerät 10 die Brennstoffpumpe 5, so dass Brennstoff im Bereich der Glühkerze 4 in den Glühkerzenstutzen 3 eintreten kann. Ab dem Eintritt des Kraftstoffes in den Glühkerzenstutzen 3 weist der Temperaturverlauf T einen für den je weils verwendeten Kraftstoff charakteristischen zeitlichen Zusammenhang auf, so dass das Steuergerät 10 innerhalb kurzer Zeit feststellen kann, welcher Brennstofftyp in die Brennkammer 2 eingebracht wird. Über den Umgebungstemperatursensor 15 bzw. über den Fluidtemperatursensor 21 kennt das Steuergerät 10 die aktuelle Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur, so dass nun der für diese Randbedingungen (Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur und Brennstofftyp) der optimale Startablauf aI bis ZI, an bis ZII ausgewählt werden kann.
  • Wie aus 3 zu entnehmen ist, wird die Brennstoffzufuhr erst dann gestartet, wenn die Glühkerze 4 bereits eine Zeit, nämlich die Vorglühzeit, aktiv war. Da bis zu diesem Zeitpunkt üblicherweise kein Brennstoff im Glühkerzenstutzen 3 enthalten ist, sind die Temperaturverläufe TI und TII in diesem Bereich im wesentlichen identisch.
  • Sobald Brennstoff in den Glühkerzenstutzen 3 gelangt, hängt der Temperaturverlauf TI bzw. TII im Glühkerzenstutzen 3 stark von dem verwendeten Brennstofftyp I bzw. II ab, so dass schon kurz nach dem Ablauf einer relativ kurzen Zeit Δt entschieden werden kann, welcher Kraftstofftyp vorliegt.
  • Da bei Diesel als Brennstoff erheblich früher die Kraftstoffpumpe 5 und das Gebläse 8 aktiviert und in ihrer Leistung stärker gesteigert werden können und da Diesel eine kürzere Glühzeit benötigt als Biodiesel, wird zu Beginn eines Startvorganges zunächst ein für die vorliegende Umge bungstemperatur bzw. Fluidtemperatur geeigneter und für Diesel vorgesehener Startablauf gewählt. Wenn das Steuergerät 10 dann erkennt, dass es sich beim Brennstoff um Diesel handelt, wird der aktive Startablauf beibehalten und bis zu seinem Ende durchgeführt. Stellt das Steuergerät 10 jedoch fest, dass es sich beim Brennstofftyp um Biodiesel handelt, wird sofort auf die für Biodiesel vorgesehenen Startabläufe umgeschaltet und auf den für die vorliegende Umgebungstemperatur bzw. Fluidtemperatur optimierten Startablauf zugegriffen. Dementsprechend wird beim vorliegenden Beispiel dann zunächst die Brennstoffpumpe 5 wieder abgeschaltet und die Leistung des Gebläses 8 auf einen reduzierten Wert eingestellt. Im übrigen läuft dann dieser Startablauf bis zu seinem Ende vollständig ab.

Claims (8)

  1. Heizgerät, insbesondere Standheizung für Fahrzeuge, mit einer Brennkammer (2), mit einer Glühkerze (4), mit einem Glühkerzenstutzen (3), der mit der Brennkammer (2) kommuniziert und in dem die Glühkerze angeordnet ist, mit einer Brennstoffpumpe (5), die Brennstoff dem Glühkerzenstutzen (3) zuführt, mit einem Gebläse (8), das Frischluft der Brennkammer (2) zuführt, und mit einem Steuergerät (10), das die Glühkerze (4), die Brennstoffpumpe (5) und das Gebläse (8) betätigt, wobei – entweder ein Umgebungstemperatursensor (15) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche die der Brennkammer (2) zugeführte Luft aufweist, und einen mit dieser Umgebungstemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt, – oder die Brennkammer (2) mit einem von einem zu erwärmenden Fluid beaufschlagten Wärmetauscher (19) wärmeübertragend verbunden ist, wobei ein Fluidtemperatursensor (21) vorgesehen ist, der die Temperatur misst, welche das den Wärmetauscher (19) beaufschlagende Fluid aufweist und einen mit dieser Fluidtemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere, gespeicherte Startabläufe (a bis z) hat, die verschiedenen Bereichen der Fluidtemperatur zugeordnet sind, und wobei das Steuergerät (10) zum Zünden bzw. Starten des Heizgeräts (1) in Abhängigkeit der Fluidtemperatur den dafür vorgesehen Startablauf (a bis z) auswählt und ausführt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Steuergerät (10) für mehrere Brennstofftypen (I, II) jeweils Zugriff auf mehrere gespeicherte Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) hat, die jeweils verschiedenen Bereichen der Umgebungstemperatur oder der Fluidtemperatur zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (10) ein Umschalten zwischen den Brennstofftypen (I, II) ermöglicht, wobei das Steuergerät (10) auf die Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) des jeweils eingeschalteten Brennstofftyps (I, II) zugreift, – dass ein Stutzentemperatursensor (17) vorgesehen ist, der zumindest während eines Startvorgangs die im Glühkerzenstutzen (3) herrschende Temperatur misst und einen mit dieser Stutzentemperatur korrelierten Signalwert generiert und diesen dem Steuergerät (10) zuleitet, wobei das Steuergerät (10) Zugriff auf mehrere gespeicherte Temperaturverläufe (TI, TII) hat, die jeweils einen für den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) charakteristischen Verlauf der Stutzentemperatur über der Zeit während eines Startvor gangs wiedergeben und so jeweils einem bestimmten Brennstofftyp (I, II) zugeordnet sind, wobei das Steuergerät (10) beim Zünden bzw. des Starten des Heizgeräts (1) den Verlauf der Stutzentemperatur ermittelt, diesen mit den gespeicherten Temperaturverläufen (TI, TII) vergleicht, in Abhängigkeit dieses Vergleichs den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) erkennt und selbsttätig auf den jeweiligen Brennstofftyp (I, II) umschaltet.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Brennkammer (2) wärmeübertragend gekoppelte Wärmetauscher (19) ein Bestandteil eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bildet, wobei das zu erwärmende Fluid durch das Kühlmittel dieses Kühlkreises gebildet ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Heizgerät (1) erwärmte Fluid als Heizluft zum Heizen eines Raums, z.B. eines Fahrzeuginnenraums, dient.
  4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) zu Beginn eines Zünd- bzw. Startvorgangs selbsttätig den Brennstofftyp (I, II) einschaltet, dessen Startablauf (aI bis zI, aII bis zII) bei der vorliegenden Umgebungstemperatur oder Fluidtemperatur die kürzeste Vorglühzeit aufweist und, sobald das Steuergerät (10) das Vorliegen eines anderen Brennstofftyps (I, II) feststellt, selbsttätig auf diesen anderen Brennstofftyp (I, II) umschaltet und auf den bei diesem Brennstofftyp (I, II) der vorliegenden Umgebungstemperatur oder Fluidtemperatur zugeordneten Startablauf (aI bis zI, aII bis zII) zugreift.
  5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) für die Startabläufe (a bis z) ein Kennfeld aufweist.
  6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) für jeden Brennstofftyp (I, II) ein Kennfeld für die Startabläufe (aI bis zI, aII bis zII) aufweist.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungstemperatursensor (15) oder der Fluidtemperatursensor (21) außerhalb des Heizgeräts (1) angeordnet und an das Steuergerät (10) angeschlossen ist oder dass der Umgebungstemperatursensor (15) oder der Fluidtemperatursensor (21) innerhalb des Heizgeräts (1) angeordnet und mit dem Steuergerät (10) verbunden ist.
  8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzentemperatursensor (17) in die Glühkerze (4) integriert ist.
DE19924329A 1999-03-18 1999-05-27 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19924329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924329A DE19924329B4 (de) 1999-03-18 1999-05-27 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912119.2 1999-03-18
DE19912119 1999-03-18
DE19924329A DE19924329B4 (de) 1999-03-18 1999-05-27 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924329A1 DE19924329A1 (de) 2000-09-28
DE19924329B4 true DE19924329B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7901446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924329A Expired - Fee Related DE19924329B4 (de) 1999-03-18 1999-05-27 Heizgerät für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924329B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040400A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Webasto Ag Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102011089143A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase
CN104114852A (zh) * 2012-02-13 2014-10-22 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法
CN104114852B (zh) * 2012-02-13 2016-11-30 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140972B4 (de) * 2001-08-27 2009-05-07 Webasto Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE10140973B4 (de) * 2001-08-27 2005-06-02 Webasto Ag Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln eines Fahrzeugheizgerätes sowie Fahrzeugheizgerät
DE10143459B4 (de) * 2001-09-05 2011-09-29 Webasto Ag Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE10303081B3 (de) * 2003-01-27 2004-07-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches
DE102004060376B4 (de) * 2004-12-15 2016-07-21 Webasto Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Heizgerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102005001466A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
DE102006058555A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE102007038705A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102009022040B4 (de) 2009-05-20 2011-07-07 Webasto AG, 82131 Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE102010000503A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Webasto AG, 82131 Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts
DE102021003528A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten einer Brennervorrichtung sowie Heizvorrichtung mit Brennvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301136U1 (de) * 1992-03-18 1993-03-25 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
DE4308543A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Flammstartanlage für Dieselmotore
DE4425482A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Budd Co Mikroprozessor-Steuergerät für mit Dieselkraftstoff betriebene Heizgeräte
DE19524261A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Eberspaecher J Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
DE19605324C1 (de) * 1996-02-14 1997-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301136U1 (de) * 1992-03-18 1993-03-25 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
DE4308543A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Flammstartanlage für Dieselmotore
DE4425482A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Budd Co Mikroprozessor-Steuergerät für mit Dieselkraftstoff betriebene Heizgeräte
DE19524261A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Eberspaecher J Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
DE19605324C1 (de) * 1996-02-14 1997-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040400A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Webasto Ag Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102006040400B4 (de) * 2006-08-29 2008-06-05 Webasto Ag Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102011089143A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase
DE102011089143B4 (de) * 2011-12-20 2016-10-13 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgeräts in einer Startphase
CN104114852A (zh) * 2012-02-13 2014-10-22 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法
CN104114852B (zh) * 2012-02-13 2016-11-30 捷豹路虎有限公司 车辆的辅助加热系统及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924329A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2001040638A2 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE202005008142U1 (de) Anordnung zur Nutzung alternativer Treibstoffe in konventionellen selbstzündenden Verbrennungsmotoren
DE102008008895A1 (de) Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE10135880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102004048338A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3848212A1 (de) Fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben des fahrzeugheizgerätes
WO1996006305A1 (de) Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
WO2013017126A2 (de) Fahrzeugheizgerät zum betrieb mit mehreren brennstoffarten
DE19524422C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffverdampfungsbrenners eines Fahrzeugheizgerätes
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19547401B4 (de) Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
EP2025540B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
DE4328715C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102004012513B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät
WO2021053048A2 (de) Kaltstart-system und ein zugehöriges verfahren für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung
DE102013220999B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
DE102005001908B4 (de) Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee