DE102008008895A1 - Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät - Google Patents

Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008008895A1
DE102008008895A1 DE102008008895A DE102008008895A DE102008008895A1 DE 102008008895 A1 DE102008008895 A1 DE 102008008895A1 DE 102008008895 A DE102008008895 A DE 102008008895A DE 102008008895 A DE102008008895 A DE 102008008895A DE 102008008895 A1 DE102008008895 A1 DE 102008008895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
ignition
heater
heating element
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008895B4 (de
Inventor
Thomas Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102008008895.1A priority Critical patent/DE102008008895B4/de
Publication of DE102008008895A1 publication Critical patent/DE102008008895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008895B4 publication Critical patent/DE102008008895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät, wobei das Heizgerät eine Brennkammer, ein Verdampfermedium zum Einspeisen von Brennstoff in die Brennkammer, eine Verbrennungsluftzuführanordnung, eine Brennstoffzuführanordnung, ein elektrisch erregbares Zündorgan, ein elektrisch erregbares Heizelement und mindestens einen Temperatursensor und/oder eine zur Flammerkennung eingerichtete Sensorik umfasst, wobei nach der Erkennung eines Flammabrisses oder Fehlstarts mittels des mindestens einen Temperatursensors oder der Sensorik in einer Zündvorbereitungsphase (ZV) für eine Zündung günstige Bedingungen in der Brennkammer hergestellt werden und in einer Zündphase (Z) eine Neuzündung stattfindet, bei dem im Wesentlichen während der gesamten Zündvorbereitungsphase (ZV) das Heizelement und die Verbrennungsluftzuführanordnung gleichzeitig betrieben werden oder/und in der Zündphase (Z) die Brennstoffzuführanordnung oder/und die Verbrennungsluftzuführanordnung abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase (ZV) vorgegebenen Sollheizleistung des Heizgerätes angesteuert werden. Mit dieser Ausgestaltung eines Verfahrens zum Wiederholstart kann in optimaler Weise auf die Umstände, unter denen ein Flammabriss stattgefunden hat, oder/und die aktuellen Bedingungen im Heizgerät reagiert werden, um einen Neustart in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst effizientem Energieeinsatz zu ermöglichen. Das ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät, wobei das Heizgerät eine Brennkammer, ein Verdampfermedium zum Einspeisen von Brennstoff in die Brennkammer, eine Verbrennungsluftzuführanordnung, eine Brennstoffzuführanordnung, ein elektrisch erregbares Zündorgan, ein elektrisch erregbares Heizelement und mindestens einen Temperatursensor und/oder eine zur Flammerkennung eingerichtete Sensorik umfasst, wobei nach der Erkennung eines Flammabrisses oder Fehlstarts mittels des mindestens einen Temperatursensors oder der Sensorik in einer Zündvorbereitungsphase für eine Zündung günstige Bedingungen in der Brennkammer hergestellt werden und in einer Zündphase eine Neuzündung stattfindet.
  • Derartige Heizgeräte, in denen ein solches Verfahren angewendet werden kann, werden auch als Verdampferbrenner bezeichnet und beispielsweise in Heizgeräten in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Im Falle einer Betriebsstörung, insbesondere bei einem Flammabriss, müssen in der Regel erst wieder geeignete Bedingungen in der Brennkammer für eine erneute Zündung hergestellt werden. Nach der Detektion einer Störung, also beispielsweise eines Flammabrisses, einer Unter- oder Überspannung an einer der Komponenten oder einer Überhitzung wird ein Störnachlauf ausgeführt, in dem versucht wird, eine etwa noch brennende Flamme kontrolliert auszubrennen und/oder den noch im Verdampfermedium, etwa einem Vlies, befindlichen Brennstoff mittels elektrischer Zuheizung und Luftzuführung auszutreiben. Danach findet in der Regel ein Kaltblasen statt, in dem das Verdampfermedium mittels der Verbrennungsluftzuführanordnung auf ein vorher bestimmtes Temperaturniveau heruntergekühlt wird. Im Falle eines Flammabrisses ist allerdings ein Störnachlauf mit Flammausbrand nicht sinnvoll, da ein Wiederentzünden der Flamme meist nicht möglich ist oder es durch eine eventuell vorhandene hohe Reststoffmenge im Vlies zu unerwünschten Schadstoffemissionen oder Verpuffungen kommen kann. Weiterhin werden der Störnachlauf und der daran anschließende Wiederholstart auf Grenzbedingungen, die in etwa dem Zustand eines Flammabrisses oder eines Fehlstarts im Erststart entsprechen, ausgelegt, d. h. es wird davon ausgegangen, dass die Brennkammer kalt ist und sich viel unverbrannter Brennstoff im Verdampfermedium befindet. Wenn die real im Heizgerät vorliegenden Bedingungen diesen nicht entsprechen, so ergibt sich durch den standardisierten Störnachlauf und Wiederholstart häufig eine unnötig lange Pausenzeit zwischen dem Flammabriss und der Wiederaufnahme des Brennbetriebs, in der zudem ein hoher elektrischer Energieverbrauch stattfindet, der wiederum zu einer hohen Thermalbelastung von Brennerkomponenten führen kann. Weiterhin kann das Hochfahren der Brennerleistung auf Grund des standardisierten Wiederholstarts in einen eigentlich nicht erwünschten Betriebszustand erfolgen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, das nach einem Flammabriss oder Fehlstart eine möglichst schnelle und energieeffiziente Wiederaufnahme des Brennbetriebs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät, wobei das Heizgerät eine Brennkammer, ein Verdampfermedium zum Einspeisen von Brennstoff in die Brennkammer, eine Verbrennungsluftzuführanordnung, eine Brennstoffzuführanordnung, ein elektrisch erregbares Zündorgan, ein elektrisch erregbares Heizelement und mindestens einen Temperatursensor und/oder eine zur Flammerkennung eingerichtete Sensorik umfasst, in dem nach der Erkennung eines Flammabrisses oder Fehlstarts mittels des mindestens einen Temperatursensors oder der Sensorik in einer Zündvorbereitungsphase für eine Zündung günstige Bedingungen in der Brennkammer hergestellt werden und in einer Zündphase eine Neuzündung stattfindet, wobei im Wesentlichen während der gesamten Zündvorbereitungsphase das Heizelement und die Verbrennungsluftzuführanordnung gleichzeitig betrieben werden oder/und in der Zündphase die Brennstoffzufuhranordnung oder/und die Verbrennungsluftzuführanordnung abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase vorgegebenen Sollheizleistung des Heizgeräts angesteuert werden.
  • Der Beginn der Zündvorbereitungsphase ist dabei im Wesentlichen durch den Zeitpunkt der Erkennung des Flammabrisses oder Fehlstarts definiert, wobei hier in der Regel noch mit einer gewissen geringen Zeitverzögerung zu rechnen sein wird, bis eine eventuelle Signalverarbeitung erfolgt ist und die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden. Die Dauer der Zündvorbereitungsphase kann entweder nach einer vorherbestimmten festen Zeitdauer bemessen werden oder von Messwerten der Sensorik, die beispielsweise die Temperaturverhältnisse im Heizgerät wiederspiegeln, abhängen. Mit dem Ende der Zündvorbereitungsphase beginnt dann die Zündphase, zu deren Beginn die Brennstoffzuführung wieder aktiviert wird. Die Zündphase endet dann, wenn eine neu entzündete Flamme sich stabilisiert hat, was wiederum entweder nach einer vorherbestimmten Zeitdauer angenommen werden kann oder vorzugsweise anhand von Temperaturmesswerten aus dem Heizgerät ermittelt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass während der gesamten Zündvorbereitungsphase das Heizelement und die Verbrennungsluftzuführanordnung gleichzeitig betrieben werden, kann auf eine Kaltbiasphase verzichtet werden, wenn diese sich als nicht notwendig erweist, da ohnehin in der Brennkammer bzw. im Verdampfermedium hinreichend niedrige Temperaturen vorliegen. Dies kann beispielsweise auf Grund einer Temperaturmessung festgestellt werden oder abhängig vom Betriebszustand vor dem Flammabriss angenommen werden, etwa wenn es sich um einen Erststart gehandelt hat und somit davon ausgegangen werden kann, dass das Heizgerät noch nicht durch einen vorangegangen Brennbetrieb erwärmt ist. Mit der vorgesehenen Ansteuerung von Komponenten des Heizgeräts abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase vorgegebenen Sollheizleistung kann ebenfalls berücksichtigt werden, welcher Betriebszustand vor dem Flammabriss geherrscht hat oder eingestellt war und es kann dieser Betriebszustand auch möglichst unmittelbar wieder hergestellt werden. Dabei kann also ggf. von einem Standardstartablauf abgewichen werden.
  • Die Zündvorbereitungsphase kann eine Ausdampfphase umfassen, in der das Heizelement mit hoher Leistung und die Verbrennungsluftzuführanordnung mit hoher Förderleistung betrieben werden. Mit einer hohen Leistung ist hier eine Leistung gemeint, die vorzugsweise zumindest nahe an der nominalen Maximalleistung von Heizelement bzw. Verbrennungsluftzuführanordnung liegt oder zumindest etwa 50% davon beträgt. Diese Ausdampfphase dient dazu, eventuell noch im Verdampfermedium enthaltenen unverbrannten Restbrennstoff auszutreiben, um die oben angeführten Schadstoffemissionen oder Verpuffungen zu verhindern. Wiederum kann die Dauer der Ausdampfphase einer vorherbestimmten festen Zeitdauer entsprechen, oder aber vorzugsweise abhängig von einem im Bereich des Heizgeräts gemessenen Temperaturwert eingestellt werden. So kann die Dauer der Ausdampfphase möglichst gut an die Erfordernisse der aktuellen Gegebenheiten im Heizgerät angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen werden, dass das Heizelement und die Verbrennungsluftzuführanordnung im Wesentlichen während der gesamten Zündvorbereitungsphase gleichzeitig betrieben werden, wenn ein Flammabriss im Erststart oder eine erfolglose Zündung im Erststart stattgefunden hat oder/und wenn ein im Bereich des Heizgeräts gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert unterschreitet. Wie bereits ausgeführt, kann in solchen Fällen auf eine Kaltblasphase verzichtet werden, da zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erwünschtes niedriges Temperaturniveau im Heizgerät bereits vorliegt. In einem solchen Fall kann es dann insbesondere vorgesehen werden, dass in der Zündphase die Brennstoffzuführanordnung und die Verbrennungsluftzuführanordnung jeweils auf eine einer hohen Sollheizleistungsstufe entsprechende Stufe hochgefahren werden. Es kann nämlich auch davon ausgegangen werden, dass in den genannten Fällen auch ein Wärmetauschermedium, welches von dem Heizgerät zu erwärmen ist, eine niedrige Temperatur aufweist und somit zunächst eine hohe Heizleistung erforderlich ist.
  • Weiterhin kann es vorzugsweise vorgesehen sein, dass in der Zündphase die Brennstoffzuführanordnung oder/und die Verbrennungsluftzuführanordnung abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase vorgegebenen Sollheizleistung des Heizgerätes angesteuert werden, wenn ein Flammabriss im Heizbetrieb stattgefunden hat oder/und wenn ein im Bereich des Heizgeräts gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert überschreitet. In diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass sich das Heizgerät und damit auch das Wärmetauschermedium bereits auf einem gewissen erhöhten Temperaturniveau befinden und somit nicht in jedem Fall eine hohe Heizleistung erforderlich sein wird, sondern es kann das Heizgerät so eingeregelt werden, dass eine bereits vor dem Flammabriss vorgegebene Sollheizleistung eingestellt wird. Dies kann beispielsweise in jedem Fall passieren, wenn ein Flammabriss im Heizbetrieb stattgefunden hat, ggf. aber auch in diesen Fällen nur dann, wenn die Temperaturmessung ein bereits erhöhtes Temperaturniveau ergibt. Dies kann etwa in Fällen sinnvoll sein, wenn der Heizbetrieb vor dem Flammabriss noch nicht lange angedauert hat und somit möglicherweise noch keine wesentliche Erwärmung des Heizbetriebs, etwa bei sehr niedriger Umgebungstemperatur stattgefunden hat. Natürlich kann diese Vorgehensweise auch angewendet werden, ohne den Betriebszustand, in dem der Flammabriss stattgefunden hat, zu berücksichtigen, sondern lediglich auf Basis der gemessenen Temperaturwerte.
  • Insbesondere in diesen Fällen kann es vorgesehen sein, dass die Zündvorbereitungsphase eine Kaltblasphase umfasst, in der die Verbrennungsluftzuführanordnung mit hoher Förderleistung betrieben wird und das Heizelement inaktiv ist. Dabei gilt für den Begriff der hohen Förderleistung auch hier die bereits oben gegebene Definition. Es kann so das Verdampfermedium auf ein definiertes niedriges Temperaturniveau gebracht werden.
  • Die Kaltblasphase kann wiederum nach einer vorherbestimmten festen Zeitdauer bemessen sein oder vorzugsweise so lange andauern, bis ein im Bereich des Heizgeräts gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert erreicht oder unterschreitet.
  • Weiterhin kann die Zündvorbereitungsphase eine Vorglühphase umfassen, in der das Zündorgan mit hoher Leistung betrieben wird und die Förderleistung der Verbrennungsluftzuführanordnung verringert wird. So kann die Brennkammer relativ schnell auf ein hohes, zur späteren Zündung des Brennstoffs günstiges Temperaturniveau gebracht werden, wobei ein übermäßiger Wärmeverlust durch ein Herunterfahren der Verbrennungsluftzuführanordnung verhindert wird. Unterstützend kann in der Vorglühphase auch das Heizelement zusätzlich betrieben werden, wobei dieses mit einer vorherbestimmten, beispielsweise niedrigen Leistung betrieben werden kann, oder auch abhängig von einem im Bereich des Heizgeräts gemessenen Temperaturwert angesteuert werden kann. Eine niedrige Heizleistung bedeutet dabei eine wesentlich geringere Leistung als die nominale Maximalleistung, insbesondere weniger als 50% davon. Durch eine temperaturabhängige Ansteuerung kann wiederum eine Optimierung der aufgewendeten Energie erreicht werden.
  • Die Vorglühphase wird sich dabei entweder an die Ausdampfphase oder an eine gegebenenfalls vorgesehene Kaltblasphase anschließen und beispielsweise so lange andauern, bis ein im Bereich des Heizgeräts gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Alternativ oder zusätzlich kann die Dauer der Vorglühphase aber auch so lange andauern, bis dem Zündorgan eine vorherbestimmte elektrische Energie, die beispielsweise aus der anliegenden Spannung und dem fließenden Strom über die Zeit bestimmt werden kann, zugeführt wurde.
  • Es wird in der Regel vorzusehen sein, dass das Zündorgan auch in der Zündphase mit hoher, ggf. temperaturabhängig geregelter Leistung betrieben wird, um eine Zündung des nun zugeführten Brennstoffs zu ermöglichen. Unterstützend kann in der Zündphase auch das Heizelement aktiv sein und dabei eventuell abhängig von mindestens einem im Bereich des Heizgeräts gemessenen Temperaturwert angesteuert werden. Es kann so ggf. eine bessere Zündung und eine schnellere Flammstabilisierung erzielt werden.
  • Es werden nun einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Figuren eingehender erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Verdampferbrenner, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann,
  • 2 einen Satz von Diagrammen, die die Ansteuerung der Komponenten des Verdampferbrenners aus 1 nach einem Flammabriss im Erststart darstellen,
  • 3 einen Satz von Diagrammen, die die Ansteuerung der Komponenten, des Verdampferbrenners aus 1 nach einem Flammabriss im Heizbetrieb bei niedriger Heizleistungsstufe darstellen, und
  • 4 einen Satz von Diagrammen, die die Ansteuerung der Komponenten, des Verdampferbrenners aus 1 nach einem Flammabriss im Heizbetrieb bei hoher Heizleistungsstufe darstellen.
  • 1 zeigt einen Verdampferbrenner 10, der insbesondere eine Brennkammer 52 aufweist, deren eines Ende 44 zu einem Flammrohr 22 hin geöffnet ist und deren unteres Ende durch eine topfförmige Aufnahme 32 abgeschlossen ist.
  • Die Aufnahme 32 nimmt das Verdampfermedium 34 auf, das hier aus zwei unterschiedlich strukturierten Vlieslagen 36 und 38 besteht. In das Verdampfermedium 34 wird Brennstoff über eine Brennstoffleitung 56 mittels einer nicht dargestellten Brennstoffpumpe zugeführt. Aus dem Verdampfer medium 34 kann der Brennstoff durch Verdampfung in die Brennkammer 52 gelangen, wobei zur Begünstigung der Verdampfung die Aufnahme 32 mit Hilfe eines darin eingebetteten, hier als Heizspirale ausgebildeten Heizelements 88 elektrisch erwärmt werden kann. Zur Vorwärmung der Brennkammer 52 und zur Entzündung des verdampften Brennstoffes dient ein elektrisch angesteuerter Glühzündstift 70, der durch die Aufnahme 32 und das Verdampfermedium 34 hindurch in die Brennkammer ragt. Mittels einer nicht dargestellten Luftzuführanordnung wird Verbrennungsluft durch den Luftzufuhrkanal 18, den ringförmigen Verteilerkanal 48 und die Luftlöcher 50 in die Brennkammer 52 zugeführt, wie durch die mit P1 gekennzeichneten Pfeile angedeutet ist. Die Verbrennungsprodukte treten dann durch den Endbereich 26 des Flammrohrs 22 in den Ringraum 28 ein und von dort durch die Austrittsöffnungen 30 in den Abführbereich 20 aus, wie durch die Pfeile P3 und P2 angedeutet ist. Durch die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird insbesondere das Brennergehäuse 16 erhitzt, an dessen Außenseite sich eine nicht dargestellte Wärmetauscherstruktur befinden kann.
  • Weiterhin enthält der Brenner 10 einen Flammfühler 92, der hier als Temperatursensor ausgebildet ist und die Temperatur der den Abführbereich 20 durchströmenden Abgase misst. Die mit dem Flammfühler 92 gemessene Abgastemperatur kann zur Flammerkennung herangezogen werden. Statt dieser Art von Flammfühler könnte aber auch beispielsweise ein pyrometrischer Messfühler direkt in der Brennkammer 52 oder ein sonstiger zur Flammerkennung geeigneter Sensor eingesetzt werden. Ferner ist am Brennergehäuse 16 nahe des Endbereichs 26 des Flammrohrs 22 ein Überhitzungsfühler 94 angeordnet, der wiederum als Temperatursensor ausgebildet ist und die Temperatur des Brennergehäuses 16 in diesen Bereich bzw. die Temperatur eines eventuell umströmenden Wärmetauscherfluids misst. Der mit dem Überhitzungsfühler 94 gemessene Temperaturwert kann ein Maß für die in der Brennkammer herrschende Temperatur bilden und so beispielsweise als Warneinrichtung bei einer Überhitzung dienen. Seine Temperaturmesswerte können aber auch durch eine entsprechende Steuer- oder Regeleinrichtung ausgewertet werden und im Rahmen der Erfindung als Basis für die Ansteuerung der Komponenten des Brenners 10 durch die Steuer- oder Regeleinrichtung verwendet werden. Daneben kann noch eine beliebige Anzahl weiterer Sensoren, insbesondere Temperatursensoren, im Bereich des Brenners 10 angeordnet sein.
  • Die in der 2 dargestellten Diagramme zeigen den zeitlichen Verlauf der Ansteuerung von Komponenten des Heizgeräts nach der Erkennung eines Flammabrisses im Erststart. Dabei stellt 2a die Leistung PHE des Heizelements 88 dar, 2b die Leistung PZO des Glühzündstifts 70, 2c den Durchsatz der Verbrennungsluftzuführanordnung, also die pro Zeiteinheit geförderte Luftmenge L, und 2d den Durchsatz der Brennstoffzuführanordnung, also die pro Zeiteinheit geförderte Brennstoffmenge B.
  • Es wird beispielsweise zum Zeitpunkt tFA ein Flammabriss erkannt. Vor diesem Zeitpunkt können die dargestellten Komponenten auf verschiedenen Niveaus aktiv gewesen sein, je nachdem in welcher Phase des Erststarts der Flammabriss aufgetreten ist. Die hier vor dem Zeitpunkt tFA dargestellten Werte sind somit rein beispielhaft zu verstehen. Nach der Erkennung des Flammabrisses beginnt die Ausdampfphase A, in der im Verdampfermedium verbliebener unverbrannter Restbrennstoff ausgetrieben werden soll. Dazu werden das Heizelement 88 mit hoher Leistung und die Verbrennungsluftzuführanordnung mit hohem Luftdurchsatz betrieben, während der Glühzündstift 70 und die Brennstoffzuführanordnung deaktiviert werden. Es versteht sich, dass zwischen dem Zeitpunkt tFA, an dem der Flammabriss erkannt wird, und dem eigentlichen Beginn der Ausdampfphase A eine gewisse, geringe Zeitspanne verstreichen kann, bis die entsprechende Steuereinrichtung die Sensorsignale verarbeitet hat und ggf. eine von mehreren vorabgelegten Strategien für den Wiederholstart ausgewählt hat und die entsprechenden Komponenten des Heizgeräts angesteuert hat.
  • Die Dauer der Ausdampfphase A kann beispielsweise einer vorher bestimmten, festen Zeitdauer entsprechen oder abhängig von einem im Bereich des Heizgeräts gemessenen Temperaturwert, beispielsweise von dem Temperatursensor 94, eingestellt werden. Dieser Temperaturmesswert kann somit etwa die vom Heizelement 88 eingebrachte Energie wiederspiegeln. Weiterhin ist es auch denkbar, hier noch weitere Parameter heranzuziehen, etwa die im vorangegangen Startvorgang in das Verdampfermedium 34 eingebrachte Brennstoffmenge, wobei auch berücksichtigt werden könnte, ob bei diesem vorangegangenen Start schon eine Zündung erfolgt war, d. h. sich eine Flamme gebildet hatte, die wieder erloschen ist, oder ob überhaupt keine Zündung stattgefunden hatte.
  • An die Ausdampfphase A schließt sich die Vorglühphase VG an, in der nunmehr das Heizelement 88 auf eine niedrige Leistung heruntergeregelt wird und der Glühzündstift 70 auf eine hohe Leistung eingestellt wird, während gleichzeitig die Verbrennungsluftzuführanordnung auf einen geringen Luftdurchsatz heruntergefahren wird. Die hier und im Folgenden verwendeten Begriffe „niedrige" und „hohe" Leistung bzw. „niedriger" und „hoher" Durchsatz sind jeweils in Relation zur nominalen Maximalleistung bzw. zum nominalen Maximaldurchsatz der jeweiligen Komponenten zu verstehen, wobei eine hohe Leistung bzw. ein hoher Durchsatz zumindest nahe an dieser Maximalleistung bzw. an dem Maximaldurchsatz liegt, mindestens jedoch ca. 50% davon beträgt, während eine niedrige Leistung bzw. ein niedriger Durchsatz wesentlich geringer ist als die Maximalleistung bzw. als der Maximaldurchsatz und insbesondere weniger als ca. 50% davon beträgt.
  • In der Vorglühphase VG soll die Brennkammer auf ein für eine Zündung und einen anschließenden Brennbetrieb günstige Temperatur vorgeheizt werden. Die Brennstoffzuführanordnung ist in der Vorglühphase VG nach wie vor inaktiv. Wiederum kann sich die Länge der Vorglühphase VG nach einer vorherbestimmten festen Zeitdauer richten, oder in Abhängigkeit von einem beispielsweise mit dem Sensor 94 gemessenen Temperaturwert, der den durch den Glühzündstift 70 bewirkten Energieeintrag in die Brennkammer 52 wiederspiegelt, eingestellt werden. Die Ausdampfphase A und die Vorglühphase VG bilden zusammen die Zündvorbereitungsphase ZV, deren Ende somit mit dem Ende der Vorglühphase VG zusammenfällt und gleichzeitig den Beginn der Zündphase Z definiert.
  • In der Zündphase Z werden nun die Verbrennungsluftzuführanordnung und die Brennstoffzuführanordnung auf einen hohen Durchsatz hochgefahren, während das Heizelement 88 und der Glühzündstift 70 vorerst im Wesentlichen auf der gleichen Leistungsstufe wie in der Vorglühphase VG verbleiben, wenn dies auch nicht zwingend der Fall sein muss. Wenn zum Zeitpunkt tFE eine Flamme erkannt wird, beispielsweise durch den Flammfühler 92 im Abführbereich 20, womit also die Flammerkennung indirekt über die Abgastemperatur bewirkt wird, kann der Glühzündstift 70 um einen gewissen vorherbestimmten Betrag oder auch temperaturabhängig heruntergeregelt werden. Die Zündphase Z an sich ist mit einer Flammerkennung noch nicht zwingend beendet, da in der Regel erst abgewartet werden muss, ob die Flamme sich stabilisiert. Häufig wird nämlich die Flammerkennung nach einer PID- oder ähnlichen Charakteristik mit differenzierendem Anteil vorgenommen, also beispielsweise auf Basis des Anstiegs der mit dem Flammfühler 92 gemessenen Abgastemperatur, so dass bei einer Meldung einer Flammerkennung durch den Flammfühler 92 noch nicht unbedingt eine stabile Flamme vorliegen muss. Die Wartezeit kann entweder wieder auf Basis einer vorherbestimmten festen Zeitdauer eingestellt werden, oder aber beispielsweise auf Grund des zeitlichen Verlaufs der vom Flammfühler 92 gemessenen Temperaturwerte. Am Ende der Zündphase werden dann das Heizelement 88 und der Glühzündstift 70 endgültig abgeschaltet.
  • Als Vorteil gegenüber der üblichen Vorgehensweise, in der in allen oder fast allen Störfällen ein identischer Störnachlauf mit identischem Wiederholstart durchgeführt wird, kann, wie auch aus den Diagrammen in 2 ersichtlich ist, erfindungsgemäß nun im Falle des Flammabrisses oder Fehlstarts im Erststart auf ein Kaltblasen des Verdampfermediums 34 verzichtet werden, da dieses ohnehin in den meisten Fällen noch kalt ist, und so die Zeitdauer bis zur (Wieder-)Aufnahme des Brennbetriebs verkürzt werden.
  • Die hier dargestellten zeitlichen Verläufe sind rein qualitativ und beispielhaft zu verstehen, insbesondere müssen Anstiegs- und Abfallzeiten, absolute Werte oder relative Abstufungen nicht mit den realen Werten übereinstimmen. Insbesondere kann beispielsweise auch die Leistung des Glühzündstifts 70 nach der Flammerkennung zum Zeitpunkt tFE in mehreren Stufen oder einer kontinuierlichen Kurve folgend heruntergefahren werden. Auch müssen beispielsweise die Abfälle bzw. Anstiege der Durchsätze der Verbrennungsluftzuführanordnung und der Brennstoffzuführanordnung keineswegs zwingend linear sein wie in den Fig. dargestellt, sondern können auch anderen Kurvenverläufen folgen und/oder Stufen aufweisen. Ein Startablauf wie in 2 dargestellt kann beispielsweise vom Zeitpunkt tFA bis zum Ende der Zündphase Z ca. 120 Sekunden umfassen.
  • Die 3 und 4 zeigen beispielhafte Startabläufe nach einem Flammabriss im Heizbetrieb, wobei die 3a bis 3d bzw. 4a bis 4d wiederum den zeitlichen Verlauf der Leistung des Heizelements 88, der Leistung des Glühzündstifts 70 und der Durchsätze der Verbrennungsluftzuführanordnung und der Brennstoffzuführanordnung darstellen. In beiden Fällen wird zum Zeitpunkt tFA ein Flammabriss detektiert. Die Einstellungen der Brennerkomponenten vor dem Flammabriss entsprechen den eingestellten Heizleistungsstufen, in dem in 3 dargestellten Fall einer niedrigen Heizleistungsstufe mit niedrigen Durchsätzen L1 der Verbrennungsluftzuführanordnung und B1 der Brennstoffzuführanordnung und in dem in 4 dargestellten Fall einer hohen Heizleistungsstufemit höheren Durchsätzen L2 der Verbrennungsluftzuführanordnung und B2 der Brennstoffzuführanordnung. Nach der Erkennung des Flammabrisses zum Zeitpunkt tFA findet jeweils eine Ausdampfphase A statt, in der analog zu dem zur 2 geschilderten im Verdampfermedium 34 verbliebener unverbrannter Restbrennstoff ausgetrieben wird. Die Ausdampfphase A kann hier in der Regel wesentlich kürzer ausfallen als in dem in 2 dargestellten Fall, da auf Grund des vorangegangenen Heizbetriebs in der Regel ein höheres Temperaturniveau in der Brennkammer 52 und im Verdampfermedium 34 vorliegt und somit das Ausdampfen des Restbrennstoffs schneller vonstatten gehen wird als nach einem Flammabriss oder Fehlstart im Erststart, bei dem ein niedrigeres Temperaturniveau vorauszusetzen ist. Dies gilt insbesondere, wenn der Flammabriss aufgrund eines Brennstoffmangels aufgetreten ist, so dass ohnehin weniger Brennstoff im Verdampfermedium 34 vorhanden ist. Auch hier kann die Dauer der Ausdampfphase A einer vorherbestimmten festen Zeitdauer entsprechen, oder abhängig von einer Temperaturmessung, etwa mittels des Überhitzungsfühlers 94 eingestellt werden. Nach Berechnungen der Anmelderin kann die Ausdampfphase im hier geschilderten Fall um bis zu einigen 10 Sekunden gegenüber einem Standardablauf verkürzt werden.
  • An die Ausdampfphase A schließt sich eine Kaltblasphase KB an, in der das Heizelement 88 wieder abgeschaltet wird und nur die Verbrennungsluftzuführung mit hohem Luftdurchsatz betrieben wird, um das Verdampfermedium 34 herunterzukühlen. Im Gegensatz zum in 2 dargestellten Fall wird diese Kaltblasphase hier erforderlich sein, da auf Grund des vorangegangen Heizbetriebs das Heizgerät 10 noch sehr warm sein dürfte. Auch die Dauer der Kaltblasphase KB kann fest vorherbestimmt sein oder abhängig von einer Temperaturmessung vorzugsweise mit dem Überhitzungsfühler 94 eingestellt werden.
  • An die Kaltblasphase KB schließt sich eine Vorglühphase VG analog zu der oben anhand 2 beschriebenen an. Wiederum ist mit dem Ende der Vorglühphase VG auch die Zündvorbereitungsphase ZV beendet und es beginnt die Zündphase Z. In der Zündphase Z wird zunächst weiterhin der Glühzündstift 70 mit hoher Leistung betrieben, während die Durchsätze der Verbrennungsluftzuführanordnung und der Brennstoffzuführanordnung hochgefahren werden. Dabei endet dieses Hochfahren in 3 auf einer Einstellung, die einer niedrigen Heizleistungsstufe entspricht, wie sie auch vor dem Flammabriss eingestellt war, während in 4 das Hochfahren weitergeführt wird, bis eine einer hohen Heizleistungsstufe entsprechende Einstellung erreicht ist, wie sie auch hier der Einstellung vor dem Flammabriss entspricht. In beiden Fällen wird zum Zeitpunkt tFE eine Flamme erkannt, wonach noch analog zu dem zu 2 Erläuterten eine Flammstabilisierung abzuwarten ist, wobei auch die selben Entscheidungskriterien herangezogen werden können. Durch das direkte Einstellen der Brennerkomponenten auf die vorher eingestellte Heizleistungsstufe kann wiederum eine Verkürzung der erforderlichen Zeitdauer gegenüber einem Standardablauf für alle Fälle erzielt werden.
  • Die Auswahl, welcher der in den 2, 3 und 4 dargestellten Startabläufe angewendet wird, kann nun von einer entsprechenden Steuereinrichtung beispielsweise anhand des Betriebszustands vor dem Flammabriss ausgewählt werden. Die Auswahl kann aber auch anhand von im Bereich des Heizgeräts, insbesondere mit dem Überhitzungsfühler 94 oder/und weiteren, hier nicht aufgeführten Temperatursensoren oder sonstigen Sensoren, bestimmten Temperaturmesswerten stattfinden. Insbesondere kann abhängig von den gemessenen thermischen Gegebenheiten im Heizgerät 10 auch vorgesehen werden, einzelne Bereiche der dargestellten Startabläufe miteinander zu kombinieren, insbesondere etwa eine Zündvorbereitungsphase gemäß 2 mit einer Zündphase gemäß 3 oder umgekehrt.
  • Es wird deutlich, dass mit einem erfindungsgemäßen Verfahren eine auf die jeweilige Situation angepasste Startstrategie ermöglicht wird, mit der insbesondere die für einen Wiederholstart erforderliche Zeit verringert werden kann und ein möglichst effizienter Energieeinsatz ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät (10), wobei das Heizgerät (10) umfasst: – eine Brennkammer (52), – ein Verdampfermedium (34) zum Einspeisen von Brennstoff in die Brennkammer (52), – eine Verbrennungsluftzuführanordnung, – eine Brennstoffzuführanordnung, – ein elektrisch erregbares Zündorgan (70), – ein elektrisch erregbares Heizelement (88) und – mindestens einen Temperatursensor (92, 94) und/oder eine zur Flammerkennung eingerichtete Sensorik (92), wobei nach der Erkennung eines Flammabrisses oder Fehlstarts mittels des mindestens einen Temperatursensors (92, 94) oder der Sensorik (92) in einer Zündvorbereitungsphase (ZV) für eine Zündung günstige Bedingungen in der Brennkammer (52) hergestellt werden und in einer Zündphase (Z) eine Neuzündung stattfindet, wobei im Wesentlichen während der gesamten Zündvorbereitungsphase (ZV) das Heizelement (88) und die Verbrennungsluftzuführanordnung gleichzeitig betrieben werden oder/und in der Zündphase (Z) die Brennstoffzuführanordnung oder/und die Verbrennungsluftzuführanordnung abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase (ZV) vorgegebenen Sollheizleistung des Heizgeräts (10) angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorbereitungsphase (ZV) eine Ausdampfphase (A) umfasst, in der das Heizelement (88) mit hoher Leistung und die Verbrennungsluftzuführanordnung mit hoher Förderleistung betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Ausdampfphase (A) abhängig von einem im Bereich des Heizgeräts (10) gemessenen Temperaturwert eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (88) und die Verbrennungsluftzuführanordnung im Wesentlichen während der gesamten Zündvorbereitungsphase (ZV) gleichzeitig betrieben werden, wenn ein Flammabriss im Erststart oder eine erfolglose Zündung im Erststart stattgefunden hat oder/und wenn ein im Bereich des Heizgeräts (10) gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zündphase die Brennstoffzuführanordnung und die Verbrennungsluftzuführanordnung jeweils auf eine einer hohen Sollheizleistungsstufe entsprechende Stufe hochgefahren werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zündphase (Z) die Brennstoffzuführanordnung oder/und die Verbrennungsluftzuführanordnung abhängig von einer vor Beginn der Zündvorbereitungsphase (ZV) vorgegebenen Sollheizleistung des Heizgeräts (10) angesteuert werden, wenn ein Flammabriss im Heizbetrieb stattgefunden hat oder/und wenn ein im Bereich des Heizgeräts (10) gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorbereitungsphase (ZV) eine Kaltblasphase (KB) umfasst, wobei in der Kaltblasphase (KB) die Verbrennungsluftzuführanordnung mit hoher Förderleistung betrieben wird und das Heizelement (88) inaktiv ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltblasphase (KB) so lange andauert, bis ein im Bereich des Heizgeräts (10) gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert erreicht oder unterschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorbereitungsphase (ZV) eine Vorglühphase (VG) umfasst, in der das Zündorgan mit hoher Leistung betrieben wird und die Förderleistung der Verbrennungsluftzuführanordnung verringert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorglühphase (VG) das Heizelement (88) mit niedriger Leistung betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorglühphase (VG) das Heizelement (88) abhängig von einem im Bereich des Heizgeräts (10) gemessenen Temperaturwert angesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühphase (VG) so lange andauert, bis ein im Bereich des Heizgeräts (10) gemessener Temperaturwert einen vorherbestimmten Schwellwert erreicht oder überschreitet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorglühphase (VG) solange andauert, bis dem Zündorgan eine vorherbestimmte elektrische Energie zugeführt wurde.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zündphase (Z) das Heizelement (88) abhängig von mindestens einem im Bereich des Heizgeräts (10) gemessenen Temperaturwert angesteuert wird.
DE102008008895.1A 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät Active DE102008008895B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008895.1A DE102008008895B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008895.1A DE102008008895B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008895A1 true DE102008008895A1 (de) 2009-08-20
DE102008008895B4 DE102008008895B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=40873917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008895.1A Active DE102008008895B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008895B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085076A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems
CN104048395A (zh) * 2013-03-08 2014-09-17 斯飞乐有限责任公司 混合式加热器
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP4089329A1 (de) * 2021-04-23 2022-11-16 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zum sicheren wiederstart eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners
WO2023280431A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung
CN115711407A (zh) * 2022-11-08 2023-02-24 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种等离子体点火系统的控制方法
DE102022127125A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742561C1 (en) * 1987-12-16 1988-12-22 Georg Dipl-Ing Habbel Method for switching off stationary-vehicle heaters
DE4323221C1 (de) * 1993-07-12 1994-12-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes
DE10050950C1 (de) * 2000-10-13 2002-08-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum erneuten Starten einer Fahrzeug-Zusatz- oder Standheizung nach Flammabriss
DE102004028304A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102004048482A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE102005021319B3 (de) * 2005-05-09 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102006018362A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742561C1 (en) * 1987-12-16 1988-12-22 Georg Dipl-Ing Habbel Method for switching off stationary-vehicle heaters
DE4323221C1 (de) * 1993-07-12 1994-12-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes
DE10050950C1 (de) * 2000-10-13 2002-08-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum erneuten Starten einer Fahrzeug-Zusatz- oder Standheizung nach Flammabriss
DE102004028304A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102004048482A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE102005021319B3 (de) * 2005-05-09 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102006018362A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085076A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems
DE102011085076B4 (de) 2011-10-24 2022-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems
CN104048395A (zh) * 2013-03-08 2014-09-17 斯飞乐有限责任公司 混合式加热器
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
US11161391B2 (en) 2016-11-25 2021-11-02 Webasto SE Fuel-operated vehicle heater and method for operating a fuel-operated vehicle heater
EP4089329A1 (de) * 2021-04-23 2022-11-16 Vaillant GmbH Verfahren und vorrichtung zum sicheren wiederstart eines mit hohem wasserstoffanteil betriebenen brenners
WO2023280431A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-12 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung
DE102022127125A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Vaillant Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
CN115711407A (zh) * 2022-11-08 2023-02-24 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种等离子体点火系统的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008895B4 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008895B4 (de) Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
EP2116771B1 (de) Luftzahloptimierter Start und Betrieb eines Brenners
EP3279566B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE10311898B4 (de) Heizgerät f∢r ein Fahrzeug
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE10136292A1 (de) Verdampferbrenner
EP1674794B1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugheizgerätes und Fahrzeugheizgerät
EP1936274B1 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts
EP0752558A2 (de) Steuerung der Zündung eines Verdampfungsbrenners
DE10312111B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
WO2013017126A2 (de) Fahrzeugheizgerät zum betrieb mit mehreren brennstoffarten
EP2025540B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
DE102010027811A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, vorzugsweise Fahrzeugheizgerät, in einer Warmstartphase
DE102006047990A1 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
EP1681513B1 (de) Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes
EP4357671A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
EP4345378A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
EP4372277A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, heizgerät und computerprogramm
DE102013220999B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
DE102006049113B4 (de) Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
EP4200560A1 (de) Heiz-system, umfassend ein brennstoffbetriebenes heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE