DE102004012513B4 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004012513B4
DE102004012513B4 DE102004012513A DE102004012513A DE102004012513B4 DE 102004012513 B4 DE102004012513 B4 DE 102004012513B4 DE 102004012513 A DE102004012513 A DE 102004012513A DE 102004012513 A DE102004012513 A DE 102004012513A DE 102004012513 B4 DE102004012513 B4 DE 102004012513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
during
burning
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012513A1 (de
Inventor
Johannes Wilhelm
Uwe Dr. Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004012513A priority Critical patent/DE102004012513B4/de
Publication of DE102004012513A1 publication Critical patent/DE102004012513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012513B4 publication Critical patent/DE102004012513B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/06Postpurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes mit einem Brenner, einer Brennstoffzuführung, einer Brennluftzuführung, einer Zündeinrichtung und einer Steuereinrichtung, mit den Schritten:
Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Brennphase des Brenners, in der dem Brenner Brennstoff und Brennluft zugeführt werden, und Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Stillstandszeit (10, 20, 25) des Brenners, in der dem Brenner zumindest kein Brennstoff zugeführt wird,
gekennzeichnet durch die Schritte: Betreiben (80) zumindest der Zündeinrichtung innerhalb einer begrenzten Zeitspanne während der mindestens einen Stillstandszeit (10, 20, 25) des Brenners, derart, dass Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, abgedampft und/oder abgebrannt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes mit einem Brenner, einer Brennstoffzuführung, einer Brennluftzuführung, einer Zündeinrichtung und einer Steuereinrichtung, mit den Schritten: Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Brennphase des Brenners, in der dem Brenner Brennstoff und Brennluft zugeführt werden, und Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Stillstandszeit des Brenners, in der dem Brenner zumindest kein Brennstoff zugeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Fahrzeug-Heizgerätes mit einem Brenner, einer Brennstoffzuführung zum wahlweisen Zuführen von Brennstoff zum Brenner, einer Brennluftzuführung zum wahlweisen Zuführen von Brennluft zum Brenner, einer Zündeinrichtung zum Zünden einer im Brenner brennenden Flamme und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Brennstoffzuführung, der Brennluftzuführung und der Zündeinrichtung, die zum Ausführen eines solchen Verfahrens angepasst ist.
  • Bei Fahrzeug-Heizgeräten der oben genannten Art verbleibt nach dem Ausschalten des Heizgerätes in einer Brennstoffleitung der Brennstoffzuführung zwischen einer den Brennstoff fördernden Pumpe und dem Brenner eine Restmenge an Brennstoff. Dieser in der Brennstoffleitung verbleibende Brennstoff erwärmt sich, wenn die Umgebung der Brennstoffleitung warm oder gar heiß wird bzw. ist. Eine heiße bzw. warme Umgebung kann sich aufgrund der am Heizgerät herrschenden hohen Brenntemperaturen oder auch allgemein aufgrund der Abwärme eines Antriebsaggregats im Motorraum eines Kraftfahrzeugs oft ergeben.
  • Weil ein Zurückweichen von Brennstoff durch die Pumpe hindurch z. B. durch ein in der Pumpe angeordnetes Rückschlagventil ausgeschlossen ist oder nur sehr langsam, wird der sich ausdehnende Brennstoff teilweise in den Brenner des Fahrzeug-Heizgerätes hineingedrängt und tritt dort beispielsweise an einer Zerstäuberdüse oder anderen Brennerbauteilen aus.
  • Das Austreten von Brennstoff an der Zerstäuberdüse hinein in den Brenner nach dem Abstellen des Heizgerätes führt zu Problemen, denn erstens muss verhindert werden, dass es bei einem späteren Zündvorgang zu einer gefährlichen Explosion kommt, und zweitens entsteht beim späteren Einschalten des Heizgerätes in unerwünscht hohem Maße Qualm und Rauch.
  • Um diese Problem zu vermeiden, ist es auf der DE 195 45 677 A1 bekannt, in der Brennstoffleitung ein Sperrventil anzuordnen, welches ein Leerdampfen der Brennstoffleitung verhindern soll. Ein solches Sperrventil erhöht jedoch die Herstellungskosten des Heizgerätes und muss darüber hinaus auch hohen Drücken standhalten, denn der Dampfdruck von in der Brennstoffleitung verdampfendem Brennstoff kann erheblich sein.
  • Aus DE 196 05 324 C1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes bekannt, bei dem bei einem Start des Fahrzeugzusatzheizgerätes eine an erfasste Parameter angepasste Startprozedur zum Betreiben eines Brennluftgebläses, einer Brennstoff-Fördereinrichtung und einer Glüheinrichtung ausgewählt und ausgeführt wird. Für die Startprozedur soll nach einem vergeblichen Erststart-Versuch oder nach einem Flammabbruch eine Spülung des Brennraumes durch einen Betrieb eines Brennluft-Gebläses in einer hohen Leitungsstufe erfolgen. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem im Brenner ein saugfähiger Verdampferkörper vorgesehen ist, sollen durch einen gleichzeitigen Betrieb einer Glüheinrichtung mit einer hohen Ansteuerspannung die im saugfähigen Körper noch vorhandenen Brennstoffreste ausgetrieben werden.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes bereitzustellen, mit dem die oben genannten Probleme überwunden sind und bei dem auch ohne ein Absperrventil in der Brennstoffzuführung eine zu starke Qualmentwicklung während der Startphasen des Fahrzeug-Heizgerätes sicher verhindert ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner ist die Aufgabe mit einer Verwendung eines Fahrzeug-Heizgeräts gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird während einer Stillstandszeit bzw. Brennpause des Brenners eines Fahrzeug-Heizgerätes die zur Verfügung stehende Zeit genutzt, um den Brenner ”freizubrennen” und jenen Brennstoff aus einer Brennkammer des Brenners zu entfernen, der sich dort aufgrund der oben genannten Umstände angesammelt hat und ansammelt. Der Brennstoff wird erfindungsgemäß durch ein gezieltes Ansteuern zumindest der Zündeinrichtung des Heizgerätes innerhalb einer begrenzten Zeitspanne abgedampft und gegebenenfalls auch abgebrannt.
  • Als Zeiträume für das erfindungsgemäße Abdampfen und/oder Abbrennen von überschüssigem Brennstoff aus der Brennkammer kann vorteilhaft sowohl eine Regelpause im Heizbetrieb des Fahrzeug-Heizgerätes, ein längerer Stillstand während des Sommers, als auch eine Zeitspanne vor oder nach einem Brennbetrieb genutzt werden. Insbesondere können bzw. sollen jene Zeiträume genutzt werden, in denen ein Ausbrennvorgang im Brenner, d. h. das Herabfahren der Brennstoffzufuhr und der Brennluftzufuhr beendet sind.
  • Durch das erfindungsgemäße absichtliche Abbrennen von in der Brennkammer deponiertem Brennstoff können Starts mit einer auffälligen und störenden Qualmentwicklung vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch Implementierung einer zusätzlichen Routine in der Software einer Steuereinrichtung des Fahrzeug-Zusatzheizgerätes zum Abdampfen, Ausdampfen, Abbrennen bzw. Ausbrennen des unerwünschten Brennstoffs aus der Brennkammer des Brenners in ein Heizgerät integriert werden. Auf diese Weise ist erfindungsgemäß der entstehende Startqualm ohne Einbau von weiteren Bauteilen und insbesondere ohne Einbau eines Magnetventils in der Brennstoffzuleitung vermindert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zumindest die Zündeinrichtung während der mindestens einen Brennpause des Brenners zum mehrfachen Abdampfen und/oder Abbrennen von Brennstoff, der sich während der mindestens einen Brennpause im Brenner angesammelt hat, wiederholt betrieben. Es wird also in diesem Fall nicht einmalig Brennstoff abgedampft, sondern es wird mehrmals ein Abdampfvorgang eingeleitet und durchgeführt. Mit den Abdampfvorgängen wird dann insgesamt auch eine verhältnismäßig große Brennstoffmenge aus der Brennkammer ausgetragen. Durch das wiederholte Abdampfen ist ferner die jeweils abgedampfte Brennstoffmenge vergleichsweise gering, so dass es nicht zur Bildung von explosiven Gemischen während des Abdampfens kommen kann. Schließlich wird mit dem wiederholten Abdampfen auch erreicht, dass auch ein erst im Laufe der Brennpause in den Brenner eintretender Brennstoff noch vor einem erneuten Start des Brenners bereits wieder aus der Brennkammer herausgefördert worden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft zeitabhängig durchgeführt werden, indem die vergangene Zeitspanne seit der letzten Brennphase des Brenners und/oder seit dem letzten Abdampfen von Brennstoff ermittelt und dann das Abdampfen von Brennstoff, der sich während der mindestens einen Brennpause im Brenner angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Zeitspanne gestartet wird. Auch das Stoppen des Abdampfens bzw. Abbrennens kann vorteilhaft zeitabhängig gesteuert werden. Eine zeitabhängige Steuerung kann mit wenigen Schaltungselementen und vergleichsweise einfachen Steuerroutinen in der Steuereinrichtung eines Fahrzeug-Heizgerätes implementiert werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn bei dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren ferner eine Temperaturänderung, insbesondere eine Temperaturerhöhung, zumindest eines Bauteils des Fahrzeug-Heizgerätes, insbesondere der Brennstoffzuführung und/oder des Brenners, während der mindestens einen Brennpause berücksichtigt wird. Das erfindungsgemäße Abdampfen und/oder Abbrennen kann dann in Abhängigkeit der ermittelten Temperatureränderung erfolgen. Auf diese Weise kann z. B. berücksichtigt werden, dass während der Heizpause in den Sommermonaten, bedingt durch die wärmere Umgebung des Heizgerätes und durch Sonneneinstrahlung, Brennstoff aus der Brennstoffzuführung des Heizgerätes verdampft. Dieser verdampfende Brennstoff kann erfindungsgemäß bedarfsgerecht aus der Brennkammer abgeführt werden, ohne dass dafür besondere, kostenintensive oder risikobehaftete Techniken erforderlich wären.
  • Damit bei dem erfindungsgemäßen Abführen von unerwünschtem Brennstoff aus der Brennkammer eines Brenners auf vergleichsweise einfach und kostengünstig Temperatureinflüsse berücksichtigt werden können, kann ferner vorteilhaft die absolute Temperatur zumindest eines Bauteils des Fahrzeug-Heizgerätes, insbesondere der Brennstoffzuführung und/oder des Brenners, ermittelt und berücksichtigt werden. Ferner kann durch eine temperaturabhängige Steuerung eine Erwärmung aufgrund des Betriebs eines Antriebsaggregats des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Als Medium für die Temperaturermittlung ist daher auch vorteilhaft das Kühlwasser eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Als weitere Kenngrößen für ein wiederholtes und unter Umständen auch regelmäßig wiederkehrendes Abdampfen und/oder Abbrennen von angesammeltem Brennstoff kann ferner vorteilhaft die Anzahl der Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge seit der letzten Brennphase des Brenners bzw. die Anzahl der Starts eines Antriebsaggregats des Fahrzeugs ermittelt und dann das Starten bzw. Stoppen des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff entsprechend gesteuert werden. So kann die Gesamtzahl von Abdampf- und/oder Abbrennvorgängen während einer einzelnen Brennpause auf zwei bis vier Vorgänge, besonders vorteilhaft auf drei Vorgänge begrenzt werden. Ferner kann ein Abdampf- und/oder Abbrennvorgang spätestens nach 100 bis 1000 Starts eines Antriebsaggregats, besonders vorteilhaft nach zirka 200 Starts eingeleitet werden.
  • Hinsichtlich der gewünschten Vermeidung von störendem Qualm beim Starten eines Fahrzeug-Heizgerätes ist es ferner vorteilhaft, wenn vor einem Abdampfen und/oder Abbrennen von angesammeltem Brennstoff zunächst geprüft wird, ob ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs betrieben wird. Wenn das Antriebsaggregat gerade nicht betrieben wird, so sollte der Abdampf- und/oder Abbrennvorgang gegebenenfalls verschoben werden, bis das Antriebsaggregat arbeitet und von diesem ebenfalls Geräusche und Brenngase in die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben werden.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Abdampfen und/oder Abbrennen vorteilhaft auch in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugs gestartet und auch wieder beendet werden. So kann beispielsweise der erfindungsgemäße Vorgang erst begonnen werden, wenn das Fahrzeug mit einer Min destgeschwindigkeit von zirka 20 bis 30 km/h, insbesondere von zirka 25 km/h betrieben wird. Wichtig ist dabei, dass das Abdampfen und/oder Abbrennen bereits im Geschwindigkeitsbereich bis zirka 50 km/h stattfinden sollte, so dass auch bei Fahrzeugen, die ausschließlich in einer Stadt verkehren, wie beabsichtigt angesammelter Brennstoff aus dem Brenner entfernt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Heizgerätes veranschaulicht, welches in einem Fahrzeug in Gestalt eines Personenkraftwagens verbaut ist und dort als Zuheizer und/oder als Standheizung betrieben wird.
  • Im Heizbetrieb des Heizgerätes wird mit Hilfe einer Steuereinrichtung die Zufuhr von Brennstoff und von Brennluft zu einem Brenner des Heizgerätes gesteuert.
  • Während Stillstandszeiten bzw. Heizpausen des Brenners wird hingegen insbesondere die Zufuhr von Brennstoff zum Brenner unterbunden. In einer zum Brenner führenden Brennstoffleitung verbleibt jedoch am Ende des Heizbetriebes eine gewisse Restmenge an Brennstoff, die nachfolgend während der Heizpause/n in den Brenner auslaufen und verdampfen kann.
  • Sinn und Zweck des dargestellten Verfahrens und der darin durchlaufenen Routine ist es, dass der sich im Brenner während der Stillstandzeiten ansammelnde Brennstoff gezielt aus dem Brenner ausgeführt wird, damit der Brennstoff nicht erst bei einem erneuten Start des Heizgerätes verbrannt wird und es dabei zu einer unerwünschten Qualmentwicklung kommt. Das Abführen des Brennstoffs geschieht durch gezielt gesteuerte Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge, die während Brennpausen des Brenners des Heizgerätes angesteuert werden.
  • Damit die genannte Routine für einen solchen Abdampf- und/oder Abbrennvorgang begonnen wird, muss mindestens eines von drei Eingangssignalen ”Nach Brennbetrieb” 10 bzw. ”Regelpause” 20 oder ”Sommer” 25 vorliegen. ”Nach Brennbetrieb” bedeutet, dass der Brenner des Heizgerätes eine Heizphase durch laufen hat und auch der Ausbrennvorgang im Brenner, bei dem die Brennstoff- und die Brennluftzufuhr abgeregelt werden, erfolgt ist. Das Signal ”Regelpause” gibt an, dass der Brenner während des Heizbetriebes sich in einem Zustand befindet, während dem kein Brennstoff zum Brenner zugeführt wird. Dieser Zustand stellt sich z. B. bei einem intermittierenden Betrieb des Brenners ein. Bei dem Eingangssignal ”Sommer” ist geprüft worden, ob seit dem letzten Ausbrennen die Außentemperatur über einen bestimmten Temperaturdifferenzwert hinaus angestiegen ist und ob zwischenzeitlich eine bestimmte Anzahl Motorstarts am Personenkraftwagen durchgeführt worden ist.
  • Wenn also eine der oben genannten Bedingungen anzeigt, dass sich das Heizgerät in einer Brennpause befindet, so gelangt die Steuereinrichtung des Heizgerätes zum ”Start der Routine” 30. Nachfolgend wird im Block 40 geprüft, ob eine vergangene Zeitspanne T seit der letzten Brennphase des Brenners bzw. seit einem letzten Abdampf- und/oder Abbrennvorgang im Brenner größer als eine vorgegebene Zeitspanne Tmin ist.
  • Ist mehr Zeit als Tmin vergangen, so gelangt die Routine zum Prüfblock 50, in dem die Anzahl der bisherigen Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge überprüft wird, indem ein Zähler Z mit einem vorgegebenen Wert Zmax verglichen wird.
  • Wenn der Zähler Z kleiner als Zmax ist, wenn also noch nicht die beabsichtigte Anzahl an Abdampf- und/oder Abbrennvorgängen durchgeführt worden ist, so folgt, eine weitere Abfrage, nämlich die der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ”Geschw. > Vmin” in einem Block 60. Der Sinn dieser Abfrage liegt darin, dass ein Abdampf- und Abbrennvorgang nur initiiert wird, wenn das Fahrzeug bewegt wird, wenn also dessen Antriebsaggregat läuft und ein aus dem Brenner abgedampfter bzw. abgebrannter Brennstoff durch den Fahrtwind des Fahrzeugs verteilt wird.
  • An dieser Stelle des Ablaufs kann ferner vorteilhaft mittels einer internen Sensorik geprüft werden, ob die Wassertemperatur des Verbrennungsmotors größer als ein bestimmter Minimalwert ist.
  • Das genannte Abdampfen bzw. Abbrennen von im Brenner angesammeltem Brennstoff erfolgt nachfolgend im Block 70, wenn das Fahrzeug eine vorgegebene Minimalgeschwindigkeit Vmin überschreitet. Dabei wird eine Zündeinrichtung des Brenners, beispielsweise ein Glühstift an einem Zerstäuberbrenner, mit Hilfe der Steuereinrichtung bestromt und auf diese Weise erhitzt. Die Zündeinrichtung erwärmt den umgebenden Brenner und den darin befindlichen angesammelten Brennstoff und trägt auf diese Weise zu dessen vollständiger Verdampfung und Verbrennung bei. Indem während des Heizens der Zündeinrichtung zugleich die Brennluftzuführung des Heizgerätes von der Steuereinrichtung angesteuert wird, wird mit Hilfe eines Brennluftgebläses der verdampfte und verbrannte Brennstoff aus dem Brenner ausgetragen.
  • Dieses Verfahren eignet sich besonders für Zerstäuberbrenner, weil an diesen keine den Brennstoff speichernden Bauteile, wie z. B. Fliese oder Metallgestricke vorhanden sind. Das Verfahren funktioniert aber auch bei Fliesbrennern.
  • Der Abdampf- und/oder Abbrennvorgang dauert so lange an, wie im Prüfblock 80 die Bedingung ”Brennzeit > tmax” nicht erfüllt ist (wobei tmax eine maximale Ausdampf- bzw. Ausbrenndauer eines einzelnen Ausdampf- und/oder Ausbrennvorgangs ist) und auch solange, wie der nachfolgende Prüfblock 90 anzeigt, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht unter Vmin gesunken ist.
  • Sollte die Geschwindigkeit des Fahrzeugs während des Ausdampf- und/oder Ausbrennvorgangs unter die vorgegebene Minimalgeschwindigkeit sinken, so wird das Abdampfen und/oder Abbrennen beendet, ohne dass der eingeleitete Ausdampf- und/oder Ausbrennvorgang gezählt wird, und die Routine geht weiter zum Startblock 30.
  • Wenn das Abdampfen bzw. Ausbrennen jedoch über die gewünschte Zeit hinweg erfolgt ist und damit auch die Bedingung 80 ”Brennzeit > tmax” erfüllt ist, so wird der Zähler Z, der die Anzahl der während einer Brennpause bereits erfolgten Ab dampf- und/oder Abbrennvorgänge angibt, um Eins erhöht und der die Zeitspanne T ermittelnde Timer wird auf Null gesetzt (siehe Block 100).
  • Nachfolgend wird in einem Prüfblock 110 geprüft, ob inzwischen eine Heizanforderung an der Steuereinrichtung eingegangen ist, ob also das Heizgerät möglichst umgehend in einen Heizbetrieb übergeführt werden sollte. Zu beachten ist, dass diese Prüfung erst nach der vollständigen Beendigung (Brennzeit > tmax) eines Abdampf- und/oder Abbrennvorgangs erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Heizgerät zumindest einen Abdampf- und/oder Abbrennvorgang vollständig durchlaufen hat, bevor es neu in einen Heizbetrieb übergeführt wird.
  • Sollte eine Heizanforderung vorliegen, so wird die Routine im Block 120 beendet.
  • Wenn keine Heizanforderung eingegangen ist, so geht die Routine zu ihrem Startblock 30 weiter, von wo aus wieder die Zeitspanne T, der Zähler Z und die Geschwindigkeit V geprüft werden.
  • Da die Zeitspanne T im Block 100 auf Null gesetzt worden ist, wird in der Schleife der Blöcke 30 und 40 in einem solchen Fall zunächst gewartet, bis wieder eine Zeitspanne Tmin vollständig abgelaufen ist.
  • Danach wird im Block 50 geprüft, ob schon Zmax Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge durchlaufen worden sind. Ist dies der Fall, so kann davon ausgegangen werden, dass sämtlicher, noch in der Brennstoffleitung und im Brenner verbliebene Brennstoff abgedampft und/oder verbrannt worden ist. Die Routine kann daher in einem Block 130 beendet werden, wobei zunächst der Zähler Z und auch die Zeitspanne T wieder auf Null gesetzt werden.
  • Wenn die gewünschte Anzahl Z an Abdampf- und/oder Abbrennvorgängen noch nicht durchlaufen worden ist, werden die weiteren, oben beschriebenen Blöcke 60 bis 110 angesteuert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes mit einem Brenner, einer Brennstoffzuführung, einer Brennluftzuführung, einer Zündeinrichtung und einer Steuereinrichtung, mit den Schritten: Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Brennphase des Brenners, in der dem Brenner Brennstoff und Brennluft zugeführt werden, und Steuern des Fahrzeug-Heizgerätes während mindestens einer Stillstandszeit (10, 20, 25) des Brenners, in der dem Brenner zumindest kein Brennstoff zugeführt wird, gekennzeichnet durch die Schritte: Betreiben (80) zumindest der Zündeinrichtung innerhalb einer begrenzten Zeitspanne während der mindestens einen Stillstandszeit (10, 20, 25) des Brenners, derart, dass Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, abgedampft und/oder abgebrannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: Wiederholtes Betreiben (50) zumindest der Zündeinrichtung während der mindestens einen Stillstandszeit (10, 20, 25) des Brenners, derart, dass der Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, mehrfach abgedampft und/oder abgebrannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der vergangenen Zeitspanne (40) seit der letzten Brennphase des Brenners und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstands zeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Zeitspanne.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der vergangenen Zeitspanne (40) seit dem letzten Abdampfen und/oder Abbrennen von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Zeitspanne.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln einer Temperaturänderung, insbesondere einer Temperaturerhöhung, zumindest eines Bauteils des Fahrzeug-Heizgerätes, insbesondere der Brennstoffzuführung und/oder des Brenners, während der mindestens einen Stillstandszeit (10, 20, 25) und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Temperatureränderung.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der absoluten Temperatur zumindest eines Bauteils des Fahrzeug-Heizgerätes, insbesondere der Brennstoffzuführung und/oder des Brenners, und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten absoluten Temperatur.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der Anzahl der Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge (50) seit der letzten Brennphase des Brenners und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Anzahl bereits erfolgter Abdampf- und/oder Abbrennvorgänge.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der Anzahl der Starts eines Antriebsaggregats des Fahrzeugs und Starten des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Anzahl bereits erfolgter Start.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln, ob ein Antriebsaggregat des Fahrzeugs betrieben wird, und Starten und/oder Beenden des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit des Betriebs des Antriebsaggregats.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (60) und Starten und/oder Beenden des Abdampfens und/oder Abbrennens von Brennstoff (70), der während der mindestens einen Stillstandszeit aus der Brennstoffzuführung in den Brenner hinein ausgetreten ist und sich dort angesammelt hat, in Abhängigkeit der ermittelten Fahrgeschwindigkeit.
  11. Verwendung eines Fahrzeug-Heizgeräts mit einem Brenner, einer Brennstoffzuführung zum wahlweisen Zuführen von Brennstoff zum Brenner, einer Brennluftzuführung zum wahlweisen Zuführen von Brennluft zum Brenner, einer Zündeinrichtung zum Zünden einer im Brenner brennenden Flamme und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Brennstoffzuführung, der Brennluftzuführung und der Zündeinrichtung, beim Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102004012513A 2004-03-15 2004-03-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102004012513B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012513A DE102004012513B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012513A DE102004012513B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012513A1 DE102004012513A1 (de) 2005-10-13
DE102004012513B4 true DE102004012513B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=34982738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012513A Expired - Fee Related DE102004012513B4 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012513B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605324C1 (de) * 1996-02-14 1997-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19545677A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Eberspaecher J Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät mit atmosphärischem Verdampferbrenner
DE10258190A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545677A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Eberspaecher J Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät mit atmosphärischem Verdampferbrenner
DE19605324C1 (de) * 1996-02-14 1997-03-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE10258190A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012513A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969211B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur regeneration eines partikelfilters in einer kfz-abgasanlage
DE19507556B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
EP0337408A2 (de) Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3279566B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
DE102008008895B4 (de) Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE4323221C1 (de) Verfahren zum Starten eines brennerbetriebenen Heizgerätes
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE102004012513B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
EP1522788A2 (de) Verdampferbrenner
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
EP1500878B1 (de) Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE3904352C2 (de)
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE102004041202B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
WO2006084518A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
WO2018095990A1 (de) Brennstoffbetriebenes fahrzeugheizgerät und verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
WO2013017126A2 (de) Fahrzeugheizgerät zum betrieb mit mehreren brennstoffarten
DE19605325C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
WO2017191040A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beheizung von öfen mittels strahlrohren
WO1997002150A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftstoffverdampfungsbrenners eines fahrzeugheizgerätes
DE102008022084A1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001