DE102004041202B4 - Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004041202B4
DE102004041202B4 DE102004041202A DE102004041202A DE102004041202B4 DE 102004041202 B4 DE102004041202 B4 DE 102004041202B4 DE 102004041202 A DE102004041202 A DE 102004041202A DE 102004041202 A DE102004041202 A DE 102004041202A DE 102004041202 B4 DE102004041202 B4 DE 102004041202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
motor vehicle
heating
heating device
vehicle heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004041202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041202A1 (de
DE102004041202C5 (de
Inventor
Dieter 80799 Most
Michael 80802 Pöhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35745534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004041202(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004041202.2A priority Critical patent/DE102004041202C5/de
Publication of DE102004041202A1 publication Critical patent/DE102004041202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041202B4 publication Critical patent/DE102004041202B4/de
Publication of DE102004041202C5 publication Critical patent/DE102004041202C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/30Purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/06Postpurge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes (10), bei dem eine Ausbrennphase durch Herunterfahren einer in einer Kraftstoffzuführung (12) vorgesehenen Dosierpumpe (14) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffzuführung (12) vorhandener Kraftstoff zumindest zeitweise während der Ausbrennphase erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes, bei dem eine Ausbrennphase durch Herunterfahren einer in einer Kraftstoffzuführung vorgesehenen Dosierpumpe eingeleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeugheizgerät, welches für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen im Innenraum von Kraftfahrzeugen werden vielfach Fahrzeugheizgeräte als Zusatzheizungen beziehungsweise Standheizungen eingesetzt. Diese arbeiten meist grundsätzlich so, dass der auch vom Verbrennungsmotor genutzte Kraftstoff, das heißt insbesondere Benzin oder Diesel, in einem Brenner verbrannt wird und die bei der Verbrennung entstehende Wärme auf einen Wärmeüberträger insbesondere Luft, Wasser oder ein Wasser enthaltendes Gemisch, übertragen wird. Von diesem Wärmeträger wird die Wärme dann auf den Innenraum des Fahrzeugs übertragen.
  • Im Zusammenhang mit der Kraftstoffzuführung in den Brennraum der Fahrzeugheizgeräte ist man derzeit mit einigen Problemen konfrontiert. Aufgrund von Temperaturerhöhungen kommt es zur Volumenerhöhung des Kraftstoffs in der Kraftstoffzuführung, was im abgeschalteten Zustand des Heizgerätes ein Ausschieben von Kraftstoff aus der Kraftstoffzuführung in den Brennraum bewirkt. Die so anfallenden Kraftstoffmengen im Brennraum können beim Start der Fahrzeugheizung zu einer Erhöhung der Qualmentwicklung und der Geruchsbelästigung führen, da dieser Kraftstoff während des Startvorgangs nicht verbrannt sondern beim Aufheizen des Glühstiftes verdampft wird. Eine weitere Problematik hängt mit dem meist in der Kraftstoffzuführung vorgesehenen Dämpfer zusammen. Ein solcher Dämpfer hat vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf den Betrieb der Fahrzeugheizung, da insbesondere Druckspitzen und sonstige unerwünschte, durch die Dosierpumpe bewirkte Effekte verringert beziehungsweise beseitigt werden. Nach dem Ausschalten des Heizgerätes kann ein solcher Dämpfer aber auch ein unerwünschtes Nachtropfen von Kraftstoff in den Brennraum bewirken, wobei es mitunter nicht mehr gelingt, diesen nachtropfenden Kraftstoff zu verbrennen. Folglich ist auch beim Ausschalten des Heizgerätes mit einer unerwünschten Qualm- und Geruchsbelästigung zu rechnen.
  • Die DE 38 12 299 A1 zeigt ein Verfahren, welches eine Nachverbrennung von Brennstoff in der Brennkammer bei abgeschalteter Brennstoffdosierpumpe offenbart. Durch dieses Verfahren soll der im Bereich der Glühkerze vorhandene Restbrennstoff dadurch abgebrannt werden, dass trotz abgeschalteter Brennstoffzuführung bei eingeschaltetem Gebläse eine Verbrennung noch für einen bestimmten Zeitraum aufrecht erhalten wird.
  • Die DE 195 27 256 C2 beschreibt eine Möglichkeit, Kraftstoff vor Zuführung in ein Heizgerät zu erwärmen, um hierdurch das Startverhalten des Heizgerätes zu verbessern beziehungsweise eine Inbetriebnahme des Heizgeräts auch bei sehr tiefen Temperaturen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes sowie ein Steuergerät zum Steuern eines solchen Verfahrens anzugeben, auf deren Grundlage eine unerwünschte Qualm- und Geruchsbelästigung mit einfachen Mitteln verhindert werden können, wobei insbesondere das Nachtropfen von Kraftstoff in den Brennraum bei ausgeschaltetem Heizgerät verhindert werden soll.
  • Diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass in der Kraftstoffzuführung vorhandener Kraftstoff zumindest zeitweise während der Ausbrennphase erwärmt wird. Durch das Erwärmen des in der Kraftstoffzuführung anwesenden Kraftstoffs während der Ausbrennphase kann es gelingen, eine bestimmte Kraftstoffmenge frühzeitig in den Brennraum trotz abgeschalteter Dosierpumpe zu fördern, so dass während der frühen Ausbrennphase ein Verbrennen dieses Kraftstoffs stattfinden kann. Beim nachfolgenden Abkühlen des Kraftstoffs zieht sich dieser in der Kraftstoffzuführung zurück. Folglich bewirken auch spätere Temperaturerhöhungen kein oder nur ein vermindertes Austreten von Kraftstoff aus der Kraftstoffzuführung in den Brennraum, so dass bei nachfolgenden Startvorgängen keine beziehungsweise eine verringerte Qualm- und Geruchsbildung stattfinden.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der Kraftstoff zu Beginn der Ausbrennphase erwärmt wird. Gerade zu Beginn der Ausbrennphase kann der Kraftstoff noch sicher verbrannt werden. Das sichere Verbrennen wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass der Kraftstoff aufgrund der Erwärmung eine höhere Enthalpie besitzt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass im Anschluss an das Erwärmen des Kraftstoffes durch ein Abkühlen des Kraftstoffes und die damit einhergehende Volumenverringerung einem insbesondere durch einen Dämpfer veranlassten Ausschieben von Kraftstoff in den Brennraum entgegengewirkt wird. Ein im System vorhandener Dämpfer neigt dazu, über eine längere Zeit während der Ausbrennphase noch Brennstoff auszuschieben. Indem man die Erwärmung des Kraftstoffs während der Ausbrennphase auf diese Ausschiebcharakteristik des Dämpfers abstimmt, kann dem Entspannen des Dämpfers und der hierdurch bewirkten Ausschiebung von Kraftstoff entgegengewirkt werden.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung erfolgt, die ebenfalls zum Vorwärmen von Kraftstoff geeignet ist. Kraftstoffvorwärmvorrichtungen sind in vielen Systemen vorhanden. Die vorliegende Erfindung lässt sich insofern ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand realisieren.
  • Aus demselben Grund kann es nützlich sein, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung erfolgt, die ebenfalls zum Verdampfen von Kraftstoff geeignet ist.
  • Weiterhin ist auch ein für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtetes Steuergerät vorgesehen. Hierdurch werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch im Rahmen eines Steuergerätes umgesetzt. Dies gilt auch für die besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeugheizgerät mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung erfolgt, die ebenfalls zum Vorwärmen von Kraftstoff geeignet ist. Im Hinblick auf die Hardware des Kraftfahrzeugheizgeräts liegt insofern eine rationelle Lösung vor.
  • In diesem Sinne kann auch vorgesehen sein, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung erfolgt, die ebenfalls zum Verdampfen von Kraftstoff geeignet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugheizgerät.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die gezielte Erwärmung des Kraftstoffs während der Ausbrennphase sowohl im Hinblick auf die Emissionen während der Ausbrennphase als auch im Hinblick auf Emissionen während nachfolgender Startphasen eine Verbesserung des Betriebsverhaltens der Fahrzeugheizung erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein Kraftfahrzeugheizgerät 10 wird über eine Kraftstoffzuführung 12 mit Kraftstoff beliefert. Die Kraftstoffzuführung 12 umfasst eine Dosierpumpe 14, die Kraftstoff aus einem Tank 20 über einen Dämpfer 18 zum Heizgerät 10 fördert. Die Dosierpumpe 14 wird von einem Steuergerät 22 angesteuert, wobei im vorliegenden Beispiel das Steuergerät 22 Bestandteil des Heizgerätes 10 ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, ein externes Steuergerät zur Ansteuerung der Dosierpumpe 14 und andere Steuerfunktionen zu verwenden. In dem System ist weiterhin eine Vorrichtung 16 zum Erwärmen von Kraftstoff in der Kraftstoffzuführung 12 vorgesehen, wobei diese Vorrichtung 16 ebenfalls vom Steuergerät 22 angesteuert wird.
  • Die Arbeitsweise des in 1 dargestellten Systems wird unter weiterer Bezugnahme auf 2 nachfolgend beschrieben. Nach dem Start des Abschaltvorgangs wird in Schritt S01 die Dosierpumpe 14 heruntergefahren. Nachfolgend wird kurzeitig Kraftstoff in der Kraftstoffzuführung 12 mittels der Vorrichtung 16, welche beispielsweise als Heizwendel ausgelegt sein kann, erwärmt. Der in dieser frühen Ausbrennphase in das Fahrzeugheizgerät 10 eintretende Kraftstoff kann nachfolgend in Schritt S03 noch zuverlässig abgebrannt werden.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf der vertikalen Achse sind die Volumenausdehnung des Kraftstoffs beziehungsweise der Ausschub von Kraftstoff aus der Kraftstoffzuführung 12 in den Brennraum des Fahrzeugheizgerätes 10 dargestellt. Auf der vertikalen Achse ist die Zeit t dargestellt. Die mit ΔVD bezeichnete Kurve zeigt die zeitliche Entwicklung des Dämpferausschubs. Kurz nach Abschalten der Dosierpumpe findet noch ein hoher Ausschub statt, wobei dieser mit der Zeit abnimmt. Der anfängliche Dämpferausschub ist unschädlich, da zu diesem Zeitpunkt noch der Brennbetrieb im Heizgerät stattfindet. Der spätere Dämpferausschub ist jedoch unerwünscht, da dieser Brennstoff nur noch unvollständig abbrennen kann. Diesem späteren Dämpferausschub kann beispielsweise ab dem Zeitpunkt t0 durch die erfindungsgemäße Erwärmung des Kraftstoffs beziehungsweise durch die nachfolgende Abkühlung entgegengewirkt werden. Die mit ΔVE bezeichnete Kurve zeigt die zeitliche Entwicklung des Ausschubs aufgrund der erfindungsgemäßen Erwärmung. Es ist in dem Diagramm erkennbar, dass zu Anfang der Ausbrennphase während und kurz nach der Erwärmungsphase ein zusätzlicher Ausschub von Brennstoff erfolgt. Nach dem Zeitpunkt t0 zieht sich der Brennstoff in der Zuführung zurück, so dass durch diesen ”negativen Ausschub” dem ”positiven Dämpferausschub” entgegengewirkt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeugheizgerät
    12
    Kraftstoffzuführung
    14
    Dosierpumpe
    16
    Heizvorrichtung
    18
    Dämpfer
    20
    Tank
    22
    Steuergerät

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes (10), bei dem eine Ausbrennphase durch Herunterfahren einer in einer Kraftstoffzuführung (12) vorgesehenen Dosierpumpe (14) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffzuführung (12) vorhandener Kraftstoff zumindest zeitweise während der Ausbrennphase erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff zu Beginn der Ausbrennphase erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Erwärmen des Kraftstoffes durch ein Abkühlen des Kraftstoffes und die damit einhergehende Volumenverringerung einem insbesondere durch einen Dämpfer (18) veranlassten Ausschieben von Kraftstoff in den Brennraum entgegengewirkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung (16) erfolgt, die ebenfalls zum Vorwärmen von Kraftstoff geeignet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung (16) erfolgt, die ebenfalls zum Verdampfen von Kraftstoff geeignet ist.
  6. Steuergerät für ein Kraftfahrzeugheizgerät, welches für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
  7. Kraftfahrzeugheizgerät mit einem Steuergerät (22) nach Anspruch 6.
  8. Kraftfahrzeugheizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung (16) erfolgt, die ebenfalls zum Vorwärmen von Kraftstoff geeignet ist.
  9. Kraftfahrzeugheizgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Kraftstoffs durch eine Vorrichtung (16) erfolgt, die ebenfalls zum Verdampfen von Kraftstoff geeignet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugheizgerät nach Anspruch 8 oder 9.
DE102004041202.2A 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät Active DE102004041202C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041202.2A DE102004041202C5 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041202.2A DE102004041202C5 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004041202A1 DE102004041202A1 (de) 2006-03-02
DE102004041202B4 true DE102004041202B4 (de) 2011-06-30
DE102004041202C5 DE102004041202C5 (de) 2019-02-28

Family

ID=35745534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041202.2A Active DE102004041202C5 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041202C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112550A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile Heizvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung
DE102021112549A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile heizvorrichtung mit einer brennstoffzuleitung und verfahren zum betrieb einer mobilen heizvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812299A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Eberspaecher J Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners
DE19527256C2 (de) * 1994-12-06 1999-09-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812299A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Eberspaecher J Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners
DE19527256C2 (de) * 1994-12-06 1999-09-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041202A1 (de) 2006-03-02
DE102004041202C5 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
EP0337408A2 (de) Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners
DE3740047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102008008895B4 (de) Verfahren zum Wiederholstart des Brennbetriebs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE102011108332B4 (de) Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE102004041202B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE10143459B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE102012219297B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE102007051618B4 (de) Verminderung der Kohlenwasserstoffansammlung in einem Diesel-Partikelfilter bei Versagen in einem Motor-Kaltstart-Hilfsmittel
DE102010038337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE102007003854A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Glühsystems für Dieselmotoren
DE102020126714A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE19605152C1 (de) Verfahren und Glüheinrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19524422C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffverdampfungsbrenners eines Fahrzeugheizgerätes
DE102009036849A1 (de) Zündsystem eines Motors und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102004012513B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Heizgerätes und dessen Verwendung
DE102007029938A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110926

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification