DE3812299A1 - Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners - Google Patents

Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners

Info

Publication number
DE3812299A1
DE3812299A1 DE3812299A DE3812299A DE3812299A1 DE 3812299 A1 DE3812299 A1 DE 3812299A1 DE 3812299 A DE3812299 A DE 3812299A DE 3812299 A DE3812299 A DE 3812299A DE 3812299 A1 DE3812299 A1 DE 3812299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
glow plug
switched
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812299A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reiser
Erich Kenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE8816636U priority Critical patent/DE8816636U1/de
Priority to DE3812299A priority patent/DE3812299A1/de
Priority to US07/321,959 priority patent/US4931011A/en
Priority to EP89106437A priority patent/EP0337408A3/de
Priority to CA000596484A priority patent/CA1315187C/en
Publication of DE3812299A1 publication Critical patent/DE3812299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/448Vaporising devices incorporated with burners heated by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/18Detecting fluid leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampferbrenner für zum Beispiel Standheizungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Verbrennungsluftgebläse, einer Brennstoffdosierpumpe, die in einen eine zum Starten des Brenners dienende Glühkerze zumindest teilweise umgebenden, beispielsweise eine Faserpackung oder dgl. enthaltenden Verdampferbrenn­ stoff eingibt, der im verdampften Zustand zusammen mit Verbrennungsluft verbrennt. Außerdem betrifft die Erfin­ dung ein Verfahren zum Betreiben eines motorunabhängigen, mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampferbrenners, zum Beispiel einer Standheizung, für ein Kraftfahrzeug, bei dem zum Starten des Verdampferbrenners eine Glühkerze zum Entzünden eines Brennstoff-/Luft-Gemisches in einer Brennkammer des Brenners für eine bestimmte Zeit mit Strom gespeist wird.
Verdampferbrenner der oben genannten Art werden vornehm­ lich in Heizgeräten für Kraftfahrzeuge verwendet, also in sogenannten Stand- oder Zusatzheizungen für Busse, Lastkraftwagen und auch Personenkraftwagen.
Die Erfindung betrifft allgemein Verdampferbrenner, nicht nur solche für Standheizgeräte, sondern auch zum Beispiel für Rußfilterbrenner, die zum Beseitigen von Ruß-Rück­ ständen dienen. Im folgenden soll jedoch speziell auf das Gebiet der Standheizungen Bezug genommen werden, um die Erfindung zu erläutern.
Speziell bei motorunabhängigen, mit flüssigem Brennstoff arbeitenden Standheizgeräten für Kraftfahrzeuge gibt es verschiedene Typen von Brennern, zum Beispiel Brenner, die mit einem Druckzerstäuber oder einem Rotationszer­ stäuber arbeiten. Außerdem gibt es Verdampferbrenner, bei dem der Brennstoff zur Bildung eines Brennstoff-/Luft- Gemisches nicht zerstäubt, sondern verdampft wird. Die verschiedenen Brennertypen haben jeweils gewisse Vorteile und gewisse Nachteile. Bei Verdampferbrennern wird von einer Brennstoffdosierpumpe Brennstoff einer Verdampfer­ anordnung einer Brennkammer zugeführt. Diese Verdampfer­ anordnung besteht zum Beispiel aus einer Art Faserpackung oder Netz, die - zum Starten des Brenners -einen Bereich in der Nähe einer Glühkerze ausfüllt. Der von der Dosier­ pumpe kommende Brennstoff wird von der Faserpackung auf­ genommen und gelangt durch kapillarische Wirkung in den Flammbereich einer Brennkammer. Um den Verbrennungsvor­ gang einzuleiten, wird die Glühkerze eine bestimmte Zeit mit einer Spannungsquelle verbunden. Außerdem wird von einem Verbrennungsluftgebläse Luft in die Brennkammer geblasen. Grundsätzlich können das Einschalten der Glüh­ kerze, das Zuführen von Verbrennungsluft und das Zumes­ sen von Brennstoff gleichzeitig eingeleitet werden, üblicherweise wird jedoch erst bei Verbrennungsluftzufuhr vorgeglüht, und dann wird Brennstoff zugemessen. Durch die Glühkerze erreicht der verdampfte Brennstoff im Bei­ sein von Luft die Zündungstemperatur, so daß der Ver­ brennungsvorgang in Gang kommt. Nach diesem Startvorgang wird die Glühkerze ausgeschaltet.
Es ist nun festgestellt worden, daß nach dem Abschalten solcher Verdampferbrenner und bei einem späteren Neustart des Heizgeräts Blaurauch entsteht. Das Nachhauchen beim Abschalten des Verdampferbrenners ist darauf zurückzu­ führen, daß, da kein Brennstoff mehr zugeführt wird, nach einer gewissen Zeit die Flamme abreißt und der in der Verdampferanordnung befindliche Brennstoff lediglich erwärmt wird, ggf. noch unter Zuführung von Verbrennungs­ luft während der üblichen Nachlaufphase des Verbrennungs­ luftgebläses. Beim Abschalten der Brennstoffzufuhr be­ findet sich noch eine gewisse Menge Brennstoff in der Faserpackung des Verdampfers, und von dieser Menge wird eine Teilmenge nach Abreißen der Flamme verraucht.
Beim nächsten Start des Heizgeräts, insbesondere beim Vorglühen unter gleichzeitiger Zufuhr von Verbrennungs­ luft wird dann der von dem früheren Brennvorgang noch in der Faserpackung oder dem Netz verbliebene Brennstoff verraucht, bevor neuer Brennstoff zugeführt wird und das Brennstoff-/Luft-Gemisch entzündet wird.
Die Bildung von Blaurauch ist aus Gründen des Umwelt­ schutzes unerwünscht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich im Bereich der Glühkerze und der Brennkammer Rückstände bilden, die mit der Zeit den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizgeräts beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdamp­ ferbrenner und ein Verfahren zum Betreiben eines Ver­ dampferbrenners der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Bilden von Rauch nach Abschalten des Brenners und/oder beim erneuten Einschalten des Brenners weitest­ gehend vermieden wird, und darüber hinaus eine Verun­ reinigung der Brenneranordnung weitestgehend vorgebeugt ist.
Bei einem Verdampfer der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gelöst durch eine Nachglühsteuerung, die die Glühkerze nach dem Abschalten der Brennstoffdosier­ pumpe eine vorbestimmte Zeitspanne einschaltet. Die Nachglühsteuerung kann durch einen Mikroprozessor reali­ siert sein, der auch anderweitige Steuerungsaufgaben übernimmt.
Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß nach dem Abschalten des Verdampferbrenners die Glüh­ kerze während einer vorbestimmten Zeitspanne eingeschal­ tet wird. Das Einschalten der Glühkerze kann gleichzeitig mit dem Abschalten des Brenners, vorzugsweise nach Be­ endigung der Brennstofförderung geschehen. Man kann auch das Einschalten der Glühkerze durch den Abschaltvorgang des Verdampferbrenners veranlassen.
Üblicherweise werden Verdampferbrenner so betrieben, daß nach Beendigung der Brennstoffzufuhr das Verbrennungs­ luftgebläse eine Zeit lang nachläuft, um den Brennvorgang so lange aufrecht zu halten, bis die Flamme aufgrund des zu mageren Gemisches abreißt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden die oben auf­ gezeigten Nachteile bei Verdampferbrennern weitestgehend vermieden. Die Verdampferbrenner erreichen insoweit ähnlich gutes Betriebsverhalten wie beispielsweise Brenner mit Rotationszerstäuber oder Druckzerstäuber.
Durch das Einschalten der Glühkerze nach dem Abschalten des Brenners wird erreicht, daß die Temperatur des nach Beendigen der Brennstoffzufuhr im Bereich des Kerzen­ stutzens und möglicherweise auch im Bereich der Brenn­ kammer verbleibenden Restbrennstoffs derart erhöht wird, daß der Restbrennstoff praktisch rückstandsfrei ver­ brennt. Im Vergleich mit den herkömmlichen Verdampfer­ brennern reißt die Flamme erst wesentlich später ab, da die Glühkerze die Verdampfung des Brennstoffs fördert und eine ausreichend hohe Temperatur des verdampften Brennstoffs gewährleistet. Damit erhält man während der gleichzeitigen Zufuhr von Verbrennungsluft ein ausrei­ chend fettes Brennstoff-/Luft-Gemisch.
Da nach Abschalten der Brennstoffzufuhr der dann noch verbleibende Restbrennstoff praktisch restlos verbrannt wird, wird nicht nur beim Abschalten des Brenners eine Blaurauchentwicklung vermieden, sondern auch beim später erfolgenden Wiedereinschalten des Geräts entsteht kein Blaurauch, da sich im Kerzenstutzen und in sonstigen Bereichen keinerlei Restbrennstoffe mehr vom früheren Verbrennungszyklus befinden.
Da praktisch der gesamte Restbrennstoff nach Abschalten des Brenners verbrannt wird, kommt es auch nicht zu bleibenden Rückständen im Bereich des Kerzenstutzens und/ oder in der Brennkammer.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Teilansicht eines Ver­ dampferbrenners, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Im folgenden soll als Beispiel der Erfindung einer Ver­ dampferbrenner für ein Standheizgerät eines Kraftfahr­ zeugs beschrieben werden. Der Aufbau des Heizgeräts mit dem Verdampferbrenner ist an sich bekannt. Neu ist hier die Steuerung des Betriebs.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, besitzt ein Standheizgerät für ein Kraftfahrzeug ein Gehäuse 1 mit einer innerhalb des Gehäuses gelagerten Brennkammer 2, der zum Beispiel stirnseitig von einem (nicht gezeigten) Verbrennungsluftgebläse Verbrennungsluft VL zugeführt wird. In der Brennkammer 2 vermischt sich die Verbren­ nungsluft VL mit verdampften Brennstoff.
Der Brennstoff wird von einer (ebenfalls nicht gezeigten) Brennstoffdosierpumpe in Pfeilrichtung (B) zugeführt. Die von der Brennstoffdosierpumpe kommende Leitung mündet in einem Bereich einer Glühkerze 3. Die Glühkerze 3 ist in einem Kerzenstutzen montiert, der eine Netzstruktur oder eine Faserpackung aufnimmt, die sich bis in den Bereich der Brennkammer 2 hinein erstrecken kann. Der in den Be­ reich des Kerzenstutzens eintretende Brennstoff B wird von der Faserpackung aufgenommen und gelangt durch kapil­ larische Wirkung in den Bereich der Brennkammer 2, wobei der Brennstoff an der Innen-Oberfläche des Kerzenstutzens und der Brennkammer verdampft. Der verdampfte Brennstoff vermischt sich mit der zugeführten Verbrennungsluft VL.
Zum Starten des Verdampferbrenners wird die Glühkerze 3 eine vorbestimmte Zeit mit Strom gespeist, so daß sie eine relativ hohe Temperatur annimmt, die ausreicht, um eine Entzündung des Brennstoff-/Luft-Gemisches innerhalb der Brennkammer zu bewirken. Die Flamme und die heißen Abgase gelangen in Richtung der gestrichelten Pfeile (in Fig. 1 nach rechts) durch das nur teilweise darge­ stellte Innere des Gehäuses, werden am nicht dargestell­ ten Ende des Geräts umgelenkt und gelangen in der Höhe der Brennkammer 2 als Abgase A zu einem Auspuff.
Während des genannten Wegs erwärmen die heißen Verbren­ nungsgase das in einem Warmetauscher fließende Wasser. Das Wasser tritt als kaltes Wasser in Richtung des Pfeils WE in eine Wasserpumpe 5 ein und wird von der Wasserpumpe 5 etwa spiralförmig durch den Ringraum des Wärmetauschers 4 zwischen einer inneren und einer äußeren Gehäusewand gepumpt, bevor es erwärmt bei einem Pfeil WA austritt. Von dort gelangt das erwärmte Wasser beispielsweise zu einem Heizkörper, der an einer geeigneten Stelle des Fahrzeugs angeordnet ist.
Zum Starten des Heizgeräts wird zunächst das Verbren­ nungsluftgebläse sowie die Glühkerze 3 eingeschaltet. Nach einer Vorglühphase wird dann durch Einschalten der Brennstoffdosierpumpe Brennstoff zugeführt, so daß das Brennstoff-/Luft-Gemisch alsbald verdampft wird. Wenn eine bestimmte Soll- oder Höchsttemperatur erreicht ist (dies wird von einer hier nicht dargestellten Sensor- und Steueranordnung festgestellt), wird die Brennstoffzufuhr durch Abschalten der Brennstoffdosierpumpe gesperrt. Das Verbrennungsluftgebläse bleibt noch während einer Nach­ laufphase eingeschaltet. Mit dem Abschalten des Brenners, d.h. mit dem Ausschalten der Brennstoffdosierpumpe wird die Glühkerze 3 eingeschaltet. Dadurch wird der restliche Brennstoff innerhalb des Kerzenstutzens und im Bereich der Brennkammer 2 erwärmt, und es wird seine Verdampfung gefördert. Dadurch läuft der Brenner eine Zeit lang nach, bis schließlich praktisch der gesamte Restbrennstoff aus dem Kerzenstutzen verdampft und verbrannt ist. Erst dann wird das Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft so mager, daß die Flamme abreißt.
Dieser Vorgang ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Im Schritt S 1 wird der Brenner ausgeschaltet, im Schritt S 2 wird daraufhin die Glühkerze 3 eingeschaltet. Dann wird in einer (hier nicht näher dargestellten, zum Beispiel als Mikroprozessor ausgebildeten) Steuerung ein Zähler auf einen bestimmten Zählerstand eingestellt, und der Zäher beginnt rückwärts zu zählen. Im Schritt S 4 wird abgefragt, ob bereits der Zählerstand "0" erreicht ist. Falls ja, ist die Phase des Nachbrennens abgeschlossen. Dann wird im Schritt S 5 die Glühkerze ausgeschaltet. Außerdem wird das Luftgebläse ausgeschaltet.
In diesem Zustand ist praktisch sämtlicher Rest-Brenn­ stoff im Inneren des Verbrenners verbrannt. Beim späteren Neustart des Brenners kann es also nicht zu einer Bildung von Blaurauch kommen. Erst wenn frischer Brennstoff ver­ dampft wird, kommt es zur Entzündung des Brennstoff-/ Luft-Gemisches.

Claims (7)

1. Verdampferbrenner für z.B. Standheizungen in Kraftfahrzeugen, mit einem Verbrennungsluftgebläse, einer Brennstoffdosierpumpe, die in einen eine zum Starten des Brenners dienende Glühkerze (3) zumindest teilweise um­ gebenden, zum Beispiel eine Faserpackung oder dgl. ent­ haltenden Verdampfer Brennstoff eingibt, der im ver­ dampften Zustand zusammen mit Verbrennungsluft verbrennt, gekennzeichnet durch eine Nachglühsteue­ rung, die die Glühkerze (3) nach dem Abschalten der Brennstoffdosierpumpe eine vorbestimmte Zeitspanne ein­ schaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachglühsteuerung durch einen Mikroprozessor gebildet wird, in welchem eine Zeitzähler für die vorbe­ stimmte Zeitspanne vorhanden ist.
3. Verfahren zum Betreiben eines motorunabhängigen, mit flüssigem Brennstoff gespeisten Verdampferbrenners, zum Beispiel einer Standheizung, für ein Kraftfahrzeug, bei dem zum Starten des Verdampferbrenners eine Glüh­ kerze zum Entzünden eines Brennstoff-/Luft-Gemisches in einer Brennkammer (2) des Brenners für eine bestimmte Zeit mit Strom gespeist wird, dadurch gekennzeichet, daß nach dem Abschalten des Verdampferbrenners die Glüh­ kerze (3) während einer vorbestimmten Zeitspanne einge­ schaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten des Brenners zeitgleich mit dem Ein­ schalten der Glühkerze erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Glühkerze durch das Abschalten des Verdampferbrenners veranlaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Zeitspanne, innerhalb welcher die Glühkerze (3) nach Abschalten des Verdampferbrenners eingeschaltet ist, etwa der Nachlaufphase des Verbrennungsluftgebläses entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (3) nach Beenden der Brennstofförderung eingeschaltet wird.
DE3812299A 1988-04-13 1988-04-13 Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners Withdrawn DE3812299A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816636U DE8816636U1 (de) 1988-04-13 1988-04-13
DE3812299A DE3812299A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners
US07/321,959 US4931011A (en) 1988-04-13 1989-03-10 Control and method for operating a vaporizer burner
EP89106437A EP0337408A3 (de) 1988-04-13 1989-04-11 Verdampferbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Verdampferbrenners
CA000596484A CA1315187C (en) 1988-04-13 1989-04-12 Control and method for operating a vaporizer burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812299A DE3812299A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812299A1 true DE3812299A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6351896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816636U Expired - Lifetime DE8816636U1 (de) 1988-04-13 1988-04-13
DE3812299A Withdrawn DE3812299A1 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816636U Expired - Lifetime DE8816636U1 (de) 1988-04-13 1988-04-13

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4931011A (de)
EP (1) EP0337408A3 (de)
CA (1) CA1315187C (de)
DE (2) DE8816636U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032495A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-23 Wamsler Herd & Ofen Gmbh Oelverdampfungsbrenner
DE4142841A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur einleitung der verbrennung
DE19605325C1 (de) * 1996-02-14 1997-02-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
DE19605216A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE10333116A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE102004041202A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Webasto Ag Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
DE102005001908A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0384303A (ja) * 1989-08-29 1991-04-09 Isuzu Motors Ltd 液体燃料気化装置
DE4014185A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines mit fluessigbrennstoff gespeisten brenners
JP2673325B2 (ja) * 1991-11-13 1997-11-05 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
US7177535B2 (en) * 2003-07-01 2007-02-13 Philip Morris Usa Inc. Apparatus for generating power and hybrid fuel vaporization system
DE10347509B4 (de) * 2003-10-13 2006-08-10 Webasto Ag Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
WO2005075891A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Santino Genovese Pre-heating unit for a turbine and turbine comprising said pre-heating unit
DE102004041201C5 (de) * 2004-08-25 2015-08-06 Webasto Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
CN102575548B (zh) * 2009-10-22 2013-11-06 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
CN105509044B (zh) * 2014-09-26 2018-05-04 承德坤元环保科技有限公司 一种燃油气化燃烧器的制造方法
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102016123041B4 (de) * 2016-11-29 2023-08-10 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
CN111855252B (zh) * 2020-08-10 2021-02-09 中国安全生产科学研究院 一种自动控制型热烟测试系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182198A (de) * 1934-12-17 1936-01-31 Surber Hans Verfahren und Vorrichtung zum Entzünden von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen.
US2966942A (en) * 1955-11-04 1961-01-03 Controls Co Of America Electrical ignition assembly for liquid fuel burners
SE329230B (de) * 1968-04-18 1970-10-05 Bahco Ab
US4035135A (en) * 1976-02-05 1977-07-12 Honeywell Inc. Postpurge pilot burner sequencing means
DE3134818A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Wilhelm Herm. Müller & Co KG, 3000 Hannover Vergaser fuer brenn- bzw. kraftstoffe
DE3243395C2 (de) * 1982-11-24 1985-07-25 Danfoss A/S, Nordborg Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
FR2560355B1 (fr) * 1984-02-27 1989-07-28 Webasto Werk Baier Kg W Bruleur a vaporisation pour chauffage de vehicules automobiles

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032495A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-23 Wamsler Herd & Ofen Gmbh Oelverdampfungsbrenner
DE4142841A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur einleitung der verbrennung
DE4142841C2 (de) * 1990-12-27 1999-12-23 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19605216C5 (de) * 1996-02-13 2010-01-21 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE19605216A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19605216C2 (de) * 1996-02-13 2001-11-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE19605325C1 (de) * 1996-02-14 1997-02-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts
DE10333116A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE102004041202A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Webasto Ag Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
DE102004041202B4 (de) * 2004-08-25 2011-06-30 Webasto AG, 82131 Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
DE102004041202C5 (de) 2004-08-25 2019-02-28 Webasto Ag Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
DE102005001908A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes
DE102005001908B4 (de) * 2005-01-14 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1315187C (en) 1993-03-30
US4931011A (en) 1990-06-05
EP0337408A3 (de) 1990-05-30
DE8816636U1 (de) 1990-02-08
EP0337408A2 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812299A1 (de) Verdampferbrenner und verfahren zum betreiben eines verdampferbrenners
EP0287712B1 (de) Verdampfungsbrenner
DE19507556B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
EP1354852A2 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE3219948A1 (de) Brenner fuer einen russfilter von brennkraftmaschinen
DE3837074C2 (de)
DE3740047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verbrennungsluft fuer einen brenner
DE4030384C2 (de)
DE10219633C1 (de) Verdampferbrenner
DE4307525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE19924329A1 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
EP1522788B1 (de) Verdampferbrenner
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE3318637A1 (de) Verdampfungs-oelbrenner
DE19524261B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verdampfungsbrenners
DE10143459A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE4014185A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit fluessigbrennstoff gespeisten brenners
DE2411510B2 (de) Vorrichtung zur Einbringung und Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches bei Gasturbinen-Brennkammern
DE102009021493B4 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE4142841A1 (de) Verfahren zur einleitung der verbrennung
DE1551749A1 (de) Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE3837075A1 (de) Brennstoffbetriebene heizung fuer kraftfahrzeuge
DE10320920B4 (de) Heizgerät mit einer Abgasabführung
DE3318636A1 (de) Verdampfungs-oelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked