DE102007029938A1 - Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007029938A1
DE102007029938A1 DE102007029938A DE102007029938A DE102007029938A1 DE 102007029938 A1 DE102007029938 A1 DE 102007029938A1 DE 102007029938 A DE102007029938 A DE 102007029938A DE 102007029938 A DE102007029938 A DE 102007029938A DE 102007029938 A1 DE102007029938 A1 DE 102007029938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
additional
combustion engine
selected cylinders
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029938A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasser Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102007029938A priority Critical patent/DE102007029938A1/de
Publication of DE102007029938A1 publication Critical patent/DE102007029938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0654Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling
    • F02B23/0657Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling the spray interacting with one or more glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um bei einem Kaltstart bzw. Anlassen des Verbrennungsmotors (1) die Schadstoffemissionen zu reduzieren, wird vorgeschlagen, daß zusätzliche Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) in zumindest einem ausgewählten Zylinder (2, 3, 4, 6) des Verbrennungsmotors (1) vorgesehen sind. Die zusätzlichen Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) der ausgewählten Zylinder (2, 3, 4, 6) werden zusammen mit den ursprünglichen Glühelementen (7) und/oder Heizelementen (8) selektiv aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines Verbrennungsmotors.
  • Bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors entsteht typischer Weise eine hohe Schadstoffkonzentration, hauptsächlich wegen der Teilverbrennung des eingespritzten Kraftstoffs in der Brennkammer der Zylinder des Verbrennungsmotors während seines Anlassens bis ein dauerhaft beständiger Verbrennungsprozeß erreicht ist. Andererseits weisen die dem Abgasstrang zugeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtungen noch nicht die erforderliche Betriebstemperatur auf, um die Schadstoffe zu konvertieren.
  • Bekannt ist, Verbrennungsmotoren, beispielsweise Dieselmotoren mit Glühelementen vorzuwärmen. Um eine Unsicherheit in der Zündinitiierung im Kraftstoffnebel in Bezug auf die Position des Glühelementes zu minimieren ist eine exzessive Kraftstoffanreicherung bei dem Kaltstart erforderlich. Trotz der Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer ist das Verbrennungsverhalten aber noch nicht optimal, bis der Verbrennungsmotor hinreichend warmgelaufen ist (Kühlmitteltemperatur über 60–70°C). Auch diese Tatsache führt zu erhöhten Schadstoffemissionen insbesondere wenn der Verbrennungsmotor unter geringen Belastungen, wie zum Beispiel unter den Bedingungen des europäischen Fahrzyklus (EFZ) betrieben wird.
  • Um Emissionen mit einer stabilen Verbrennung und Unsicherheiten in der Initiierung der Verbrennung bei dem Anlassen zu vermeiden, wird die erforderliche Zeit zum Erreichen der erforderlichen Temperatur an der Spitze des Glühelementes minimiert, indem keramische Glühelemente anstelle von metallischen verwendet werden. Weitere Ansätze sind darin zu sehen, höhere Temperaturen an der Spitze des Glühelementes zu erreichen, welche für eine längere Glühperiode aufrechterhalten werden. Weiter kann die Position der Glühspitze und ihr Hineinragen in die Brennkammer in Bezug auf den Kraftstoffinjektor optimiert werden. Aber auch die Anlaßgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors kann für ein verbessertes Verbrennungsverhalten maximiert werden, indem ein höherer Ladungsbetrag (Kraftstoff) in den Zylinder gespült bzw. eingespritzt wird. Diese Maßnahme führt zu einer höheren Temperatur im Bereich des oberen Totpunktes, was die Verbrennungsverzögerung reduziert, wodurch die Verbrennungsstabilität des gezündeten Kraftstoffstrahls verbessert wird. Eine weitere Maßnahme ist darin zu sehen, daß dem Einlaßkanal Heizelemente zugeordnet sind. Diese Heizelemente wärmen das Medium (Luft) im Einlaßkanal vor, um die Anfangstemperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches, insbesondere unter sehr geringen Umgebungstemperaturen anzuheben.
  • Einige der oben genannten Maßnahmen werden miteinander kombiniert, um die Emissionen des Verbrennungsmotors bei einem Kaltstart zu reduzieren, wobei die Glühphase über den Anlaßzeitpunkt hinaus verlängert wird, und Heizelemente, sofern vorhanden, eingeschaltet werden. In der Zusammenfassung der JP 60 116859 beispielsweise ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines Dieselmotors offenbart. Um einen Abfall der elektrischen Leistung und damit die Starteigenschaften des Dieselmotors zu verbessern, wird bei dem Anlassen lediglich das Glühelement mit Strom versorgt, während die Stromzufuhr zum Heizelement gleichzeitig unterbrochen wird. Das Heizelement wird mit Strom versorgt, wenn der Anlasser außer Betrieb ist.
  • Ein Kaltstart und daraus folgend das Emissionsverhalten ist mit konventionellen Glühverfahren, insbesondere bei sehr geringen Umgebungstemperaturen problematisch, da die Beständigkeit der Verbrennung in den jeweiligen Zylindern wegen der unsicheren Nebelentwicklung (Kraftstoffnebel) in Bezug auf die Spitze des Glühelementes und der erforderlichen Zeit zum Erreichen des erforderlichen Spitzentemperaturbereiches sehr schlecht ist. Aber auch die Variabilität der Ladungsverteilung (Kraftstoff-Luft-Gemisch) von Zylinder zu Zylinder und der jeweilige thermische Zustand des jeweiligen Zylinders spielt hierbei eine Rolle, genauso wie die Begrenzung der zur Verfügung stehenden Energie aus dem Bordnetz (Strom) des Verbrennungsmotors bzw. des Kraftfahrzeugs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verbrennungsstabilität trotz der begrenzt zur Verfügung stehenden Energie aus dem Bordnetz (Strom), insbesondere unter Kaltstartbedingungen bzw. bei geringen Umgebungstemperaturen verbessert wird, um damit die Emission von Schadstoffen, insbesondere bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafterweise sind zusätzliche Startunterstützungsmittel in zumindest einem ausgewählten Zylinder vorgesehen, wobei die zusätzlichen Startunterstützungsmittel eines ausgewählten Zylinders oder mehrerer ausgewählter Zylinder bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors selektiv aktiviert bzw. mit Energie versorgt werden.
  • Die zusätzlichen Startunterstützungsmittel sind zum einen als Glühelement und zum anderen als Heizelement ausgeführt. Die Glühelemente sind der Brennkammer und die Heizelemente sind dem jeweiligen Einlaßkanal zur Brennkammer zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Vorwärmen, insbesondere von Selbstzündermotoren (Dieselmotor) mit Glühelementen und Heizelementen durchgeführt werden kann. In bevorzugter Anwendung ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Mehrzylinderanordnungen beispielsweise auf Verbrennungsmotoren z. B. Dieselmotoren mit beispielsweise vier Zylindern anwendbar. Üblicherweise weist jeder der Zylinder bzw. dessen Brennkammer zum Vorwärmen zumindest jeweils ein Glühelement auf, die alle gleichzeitig angesteuert bzw. mit Energie aus dem Bordnetz (Strom) versorgt werden. Mit der Erfindung dagegen wird ausgewählten Zylindern, beispielsweise einem in Reihe gesehen ersten und dritten Zylinder, jeweils zumindest ein zusätzliches Glühelement zugeordnet, die selektiv mit Energie aus dem Bordnetz (Strom) versorgt werden. Damit werden die mit den zusätzlichen Glühelementen versehenen Zylinder bzw. deren Brennkammer bei einem Kaltstart intensiver erwärmt als die Zylinder mit nur einem konventionellen Glühelement. Durch diese Temperatursteigerung in der intensiv beheizten Brennkammer wird die Verbrennungsstabilität des Kraftstoff-Luft-Gemisches verbessert, wobei die Abgase gleichzeitig eine höhere Temperatur aufweisen, so daß auch die Abgasnachbehandlungseinrichtung schneller auf ihre Betriebstemperatur gebracht wird, und damit frühzeitig die Schadstoffe auffangen bzw. konvertieren kann. In weiter bevorzugter Ausführung ist dabei vorgesehen, daß den Glühelementen in den anderen Zylindern eine geringere oder gar keine Glühenergie zugeführt wird. Natürlich kann dem oder den ausgewählten Zylindern auch mehr als ein zusätzliches Glühelement zugeordnet werden.
  • Damit sind nicht alle Zylinder bzw. deren Glühelemente gleichzeitig in derselben Art und Weise aktiviert, wie im Stand der Technik. Vielmehr werden die ausgewählten Zylinder bzw. deren Brennkammern intensiver erwärmt als die anderen. Durch diese vorteilhafte Ausführung eines Energiemanagements können also die ausgewählten Zylinder bzw. deren Glühelemente mit mehr Energie (Strom) versorgt werden, was zu einer verbesserten Verbrennungsstabilität insbesondere bei dem Kaltstart führt, indem die ausgewählten Zylinder bzw. deren Glühelemente mit einer höheren Last (Strom) beaufschlagt werden können, als üblicherweise vorgesehen ist.
  • In weiter bevorzugter Ausführung kann ein selektives Einspritzen von Kraftstoff in einen oder mehrere ausgewählte Zylinder durchgeführt werden. Bevorzugter Weise wird dabei Kraftstoff in die Zylinder bzw. in die Brennkammern eingespritzt, die mit dem zusätzlichen Glühelement versehen sind, die also intensiver erwärmt werden als die übrigen Zylinder bzw. als deren Brennkammern. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß solche Brennkammern, welche intensiv beheizt werden mit einer entsprechenden Kraftstoffmenge versorgt werden, wobei solche Brennkammern, welche geringer oder gar nicht beheizt werden, auch mit einer geringeren Kraftstoffmenge oder gar nicht mit Kraftstoff versorgt werden. Dies bezieht sich natürlich nur auf die Kaltstartphase des Verbrennungsmotors.
  • Weiter können Heizelemente vorgesehen sein, um die Einlaßluft in dem Einlaßkanal zu erwärmen, wie bekannt ist. In weiter bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, daß ausgewählten Zylindern bzw. ausgewählten Einlaßkanälen zusätzlich jeweils ein Heizelement als Startunterstützungsmittel zugeordnet ist, wobei alle Heizelemente, also die ursprünglich vorhandenen und die zusätzlichen Heizelemente aktiviert werden können. Bei dieser Ausführung kann jedem Zylinder bzw. deren Brennkammer jeweils nur ein Glühelement zugeordnet sein. Allerdings werden so ausgewählte Einlaßkanäle intensiver erwärmt als die anderen. Beispielhaft können wieder ein in Reihe gesehen erster und dritter Zylinder bzw. deren Einlaßkanal mit dem zusätzlichen Heizelement versehen sein und selektiv aktivierbar sein. Denkbar ist natürlich in bevorzugter Ausführung auch, wie zuvor zu den Glühelementen beschrieben, daß lediglich die Einlaßkanäle mit dem zusätzlichen Heizelement intensiv erwärmt werden, wobei die anderen Heizelemente mit geringerer oder gar keiner Energie (Strom) versorgt werden.
  • In weiter bevorzugter Ausführung kann ausgewählten Zylindern jeweils zumindest ein zusätzliches Heizelement und zumindest ein zusätzliches Glühelement als zusätzliches Startunterstützungsmittel zugeordnet sein, wobei die jeweiligen Startunterstützungsmittel bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors selektiv aktiviert werden, und wobei den anderen Zylindern bzw. deren Brennkammern lediglich ein (ursprüngliches) Glühelement zugeordnet ist. Wie zuvor können ausgewählte Zylinder bzw. deren Startunterstützungsmittel mit mehr Energie (Strom) versorgt werden als die Glühelemente bzw. Heizelemente der anderen Zylinder.
  • Möglich ist natürlich auch, die Glühelemente der anderen Zylinder bei der zuletzt genannten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert oder gar nicht mit Energie (Strom) zu versorgen.
  • Möglich ist auch, im Vorfeld der Verbrennungsmotorkonstruktion bereits die ausgewählten Zylinder festzulegen, welche mit den zusätzlichen Startunterstützungsmitteln als den zusätzlichen Glühelementen und/oder Heizelementen ausgerüstet sind. Bevorzugterweise können den ausgewählten Zylindern dann zwei Glühelemente und/oder Heizelemente zugeordnet sein, welche bei einem Kaltstart aktiviert werden. Bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors würden die ausgewählten Zylinder mit der erforderlichen Energie versorgt, um die ausgewählte Zylinder vorzuwärmen.
  • Natürlich soll die angegebene Anzahl der Glüh- und/oder Heizelemente nicht beschränkend sein. Es können beispielsweise zwei oder auch drei Glühelemente und ein Heizelement vorgesehen sein. Sinnvoll ist aber auch, die Verfahren in den unterschiedlichen Ausführungen an jedem einzelnen Zylinder einer Mehrzylinderanordnung durchzuführen, um alternativ mal die einen oder die anderen Zylinder auszuwählen.
  • Mit den unterschiedlichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft möglich, die Emissionen bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotor zu reduzieren. Dies wird durch ein selektives Aktivieren der jeweiligen Startunterstützungsmittel der ausgewählten Zylinder und/oder dem selektiven Einspritzen von Kraftstoff in ausgewählte Zylinder bzw. in deren Brennkammer erreicht. Gleichzeitig wird erreicht, daß die begrenzt zur Verfügung stehende Energie aus dem Bordnetz (Strom) des Kraftfahrzeugs geschickt genutzt wird, indem lediglich die (zusätzlichen und ursprünglichen) Startunterstützungsmittel der ausgewählten Zylinder mit mehr Energie versorgt werden als die anderen Zylinder. Dadurch steht den selektiv aktivierten Startunterstützungsmitteln ein höherer Energiebetrag als üblich (bei gleichzeitiger Ansteuerung von Glüh- und Heizelementen nach den konventionellen Verfahren) zur Erwärmung der ausgewählten Zylinder zur Verfügung, was die Kaltstarteigenschaften verbessert. Indem lediglich die ursprünglichen Glühelemente und/oder Heizelemente und die zusätzlichen Startunterstützungsmittel der ausgewählten Zylinder selektiv aktiviert werden, kann die vorhandene elektrische Energie vorteilhaft verteilt werden, so daß eben den ausgewählten Zylindern mehr Energie zur Vorwärmung zur Verfügung gestellt werden kann. Insgesamt wird damit ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem ausgewählte Zylinder bzw. deren Brennkammern und/oder Einlaßkanäle eines Mehrzylindermotors bei seinem Kaltstart durch ein selektives Aktivieren der ursprünglichen Glühelemente und/oder Heizelemente und der Startunterstützungsmittel intensiver erwärmt werden.
  • Natürlich werden bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors alle Zylinder gleichzeitig gestartet. Da aber ausgewählte Zylinder bereits intensiver erwärmt wurden als die anderen, erreicht der Verbrennungsmotor schneller hinreichende Temperaturen, um die schädlichen Emissionen zu reduzieren, bzw. erreicht die Abgasnachbehandlungseinrichtung aufgrund der gestiegenen Abgastemperatur schneller ihre Betriebstemperatur (light off) um die schädlichen Emissionen aufzufangen bzw. zu konvertieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 einen Verbrennungsmotor mit Glühelementen nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen Verbrennungsmotor mit Glühelementen und Heizelementen nach dem Stand der Technik, und
  • 3 bis 8 einen Verbrennungsmotor mit zusätzlichen Startunterstützungsmitteln in ausgewählten Zylindern.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1 in einer Prinzipdarstellung. Der Verbrennungsmotor ist beispielhaft als Dieselmotor mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 2, 3, 4, 6 ausgeführt. Der Zylinder mit dem Bezugszeichen 2 ist beispielhaft auf der linken Zeichnungsebene angeordnet und stellt den in Reihe gesehen ersten Zylinder dar. Der Zylinder mit dem Bezugszeichen 4 stellt den in Reihe gesehen dritten Zylinder dar.
  • Allen Zylindern 2, 3, 4, 6 bzw. deren Brennkammern ist jeweils ein Glühelement 7 zugeordnet. In 2 ist dargestellt, daß jedem Zylinder 2, 3, 4, 6 bzw. deren Einlaßkanälen zusätzlich jeweils ein Heizelement 8 zugeordnet ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele ermöglichen ein Erwärmen der Brennkammer (1) und der Brennkammer sowie der Einlaßkanäle (2), wobei die Glühelemente 7 und/oder die Heizelemente 8 bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 1 nach dem Stand der Technik gleichzeitig aktiviert werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Verbrennungsmotors z. B. eines Dieselmotors, der in beispielhaft ausgewählten Zylindern 2 und 4 zusätzliche Startunterstützungsmittel 9 aufweist. Die zusätzlichen Startunterstützungsmittel 9 werden bei einem Kaltstart bzw. bei einem Anlassen des Verbrennungsmotors 1 selektiv aktiviert bzw. mit Energie aus dem Bordnetz (Strom) versorgt. In 3 ist beispielhaft ausgewählten Zylindern 2 und 4 des Verbrennungsmotors 1 aus 1 also ein zusätzliches Startunterstützungsmittel 9, das als Glühelement 11 ausgeführt ist, zugeordnet.
  • Bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors 1 werden die zusätzlichen Glühelemente 11 der ausgewählten Zylinder 2 und 4 zusätzlich zu den Glühelementen 7 in diesen Zylindern selektiv aktiviert, d. h. die konventionellen Glühelemente 7 und die zusätzlichen Glühelemente 11 werden mit Energie aus dem Bordnetz (Strom) versorgt. Damit können die Brennräume der ausgewählten Zylinder 2 und 4 intensiver erwärmt werden als dies beispielsweise im Stand der Technik (1) möglich ist. Durch die intensivere Erwärmung der ausgewählten Zylinder 2 und 4 bzw. deren Brennkammern wird die Verbrennungsstabilität in diesen erheblich verbessert, was zu geringeren Schadstoffemissionen führt.
  • Möglich ist, die konventionellen Glühelemente 7 der anderen Zylinder 3 und 6 mit geringerer Energie (Strom) zu versorgen als die anderen Glühelemente 7 bzw. 11, wobei auch eine völlige Unterbrechung der Energieversorgung möglich ist. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt, bei dem die Unterbrechung der Energieversorgung durch nicht darstellen der konventionellen Glühelemente gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die ausgewählten Zylinder 2 und 4 bzw. deren Brennräume bei einem Kaltstart intensiver erwärmt als die anderen, die gar nicht erwärmt werden.
  • In die intensiv erwärmten Brennkammern (Zylinder 2 und 4) kann ein selektives Einspritzen von Kraftstoff durchgeführt werden. Dies bedeutet, daß in die intensiv erwärmten Brennkammern mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann als in die anderen Brennkammern, wobei die eingespritzte Kraftstoffmenge in den nicht erwärmten Brennkammern auf einen Betrag von Null reduziert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist den beispielhaft ausgewählten Zylindern 2 und 4 im Unterschied zum Stand der Technik (2) zusätzlich zu den konventionellen Heizelementen 8 jeweils ein zusätzliches Startunterstützungsmittel 12, zugeordnet, das als Heizelement 13 ausgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung können die Einlaßkanäle der ausgewählten Zylinder 2 und 4 intensiver erwärmt werden als die Einlaßkanäle der anderen Zylinder 3 und 6.
  • Wie 6 zeigt kann die Energiezufuhr auch bei der Ausführung nach 5 ebenfalls so gesteuert werden, daß die Energiezufuhr der konventionellen Heizelemente 8 der Zylinder 3 und 6 reduziert bzw. unterbrochen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die ausgewählten Zylinder 2 und 4 bzw. deren Einlaßkanäle bei einem Kaltstart intensiver erwärmt, als die anderen, die gar nicht erwärmt werden.
  • In den 7 und 8 ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele der 3 und 6 dargestellt. In 7 werden die beispielhaft ausgewählten Zylinder 2 und 4 bzw. deren Brennräume und Einlaßkanäle intensiver erwärmt als die anderen Zylinder 3 und 6, indem die Startunterstützungsmittel 9 und 12 als die zusätzlichen Glühelemente 11 und die zusätzlichen Heizelemente 13 und die ursprünglichen Glüh- bzw. Heizelemente 7 bzw. 8 selektiv aktiviert werden. Den Heizelementen 8 in den Einlaßkanälen der Zylinder 3 und 6 wird keine Energie zugeführt, so daß die Einlaßluft hier nicht erwärmt wird.
  • Die Energiezufuhr zu den konventionellen Glühelementen 7 der Zylinder 3 und 6 kann wie bei dem Ausführungsbeispiel zu 3 und 4 bis auf Null reduziert werden, was wie zuvor dargestellt ist (8).
  • Mit den unterschiedlichen Ausführungen des Verfahrens und Zuordnungen der jeweiligen Startunterstützungsmittel 9 und/oder 12 ist es vorteilhaft möglich, die Emissionen bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors, insbesondere des Dieselmotor zu reduzieren. Dies wird durch ein selektives Aktivieren der jeweiligen Startunterstützungsmittel 9 und/oder 12 sowie der ursprünglichen Glüh- bzw. Heizelemente 7 bzw. 8 und/oder dem selektiven Einspritzen von Kraftstoff in beispielhaft ausgewählte Zylinder 2 und 4 bzw. in deren Brennkammer erreicht. Gleichzeitig wird erreicht, daß die begrenzt zur Verfügung stehende Energie aus dem Bordnetz (Strom) des Kraftfahrzeugs geschickt genutzt wird, indem lediglich die Glühelemente 7 und/oder Heizelemente 8 und die Startunterstützungsmittel 9 und/oder 12 der beispielhaft ausgewählten Zylinder 2 und 4 mit mehr Energie versorgt werden als die Glühelemente 7 und/oder Heizelement 8 anderen Zylinder. Dadurch steht den Glühelementen 7 und/oder Heizelementen 8 und den Startunterstützungsmitteln 9 bzw. 12 der beispielhaft ausgewählten Zylinder 2 und 4 ein höherer Energiebetrag als üblich (bei gleichzeitiger Ansteuerung von Glüh- und Heizelementen nach den konventionellen Verfahren; 1 und 2) zur Verfügung, was die Kaltstarteigenschaften verbessert. Indem lediglich die Glühelement 7 und/oder Heizelemente 8 und die Startunterstützungsmittel 9 bzw. 12 der beispielhaft ausgewählte Zylinder 2 und 4 selektiv aktiviert werden, kann das elektrische Energiemanagement vorteilhaft umgangen werden, so daß eben den beispielhaft ausgewählten Zylindern 2 und 4 mehr Energie zur Erwärmung bei einem Kaltstart bzw. Anlassen des Verbrennungsmotors 1 Verfügung gestellt werden kann. Insgesamt wird damit ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines Verbrennungsmotors zur Verfügung gestellt, mit dem beispielhaft ausgewählte Zylinder bzw. deren Brennkammern und/oder Einlaßkanäle eines Mehrzylindermotors bei seinem Kaltstart durch ein selektives Aktivieren der Glühelement 7 und/oder Heizelemente 8 und der Startunterstützungsmittel 9 bzw. 12 erwärmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 60116859 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines Verbrennungsmotors (1) umfassend zusätzliche Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) in zumindest einem ausgewählten Zylinder (2, 3, 4, 6) des Verbrennungsmotors (1), und selektives Aktivieren der zusätzlichen Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) eines oder mehrerer ausgewählter Zylinder (2, 3, 4, 6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein selektives Einspritzen von Kraftstoff in einen oder mehrere ausgewählte Zylinder (2, 3, 4, 6), wobei die Zylinder (2, 3, 4, 6) mittels der zusätzlichen und selektiv aktivierten Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) intensiv erwärmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) zumindest ein zusätzliches Glühelement (11) als Startunterstützungsmittel (9, 11) zugeordnet ist, das zusammen mit den ursprünglichen Glühelementen (7) in den ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) selektiv aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) zumindest ein zusätzliches Heizelement (13) als Startunterstützungsmittel (12, 13) zugeordnet ist, das zusammen mit ursprünglichen Heizelementen (8) der ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) selektiv aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) zumindest ein zusätzliches Glühelement (11) und zumindest ein zusätzliches Heizelement (13) als Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) zugeordnet ist, die zusammen mit den ursprünglichen Glühelementen (7) und den ursprünglichen Heizelementen (8) der ausgewählten Zylinder (2, 3, 4, 6) selektiv aktiviert werden.
  6. Verbrennungsmotor der mit einem Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaften eines Verbrennungsmotors (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgewählten Zylindern (2, 3, 4, 6) zumindest ein zusätzliches Startunterunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) zugeordnet ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Startunterstützungsmittel (9, 11, 12, 13) als zusätzliches Glühelement (11) und/oder als zusätzliches Heizelement (13) ausgeführt sind.
DE102007029938A 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren Withdrawn DE102007029938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029938A DE102007029938A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029938A DE102007029938A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029938A1 true DE102007029938A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029938A Withdrawn DE102007029938A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029938A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021290A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102022111177B3 (de) 2022-05-05 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116859A (ja) 1983-11-28 1985-06-24 Toyota Motor Corp ディ−ゼル機関の始動性改善方法
DE19616651A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Deutz Ag Kaltstarthilfe für Dieselmotoren
WO1998007973A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US5894832A (en) * 1996-07-12 1999-04-20 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start engine control apparatus and method
EP1437503A2 (de) * 2001-07-11 2004-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE102005052879A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116859A (ja) 1983-11-28 1985-06-24 Toyota Motor Corp ディ−ゼル機関の始動性改善方法
DE19616651A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Deutz Ag Kaltstarthilfe für Dieselmotoren
US5894832A (en) * 1996-07-12 1999-04-20 Hitachi America, Ltd., Research And Development Division Cold start engine control apparatus and method
WO1998007973A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
EP1437503A2 (de) * 2001-07-11 2004-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE102005052879A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021290A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102009021290B4 (de) 2009-05-14 2019-03-07 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102022111177B3 (de) 2022-05-05 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592871B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102006035139B4 (de) Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
WO2005103468A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in der nachstartphase bei temperaturen
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE4106249C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102007029938A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Kaltstarteigenschaften von Verbrennungsmotoren
DE10222769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE102018222587A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter
DE102017210749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE60120324T2 (de) Brennstoffheizvorrichtung und Steurerung
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE102020115244A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Gasmotors
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011104422B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang, Hybrid-Fahrzeug, Betriebsverfahren
DE102021120997B4 (de) Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgasreinigungseinheit
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102015002961A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Betreiben eines Dual-Fuel-Motors
DE102013225712A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007037350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE2133996A1 (de) Verfahren zum aufheizen von abgasreinigungsanlagen
DE102007028854B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017008819A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010032431A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140701