DE102018222587A1 - Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter - Google Patents

Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102018222587A1
DE102018222587A1 DE102018222587.7A DE102018222587A DE102018222587A1 DE 102018222587 A1 DE102018222587 A1 DE 102018222587A1 DE 102018222587 A DE102018222587 A DE 102018222587A DE 102018222587 A1 DE102018222587 A1 DE 102018222587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
internal combustion
combustion engine
particle filter
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222587.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Drung
Oliver Krannich
Matthias Heinkele
Rainer Maier
Fei Sun
Christoph Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222587.7A priority Critical patent/DE102018222587A1/de
Priority to CN201911316646.XA priority patent/CN111350568A/zh
Publication of DE102018222587A1 publication Critical patent/DE102018222587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/02Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verbrennungsmotor (10) mit einem Ansaugsystem (12) und einer Abgasanlage (14), die einen Dreiwegekatalysator (16) und einen stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator (16) angeordneten Partikelfilter (18) aufweist. Der Verbrennungsmotor (10) zeichnet sich dadurch aus, dass die Abgasanlage (14) eine Vorrichtung (42) zur Einleitung von Luft in die Abgasanlage (14) zwischen dem Dreiwegekatalysator (16) und dem Partikelfilter (18) aufweist. Ein unabhängiger Anspruch richtet sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs und ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Ein solcher Verbrennungsmotor weist ein Ansaugsystem und eine Abgasanlage auf, die einen Dreiwegekatalysator und einen stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator angeordneten Partikelfilter aufweist. Der Oberbegriff des Verfahrensanspruchs richtet sich die Steuerung eines solchen Verbrennungsmotors. Ein solcher Verbrennungsmotor und ein solches Verfahren sind per se bekannt.
  • Solche Abgasanlagen werden insbesondere in Verbindung mit modernen benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren verwendet. Zur aktiven Regeneration des Partikelfilters wird dessen Temperatur durch motorische Maßnahmen wie eine abgastemperaturerhöhende Spätverstellung der Zündung des benzinbetriebenen Verbrennungsmotors angehoben. Beim Überschreiten einer Temperatur, bei welcher sich der im Partikelfilter eingelagerte Ruß in Anwesenheit von Sauerstoff entzündet, verbrennt der eingelagerte Ruß, wodurch der Partikelfilter wieder aufnahmefähig und damit regeneriert wird. Das zum Zünden der Regeneration erforderliche Temperaturniveau kann beim Vorliegen einer entsprechend hohen Drehmomentanforderung auch durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors im volllastnahen Bereich erreicht werden. Die Regeneration im Partikelfilter kann dann durch eine im Schiebebetrieb erfolgende Abschaltung der Kraftstoffzufuhr angestoßen werden. Im gefeuerten Betrieb, also im mit Kraftstoffeinspritzung erfolgenden und Drehmoment erzeugenden Betrieb des benzingetriebenen Verbrennungsmotors findet eine Regeneration nicht statt, weil die im Dreiwegekatalysator erfolgende Abgasreinigung benzinbetriebener Verbrennungsmotoren eine stöchiometrische Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfordert. Aufgrund der Stöchiometrie steht dann im stromabwärts vom Dreiwegekatalysator angeordneten Partikelfilter kein freier Sauerstoff mehr für eine Verbrennung des in den Partikelfilter eingelagerten Rußes zur Verfügung. Die Regeneration des Partikelfilters ist daher auf Schiebebetriebsphasen mit Kraftstoffabschaltung beschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In ihren Vorrichtungsaspekten unterscheidet sich die vorliegende Erfindung vom eingangs genannten Stand der Technik dadurch, dass die Abgasanlage eine Vorrichtung zur Einleitung von Luft in die Abgasanlage zwischen dem Dreiwegekatalysator und dem Partikelfilter aufweist. In Bezug auf ihre Verfahrensaspekte unterscheidet sich die Erfindung von dem Stand der Technik dadurch, dass eine Einleitung von Luft in die Abgasanlage zwischen dem Dreiwegekatalysator und dem Partikelfilter gesteuert wird.
  • Die Erfindung erlaubt damit eine Bereitstellung von Sauerstoff für eine aktive Regeneration des Partikelfilters außerhalb von Schiebebetriebsphasen mit Kraftstoffabschaltung. Dadurch wird die Begrenzung der aktiven Regeneration auf Schiebebetriebsphasen mit Kraftstoffabschaltung aufgehoben. Damit ist es möglich, die heißen Phasen nach Beschleunigungsvorgängen zum Auslösen einer Regeneration zu nutzen, auch wenn sich kein Schiebebetrieb mit Kraftstoffabschaltung anschließt. Da die Zündtemperatur u.U. bereits durch den bei Beschleunigungen großen Wärmestrom im Abgas erreicht wird, kann eine sonst durch innermotorische Maßnahmen erfolgende Aufheizung unterbleiben. Innermotorische Maßnahmen wie z.B. Lambda-Split mit spät erfolgender Einspritzung zur Auslösung exothermer Reaktionen im Abgas oder Verbrennung mit schlechtem Wirkungsgrad und dadurch heißem Abgas und großem Abgasmassenstrom (z.B. durch Spätzündung) sind mit einem Mehrverbrauch an Kraftstoff verbunden und insofern nachteilig. Außerdem muss die Partikelfiltertemperatur nicht durch motorische Maßnahmen auf einem hohen Niveau gehalten werden, bis ausreichend viele und lange Schiebebetriebsphasen aufgetreten sind. Gerade Schiebebetriebsphasen treten bei modernen benzinbetriebenen Verbrennungsmotoren immer seltener auf, da diese Verbrennungsmotoren meist mit einem niedrigem Drehzahlniveau betrieben werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verbrennungsmotors zeichnet sich dadurch aus, dass das luftseitige Ende gasleitfähig an eine Sekundärluftpumpe angeschlossen ist, mit der Luft in die Zuleitung pumpbar ist.
  • Durch die Verwendung der Sekundärlufteinblasung kann eine Störung des im Ansaugsystem herrschenden Ladedrucks, die durch eine Entnahme von Luft aus dem Ansaugsystem hervorgerufen werden könnte, vermieden werden. Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass eine kontrollierte kontinuierliche Regeneration realisiert werden kann, da der Partikelfilter in gefeuerten Phasen bei Niedriglast (und damit kleinem Ladedruck) im Regenerationsbetrieb gehalten werden kann.
  • Bevorzugt ist auch, dass das luftseitige Ende zwischen einem Luftverdichter und einer Drosselklappe des Ansaugsystems gasleitfähig an das Ansaugsystem angeschlossen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf eine zusätzliche Pumpe, zum Beispiel auf eine zusätzliche Sekundärluftpumpe, verzichtet werden kann.
  • Weiter ist bevorzugt, dass ein steuerbares Ventil gasleitfähig in der Zuleitung zwischen der Sekundärluftpumpe oder dem Luftverdichter und dem ersten abgasseitigen Ende der Zuleitung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine bedarfsgerechte Steuerung der Luftzufuhr zum Partikelfilter.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verbrennungsmotor zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Einleitung von Luft zusätzlich zu dem ersten abgasseitigen Ende ein zweites abgasseitiges Ende aufweist und dass das zweite abgasseitige Ende stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator gasleitfähig an die Abgasanlage angeschlossen ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann ein stromaufwärts vom Partikelfilter angeordneter Dreiwegekatalysator zur Aufheizung des Partikelfilters verwendet werden. Dadurch kann bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors mit einer Luftzahl Lambda kleiner als 1 und einer Einstellung der Luftzufuhr so, dass sich im Dreiwegekatalysator eine Luftzahl gleich 1 einstellt, eine exotherme Reaktion im Dreiwegekatalysator ausgelöst werden, die eine Aufheizung des Partikelfilters ermöglicht, ohne eine Gefahr einer Überhitzung motornaher Bauteile wie einer Turbine eines Abgasturboladers in Kauf nehmen zu müssen.
  • Mit Bezug auf Verfahrensaspekte ist bevorzugt, dass die Steuerung der Einleitung von Luft in Abhängigkeit von einer Temperatur des Partikelfilters erfolgt, wobei die Einleitung von Luft voraussetzt, dass eine Temperatur des Partikelfilters über einer Zündtemperatur von im Partikelfilter gespeicherten Rußpartikel liegt.
  • Bevorzugt ist auch, dass bei einer Entnahme von in die Abgasanlage einzuleitender Luft aus dem Ansaugsystem die Entnahme so gesteuert wird, dass ein zur Einstellung eines geforderten Drehmoments des Verbrennungsmotors erforderlicher Ladedruck nicht unterschritten wird.
  • Weiter ist bevorzugt, dass bei einem mit einem elektrischen Zusatzverdichter ausgerüsteten Verbrennungsmotor der elektrische Zusatzverdichter eingeschaltet wird, wenn aus dem Ansaugsystem Luft zur Einleitung in die Abgasanlage entnommen wird und der Ladedruck kleiner als ein zum Einstellen eines geforderten Drehmomentes erforderlicher Ladedruck ist. Damit kann kompensiert werden, dass der Abgasturbolader unter Umständen in manchen Betriebszuständen nicht genügend Abgasenergie aufnehmen kann, um Ladedruck aufzubauen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Einleitung von Luft im gefeuerten Betrieb bei Drehmomentanforderungen erfolgt, die kleiner als ein vorbestimmter Drehmomentschwellenwert sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Einleitung von Luft bei abgestelltem Verbrennungsmotor erfolgt.
  • Nach einer Beschleunigungsphase kann nach Abstellen des Motors durch den noch heißen Abgastrakt und damit heißem Partikelfilter eine Regeneration im Stand entstehen, die das Bauteil und evtl. auch Teile des Abgastraktes beschädigen könnte, da bauteilkritische Temperaturniveaus erreicht werden. Die Einblasung von (kalter) Frischluft kann dazu genutzt werden, dasTemperaturniveau am Partikelfilter abzusenken, um kritische Temperaturen nach dem Abstellen zu vermeiden. Wenn nach heißen Phasen des Partikelfilters je nach Beladungszustand Luft eingeblasen wird, können so kritische Zustände vermieden werden. Diese Art der Einblasung ist z.B. bei stehendem Motor durch eine Sekundärluftpumpe oder einen elektrischen Zusatzverdichter realisierbar. Durch den Massenstrom kann der Abtransport von Wärme aus dem Partikelfilter verbessert werden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass zusätzlich eine Einleitung von Luft in die Abgasanlage unmittelbar stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator erfolgt und dass ein Lambdawert von in Brennräumen des Verbrennungsmotors verbranntem Kraftstoff-Luft-Gemisch so eingestellt wird, dass das daraus resultierende Abgas zusammen mit der vor den Dreiwegekatalysator eingeleiteten Luft einen Lambdawert von 1 ergibt.
  • Dadurch kann bei Regelung mit fettem Lambda und/oder einer Regelung des eingeblasenen Luftmassenstroms auf Abgas Lambda =1, eine gezielte Aufheizung realisiert werden, ohne dass motornahe Bauteile wie die Turbine des Verdichters geschädigt werden.
  • Durch Ausnutzen von heißen Phasen des Partikelfilters durch z.B. Beschleunigungsphasen und dauerhaft realisierbarer Regeneration kann eine Kraftstoff Ersparnis realisiert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das mit einer Sekundärluftpumpe als Luftverdichter arbeitet;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das mit einem Verdichter eines Abgasturboladers als Luftverdichter arbeitet;
    • 3 eine Ausgestaltung der Vorrichtungen aus den Figuen 1 und 2; und
    • 4 ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Verbrennungsmotor 10 mit einem Ansaugsystem 12 und einer Abgasanlage 14, die einen Dreiwegekatalysator 16 und einen stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator 16 angeordneten Partikelfilter 18 aufweist. Der Verbrennungsmotor 10 ist bevorzugt ein mit Benzin als Kraftstoff betreibbarer Verbrennungsmotor.
  • Das Ansaugsystem 12 weist in der dargestellten Ausgestaltung einen Luftfilter, einen Luftmassenmesser 22, einen Luftverdichter 24 und ein Luftmassenstellglied 26 auf. Das Luftmassenstellglied 26 ist zum Beispiel eine steuerbare Drosselklappe.
  • Der Verbrennungsmotor 10 weist wenigstens einen Brennraum 28 auf, der wiederholt mit Luft aus dem Ansaugsystem 12 gefüllt wird.
    Ein Kraftstoffeinspritzventil 30 dient dazu, Benzin in den wenigstens einen Brennraum 28 einzuspritzen. Die resultierende Füllung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem wenigstens einen Brennraum 28 wird mit einer Zündvorrichtung 32, bspw. mit einer Zündkerze, gezündet. Aus der anschließenden Verbrennung der Brennraumfüllung resultierendes Abgas 34 wird in die Abgasanlage 14 ausgestoßen.
  • Die Abgasanlage 14 weist im dargestellten Beispiel eine Turbine 36 eines Abgasturboladers 38 auf. Die Turbine 36 wird vom Abgasmassenstrom angetrieben und treibt ihrerseits einen Verdichter des Luftverdichters 24 an. Der Luftverdichter 24 kann alternativ oder ergänzend zum Verdichter eines Abgasturboladers 38 auch als elektrisch angetriebener Verdichter oder Zusatzverdichter 40 oder als mechanisch angetriebener Kompressor verwirklicht sein. Im Abgasmassenstrom ist stromabwärts von der Turbine 36 der Dreiwegekatalysator 16 angeordnet. Stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator 16 ist der Partikelfilter 18 im Abgasmassenstom angeordnet. Der Partikelfilter 18 filtert Rußpartikel aus dem Abgasmassenstrom aus. Der ausgefilterte Ruß lagert sich im Partikelfilter 18 ab und erhöht dessenStrömungswiderstand, was den Kraftstoffverbrauch erhöht. Außerdem nimmt die Filterwirkung mit zunehmender Rußbeladung ab. Aus diesem Grund muss der Partikelfilter 18 wiederholt regeneriert werden. Die Regeneration erfolgt durch Verbrennung des Rußes bei hoher Abgastemperatur in einer freien Sauerstoff enthaltenden Abgasatmosphäre.
  • Die Abgasanlage14 weist eine Vorrichtung 42 zur Einleitung von Luft in die Abgasanlage 14 zwischen dem Dreiwegekatalysator 16 und dem Partikelfilter 18 auf. Mit dieser Vorrichtung 42 kann bedarfsweise Luft in den Abgasmassenstrom eingeleitet werden, der in den Partikelfilter 18 einströmt. Benzinbetriebene Verbrennungsmotoren werden zur Optimierung der Abgasreinigung im Dreiwegekatalysator 16 in der Regel mit stöchiometrischer Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches betrieben. Dann enhält der Abgasmassenstrom stromabwärts vom Dreiwegekatalysator 16 praktisch keinen freien Sauerstoff. Die Vorrichtung 42 zur Einleitung von Luft weist eine Zuleitung 44 auf, die wenigstens ein erstes abgasseitiges, an die Abgasanlage 14 gasleitfähig angeschlossenes Ende 46 und ein luftseitiges Ende 48 auf, über das Luft in die Zuleitung 44 und die Abgasanlage 14 einleitbar ist. Über diese Zuleitung 44 kann dem Abgasmassenstrom der für die Regneration des Partikelfilters 18 erforderliche Sauerstoff als Bestandteil der eingeleiteten Luft zugeführt werden.
  • In der Ausgestaltung, die in der 1 dargestellt ist, ist das luftseitige Ende 48 der Zuleitung 44 gasleitfähig an eine Sekundärluftpumpe 50 als Luftverdichter angeschlossen, mit der Luft in den Abgasmassenstrom vor den Partikelfilter 18 pumpbar ist.
  • Im Luftstrom hinter der Sekundärluftpumpe 50 ist ein Luftventil 52 angeordnet, dass parallel zum Einschalten der Sekundärluftpumpe 50 für eine Zufuhr von Luft zum Abgas geöffnet und zum Sperren einer Luftzufuhr zum Abgas geschlossen werden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird die einzuleitende Luft nicht aus dem Ansaugsystem 12, sondern aus der Umgebung des Verbrennungsmotors 10 entnommen.
  • In der 2 ist eine Ausgestaltung dargestellt, bei der das luftseitige Ende 48 zwischen einem Luftverdichter 24 und einer Drosselklappe 26 des Ansaugsystems 12 gasleitfähig an das Ansaugsystem 12 angeschlossen ist. Ein steuerbares Ventil 54 ist gasleitfähig in der Zuleitung 44 zwischen dem Luftverdichter 24 und dem ersten abgasseitigen Ende 46 der Zuleitung 44 angeordnet. Das steuerbare Ventil 54 kann für eine Zufuhr von Luft zum Abgas geöffnet und zum Sperren einer Luftzufuhr zum Abgas geschlossen werden. Bei dieser Ausgestaltung wird die einzuleitende Luft aus dem Ansaugsystem 12 entnommen. Der Luftverdichter 24 kann alternativ oder ergänzend zum Verdichter eines Abgasturboladers 38 auch als elektrisch angetriebener Verdichter oder Zusatzverdichter 40 oder als mechanisch angetriebener Kompressor verwirklicht sein.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung, die sowohl mit einer Entnahme der dem Abgasmassenstrom zuzuführenden Luft aus der Umgebung als auch mit einer Entnahme der dem Abgasmassenstrom zuzuführenden Luft aus dem Ansaugsystem 12 kompatibel ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Einleitung von Luft zusätzlich zu dem ersten abgasseitigen Ende 46 ein zweites abgasseitiges Ende 47 aufweist und dass das zweite abgasseitige Ende 47 stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator 16 gasleitfähig an die Abgasanlage 14 angeschlossen ist.
  • Ein in den 1 bis 3 dargestelltes Steuergerät 56 steuert den Verbrennungsmotor 10 und verarbeitet dazu Signale von Sensoren des Verbrennungsmotors 10 und gibt Steuersignale zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10 an die Stellglieder des Verbrennungsmotors aus. Zu den Sensoren gehören in den dargstellten Ausgestaltungen der Luftmassenmesser 22, ein die Drehzahl des Verbrennungsmotors 10 erfassender Drehzahlsensor 58 und ein Fahrerwunschgeber 60, der Drehmomentanforderungen eines Fahrers erfasst. Diese Auflistung ist nicht abschließend. Der Verbrennungsmotor 10 kann weitere Sensoren aufweisen, insbesondere Sensoren, die Drücke und Temperaturen erfassen. So kann zum Beispiel ein zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Partikelfilters 18 herrschender Differenzdruck als Maß für den Beladungszustand des Partikelfilters 18 ausgewertet werden. Der Differenzdruck steigt mit zunehmender Beladung an. Eine am Eingang des Partikelfilters 18 oder im Partikelfilter 18 gemessene Abgastemperatur kann dazu verwendet werden, festzustellen, ob die Temperatur ausreichend hoch ist, um eine Zündung von eingelagertem Ruß auszulösen. Die Temperaturen und/oder Drücke können alternativ oder ergänzend aber auch vom Steuergerät 56 aus Signalen anderer Sensoren mit Rechenmodellen modelliert werden.
  • Zu den Stellgliedern gehören in den dargestellten Ausgestaltungen insbesondere die gasleitfähigen Ventile 52, 54, die zur Steuerung der Einleitung von Luft zum Abgasmassenstrom dienen, die in einer Ausgestaltung vorhandene Sekundärluftpumpe 50 und der in einer weiteren Ausgestaltung vorhandene elektrisch angetriebene Zusatzverdichter 40 sowie eine elektrisch steuerbare Kupplung eines mechanisch angetriebenen Kompressors. Darüber hinaus gehören das Luftmassenstellglied 26, die Einspritzventile 30 und die Zündvorrichtungen 32 zu den vom Steuergerät 56 steuerbaren Stellgliedern. Auch diese Auflistung ist nicht abschließend gemeint.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus einem Hauptprogramm 100 zur Steuerung des Verbrennungsmotors heraus wird ein Schritt 102 erreicht, in dem überprüft wird, ob Bedingungen erfüllt sind, unter denen eine Einleitung von Luft in den Abgasmassenstrom, der in den Partikelfilter strömt, erfolgen soll. Das Vorliegen dieser Bedingungen setzt insbesondere voraus, dass eine gemessene oder modellierte Temperatur des Partikelfilters einer Zündtemperatur von im Partikelfilter gespeicherten Rußpartikeln liegt.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung wird ein gefeuerter Betrieb bei Drehmomentanforderungen vorausgesetzt, die kleiner als ein vorbestimmter Drehmomentschwellenwert sind.
  • In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung wird vorausgesetzt, dass der Verbrennungsmotor abgestellt ist und eine Einleitung von Luft zur Kühlung des Partikelfilters erwünscht ist.
  • Wenn die Bedingungen erfüllt sind, verzweigt das Programm in den Schritt 104, in dem eine Einleitung von Luft in den Abgasmassenstrom ausgelöst oder aufrechterhalten und gesteuert wird. Das Auslösen erfolgt je nach Ausgestaltung durch Einschalten der Sekundärluftpumpe oder Öffnen eines oder aller gasleitfähigen Ventile, ggf. zusätzlich durch Einschalten des elektrischen Zusatzverdichters oder Kompressors.
  • Die im Schritt 104 erfolgende Steuerung erfolgt bei einer Vorrichtung, die einen Abgasturbolader als Luftverdichter aufweist, so, dass ein zur Einstellung eines geforderten Drehmoments des Verbrennungsmotors erforderlicher Ladedruck nicht unterschritten wird. Wenn die Gefahr besteht, dass bei der Entnahme von Luft ein zum Einstellen eines geforderten Drehmomentes erforderlicher Ladedruck des Abgasturboladers unterschritten wird und wenn ein elektrischer Zusatzverdichter vorhanden ist, wird dieser eingeschaltet. Dadurch kann ein unerwünschtes Absinken des Ladedrucks verhindert oder verringert werden. Der elektrische Zusatzverdichter wird wieder ausgeschaltet, wenn die Gefahr nicht mehr besteht. Der Ladedruck ist bei modernen Motorsteuerungen im Steuergerät durch Messung oder Modellierung bekannt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der zusätzlich zu einer zwischen dem Dreiwegekatalysator und dem Partikelfilter erfolgenden Einleitung von Luft in den Abgasmassenstrom eine Einleitung von Luft in die Abgasanlage unmittelbar stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator erfolgt, wird ein Lambdawert von in Brennräumen des Verbrennungsmotors verbranntem Kraftstoff-Luft-Gemisch so eingestellt, dass das daraus resultierende Abgas zusammen mit der vor den Dreiwegekatalysator eingeleiteten Luft einen Lambdawert von 1 ergibt. Dadurch wird eine im Dreiwegekatalysator exotherm reagierende Abgasatmosphäre erzeugt, deren Reaktionswärme den stromabwärts liegenden Partikelfilter aufheizt, um eine Zündtemperatur zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
  • Im Schritt 106 wird während der Einleitung von Luft wiederholt überpüft, ob eine weitere Einleitung von Luft erfolgen soll. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Einleitung von Luft im Schritt 108 beendet und das Verfahren kehrt in das im Schritt 100 ablaufende Hauptprogramm zurück.

Claims (13)

  1. Verbrennungsmotor (10) mit einem Ansaugsystem (12) und einer Abgasanlage (14), die einen Dreiwegekatalysator (16) und einen stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator (16) angeordneten Partikelfilter (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage (14) eine Vorrichtung (42) zur Einleitung von Luft in die Abgasanlage (14) zwischen dem Dreiwegekatalysator (16) und dem Partikelfilter (18) aufweist.
  2. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (42) zur Einleitung von Luft eine Zuleitung (44) aufweist, die wenigstens ein erstes abgasseitiges, an die Abgasanlage (14) gasleitfähig angeschlossenes Ende (46) und ein luftseitiges Ende (48) aufweist, über das Luft in die Zuleitung (44) und die Abgasanlage (14) einleitbar ist.
  3. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das luftseitige Ende (48) gasleitfähig an eine Sekundärluftpumpe (50) angeschlossen ist, mit der Luft in die Zuleitung (44) pumpbar ist.
  4. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das luftseitige Ende (46) zwischen einem Luftverdichter (24) und einem Luftmassenstellglied (26) des Ansaugsystems (12) gasleitfähig an das Ansaugsystem (12) angeschlossen ist.
  5. Verbrennungsmotor (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Ventil (52; 54) gasleitfähig in der Zuleitung (44) zwischen der Sekundärluftpumpe (50) oder dem Luftverdichter (24) und dem ersten abgasseitigen Ende (46) der Zuleitung (44) angeordnet ist.
  6. Verbrennungsmotor (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (42) zur Einleitung von Luft zusätzlich zu dem ersten abgasseitigen Ende (46) ein zweites abgasseitiges Ende (47) aufweist und dass das zweite abgasseitige Ende (47) stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator (16) an die Abgasanlage (14) angeschlossen ist.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (10), der ein Ansaugsystem (12) und eine Abgasanlage (14) aufweist, die einen Dreiwegekatalysator (16) und einen stromabwärts von dem Dreiwegekatalysator (16) angeordneten Partikelfilter (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einleitung von Luft in die Abgasanlage (14) zwischen dem Dreiwegekatalysator (16) und dem Partikelfilter (18) gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Einleitung von Luft in Abhängigkeit von einer Temperatur des Partikelfilters (18) erfolgt, wobei die Einleitung von Luft voraussetzt, dass eine Temperatur des Partikelfilters (18) über einer Zündtemperatur von im Partikelfilter (18) gespeicherten Rußpartikel liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Entnahme von in die Abgasanlage (14) einzuleitender Luft aus dem Ansaugsystem (12) die Entnahme so gesteuert wird, dass ein zur Einstellung eines geforderten Drehmoments des Verbrennungsmotors (10) erforderlicher Ladedruck nicht unterschritten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit einem elektrischen Zusatzverdichter (40) ausgerüsteten Verbrennungsmotor (10) der elektrische Zusatzverdichter (40) eingeschaltet wird, wenn aus dem Ansaugsystem (12) Luft zur Einleitung in die Abgasanlage (14) entnommen wird und der Ladedruck kleiner als ein zum Einstellen eines geforderten Drehmomentes erforderlicher Ladedruck ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung von Luft im gefeuerten Betrieb bei Drehmomentanforderungen erfolgt, die kleiner als ein vorbestimmter Drehmomentschwellenwert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung von Luft bei abgestelltem Verbrennungsmotor (10) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Einleitung von Luft in die Abgasanlage (14) unmittelbar stromaufwärts von dem Dreiwegekatalysator (26) erfolgt und dass ein Lambdawert von in Brennräumen (28) des Verbrennungsmotors (10) verbranntem Kraftstoff-Luft-Gemisch so eingestellt wird, dass das daraus resultierende Abgas zusammen mit der vor den Dreiwegekatalysator (16) eingeleiteten Luft einen Lambdawert von 1 ergibt.
DE102018222587.7A 2018-12-20 2018-12-20 Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter Pending DE102018222587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222587.7A DE102018222587A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter
CN201911316646.XA CN111350568A (zh) 2018-12-20 2019-12-19 在颗粒过滤器之前吹入空气的内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222587.7A DE102018222587A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222587A1 true DE102018222587A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222587.7A Pending DE102018222587A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111350568A (de)
DE (1) DE102018222587A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119349A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102022103344A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928176A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Faurecia Sys Echappement Procede de regeneration d'un filtre a particules pour moteur a essence et ensemble d'echappement associe
DE102016208289A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016115322A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9163543B2 (en) * 2012-05-25 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Exhaust air injection
DE102013226063A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015212514B4 (de) * 2015-07-03 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102015215373A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015223495A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE102016211274A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928176A1 (fr) * 2008-02-29 2009-09-04 Faurecia Sys Echappement Procede de regeneration d'un filtre a particules pour moteur a essence et ensemble d'echappement associe
DE102016208289A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016115322A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119349A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102021119349B4 (de) 2021-07-27 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102022103344A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer Abgasnachbehandlung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN111350568A (zh) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3502428B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3475543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102013114999B4 (de) Verfahren zur Partikelregeneration in einem Hybrid-Elektrofahrzeug und Partikelregenerationssystem
EP3921520B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102010022317B4 (de) Regenerationssysteme für Partikelfilter unter Verwenden von virtuellen Bricktemperatursensoren
DE102008036291A1 (de) Inbetriebabnahmestrategie für einen elektrisch beheizten DPF
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102017102098A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren von partikelemissionen
DE102016110632B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102019111708A1 (de) Verfahren und system zur partikelfilterregeneration
DE102013217003A1 (de) Sekundärlufteinführsystem
DE102016222325A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors
DE102011105601B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines Partikelmaterialfilters unter Verwendung eines katalytischen Wandlers als einer Verbrennungseinrichtung
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102008047136A1 (de) Rußsteuersystem für einen elektrisch beheizten Partikelmaterialfilter
DE102010033604B4 (de) Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern
DE102004052015B4 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102019120773A1 (de) Controller und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102017006514A1 (de) Abgasemissions-Regel bzw. - Steuersystem, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Abgassystems und Computerprogrammprodukt
DE102018222587A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter
DE102010025381B4 (de) Elektrisch beheizter Partikelfilter
DE102015107072B4 (de) Verfahren für ein schnelles anspringen eines eng gekoppelten dieseloxidationskatalysators
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence