DE102016222325A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016222325A1
DE102016222325A1 DE102016222325.9A DE102016222325A DE102016222325A1 DE 102016222325 A1 DE102016222325 A1 DE 102016222325A1 DE 102016222325 A DE102016222325 A DE 102016222325A DE 102016222325 A1 DE102016222325 A1 DE 102016222325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
temperature
exhaust gas
particle filter
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222325.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Schlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016222325.9A priority Critical patent/DE102016222325A1/de
Publication of DE102016222325A1 publication Critical patent/DE102016222325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors (10) im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein Abgassystem (14) mit einem Benzinpartikelfilter (26) aufweist. Eine Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen (20) des Ottomotors (10) ist abschaltbar. In einem Prüfschritt wird überprüft, ob ein Regenerationsbedarf für den Benzinpartikelfilter (26) besteht. Zusätzlich wird überprüft, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Schiebebetrieb befindet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass überprüft wird, ob eine Temperatur des Abgases (28) oder des Benzinpartikelfilters (26) kleiner als eine Temperaturschwelle ist. Wenn dies der Fall ist, wird eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur ausgelöst, und die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen (20) des Ottomotors wird erst dann abgeschaltet, wenn die Temperatur des Abgases (28) oder des Benzinpartikelfilters (26) größer als die Temperaturschwelle ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät. Ein solches Steuergerät und ein solches Verfahren sind aus der DE 10 2012 021 882 A1 bekannt. Der Ottomotor weist ein Abgassystem mit einem vom Abgas durchströmten Benzinpartikelfilter auf. Bei dem Verfahren ist eine Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen des Ottomotors abschaltbar. In einem Prüfschritt wird überprüft, ob ein Regenerationsbedarf für den Benzinpartikelfilter besteht.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird eine Temperatur des Benzinpartikelfilters und/oder des Abgases des Ottomotors bestimmt, eine Beladung des Benzinpartikelfilters mit Ruß ermittelt und überprüft, ob eine Schiebebetriebsbedingung des Ottomotors vorliegt. Eine Kraftstoffabschaltung wird unterdrückt, wenn die bestimmte Temperatur zumindest einer vorbestimmten Temperaturschwelle entspricht, also größer oder gleich der Temperaturschwelle ist, und der Beladungswert zumindest einer vorbestimmten Beladungsschwelle entspricht. Damit soll eine bei hoher Beladung für den Benzinpartikelfilter aus thermischer Sicht kritische vollständige Regeneration vermieden werden. Das bekannte Verfahren sieht vor, dass der Beladungsschwellenwert mindestens 60% der maximal möglichen Beladung beträgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem bekannten Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und von dem bekannten Steuergerät durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Diese Merkmale sehen vor, dass überprüft wird, ob eine Temperatur des Abgases am Eingang des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Benzinpartikelfilters kleiner als eine Temperaturschwelle ist und dass dann, wenn dies der Fall ist, wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur ausgelöst wird und dass die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen des Ottomotors erst dann abgeschaltet wird, wenn die Temperatur des Abgases am Eingang des Benzinpartikelfilters oder die Temperatur des Benzinpartikelfilters größer als die Temperaturschwelle ist.
  • Durch diese Maßnahmen werden beim Betrieb des Ottomotors ohnehin auftretende Schiebebetriebsphasen zur Regeneration des Benzinpartikelfilters genutzt. Bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr pumpt der Ottomotor dann Luft in das Abgassystem und stellt dadurch den für die Verbrennung des Rußes notwendigen Sauerstoff bereit. Eine Sekundärluftpumpe ist daher nicht erforderlich. Durch die bei zu niedriger Temperatur des Abgases und/oder des Benzinpartikelfilters erfolgende Verzögerung der Kraftstoffabschaltung kann der noch zugeführte Kraftstoff effektiv für eine Temperaturerhöhung verwendet werden, weil er im Schiebebetrieb nicht für eine Erzeugung von Drehmoment benötigt wird. Durch die im Schiebebetrieb erfolgende Regeneration können Abmagerungen, die im gefeuerten Betrieb für eine Bereitstellung von Sauerstoff im Abgas möglich wären, vermieden werden. Dies trägt zur Minimierung der Emissionen des Ottomotors bei, da dessen Abgase üblicherweise bei stöchiometrischer Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches optimal gereinigt werden. Durch die Auslösung der Aufheizung beim Vorliegen von Schiebebetrieb werden Kraftstoff verbrauchende und die Emissionen erhöhende Aufheizungen des Abgases, die für die Regeneration gegebenenfalls erforderlich sind, auf die Fälle beschränkt, in denen es sehr wahrscheinlich ist, dass anschließend ausreichend Sauerstoff für eine Regeneration zur Verfügung steht. Es ist bevorzugt, dass die Regenerationen auschließlich in Schiebebetriebsphasen erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Maß für die Beladung des Benzinpartikelfilters mit Rußpartikeln ermittelt wird und dass in dem Prüfschritt überprüft wird, ob die Beladung größer als ein vorgegebener Beladungsschwellenwert ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass als Maß für die Beladung ein sich über dem Benzinpartikelfilter einstellender Strömungswiderstand ermittelt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bedarf bereits dann erkannt wird, wenn die Beladung nicht größer als ein Schwellenwert ist, der höchstens 50 % der maximalen Rußspeicherkapazität des Benzinpartikelfilters beträgt.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Strömungswiderstand aus einem Abgasmassenstrom durch den Benzinpartikelfilter und einem über dem Benzinpartikelfilter mit einem Differenzdrucksensor gemessenen Differenzdruck ermittelt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur wenigstens in einer Spätverstellung der Zündung besteht.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Temperatur durch einen in den Partikelfilter hineinragenden Temperatursensor erfasst wird.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Kraftstoffabschaltung beendet wird, wenn die Schiebebetriebsanforderung beendet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren bei weiter bestehendem Regenerationsbedarf ohne erneute Prüfung eines Regenerationsbedarfs wiederholt wird.
  • Mit Blick auf Vorrichtungsaspekte ist bevorzugt, dass das Steuergerät dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert ist, den Ablauf von wenigstens einer dieser Ausgestaltungen des Verfahrens zu steuern und die jeweilige Ausgestaltung des Verfahrens damit durchzuführen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 das technische Umfeld der Erfindung in Form eines Ottomotors mit einem Benzinpartikelfilter;
    • 2 zeitliche Verläufe von Signalen, die im technischen Umfeld der 1 auftreten;
    • 3 ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Ottomotor 10 mit einem Luftzufuhrsystem 12, einem Abgassystem 14 und einem Steuergerät 16. Im Luftzufuhrsystem 12 befindet sich ein Luftmassenmesser 18 und eine stromabwärts des Luftmassenmessers 18 angeordnete Drosselklappe 19. Die über das Luftzufuhrsystem 12 in den Ottomotor 10 strömende Luft wird in Brennräumen 20 des Ottomotors 10 mit Benzin gemischt, das über Einspritzventile 22 direkt in die Brennräume 20 eingespritzt wird. Die resultierenden Brennraumfüllungen werden mit Zündvorrichtungen 24, beispielsweise Zündkerzen, gezündet und verbrannt. Ein Drehwinkelsensor 25 erfasst den Drehwinkel einer Welle des Ottomotors 10 und erlaubt dem Steuergerät 16 dadurch eine Auslösung der Zündungen in vorbestimmten Winkelpositionen der Welle. Ein Fahrerwunschgeber 38 erfasst eine Fahrpedalstellung und damit Drehmomentanforderungen des Fahrers und übergibt Drehmomentanforderungen abbildende Signale an das Steuergerät 16. Das aus den Verbrennungen resultierende Abgas wird durch das Abgassystem 14 abgeleitet.
  • Das Abgassystem 14 weist einen Drei-Wege-Katalysator 30 und einen stromabwärts des Drei-Wege-Katalysators 30 im Abgasstrom angeordneten Benzinpartikelfilter 26 auf. Der Benzinpartikelfilter 26 besitzt eine innere Wabenstruktur aus porösem Filtermaterial, das vom Abgas 28 durchströmt wird und das im Abgas 28 enthaltene Partikel zurückhält.
  • Alternativ zu dieser baulich getrennten Ausführung von Dreiwegekatalysator und Benzinpartikelfilter kann ein sogenannter Vier-Wege-Katalysator verwendet werden. Ein Vier-Wege-Katalysator basiert zum Beispiel auf einem Partikelfilter, dessen Filtermaterial katalytisch beschichtet ist, so dass es zusätzlich zu seiner Partikelfilterwirkung noch die Wirkung eines Drei-Wege-Katalysators besitzt. Der Dreiwege-Katalysator konvertiert bekanntlich auf drei Reaktionswegen die drei Abgasbestandteile Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Die Partikelfilterwirkung stellt einen vierten Weg dar, was die Bezeichnung als Vier-Wege-Katalysator begründet. Wenn im Folgenden von einem Benzinpartikelfilter die Rede ist, sind damit sowohl Benzinpartikelfilter mit katalytischer Beschichtung des Filtermaterials als auch Benzinpartikelfilter ohne eine solche Beschichtung gemeint.
  • Die Beladung des Benzinpartikelfilters 26 mit Partikeln erhöht dessen Strömungswiderstand für das Abgas 28 und damit einen sich über dem Benzinpartikelfilter 26 einstellenden Differenzdruck dp. Aus dem im Steuergerät 16 bekannten Abgasmassenstrom und dem Differenzdruck ergibt sich der Strömungswiderstand durch Berechnung oder Kennlinienzugriff. Der Differenzdruck dp wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Differenzdrucksensor 29 erfasst. Stromaufwärts des Drei-Wege-Katalysators 30 ist eine dem Abgas ausgesetzte vordere Abgassonde 32 unmittelbar vor dem Drei-Wege-Katalysator 30 angeordnet. Stromabwärts des Benzinpartikelfilters 26 ist eine ebenfalls dem Abgas ausgesetzte hintere Abgassonde 34 unmittelbar nach dem Benzinpartikelfilter 26 angeordnet. Die vordere Abgassonde 32 ist bevorzugt eine Breitband-Lambdasonde, die eine Messung der Luftzahl Lambda über einen breiten Luftzahlbereich hinweg erlaubt. Die hintere Abgassonde 34 ist bevorzugt eine sogenannte Sprung-Lambdasonde, mit der die Luftzahl Lambda = 1 besonders genau gemessen werden kann, weil sich das Signal dieser Abgassonde dort sprungartig ändert. Vgl. Bosch, Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, Seite 524.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein dem Abgas ausgesetzter Temperatursensor 36 in thermischem Kontakt mit dem Abgas 28 am Benzinpartikelfilter 26 angeordnet, der die Temperatur des Benzinpartikelfilters 26 erfasst. Der Temperatursensor 36 kann auch am Eingang des Benzinpartikelfilters 26 angeordnet sein.
  • Das Steuergerät 16 verarbeitet die Signale des Luftmassenmessers 18, des Drehwinkelsensors 25, des Differenzdrucksensors 29, der vorderen Abgassonde 32, der hinteren Abgassonde 34 und des Temperatursensors 36 und bildet daraus Ansteuersignale zur Einstellung der Winkelposition der Drosselklappe 18, zur Auslösung von Zündungen durch die Zündvorrichtung 20, zum Einspritzen von Kraftstoff durch die Einspritzventile 22 und zur Steuerung der elektrischen Maschine 38, sofern eine solche vorhanden ist. Alternativ oder ergänzend verarbeitet das Steuergerät 16 auch Signale anderer oder weiterer Sensoren zur Ansteuerung der dargestellten Stellglieder oder auch weiterer oder anderer Stellglieder.
  • 2 a zeigt den zeitlichen Verlauf einer Regenerationsanforderung. Mit dem Pegel der Höhe 1 wird zwischen den Zeitpunkten t0 und t4 eine Regeneration des Benzinpartikelfilters 26 angefordert.
  • 2b zeigt mit dem Pegel der Höhe 1 einen zeitlichen Verlauf einer Schiebebetriebsphase. Im dargestellten Beispiel wird zum Zeitpunkt t1 ein Schiebebetrieb angefordert. Dies erfolgt zum Beispiel dadurch, dass der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt und seine Drehmomentanforderung dadurch auf Null reduziert. Ein Schiebetrieb liegt unabhängig von der Fahrpedalstellung immer dann vor, wenn der Ottomotor zumindest teilweise durch die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Dieser Zustand kann im Steuergerät 16 erkannt werden. Die Schiebebetriebsanforderung bleibt im dargestellten Beispiel bis zum Zeitpunkt t3 aktiv, also auf dem Pegel 1.
  • 2c zeigt mit dem Pegel der Höhe 1 eine Phase, in der der Ottomotor bei angefordertem Schiebebetrieb noch gefeuert und mit Maßnahmen zur Erhöhung der Abgastemperatur betrieben wird. In dieser Phase findet also insbesondere noch keine Abschaltung der Zufuhr von Kraftstoff zum Ottomotor statt.
  • Stattdessen wird der noch zugeführte Kraftstoff bevorzugt zum Erhöhen der Abgastemperatur am Eingang des Benzinpartikelfilters 26 verwendet, was zum Beispiel durch eine spät erfolgende Einspritzung und/oder eine spät erfolgende Zündung bewirkt werden kann.
  • 2d zeigt den zeitlichen Verlauf der Abgastemperatur. Ab dem Zeitpunkt t1, zu dem die Maßnahmen zur Erhöhung der Abgastemperatur ausgelöst werden, steigt die Abgastemperatur im Benzinpartikelfilter schnell an und erreicht zum Zeitpunkt t2 die Rußzündtemperatur. Sobald eine für eine zuverlässige Zündung der Rußverbrennung erforderliche Temperatur im Benzinpartikelfilter erreicht ist, werden die Maßnahmen zur Erhöhung der Abgastemperatur deaktiviert, und die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen des Ottomotors 10 wird abgeschaltet. Diese auch als Schiebebetriebsabschaltung bezeichnete Kraftstoffabschaltung findet bei der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht gleich beim Anfordern des Schiebebetriebs durch Loslassen des Fahrpedals statt, sondern sie wird um das Zeitintervall t2 - t1 verzögert.
  • Ab dem Zeitpunkt t2 findet eine Regeneration des Benzinpartikelfilters durch Verbrennen der eingelagerten Rußpartikel statt. Der dafür benötigte Sauerstoff wird durch den Ottomotor 10 in das Abgassystem gepumpt, der im Schiebebetrieb durch die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs, die über die Antriebsräder und den Triebstrang auf den Ottomotor 10 übertragen wird, angetrieben wird.
  • Die Regeneration erfolgt solange, bis der Benzinpartikelfilter vollständig regeneriert ist oder bis der Fahrer wieder Drehmoment anfordert. Der Grad, bis zu dem der Benzinpartikelfilter während einer Schiebebetriebsphase regeneriert worden ist, kann zum Beispiel aus dem Signal des Differenzdrucksensors erkannt werden. Mit abnehmender Rußbeladung nimmt auch der Strömungswiderstand des Benzinpartikelfilters und damit auch der Differenzdruck ab.
  • 2e zeigt den zeitlichen Verlauf einer Kraftstoffabschaltung, wobei der hohe Pegel den Zustand abgeschalteter Kraftstoffzufuhr angibt. Die Kraftstoffabschaltung wird hier beendet, bevor der Benzinpartikelfilter vollständig regeneriert ist.
  • 2d veranschaulicht den Verlauf der Abgastemperatur im Benzinpartikelfilter. Vor dem Zeitpunkt t1 ist das Abgas in der Regel nicht heiß genug, um eine Verbrennung des im Benzinpartikelfilter eingelagerten Rußes zu zünden. Nach dem Erreichen der Rußzündtemperatur zum Zeitpunkt t2 verbrennt der Ruß in dem dann sauerstoffreichen Abgas, was die Temperatur im weiteren Verlauf auch bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr noch oberhalb der Rußzündtemperatur hält, so dass die Regeneration bis zur vollständigen Verbrennung des eingelagerten Rußes oder bis zum Ende des Schiebebetriebs zum Zeitpunkt t3 andauert. Bei wieder eingeschalteter Kraftstoffzufuhr findet keine nennenswerte Regeneration mehr statt, da es wegen der wieder einsetzenden motorischen Verbrennung an Sauerstoff im Abgas fehlt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Flussdiagramm wird im Folgenden für verschiedene Zeitpunkte aus der 2 erläutert. Ein Block 100 repräsentiert ein Hauptprogramm zur Steuerung des Ottomotors 10, in dem zum Beispiel die Drosselklappe 19, die Zündvorrichtung 20 und die Einspritzventile 22 so angesteuert werden, dass sich ein gewünschtes Drehmoment ergibt.
  • Im Schritt 102 wird die Beladung des Benzinpartikelfilters 26 mit Ruß ermittelt. Dies erfolgt zum Beispiel durch Auswertung des vom Differenzdrucksensor 29 bereitgestellten Differenzdrucksignals dp. Im Schritt 104 wird überprüft, ob ein Bedarf für eine Regeneration des Benzinpartikelfilters besteht. Das Verfahren verzweigt in den Schritt 106, wenn ein solcher Bedarf besteht. Andernfalls verzweigt das Verfahren in den Schritt 116. Ein Bedarf wird bevorzugt bereits dann erkannt, wenn die Beladung nicht größer als ein Schwellenwert ist, der höchstens 50 % der maximalen Rußspeicherkapazität des Benzinpartikelfilters beträgt. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die meisten Schiebebetriebsphasen nur wenige Sekunden andauern, was dazu führen kann, dass begonnene Regenerationen wieder abgebrochen werden müssen. Dadurch, dass der Schwellenwert höchstens 50% der maximalen Beladung beträgt, werden Regenerationen frühzeitig und häufig ausgelöst. Außerdem steht wegen der frühzeitigen Auslösung eine große Restkapazität zur Aufnahme von Ruß zur Verfügung, was sich dann günstig auswirkt, wenn über längere Zeiträume kein Schiebebetrieb auftritt.
  • Der Schritt 106 dient zur Überprüfung, ob eine Anforderung eines Schiebetriebs vorliegt. Er verzweigt in den Schritt 108, wenn eine Anforderung vorliegt. Andernfalls verzweigt er in den Schitt 116.
  • Im Schritt 108 wird überprüft, ob die Temperatur des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter höher als die Rußzündtemperatur liegt. Er verzweigt in den Schritt 110, wenn dies nicht der Fall ist. Andernfalls verzweigt er in den Schritt 112.
  • Der Schritt 110 dient zum Aktivieren von Maßnahmen, mit denen die Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter erhöht werden kann. Der Schritt 112 dient zur Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen des Ottomotors 10. Im Schritt 114 wird die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen wieder aktiviert, wenn sie vorher abgeschaltet worden war und im Schritt 116 werden die Maßnahmen, mit denen die Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter erhöht wird, deaktiviert.
  • Für den vor dem Zeitpunkt t0 liegenden Zeitraum aus der 2 ergibt sich zunächst wiederholt ein Durchlaufen einer ersten Schleife aus den Schritten 100 bis 104 und 116. Beim Durchlaufen der ersten Schleife reicht die im Schritt 102 ermittelte Beladung des Benzinpartikelfilters mit Ruß noch nicht aus, um in der Regenerationsbedarfsprüfung des Schrittes 104 einen Regenerationsbedarf auszulösen. Das Verfahren verzweigt dann über den Schritt 116 zurück in das Hauptprogramm 100. Der Schritt 116 spielt hier noch keine Rolle, da hier noch keine Temperatur-steigernden Maßnahmen aktiviert worden waren.
  • Im Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 ergibt sich eine zweite Schleife aus den Schritten 100 - 106 und 114, die wiederholt durchlaufen wird. In dieser Schleife liegt ein Regenerationsbedarf vor, was im Schritt 104 detektiert wird. Es liegt aber kein Schiebebetrieb vor, was im Schritt 106 detektiert wird. Folglich schließt sich der Schritt 114 an. Der Schritt 114 entfaltet hier aber noch kein Wirkung, da die Kraftstoffzufuhr im Zeitraum t0 bis t1 noch nicht abgeschaltetet worden war.
  • Wenn dann zum Zeitpunkt t1 eine Schiebebetriebsphase beginnt, verzweigt das Verfahren aus dem Schritt 106 heraus in den Schritt 108, in dem überprüft wird, ob die Temperaturbedingung erfüllt ist. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ist das im dargestellten Beispiel noch nicht der Fall. Daher schließt sich der Schritt 110 an, in dem wenigstens eine Temperatur-steigernde Maßnahme aktiviert wird. Es ergibt sich daduch eine dritte Schleife aus den Schritten 100 bis 110. Solange die Temperatur des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter noch nicht höher als die Rußzündtemperatur liegt, werden im Schritt 110 Heizmaßnahmen aktiviert oder aufrechterhalten, mit denen eine Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter erhöht wird.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird die im Schritt 108 überprüfte Temperaturbedingung erfüllt. Das Verfahren verzweigt dann in eine vierte Schleife, die aus den Schritten 100 bis 108 und 112 besteht. Im Schritt 112 werden die genannten Heizmaßnahmen, sofern sie vorher aktiviert worden waren und noch aktiv sind, deaktiviert, und es wird die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen des Ottomotors 10 abgeschaltet. Der Ottomotor 10 pumpt dann sauerstoffreiche Luft in das Abgassystem, so dass der im heißen Benzinpartikelfilter eingelagerte Ruß in dem sauerstoffreichen Abgas verbrennt.
  • Die beim wiederholten Durchlaufen der vierten Schleife erfolgende Regeneration hält bei der in der 2 dargestellten Situation bis zum Zeitpunkt t3 an, zu dem die Schiebebetriebsanforderung beendet wird.
  • Ab dem Zeitpunkt t3 ergibt sich dann wieder die zweite Schleife aus den Schritten 100 bis 106 und 114, wobei der Schritt 114 dazu dient die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen wieder zu aktivieren, wenn sie noch abgeschaltet ist. Aus dieser zweiten Schleife heraus wird beim Auftreten der nächsten Schiebebetriebsanforderung aus dem Schritt 106 heraus wieder in die dritte Schleife aus den Schritten 100 bis 108 und 110 verzweigt, mit denen die Temperatur des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Abgases beim Eintritt in den Benzinpartikelfilter auf die Rußzündtemperatur erhöht wird. Daran schließt sich eine weitere Regeneration des Benzinpartikelfilters an. Auf diese Weise wird der Benzinpartikelfilter jeweils soweit regeneriert, wie es die Dauer einer Schiebebetriebsphase zulässt. Eine vollständige Regeneration erfolgt gegebenenfalls durch mehrere Schiebebetriebsphasen, die durch zwischen ihnen liegende Phasen getrennt sind, in denen der Ottomotor 10 gefeuert, das heißt mit motorischer Verbrennung betrieben wird.
  • Dabei kann es vorkommen, dass ein Regenerationsbedarf im Schiebebetrieb wegfällt. In der 2 entspräche dies einer Situation, in der ein Zeitpunkt t4 des Endes eines Regenerationsbedarfs zeitlich vor dem Zeitpunkt t3 des Endes einer Schiebebetriebsphase liegt. In diesem Fall verzweigt das Verfahren aus dem Schritt 104 zurück in die erste, aus den Schritten 100 bis 104 und 116 bestehende Schleife.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012021882 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors (10) im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs, der ein Abgassystem (14) mit einem von Abgas (28) durchströmten Benzinpartikelfilter (26) aufweist, bei welchem Verfahren eine Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen (20) des Ottomotors (10) abschaltbar ist, und wobei in einem Prüfschritt (104) überprüft wird, ob ein Regenerationsbedarf für den Benzinpartikelfilter (26) besteht und wobei zusätzlich überprüft wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Schiebebetrieb befindet, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob eine Temperatur des Abgases (28) am Eingang des Benzinpartikelfilters (26) oder eine Temperatur des Benzinpartikelfilters (26) kleiner als eine Temperaturschwelle ist und dass dann, wenn dies der Fall ist, wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur ausgelöst wird und dass die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen (20) des Ottomotors erst dann abgeschaltet wird, wenn die Temperatur des Abgases (28) am Eingang des Benzinpartikelfilters (26) oder die Temperatur des Benzinpartikelfilters (26) größer als die Temperaturschwelle ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maß für die Beladung des Benzinpartikelfilters (26) mit Rußpartikeln ermittelt wird und dass in dem Prüfschritt (102) überprüft wird, ob die Beladung größer als ein vorgegebener Beladungsschwellenwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedarf bereits dann erkannt wird, wenn die Beladung nicht größer als ein Schwellenwert ist, der höchstens 50 bis 60 % der maximalen Rußspeicherkapazität des Benzinpartikelfilters beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für die Beladung ein sich über dem Benzinpartikelfilter (26) einstellender Strömungswiderstand ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand aus einem Abgasmassenstrom durch den Benzinpartikelfilter (26) und einem über dem Benzinpartikelfilter (26) mit einem Differenzdrucksensor (29) gemessenen Differenzdruck ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur wenigstens in einer Spätverstellung der Zündung besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch einen in den Partikelfilter (26) hineinragenden Temperatursensor (36) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffabschaltung beendet wird, wenn die Schiebebetriebsanforderung beendet wird.
  9. Steuergerät (16), dass zum Betreiben eines Ottomotors (10) im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist, wobei der Ottomotor (10) ein Abgassystem (14) mit einem von Abgas (28) durchströmten Benzinpartikelfilter (26) aufweist, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, eine Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen des Ottomotors abzuschalten und dabei in einem Prüfschritt zu überprüfen, ob ein Regenerationsbedarf für den Benzinpartikelfilter besteht und zusätzlich zu überprüfen, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Schiebebetrieb befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob eine Temperatur des Abgases am Eingang des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Benzinpartikelfilters kleiner als eine Temperaturschwelle ist und dann, wenn dies der Fall ist, wenigstens eine Maßnahme zur Erhöhung der Temperatur auszulösen und die Kraftstoffzufuhr zu den Brennräumen des Ottomotors erst dann abzuschalten, wenn die Temperatur des Abgases am Eingang des Benzinpartikelfilters oder eine Temperatur des Benzinpartikelfilters größer als die Temperaturschwelle ist.
  10. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7 durchzuführen.
DE102016222325.9A 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors Pending DE102016222325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222325.9A DE102016222325A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222325.9A DE102016222325A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222325A1 true DE102016222325A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222325.9A Pending DE102016222325A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222325A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000010A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten partikelfilterung ii
DE102018216589A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine
WO2020069550A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten abgasnachbehandlung durch eine schubabschaltungsstrategie
CN114179808A (zh) * 2022-01-17 2022-03-15 潍柴动力股份有限公司 一种主动再生协同控制方法、系统、车辆及介质
DE102021100357A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Schubbetrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021882A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021882A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020000010A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten partikelfilterung ii
DE102018216589A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine
WO2020069550A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Avl List Gmbh Verfahren und ottomotoranordnung mit einer verbesserten abgasnachbehandlung durch eine schubabschaltungsstrategie
CN112771263A (zh) * 2018-10-05 2021-05-07 Avl李斯特有限公司 通过滑行停喷策略改善废气处理功能的方法和汽油发动机总成
DE102021100357A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters im Schubbetrieb
CN114179808A (zh) * 2022-01-17 2022-03-15 潍柴动力股份有限公司 一种主动再生协同控制方法、系统、车辆及介质
CN114179808B (zh) * 2022-01-17 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种主动再生协同控制方法、系统、车辆及介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222325A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE10325083B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018100638B4 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Abgassteuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2015169958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration eines partikelfilters
WO2018104425A1 (de) Verfahren und steuergerät zur durchführung von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE102013220899A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
DE102017118215A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019120773B4 (de) Controller und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102017102098A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren von partikelemissionen
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2002008584A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
DE102013220881A1 (de) Steuern der Temperatur eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage während einer Regeneration des Partikelfilters durch Einstellen eines Massenstroms an Luft
WO2018086906A1 (de) Verfahren zum einstellen eines kraftstoff/luft-verhältnisses eines verbrennungsmotors
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102020209154A1 (de) Abgasstrang für einen Wasserstoffverbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Abgasstrangs eines Wasserstoffverbrennungsmotors
DE102017109464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines verbrennungsmotors eines fahrzeuges
DE102018222587A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer Lufteinblasung vor einen Partikelfilter
DE102015103917B4 (de) Verfahren und System des Beibehaltens von DPF-Regeneration zur Verbesserung der Lebensdauer eines DPF-Filters
DE102018211195A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion in einem Abgasfilter
WO2001009490A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3551856B1 (de) Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE102021209417A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed