DE102004025586A1 - Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts - Google Patents

Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102004025586A1
DE102004025586A1 DE102004025586A DE102004025586A DE102004025586A1 DE 102004025586 A1 DE102004025586 A1 DE 102004025586A1 DE 102004025586 A DE102004025586 A DE 102004025586A DE 102004025586 A DE102004025586 A DE 102004025586A DE 102004025586 A1 DE102004025586 A1 DE 102004025586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
motor
blower
power
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025586A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Falger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004025586A priority Critical patent/DE102004025586A1/de
Priority to PCT/EP2005/005437 priority patent/WO2005116527A1/de
Publication of DE102004025586A1 publication Critical patent/DE102004025586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10), insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät, bei dem zur Optimierung der Verbrennung die Luftdichte der zur Verbrennung zugeführten Luft berücksichtigt wird, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Heizgerätes. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Luftdichte ohne Bestimmung derselben indirekt berücksichtigt, indem die von einem zur Zuführung der Luft vorgesehenen Gebläse (48) aufgenommene Leistung P¶Ist¶ durch eine Regeleinrichtung (42, 46, 50, 52) einem Sollwert P¶Soll¶ nachgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät, bei dem zur Optimierung der Verbrennung die Luftdichte der zur Verbrennung zugeführten Luft berücksichtigt wird, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Heizgerätes.
  • Die gattungsgemäßen Heizgeräte werden beispielsweise in Form von Zusatz- und/oder Standheizgeräten auf dem Kraftfahrzeugsektor eingesetzt. Zusatzheizungen dienen in erster Linie dazu, das insbesondere bei verbrauchsoptimierten Fahrzeugen auftretende Wärmedefizit während der Fahrt auszugleichen, während Standheizgeräte dazu vorgesehen sind, den Kühlwasser- beziehungsweise Heizkreislauf bereits vor Fahrtbeginn zu erwärmen.
  • Sowohl das Abgasverhalten als auch der Wirkungsgrad der in den Heizgeräten durchgeführten Verbrennungsprozesse hängt insbesondere von dem zugeführten Brennstoffmassenstrom und dem zugeführten Brennluftmassenstrom ab.
  • Aufgrund von zunehmend strenger werdenden Abgasnormen ist es erforderlich, den CO2-Ausstoß der Heizgeräten zu verringern.
  • Im Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeugsektor besteht ein weiteres Problem darin, dass die Heizgeräte in großen Höhen von beispielsweise mehr als 1500 m N.N. nicht befriedigend arbeiten und/oder überdurchschnittlich schnell verschleißen, weil aufgrund der mit der Höhe abnehmenden Luftdichte bei vielen bekannten Heizgeräten kein ausreichender Brennluftmassenstrom erzeugt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es aus der gattungsgemäßen DE 101 44 404 C2 bereits bekannt, die aktuelle Luftdichte zu bestimmen und diese bei einer Steuerung des Verbrennungsvorganges zu berücksichtigen. Die Bestimmung der Luftdichte erfolgt gemäß der Lehre dieser Druckschrift beispielsweise durch die Erfassung der Lastbedingungen an dem Gebläse, das die für den Verbrennungsprozess erforderliche Luft zuführt. Dabei können die Lastbedingungen erfasst werden, indem entweder die vom Gebläsemotor aufgenommene Leistung oder die Drehzahl konstant gehalten und die jeweils andere Größe messtechnisch ermittelt wird.
  • Mit dieser Lösung gelingt es bereits, die eingangs erläuterten Probleme zu lindern. Die Berechnung der aktuellen Luftdichte ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden. Weiterhin kann der CO2-Ausstoß durch die Beeinflussung des Verbrennungsprozesses über eine Steuerung in vielen Fällen nicht weit genug gesenkt werden, um strenge Abgasvorschriften zu erfüllen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Heizgeräte und die gattungsgemäßen Verfahren so weiterzubilden, dass der Verbrennungsprozess mit niedrigem Hard- und/oder Softwareaufwand derart verbessert wird, dass strenge Abgasvorschriften eingehalten werden können und ein Betrieb der Heizgeräte auch in großen Höhen problemlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Luftdichte ohne Bestimmung derselben indirekt berücksichtigt wird, indem die von einem zur Zuführung der Luft vorgesehenen Gebläse aufgenommene Leistung durch eine Regeleinrichtung einem Sollwert nachgeführt wird. Da die von dem Gebläse des Heizgerätes aufgenommene Leistung mit dem durch das Gebläse geförderten Brennluftmassenstrom korreliert ist, wird durch eine echte Regelung der Leistung des Gebläses indirekt auch der durch das Gebläse geförderte Brennluftmassenstrom und somit indirekt auch der CO2-Ausstoß geregelt. Durch einen derar tigen Einsatz einer Regelung anstelle einer beim Stand der Technik eingesetzten Steuerung lassen sich deutliche bessere Abgaswerte erzielen und ein Betrieb der Heizgeräte ist auch in großen Höhen problemlos möglich. Weiterhin ist die Regelung der vom Gebläsemotor aufgenommenen Leistung mit sehr viel geringerem Aufwand möglich als beispielsweise eine direkte Regelung des CO2-Ausstoßes.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes kann vorgesehen sein, dass der Sollwert variabel ist. Damit kann der Sollwert, d.h. die vom Brennluftgebläse aufgenommene Leistung und damit auch die pro Zeiteinheit durch das Gebläse geförderte Luftmasse auf einen Wert eingestellt werden, der beispielsweise mit dem momentanen Brennstoffmassenstrom hinsichtlich der Abgaswerte harmoniert und so für eine Verbrennung mit verbessertem Abgasverhalten sorgt.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Sollwert von der Betriebsart des Heizgerätes abhängt. Beispielsweise kann der Benutzer des Heizgerätes den Sollwert indirekt beeinflussen, indem er die von ihm im Fahrgastraum gewünschte Solltemperatur vorgibt.
  • Des Weiteren kann eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes dadurch gekennzeichnet sein, dass der Sollwert von in dem Heizgerät verbauten und/oder mit diesem zusammenwirkenden Komponenten abhängt. Diese Komponenten können insbesondere für verschiedene Fahrzeugtypen variieren, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Einbaulagen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizgerätes ist vorgesehen, dass die von dem Gebläse aufgenommene Leistung P über den Zusammenhang P = M·ωermittelt wird, wobei
  • M
    das am Gebläsemotor anliegende Drehmoment M und
    ω
    die Winkelgeschwindigkeit des Gebläsemotors ist.
  • Um die vom Gebläse aufgenommene Leistung P an den Sollwert anzupassen, wird bei einem bestimmten gegebenen Moment M eine geeignete Winkelgeschwindigkeit ω beziehungsweise Drehzahl n eingestellt, wobei für die Winkelgeschwindigkeit ω und die Drehzahl pro Minute n gilt : ω=2πf=2πn/60 . Ändert sich nun das am Gebläse anliegende Drehmoment M beispielsweise durch eine sich ändernde Luftdichte, wird die Drehzahl n in Abhängigkeit vom Drehmoment M so eingestellt, dass die vom Brennluftgebläse aufgenommene Leistung P wieder dem Sollwert entspricht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Drehmoment M des Gebläses über den Zusammenhang M = k1·Iermittelt wird, wobei
  • I
    der elektrische Strom I des Gebläsemotors und
    k1
    eine geeignete Konstante ist.
  • Die direkte Proportionalität zwischen Drehmoment M und dem vom Gebläsemotor aufgenommenen elektrischen Strom I ermöglicht eine einfache Bestimmung des Drehmoments M des Brennluftgebläses. Folglich kann über den durch den Gebläsemotor fließenden elektrischen Strom I und die Drehzahl n des Gebläsemotors auf die vom Gebläse aufgenommene Istleistung geschlossen werden.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass der Gebläsemotor ein Gleichstrommotor ist. In diesem Fall kann in einfacher Weise auf das Bordnetz des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen werden, um den Gebläsemotor zu betreiben.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizgeräts ist vorgesehen, dass die Leistung des Gebläsemotors durch eine Pulsweitenmodulation beeinflusst wird. Dabei wird beispielsweise bei einem permanenterregten Gleichstrommotor die am Motor anliegende Bordnetzspannung mittels der Pulsweitenmodulation auf eine niedrigere effektive Arbeitsspannung moduliert. Durch Variation der Pulsweite lässt sich somit die Leistung des Gebläsemotors beeinflussen. Bei einem EC-Motor kann den Phasen der Kommutierungsblöcke eine Pulsweitenmodulation überlagert und so das am Motor anliegende Drehmoment verändert werden.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass eine Pulsweitenmodulationseinheit den Regler der Regelung bildet. Die Regelung der vom Gebläse aufgenommenen Leistung mittels Pulsweitenmodulation stellt eine vergleichsweise einfache aber äußerst effektive Lösung dar.
  • Das erfindungsgemäße Heizgerät ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Winkelgeschwindigkeit und/oder der Strom des Gebläsemotors durch geeignete Sensoren erfasst werden. Mit Hilfe geeigneter Winkelgeschwindigkeits- beziehungsweise Stromsensoren und entsprechenden Auswerteeinrichtungen können die für die Regelung benötigten Messgrößen schnell und sicher ermittelt werden, so dass eine geeignete Rückkopplungsschleife für den Regelkreis gebildet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Luftdichte ohne Bestimmung derselben indirekt berücksichtigt wird, indem die von einem zur Zuführung der Luft vorgesehenen Gebläse aufgenommene Leistung durch eine Regeleinrichtung einem Sollwert nachgeführt wird. Dadurch ergeben sich die Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Heizgerätes für das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heizgerät verwiesen wird.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die nachfolgend angegebenen vorteilhaften Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, weshalb auch diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heizgerät verwiesen wird.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn der Sollwert variabel ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Sollwert von der Betriebsart des Heizgerätes abhängt.
  • Weiterhin kann es auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft sein, dass der Sollwert von in dem Heizgerät verbauten und/oder mit diesem zusammenwirkenden Komponenten abhängt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die von dem Gebläse aufgenommene Leistung P vorzugsweise über den Zusammenhang P = M·ωermittelt, wobei
  • M
    das am Gebläsemotor anliegende Drehmoment M und
    ω
    die Winkelgeschwindigkeit des Gebläsemotors ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Drehmoment M des Gebläses über den Zusammenhang M = k1·Iermittelt wird, wobei
  • I
    der elektrische Strom I des Gebläsemotors und
    k1
    eine geeignete Konstante ist.
  • Auch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, dass die Leistung des Gebläsemotors durch eine Pulsweitenmodulation beeinflusst wird.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn vorgesehen ist, dass eine Pulsweitenmodulationseinheit den Regler der Regelung bildet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die Winkelgeschwindigkeit und/oder der Strom des Gebläsemotors durch geeignete Sensoren erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Regelung der vom Brennluftzuführgebläse aufgenommenen Leistung die aktuelle Luftdichte auch ohne Bestimmung derselben berücksichtigt und damit indirekt der CO2-Ausstoß geregelt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgerätes;
  • 2 ein Blockschaltbild des in der Ausführungsform gemäß 1 verwendeten Regelkreises;
  • 3 einen Stromlaufplan für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes;
  • 4 einen Stromlaufplan für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes;
  • 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizgerätes. Das dargestellte Heizgerät 10 weist einen Brenner 12, eine Brennstoffdosierpumpe 14, ein Brennluftgebläse 16 sowie ein Steuergerät 18 auf. Es wurde auf die Darstellung weiterer für den Erfindungsgedanken nicht wesentlicher, aber für den Betrieb des Heizgeräts notwendiger Komponenten wie beispielsweise ein Startelement, einen Flammwächter etc. aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Das Steuergerät 18 kann durch beliebige analoge und/oder digitale Schaltungen, insbesondere auch durch Mikroprozessoren verwirklicht sein und bildet insbesondere auch den für die Durchführung der erfindungsgemäßen Regelung erforderlichen Regler, beispielsweise in Form einer Pulsweitenmodulationseinheit. Die Brennstoffdosierpumpe 14 und das Brennluftgebläse 16 sind über Signalleitungen 20 beziehungsweise 22 mit dem Steuergerät 18 verbunden. Die Brennstoffdosierpumpe 14 ist über die Brennstoffleitung 24 mit dem Brenner 12 verbunden. Das Brennluftgebläse 16 führt dem Brenner 12 über den Brennluftkanal 26 die zur Verbrennung erforderliche Luft zu. Des Weiteren sind in dem Brennluftgebläse 16 schematisch der Gebläsemotor 28 sowie Sensoren für die Drehzahl 30 und den Strom 32 angedeutet. Die Sensoren sind über Signalleitungen 34 beziehungsweise 36 mit dem Steuergerät 18 verbunden.
  • Im Betrieb gestaltet sich das Zusammenwirken der Komponenten wie folgt: Die Brennstoffdosierpumpe 14 erzeugt einen durch das Steuergerät 18 festgelegten Brennstoffmassenstrom und fördert diesen über die Brennstoffleitung 24 dem Brenner 12 zu. Gleichzeitig erzeugt das Brennluftgebläse 16 einen Brennluftmassenstrom, den es über den Brennluftkanal 26 ebenfalls dem Brenner 12 zuführt. Die vom Gebläsemotor 28 aufgenommene Leistung setzt sich aus dem Drehmoment M und der Winkelgeschwindigkeit ω wie folgt zusammen: P = M·ω.
  • Da das Moment M direkt proportional zum vom Gebläsemotor aufgenommenen Strom I ist, wird dieser mit Hilfe des Sensors 32 am Brennluftgebläse 16 erfasst und an das Steuergerät 18 über die Signalleitung 36 weitergeleitet. Dort wird der Strommesswert mit einem geeigneten Faktor k1 multipliziert, so dass sich das Moment M über den Strom I wie folgt bestimmen lässt: M = k1·I,wobei k1 ein geeigneter Proportionalitätsfaktor ist. Die vom Gebläse aufgenommene Leistung ist mit dem Brennluftmassenstrom korreliert und wird erfindungsgemäß dem aktuellen Sollwert nachgeführt, um unterschiedliche Luftdichten zu berücksichtigen und somit das Abgasverhalten zu verbessern.
  • Ändert sich nun die Luftdichte beispielsweise durch unterschiedliche Wetterlagen oder durch Fahrten über Gebirgspässe oder ähnliches, wird die Winkelgeschwindigkeit ω des Brennluftgebläses so lange verändert, bis vom Brennluftgebläse 16 wieder die Sollleistung aufgenommen wird.
  • Ein entsprechender Regelkreis ist in 2 dargestellt. Eine geeignet vorgegebene Sollleistung PSoll 40 wird am Vergleicher 42 durch Differenzbildung mit der momentanen vom Gebläsemotor aufgenommenen Istleistung PIst 44 durch Differenzbildung verglichen. Auf Basis der sich ergebenden Regeldifferenz wird die im Block 46 vorgesehene und weiter unten ausführlicher beschriebene Pulsweitenmodulation (PWM) der Arbeitsspannung UA am Gebläsemotor 48 des Brennluftgebläses angepasst, um die von diesem aufgenommene Leistung zu regeln. Zurückgeführt werden die Winkelgeschwindigkeit ω und der vom Motor aufgenommenen Strom I. Diese beiden Größen werden im Multiplikationsglied 50 miteinander multipliziert, im Block 52 mit dem Faktor k1 multipliziert und als aktuell aufgenommene Istleistung PIst 44 wiederum dem Vergleicher 44 zugeführt. Somit ergibt sich der erfindungsgemäß vorgesehene geschlossene Regelkreis.
  • Bei der in 3 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes handelt es sich bei dem Gebläsemotor 28 um einen permanenterregten Gleichstrommotor. Gemäß 3 sind ein Controller 60 als Teil des Heizungssteuergeräts 18, ein Hallsensor 62 sowie ein permanenterregter Gleichstrommotor 64 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der Gleichstrommotor 64 am Wellenende mit einem Permanentmagneten 61 versehen. Dieser Magnet 61 ermöglicht die Drehzahlerfassung über den Hallsensor 62. Der Controller 60 ist über die Signalleitung 66 mit dem Hallsensor 62 verbunden und empfängt von dort das die Drehzahl des permanenterregten Gleichstrommotors 64 darstellende Spannungssignal. Über die Signalleitungen 68 und 70 ermit telt der Controller 60 am Messwiderstand 72 den durch den Gleichstrommotor 64 fließenden Strom. Somit erfasst der Microcontroller 60 über den hier als Hallsensor ausgeführten Drehzahlsensor 62 die Drehzahl des Gleichstrommotors 64. Über die Signalleitungen 68 und 70 ermittelt er den durch den Gleichstrommotor 64 fließenden Strom. Diese beiden Messwerte werden miteinander und mit einem geeigneten Faktor multipliziert, wodurch die am Gleichstrommotor momentan aufgenommene Leistung PIst ermittelt wird. Dieser Wert wird im Controller 60 mit dem Sollleistungswert PSoll verglichen, und eine geeignet pulsweitenmodulierte Ausgangsspannung UA wird an den Gleichstrommotor 64 angelegt. Diese berechnet sich nach folgender Formel: UA = UBatt·√PWM,wobei
  • UA
    die effektiv am Gleichstrommotor 64 wirksame Spannung
    UBatt
    die vom Bordnetz gelieferte Batteriespannung und
    PWM
    das Pulsweitenmodulationssignal darstellt.
  • Bei der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizgerätes ist anstatt des permanent erregten Gleichstrommotors 64 ein sogenannter EC-Motor 82 (EC = "elektronically commutated") vorgesehen. In 4 ist unter anderem ein Microcontroller 80 und der EC-Motor 82 dargestellt. Der Microcontroller 80 ist über Signalleitungen 84 und 86 mit dem Messwiderstand 88 verbunden, über den der vom Motor 82 aufgenommene Strom bestimmt wird. Des Weiteren sind Signalleitungen 90 bis 100 vorgesehen, die den Microcontroller 80 mit Schalttransistoren 102 bis 112 verbinden. Diese sind wiederum mit den Kommutierungsblöcken des EC-Motors 82 verbunden. Beim EC-Motor 82 wird die Drehzahl durch die Kommutierungsfrequenz vorgegeben. Um die Spulen des EC-Motors 82 nicht mit unnötig hoher Leistung zu beaufschlagen und so eine Wärmeentwicklung in den Spulen und den daraus resultierenden schlechten Wirkungsgrad zu vermeiden, wird den einzelnen Phasen der Kommutierungsblöcke eine Pulsweitenmodulation überlagert. Die Pulsweite wird solange verringert, bis der EC-Motor 82 gerade noch in der Lage ist, das Lastmoment bei vorgegebener Drehzahl zu bewältigen. Die Drehzahl selbst wird vom Controller 80 vorgegeben, der Strom wird, wie erwähnt, über den Messwiderstand 88 ermittelt. Somit kann die Leistung PIst vom Controller 80 berechnet und mit der Sollleistung PSoll verglichen werden. Bei einer Abweichung kann das Pulsweitenmodulationssignal entsprechend abgeändert werden und so die vom EC-Motor 82 aufgenommene Leistung geregelt werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt beim Schritt S01. Dort wird von einem Steuergerät, das hier unter anderem insbesondere den Regler bildet, die momentane von einem Brennluftgebläse aufzunehmende Leistung PSoll festgesetzt. Dieser Sollwert wird in Schritt S02 durch Differenzbildung mit der momentan vom Gebläse aufgenommenen Istleistung PIst verglichen. Die in diesem Schritt als Regeldifferenz ermittelte Leistungsdifferenz PDiff wird vom Steuergerät bestimmt. Entsprechend dieser Regelgrößenabweichung wird das Pulsweitenmodulationssignal angepasst. Dies geschieht in Schritt S03, wodurch eine geeignete Arbeits spannung UA erzeugt wird, um die Istleistung PIst der Sollleistung PSoll nachzuführen. Diese Arbeitsspannung UA wird in Schritt S04 an den Gebläsemotor des Heizgeräts angelegt. Es stellen sich eine geänderte Winkelgeschwindigkeit ω und ein geänderter Strom I ein. Diese beiden Größen werden in Schritt S05 ermittelt und in Schritt S06 zusammen mit einem geeigneten Korrekturfaktor zur Berechnung der momentanen vom Gebläse aufgenommenen Leistung PIst verwendet, so dass das Verfahren beim Schritt S01 fortgesetzt werden kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Heizgerät
    12
    Brenner
    14
    Brennstoffdosierpumpe
    16
    Brennluftgebläse
    18
    Steuergerät
    20
    Signalleitung
    22
    Signalleitung
    24
    Brennstoffleitung
    26
    Brennluftkanal
    28
    Gebläsemotor
    30
    Drehzahlsensor
    32
    Stromsensor
    34
    Signalleitung
    36
    Signalleitung
    40
    Sollleistung PSoll
    42
    Vergleicher
    44
    aufgenommene Leistung PIst
    46
    Pulsweitenmodulationseinheit
    48
    Gebläsemotor
    50
    Multiplikationsglied
    52
    Korrekturfaktor k1
    60
    Controller
    61
    Permanentmagnet
    62
    Hallsensor
    64
    Gleichstrommotor
    66
    Drehzahlsignalleitung
    68
    Stromsignalleitung
    70
    Stromsignalleitung
    72
    Messwiderstand
    74
    Pulsweitenmodulationssignalleitung
    76
    Schalttransistor
    80
    Controller
    82
    EC-Motor
    84
    Stromsignalleitungen
    86
    Stromsignalleitung
    88
    Messwiderstand
    92-100
    Pulsweitenmodulationssignalleitungen
    102-112
    Schalttransistoren

Claims (19)

  1. Heizgerät (10), insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, bei dem zur Optimierung der Verbrennung die Luftdichte der zur Verbrennung zugeführten Luft berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdichte ohne Bestimmung derselben indirekt berücksichtigt wird, indem die von einem zur Zuführung der Luft vorgesehenen Gebläse (16) aufgenommene Leistung durch eine Regeleinrichtung (18, 60, 80) einem Sollwert (40) nachgeführt wird.
  2. Heizgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) variabel ist.
  3. Heizgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) von der Betriebsart des Heizgerätes (10) abhängt.
  4. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) von in dem Heizgerät (10) verbauten und/oder mit diesem zusammenwirkenden Komponenten abhängt.
  5. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Gebläse (16) aufgenommene Leistung P über den Zusammenhang P = M·ωermittelt wird, wobei M das am Gebläsemotor (28, 48, 64, 82) anliegende Drehmoment M und ω die Winkelgeschwindigkeit des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) ist.
  6. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment M des Gebläses (16) über den Zusammenhang M = k1·Iermittelt wird, wobei I der elektrische Strom I des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) und k1 eine geeignete Konstante ist.
  7. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor (28, 48, 64, 82) ein Gleichstrommotor ist.
  8. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) durch eine Pulsweitenmodulation (46) beeinflusst wird.
  9. Heizgerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsweitenmodulationseinheit (46) den Regler der Regelung bildet.
  10. Heizgerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit und/oder der Strom des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) durch geeignete Sensoren (30, 32, 62, 72, 88) erfasst werden.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts (10), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, bei dem zur Optimierung der Verbrennung die Luftdichte der zur Verbrennung zugeführten Luft berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdichte ohne Bestimmung derselben indirekt berücksichtigt wird, indem die von einem zur Zuführung der Luft vorgesehenen Gebläse (16) aufgenommene Leistung durch eine Regeleinrichtung (18, 60, 80) einem Sollwert (40) nachgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) variabel ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) von der Betriebsart des Heizgerätes (10) abhängt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert (40) von in dem Heizgerät (10) verbauten und/oder mit diesem zusammenwirkenden Komponenten abhängt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Gebläse (16) aufgenommene Leistung P über den Zusammenhang P = M·ωermittelt wird, wobei M das am Gebläsemotor (28, 48, 64, 82) anliegende Drehmoment M und ω die Winkelgeschwindigkeit des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment M des Gebläses (16) über den Zusammenhang M = k1·Iermittelt wird, wobei I der elektrische Strom I des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) und k1 eine geeignete Konstante ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) durch eine Pulsweitenmodulation (46) beeinflusst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsweitenmodulationseinheit (46) den Regler der Regelung bildet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit und/oder der Strom des Gebläsemotors (28, 48, 64, 82) durch geeignete Sensoren (30, 32, 62, 72, 88) erfasst werden.
DE102004025586A 2004-05-25 2004-05-25 Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts Ceased DE102004025586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025586A DE102004025586A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
PCT/EP2005/005437 WO2005116527A1 (de) 2004-05-25 2005-05-19 Heizgerät und verfahren zum regeln eines heizgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025586A DE102004025586A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025586A1 true DE102004025586A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34969960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025586A Ceased DE102004025586A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025586A1 (de)
WO (1) WO2005116527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585144B2 (en) 2007-12-31 2013-11-19 Pr Sella B.V. Pivotable seat
ES2703449T3 (es) * 2016-09-14 2019-03-08 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Procedimiento para mantener constante un flujo de masa de aire de combustión alimentado a la cámara de combustión de un aparato de calefacción móvil y aparato de calefacción que trabaja según este procedimiento
DE102017126138A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929891B4 (de) * 1999-06-29 2008-10-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
DE102006012211A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1834817A3 (de) * 2006-03-16 2008-06-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005116527A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107875B4 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
EP3199876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer heizungsregelung
WO2010018192A2 (de) Sicherungssystem in und verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
DE2942360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE112014002740T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE60114737T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Rotationsgeschwindigkeit des Rotors eines bürstenlosen Motors
DE102008004269A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Nebenaggregate und Betriebsverfahren
DE112017001119T5 (de) Motoransteuerungsvorrichtung
DE19752839B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
WO2005116527A1 (de) Heizgerät und verfahren zum regeln eines heizgeräts
DE3928114C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
DE102010054957A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
EP0991537B1 (de) Elektrische zusatzheizung für kraftfahrzeuge
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE102005045715A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Temperatur einer Endstufe eines Elektromotors
DE102019210566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines durch eine PWM-angesteuerte induktive Last fließenden Stromes
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009001507B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
EP1873899A2 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
DE102009047172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ausgangsleistung eines Kraftfahrzeuggenerators
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
EP3008818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorischen gebläseantriebs
DE102008041871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection