DE19500925C2 - Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte

Info

Publication number
DE19500925C2
DE19500925C2 DE19500925A DE19500925A DE19500925C2 DE 19500925 C2 DE19500925 C2 DE 19500925C2 DE 19500925 A DE19500925 A DE 19500925A DE 19500925 A DE19500925 A DE 19500925A DE 19500925 C2 DE19500925 C2 DE 19500925C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
module
connection surfaces
chip module
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19500925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500925A1 (de
Inventor
Uwe Trueggelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE19500925A priority Critical patent/DE19500925C2/de
Publication of DE19500925A1 publication Critical patent/DE19500925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500925C2 publication Critical patent/DE19500925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/49105Connecting at different heights
    • H01L2224/49109Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Seit geraumer Zeit gibt es parallel zu den auf breiter Ebene eingeführten kontaktbehafteten Chipkarten nach ISO 7816 auf dem Markt Chipkarten, bei denen der Datenaustausch mit entsprechenden Datenaustauschgeräten nicht über galvanische Kontakte, sondern induktiv oder kapazitiv erfolgt.
Die bisher bekannten kontaktlosen Chipkarten weisen einen gemeinsamen Träger für die Chips und die passiven Übertragungselemente (Spulen für eine induktive Daten- und Energieübetragung und/oder elektrisch leitende Schichten für eine kapazitive Daten- und Energieübertragung) auf. Dieser Träger mit Chip und Übertragungselementen wird zwischen mindestens zwei Schichten (z. B. PVC-Schichten) des Kartenkörpers eingebettet und so in der Karte verankert.
Problematisch bei der Herstellung dieser Art von kontaktlosen Chiparten sind die folgenden Punkte.
Die dem gemeinsamen Träger zugrunde liegende flexible Leiterplatte ist, da sie die Flächen für das Aufbringen und Anbinden der Halbleiterbauelemente (Chips) und zugleich die großflächigen Übertragungselemente trägt, in der Herstellung teuer, da die ganze Fläche in einer Qualität hergestellt wird, die ein Bonden der Halbleiterchips ermöglicht. Außerdem ist die Aufbringung, Anbindung und Verkapselung der Chips aufgrund der großen Fläche der Leiterplatte für den Träger in den Bondierautomaten sehr umständlich und stellt unter Kostengesichtspunkten einen nicht zu vertretenden Aufwand dar.
Da der Träger im Bereich des Halbleiterchips sehr viel dicker ist als in den Bereichen der passiven Übertragungselemente, müssen die Schichten, in die der Träger zur Herstellung einer normgerechten Karte in einer entsprechenden Negativform ausgeführt werden, wodurch die Herstellung ebenfalls teuer ist.
Aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen kommt es trotz sorgfältiger Ausformung der Negativformen bei der Verbindung der den Träger einbettenden Teile zur Deformierung der Oberflächen und damit zur Deformierung eines sich eventuell auf der Oberfläche befindlichen Druckbildes. Mit einem derart deformierten Druckbild ist die Karte jedoch als Ausschuß zu bewerten. Aus Gründen der Sicherheit und Zuverlässigkeit werden beim Verbinden zur Herstellung von Chipkarten Materialien und Verfahren eingesetzt, die eine Trennung der Karte in die einzelnen Schichten ohne massive Beschädigung nur sehr schwer oder gar nicht zu lassen. Damit ist auch der Träger mit dem sehr teueren Halbleiterchip nur sehr schwer oder gar nicht aus einer als Ausschuß bewerteten Karte für eine weitere Verwendung zu entfernen.
Bei der Bedruckung des Kartenkörpers nach dem Einbringen des Trägers und dem Verbinden der beteiligten Schichten kann zwar eine Deformation des Druckbildes durch den Einbring- und Verbindungsvorgang ausgeschlossen werden. Allerdings treten jedoch auch beim Bedrucken relativ häufig Fehler auf, so daß auch in diesem Fall teure Ausschußkarten mit nicht mehr zu entfernenden Halbleiterchip produziert werden.
Die Probleme beim Einbringen des Trägers in die Karte und beim Bedrucken verstärken sich noch, wenn die kontaktlose Karte zusätzlich über Kontaktflächen (z. B. nach ISO 7816/2) verfügen soll, um wahlweise eine kontaktlose oder eine kontaktbehaftete Daten- und Energieübertragung zu ermöglichen. In einer solchen Ausführung befinden sich die Kontaktflächen mit auf der die kontaktlosen Übertragungselemente und den Halbleiterchip tragenden Leiterplatte oder sind zumindest fest und elektrisch leitend mit dieser verbunden. Das Einbringen eines so ausgestalteten Trägers für kontaktlose und kontaktbehaftete Datenübertragung in einen Kartenkörper ist mit noch mehr Fertigungsrisiken verbunden als das Einbringen eines nur kontaktlosen Trägers.
In der DE 43 11 493 A1 wird eine Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung beschrieben. Bei der Herstellung dieser Chipkarte wird eine elektrisch voll funktionstüchtige Transpondereinheit bestehend aus Chip und Spule in den Kartenkörper eingebaut. Zum einem ist hier eine Transpondereinheit beschrieben, die in eine Ausnehmung des Kartenkörpers eingesetzt werden kann. Dies könnte nach dem Bedrucken des Kartenkörpers erfolgen, so daß die vorstehend beschriebenen Probleme gelöst werden könnten. Allerdings ist die Größe der Transpondereinheit nur geringfügig größer als der Chip selbst, so daß nur relativ kleine Spulendurchmesser möglich sind, wodurch die Reichweite der kontaktlosen Chipkarte stark eingeschränkt wird. Bei den meisten kontaktlosen Chipkarten ist jedoch eine großfläche Spule, d. h. eine Spule deren Querschnittsfläche nur geringfügig kleiner als die Fläche des Kartenkörper ist, notwendig. Eine derartig große Spule ließe sich aber nicht mehr in einer kleinen Transpondereinheit, die in eine Ausnehmung des Kartenkörpers eingebracht werden kann, integrieren.
Aus diesem Grunde wird auch in der DE 43 11 493 A1 bei der Verwendung von Spulen mit einer großen Querschnittsfläche vorgeschlagen, die Transpondereinheit aus Spule und Chip zwischen die Schichten des Kartenkörpers im Laminationsverfahren einzubetten. Um das dabei auftretende Problem der Verwerfungen der Kartenoberflächen zu minimieren, wird dort vorgeschlagen, daß die Schichten, zwischen denen die Transpondereinheit einzubetten ist, Profilerhebungen aufweisen.
Die Verwendung von derart profilierten Schichten ist jedoch aufwendig und teuer. Aber selbst dann, wenn diese verwendet werden, und eine so hergestellte Chipkarte jedoch in einer visuellen Qualitätskontrolle nach dem Laminationsprozeß aussortiert werden muß, befindet sich der teuerer Chip als verlorenes Bauteil in einer Ausschußkarte.
Aus der G 92 16 195.2 ist ein mobiler, kontaktloser Datenspeicher bekannt. Dabei befindet sich die Antenne auf einer ersten Leiterplatte und der Chip auf einer zweiten Leiterplatte, wobei die Leiterplatte mit dem Chip in eine Ausnehmung der Leiterplatte mit der Antenne eingesetzt wird. Die Anordnung von erster Leiterplatte und zweiter Leiterplatte wird dann mit einer Schicht überzogen, wodurch der Kartenkörper gebildet wird, der dann bedruckbar ist. Auch hier befindet sich im Fall einer bzgl. des Druckes als Ausschuß bewerteten Karte der teuere Chip als verlorenes Bauteil in der Ausschußkarte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kontaktlose Chipkarte, in der eine großflächige Antenne in den Kartenkörper eingebaut wird, so herzustellen, daß vor dem Einbau des teueren Chips in den Kartenkörper derselbe mit seiner im Kartenkörper- Herstellungsprozeß ausgebildeten Oberfläche und ggf. mit einem auf dieser Oberfläche aufgebrachten Druck nach Ausschußkriterien beurteilbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche enthalten vorteilhafte und förderliche Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird in den Kartenkörper ein separates Übertragungsmodul, welches eine Antenne in Form mindestens einer Spule und/oder in Form elektrisch leitender Schichten aufweist, eingebaut, wobei der Kartenkörper bereits bedruckt sein kann. Das Übertragungsmodul weist Anschlußflächen zur elektrischen Ankopplung an das Chipmodul auf. Dieses Zwischenerzeugnis (Kartenkörper mit eingelagertem Übetragungsmodul ohne teueres Chipmodul) kann nun gegebenenfalls bedruckt werden und wird anschließend optisch nach Ausschußkriterien begutachtet.
Das Chipmodul mit dem teueren Halbleiterbaustein wird nur in beanstandungsfrei bedruckte Kartenkörper mit einwandfreien Oberflächen eingesetzt.
Auf diese Weise werden die Ausschußkosten erheblich reduziert, wodurch die Herstellung von kontaktlosen Chipkarten unter Kostengesichtspunkten attraktiv gemacht wird.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 + Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kartenkörper mit einem schematisch angedeuteten Chipmodul,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Übertragungsmodul mit einer Spule und elektrisch leitenden kapazitiven Schichten,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Chipmodul,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Chipmodul mit elektrisch leitenden Stützfüßen,
Fig. 6 eine Unteransicht auf das Chipmodul von Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch Chipmodul (vgl. Fig. 4) und Kartenkörper vor dem Zusammenbau,
Fig. 8 wie in Fig. 7, jedoch im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 9 einen Schnitt durch Chipmodul (vgl. Fig. 5) und Kartenkörper vor dem Zusammenbau,
Fig. 10 wie in Fig. 9, jedoch im zusammengesetzten Zustand,
Fig. 11 eine Ansicht eines Chipmoduls mit einem leadframe und flip-chip gebondetem Halbleiterbaustein,
Fig. 12 einen Schnitt durch ein Chipmodul mit Keramikblock,
Fig. 13 eine Ansicht einer zweiseitigen Antenne,
Fig. 14 + Fig. 15 die Verbindung zwischen den Anschlußflächen von Chipmodul und Übertragungselement mittels leitfähiger Partikel, die in ein thermoplastisches Material eingebettet sind (vor der Kontaktierung und nach erfolgter Kontaktierung),
Fig. 16 die Verbindung zwischen den Anschlußflächen von Chipmodul und Übertragungselement durch einen Lötvorgang oder durch leitfähiges Kleben,
Fig. 17 wie in Fig. 16, jedoch mit zusätzlich auf den Anschlußflächen aufgebrachten Lothügeln,
Fig. 18 einen federnden Kontakt zwischen den Anschlußstellen,
Fig. 19 die Verbindung zwischen den Anschlußflächen von Chipmodul und Übertragungselement mittels eines leitend beschichteten, flexiblen Balls.
Die Chipkarte (Fig. 1 und Fig. 2) zur kontaktlosen Datenübertragung, weist ein separat in den Kartenkörper (2) eingebautes Übertragungsmodul (3) auf, welches eine Antenne (4, 5) in Form mindestens einer Spule (4) zur induktiven Daten- und Energieübertragung und/oder in Form elektrisch leitender Schichten (5) zur kapazitiven Daten- und Energieübertragung besitzt. Das Übertragungsmodul (3) weist Anschlußflächen (6) zur elektrischen Ankopplung an das Chipmodul (7) auf.
Getrennt vom Übertragungsmodul (3) wird in den Kartenkörper (2) ein Chipmodul (7) mit mindestens einem IC-Baustein (8) und Anschlußflächen (21) zur elektrischen Ankopplung an das Übertragungsmodul (3) eingebaut.
Das Übertragungsmodul (3) kann eine geschlossene Trägerschicht (9) aufweisen, auf der die Antenne (4, 5) mit den entsprechenden Anschlußflächen (6) angeordnet ist, wobei das Chipmodul (7) mit seinen Anschlußflächen (21) auf der Trägerschicht (9) des Übertragungsmoduls (3) angeordnet ist (vgl. Fig. 1).
In der Trägerschicht (9) kann auch eine Aussparung (10) für eine zumindest teilweise Aufnahme des Chipmoduls (7) vorgesehen sein (vgl. Fig. 2 und Fig. 7). Im Bereich der Aussparung (10) der Trägerschicht (9) ist außerdem eine Kavität (11) zur teilweisen Aufnahme des Chipmoduls (7) vorgesehen.
Die Trägerschicht (9) des Übertragungsmoduls (3) kann eine einseitige oder zweiseitige Schaltung aufweisen.
In Fig. 13 ist ein Trägerelement dargestellt, auf dem über Duchkontaktierungen (14) eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiterbahnenstück auf der der Spule abgewandten Seite des Trägerelementes hergestellt wird. Dies ermöglicht die kreuzungs- und brückungsfreie Anbindung des Spulenendes an die entsprechende Anschlußfläche (6).
Die Fläche der Trägerschicht (9) entspricht in vorteilhafter Weise der Grundfläche des Kartenkörpers (2), um Deformationen des Kartenkörpers (2) und Verwerfungen der Kartenoberfläche zu vermeiden.
In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist das Übertragungsmodul (3) mit Antenne (4, 5) und Anschlußflächen (6) als Stanz- oder Ätzteil ohne Trägerschicht ausgebildet. Ein solches Übertragungsmodul (3) kann in einfacher Weise in einen gespritzten Kartenkörper eingeformt werden.
Die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) können in einem Lötprozeß mit Widerstandsheizung, Infrarot- oder Laseraufheizung miteinander verbunden werden.
Alternativen hierfür sind:
  • - die Verbindung über einen leitfähigen Kleber (15) - vgl. Fig. 16,
  • - die Verbindung über auf die Anschlußflächen (6, 21) aufgebrachte leitfähige Erhöhungen (32) mittels Löten oder Kleben - vgl. Fig. 17,
  • - Ultraschallschweißen,
  • - in einem thermoplastischen Material (16) eingebettete, leitfähige Partikel (17) - vgl. Fig. 14 + 15,
  • - ein federnd unterstützter, mechanischer Berührungskontakt - z. B. mittels einer Kontaktfeder - vgl. Fig. 18,
  • - ein elastisch deformierbarer Körper (18), dessen Oberfläche eine leitende Beschichtung (19) aufweist - vgl. Fig. 19.
Auf dem Chipmodul (7) sind optional zusätzlich Kontaktflächen (20) für eine kontaktbehaftete Datenübertragung vorgesehen.
Das Chipmodul (7) weist in einer Ausführungsform einen nicht leitenden Substratfilm (22) auf, auf dem der Chip (8) und die metallischen Anschlußflächen (21) angeordnet sind, wobei der Chip (8) über Bonddrähte (23) mit den Anschlußflächen (21) verbunden ist, und der Chip (8) und die Bonddrähte (23) von einer schützenden Vergußmasse (24) umgeben sind.
Auf der einen Seite des Substratfilms (22) sind der Chip (8) und die metallischen Anschlußflächen (21) angeordnet und auf der anderen Seite die Kontaktflächen (20) für einen kontaktbehafteten Datenaustausch der Chipkarte (1). Im Substratfilm (22) sind Zugangsöffnungen (25) zu den Kontaktflächen (20) ausgespart (vgl. Fig. 5).
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Chip (8) in einer Aussparung des Substratfilms (22) auf den Kontaktflächen (20) angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) elektrisch leitende Stützfüße (27) auf, die sich auf den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) abstützen (vgl. Fig. 5, 9, 10).
In einer weiteren Ausführungsform (vgl. Fig. 12) wird das Chipmodul (7) von einen im Querschnitt U-förmigen Keramik- und/oder Kunststoffblock (29) mit einer dreidimensionalen, die Anschlußflächen (21) und die Kontaktflächen (20) aufweisenden Metallisierung gebildet.
In einer alternativen Ausführungsform (vgl. Fig. 11) weist das Chipmodul (7) ein die Kontakt- und Anschlußflächen (20, 21) bildendes Stanz- oder Ätzteil (28) (einen sogenannten leadframe) auf, auf dem der Chip (8) angeordnet ist.
Auf einem solchen leadframe ist der Chip (8) in vorteilhafter Weise mit seinen Anschlußstellen mittels Flip-Chip Kontaktierung direkt auf den entsprechenden Kontaktflächen (20) und den Anschlußflächen (21) elektrisch leitend fixiert.
Der Kartenkörper (2) kann von mehreren durch Lamination miteinander verbundenen Schichten (2A) gebildet werden.
Die Verbindung zwischen den Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) bewirkt zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung eine mechanisch stabilisierende Verbindung der beiden Module (3, 7).
In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist das Übertragungsmodul (3) mehrere, unterschiedlich dimensionierte Spulen (4) mit entsprechenden Anschlußflächen (6) auf, die die Auswahl der unterschiedlichen Spulen (4) durch entsprechenden Anschluß der den Spulen (4) zugehörigen Anschlußflächen (6) ermöglicht.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte, die besteht aus
  • 1. einem in einem Kartenkörper (2) eingebauten Übertragungsmodul (3), das eine großflächige Antenne in Form einer Spule (4) zur induktiven Daten- und Energieübertagung und/oder in Form elektrisch leitender Schichten (5) zur kapazitiven Daten- und Energieübertragung sowie Anschlußflächen (6) zur elektrischen Ankopplung an das Chipmodul (7) aufweist, wobei
    • 1. das Übertragungsmodul (3) zwischen den Kartenkörper (2) bildenden, laminierten Schichten (2A) eingebettet wird,
    • 2. oder das Übertragungsmodul (3) in einem um dasselbe einstückig gespritzten Kartenkörper (2) eingebettet wird,
  • 2. einem in dem Kartenkörper (2) eingebauten Chipmodul (7) mit mindestens einem IC- Baustein, wobei das Chipmodul (7) Anschlußflächen (21) aufweist, über die das Chipmodul (7) mit den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) elektrisch verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein Zwischenerzeugnis bestehend aus dem im Kartenkörper (2) eingebetteten Übertragungsmodul (3) hergestellt wird, wobei bei dem Zwischenerzeugnis eine zur Kartenvorderseite- oder Kartenrückseite hin offene Kavität (10, 11) zur Aufnahme des Chipmoduls (7) geschaffen wird und zwar so, daß die Anschlußflächen des Übertragungsmoduls (3) zumindest teilweise im Bereich der Kavität (10, 11) liegen,
  • 2. und erst danach in einem weiteren, separaten Verfahrensschritt das Chipmodul (7) in die Kavität (11, 10) des Zwischenerzeugnisses zur Ausbildung einer funktionsfähigen, kontaktlosen Chipkarte eingebaut wird, wobei in diesem Verfahrensschritt die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) mit den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) elektrisch leitend verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsmodul (3) verwendet wird, das eine geschlossene Trägerschicht (9) aufweist, auf der die Antenne (4, 5) mit den entsprechenden Anschlußflächen (6) angeordnet ist, wobei das Chipmodul (7) mit seinen Anschlußflächen (21) auf den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsmodul (3) verwendet wird, das eine Trägerschicht (9) aufweist, auf der die Antenne (4, 5) mit den entsprechenden Anschlußflächen (6) angeordnet ist, und in der Trägerschicht (9) eine Aussparung (10) für eine zumindest teilweise Aufnahme des Chipmoduls (7) vorgesehen ist, wobei das Chipmodul (7) mit seinen Anschlußflächen (21) auf den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kartenkörper (2) zusätzlich zur Aussparung (10) in der Trägerschicht (9) eine Kavität (11) zur teilweisen Aufnahme des Chipmoduls (7) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (9) des Übertragungsmoduls (3) eine einseitige Schaltung aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (9) eine zweiseitige Schaltung aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (9) mindestens eine Durchkontaktierung (14) zur Verbindung eines Spulenendes mit der entsprechenden Anschlußfläche (6) aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der verwendeten Trägerschicht (9) der Grundfläche des Kartenkörpers (2) entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsmodul (3) verwendet wird, das zur Ausbildung der Antenne (4, 5) und der Anschlußflächen (6) als Stanz- oder Ätzteil ohne Trägerschicht ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) in einem Lötprozeß, z. B. mittels Widerstandsheizung, Infrarot- oder Laseraufheizung, miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) über einen leitfähigen Kleber (15) miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) durch in einem thermoplastischen Material (16) eingebettete, leitfähige Partikel (17) miteinander verbunden werden, wobei beim Einsetzen des Chipmoduls (7) in den mit einem Übertragungsmodul (3) bestückten Kartenkörper (2) die leitfähigen Partikel (17) infolge einer Erweichung und Kompression des thermoplastischen Materials (16) eine Kontaktierung der entsprechenden Anschlußflächen (6, 21) bewirken.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) nur durch einen federnd unterstützten, mechanischen Berührungskontakt miteinander elektrisch leitend verbunden werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (21) des Chipmoduls (7) und die Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) über einen elastisch deformierbaren Körper (18), dessen Oberfläche eine leitende Beschichtung (19) aufweist, miteinander verbunden werden.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, auf dem Kontaktflächen (20) für eine kontaktbehaftete Datenübertragung vorgesehen sind.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, das einen nicht leitenden Substratfilm (22) aufweist, auf dem der Chip (8) und die metallischen Anschlußflächen (21) angeordnet sind, wobei der Chip (8) über Bonddrähte (23) mit den Anschlußflächen (21) verbunden ist, und der Chip (8) und die Bonddrähte (23) verkapselt sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, das einen nichtleitenden Substratfilm (22) aufweist, wobei auf der einen Seite des Substratfilms (22) der Chip (7) und die metallischen Anschlußflächen (21) angeordnet sind und auf der anderen Seite die Kontaktflächen (20) für einen kontaktbehafteten Datenaustausch der Chipkarte (1) angeordnet sind, und im Substratfilm (22) Zugangsöffnungen (25) zu den Kontaktflächen (20) ausgespart sind, und der Chip (8) über Bonddrähte (23) mit den Kontaktflächen (20) und den Anschlußflächen (21) verbunden ist, und der Chip (8) und die Bonddrähte (23) verkapselt sind.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, das einen Substratfilm (22) mit einer zweiseitig durchkontaktierten Schaltung aufweist, und der Chip (8) mittels Flip-Chip Kontaktierung auf der Schaltung elektrisch leitend fixiert ist.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, dessen Anschlußflächen (21) elektrisch leitende Stützfüße (27) aufweisen, die sich auf den Anschlußflächen (6) des Übertragungsmoduls (3) abstützen, und der Chip (8) und die Bonddrähte (23) zu den Anschlußflächen (21) verkapselt sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, dessen Stützfüße (27) die Verkapselung (24) überragen.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, das von einen im Querschnitt U-förmigen Keramik- und/oder Kunststoffblock (29) mit einer dreidimensionalen, die Anschlußflächen (21) und die Kontaktflächen (20) aufweisenden Metallisierung gebildet ist, wobei der Chip (8) im Inneren des Blocks (29) angeordnet ist und über Bonddrähte (23) mit den entsprechenden Anschlußflächen (21) und Kontaktflächen (20) verbunden ist, und der Chip (8) und die Bonddrähte (23) verkapselt sind.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, das ein die Kontakt- und Anschlußflächen (20, 21) bildendes Stanz- oder Ätzteil (28) (einen sogenannten leadframe) aufweist, auf dem der Chip (8) angeordnet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chipmodul (7) verwendet wird, bei dem der Chip (8) mit seinen Anschlußstellen mittels Flip-Chip Kontaktierung direkt auf den entsprechenden Kontaktflächen (20) und den Anschlußflächen (21) elektrisch leitend fixiert ist.
25. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gestanzte oder geätzte Antenne (4, 5) mit den Anschlußflächen (6) in einem gespritzten Kartenkörper eingeformt wird, wobei die Anschlußflächen (6) auf dem Boden einer Kavität im Kartenkörper zur Aufnahme des Chipmoduls (7) liegen.
26. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gestanzte oder geätzte Antenne (4, 5) mit den Anschlußflächen (6) in einem gespritzten Kartenkörper eingeformt wird, wobei die Anschlußflächen (6) auf den Schultern einer zweistufigen Kavität zur Aufnahme des Chipmoduls (7) liegen, und das Chipmodul (7) zumindest teilweise zwischen den die Anschlußflächen (6) tragenden Schultern eingebettet wird.
27. Chipkarte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsmodul (3) verwendet wird, daß mehrere, unterschiedlich dimensionierte Spulen (4) mit entsprechenden Anschlußflächen (6) aufweist, die wahlweise verwendbar sind.
DE19500925A 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte Expired - Lifetime DE19500925C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500925A DE19500925C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500925A DE19500925C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500925A1 DE19500925A1 (de) 1996-07-18
DE19500925C2 true DE19500925C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7751470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500925A Expired - Lifetime DE19500925C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500925C2 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025147A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Orga Kartensysteme Gmbh Kontaktanordnung für mehrkomponentige Smart Cards
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
DE10127477A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens
DE10229902A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Verbindungen auf Chipkarten
DE10234751A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer spritzgegossenen Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102004010715A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102004025911A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Kontakatbehaftete Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer solchen und deren Verwendung
DE102004030749A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Giesecke & Devrient Gmbh Chipmodul für einen tragbaren Datenträger
DE102004053291A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102005002731A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102005030715A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Datenträger
DE102005052594A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und Kontaktierungsverfahren
DE102005058101A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Smartrac Technology Ltd. Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102005061345A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
DE10197008B4 (de) * 2000-12-11 2007-10-18 Upm Raflatac Oy Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, Materialbahn mit intelligenten Etiketten, Verfahren zur Herstellung einer Trägerbahn und Bauteil für ein intelligentes Etikett
DE102006050964A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Applikator für elektrische oder elektronische Bauelemente
DE102006060719A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls
DE102007001411A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Mühlbauer Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Datenträgers mit textilem Substrat sowie elektronischer Datenträger mit textilem Substrat
DE102007017133A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers und kartenförmiger Datenträger
DE102008019571A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008024823A1 (de) * 2008-05-23 2009-12-10 Smartrac Ip B.V. Chipkarte mit einer Mehrzahl von Komponenten
EP2159917A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Hella KG Hueck & Co. Näherungssensor
EP2239692A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Cardag Deutschland GmbH Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037627A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Portabler Datenträger
WO2011023330A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Muehlbauer Ag Wert- und sicherheitsdokument in der form eines buches, verfahren zur herstellung eines derartigen wert- und sicherheitsdokumentes
WO2011039327A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Smartrac Ip B.V. Funktionelles laminat
US8371510B2 (en) 2007-12-05 2013-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Display module and data storage medium with an inserted display module
DE102012212332A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Smartrac Ip B.V. Transponderlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012112726A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Inlays sowie Inlay für einen Folienverbund für ein Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102014007474A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie, die als Träger für elektronische Bauelemente dient
DE102005002733B4 (de) * 2005-01-20 2016-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102015007988A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Chipkarte mit einem Kartenkörper und wenigstens einem Chipmodul
DE102014106062B4 (de) 2014-04-30 2018-11-22 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkartenkörper, Chipkarte und Chipkartenherstellungsverfahren
DE102004042187B4 (de) 2004-08-31 2021-09-09 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul für eine kontaklose Chipkarte mit Sicherheitsmarkierung

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1470U1 (de) * 1995-08-01 1997-05-26 Austria Card Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19609149C2 (de) * 1996-03-08 2000-05-31 Freudenberg Carl Fa Chipkarte
DE19609636C1 (de) * 1996-03-12 1997-08-14 Siemens Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19610044C2 (de) * 1996-03-14 2000-02-24 Pav Card Gmbh Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19637215C2 (de) * 1996-08-22 2001-03-01 Pav Card Gmbh Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Chipkarte
AU2155697A (en) * 1996-03-14 1997-10-01 Pav Card Gmbh Smart card, connection arrangement and method of producing smart card
DE69702399T2 (de) * 1996-08-02 2001-02-15 Schlumberger Systems & Service Kombinierte chipkarte
FR2752077B1 (fr) * 1996-08-02 1998-09-18 Solaic Sa Carte a circuit integre a connexion mixte et module a circuit integre correspondant
FR2753819B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Carte a circuit integre a connexion mixte
DE19632814A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Siemens Ag Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19632813C2 (de) * 1996-08-14 2000-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chipkarten-Moduls, unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellter Chipkarten-Modul und diesen Chipkarten-Modul enthaltende Kombi-Chipkarte
AU4379897A (en) * 1996-08-22 1998-03-06 Pav Card Gmbh Method for manufacturing an electric and mechanical connexion in a chip card module placed in a card holder recess
DE19641406C2 (de) * 1996-10-08 2001-03-08 Pav Card Gmbh Chipkarte
WO1998011506A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Pav Card Gmbh Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE19637306C1 (de) * 1996-09-13 1998-05-20 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19640303C2 (de) * 1996-09-30 2000-10-12 Siemens Ag Chipmodul insbesondere zur Implantation in einen Chipkartenkörper
DE19640304C2 (de) 1996-09-30 2000-10-12 Siemens Ag Chipmodul insbesondere zur Implantation in einen Chipkartenkörper
DE19645067C2 (de) * 1996-10-09 2002-01-10 Pav Card Gmbh Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte
EP0931295B1 (de) * 1996-10-09 2001-12-12 PAV Card GmbH Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
DE19645083C2 (de) * 1996-11-01 2000-01-27 Austria Card Gmbh Wien Kontaktlose Chipkarte mit Transponderspule
DE19646717B4 (de) * 1996-11-12 2004-05-06 Manfred Rietzler Chipkarte mit Chipkartenmodul
DE19647846C1 (de) * 1996-11-19 1998-03-12 Pav Card Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19647845C2 (de) * 1996-11-19 2002-01-10 Pav Card Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19703058C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-10 Siemens Ag In einem Band oder Nutzen angeordnete Trägerelemente für kontaktlose und mit Kontakten versehenen Chipkarten
DE19701165C1 (de) * 1997-01-15 1998-04-09 Siemens Ag Chipkartenmodul
WO1998033143A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Trägerelement zum einbau in kombi-chipkarten und kombi-chipkarte
DE29703548U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-10 Michalk Manfred Dr Plastikkarte für ein elektronisches Combi-Card-Modul
DE19708615C1 (de) * 1997-03-03 1998-07-23 Siemens Ag Chipkartenmodul und diesen umfassende Chipkarte
DE19708325B4 (de) * 1997-03-03 2007-06-14 Sokymat Gmbh Klebeverbindung von elektrisch leitenden Fügeteilen
DE19709985A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Pav Card Gmbh Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19710144C2 (de) * 1997-03-13 1999-10-14 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE19720226C5 (de) * 1997-05-14 2007-11-22 Künnecke Verwaltungs GmbH & Co. Holding KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
US5963177A (en) * 1997-05-16 1999-10-05 Micron Communications, Inc. Methods of enhancing electronmagnetic radiation properties of encapsulated circuit, and related devices
FR2764414B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-06 Gemplus Card Int Procede de fabrication de carte a puce sans contact
FR2765010B1 (fr) * 1997-06-20 1999-07-16 Inside Technologies Micromodule electronique, notamment pour carte a puce
DE19733124C1 (de) * 1997-07-31 1998-12-10 Siemens Ag Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19747388C1 (de) * 1997-10-27 1999-05-12 Meinen Ziegel & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
WO1999021131A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Meinen, Ziegel & Co. Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten
DE19749650C2 (de) * 1997-11-10 2000-01-13 Meinen Ziegel & Co Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eines in einer Kavität eines Kartenkörpers einer Chipkarte eingesetzten, elektronische Komponenten aufweisenden Moduls
FR2785071B1 (fr) * 1998-10-26 2002-10-25 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'une carte a puce et d'un module electronique destine a etre insere dans une telle carte
FR2786010B1 (fr) * 1998-11-17 2001-11-23 Schlumberger Systems & Service Carte a module electronique decouple du corps de carte
WO2000036558A1 (en) * 1998-12-11 2000-06-22 Slunsky Lubomir Chip card with glued-in module and method of its manufacturing
DE19910768A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Freudenberg Carl Fa Chipkarte
JP3928682B2 (ja) * 1999-06-22 2007-06-13 オムロン株式会社 配線基板同士の接合体、配線基板同士の接合方法、データキャリアの製造方法、及び電子部品モジュールの実装装置
DE19941637A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
US6815809B2 (en) * 2001-03-16 2004-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable electronic device
AU2002233232A1 (en) 2001-12-10 2003-06-23 Fractus, S.A. Contactless identification device
WO2003092174A2 (en) 2002-04-24 2003-11-06 Marconi Intellectual Property (Us) Inc Manufacturing method for a wireless communication device and manufacturing apparatus
US20050212690A1 (en) * 2002-08-26 2005-09-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sim, sim holder, ic module, ic card and ic card holder
EP1563570A1 (de) 2002-11-07 2005-08-17 Fractus, S.A. Integriertes schaltungsgehäuse mit miniaturantenne
DE10329653A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung, Chipmodul zur Verwendung in der Chipkarte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE10334578A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Infineon Technologies Ag Chipkarte, Chipkartenmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls
DE10337645B4 (de) * 2003-08-16 2005-12-29 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten
EP1771919A1 (de) 2004-07-23 2007-04-11 Fractus, S.A. Gekapselte antenne mit verringerter elektromagnetischer wechselwirkung mit elementen auf dem chip
DE102004039201A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
US7158033B2 (en) 2004-09-01 2007-01-02 Avery Dennison Corporation RFID device with combined reactive coupler
DE102004053292A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102004057763A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Power Digital Card Co., Ltd., Banchiau Speicherkarte für die kabellose Übertragung
EP1742173A3 (de) * 2005-06-21 2007-08-22 VisionCard PersonalisierungsgmbH Karte und Herstellungsverfahren
DE102005044216A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Smartrac Technology Ltd. Chipmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
US7777317B2 (en) * 2005-12-20 2010-08-17 Assa Abloy Identification Technologies Austria GmbH (Austria) Card and manufacturing method
WO2007147629A1 (en) 2006-06-23 2007-12-27 Fractus, S.A. Chip module, sim card, wireless device and wireless communication method
US7838976B2 (en) 2006-07-28 2010-11-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device having a semiconductor chip enclosed by a body structure and a base
US7714535B2 (en) 2006-07-28 2010-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device
US8232621B2 (en) 2006-07-28 2012-07-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US7900843B2 (en) * 2006-08-11 2011-03-08 Mastercard International, Inc. Proximity payment card with user-actuated switch and methods of making the card
EP2034429A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-11 Assa Abloy AB Herstellungsverfahren für eine Karte und mit diesem Verfahren hergestellte Karte
DE102007054385A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Giesecke & Devrient Gmbh Herstellen eines portablen Datenträgers
JP2008269648A (ja) * 2008-07-28 2008-11-06 Dainippon Printing Co Ltd 接触型非接触型共用icカード
DE102008039445B4 (de) * 2008-08-25 2019-04-25 Ses Rfid Solutions Gmbh Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009049438A1 (de) * 2009-10-14 2011-08-18 Sagem Orga GmbH, 33106 Trägerkarte für eine Plug-In SIM
DE102010052169A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte
EP2535839A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Printechnologics GmbH Eingabemittel für einen Berührungsbildschirm
CN103946852A (zh) * 2011-06-16 2014-07-23 T-触摸国际有限公司 用于触摸屏幕的输入机构
EP2535840A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 Printechnologics GmbH Mittel zur unidirektionalen oder bidirektionalen Datenübertragung
DE102011114635A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Smartrac Ip B.V. Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102012205768B4 (de) 2012-04-10 2019-02-21 Smartrac Ip B.V. Transponderlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012211546B4 (de) 2012-07-03 2017-02-16 Morpho Cards Gmbh Chipkarte mit bei Raumtemperatur pastenförmiger oder flüssiger Kontaktierung
DE102012212996B4 (de) * 2012-07-24 2018-06-28 Toru Takita Verfahren zur Herstellung eines Inlays für eine Chipkarte
DE102012021759A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Giesecke & Devrient Gmbh Magnetische Anschlußkopplung
EP2736001A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Gemalto SA Elektronisches Modul mit dreidimensionaler Kommunikationsschnittstelle
JP6168394B2 (ja) * 2013-05-02 2017-07-26 三菱マテリアル株式会社 アンテナ装置
US9196554B2 (en) 2013-10-01 2015-11-24 Infineon Technologies Austria Ag Electronic component, arrangement and method
EP2871595A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Gemalto SA Chipkarte, die ein elektronisches Modul umfasst, das elektrisch an einen Stromkreis angeschlossen ist
EP3159832B1 (de) * 2015-10-23 2020-08-05 Nxp B.V. Authentifizierungstoken
DE102016012755A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kartenkörpers mit einem Chip und Kartenkörper mit einem Chip
DE102016013682A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Datenträger mit Kavität
DE102016014994A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Veridos Gmbh Inlay für ein elektronisches Identifikationsdokument
CN110458272B (zh) * 2019-07-15 2022-11-25 华为技术有限公司 超微型存储卡及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216195U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4233283A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Walter Holzer Lesegerät für kontaktlose Chipkarten
DE4311493A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Amatech Gmbh & Co Kg Fertigungseinheit zur Herstellung einer Identifikationseinheit in Kartenformat sowie Identifikationseinheit in Kartenformat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233283A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Walter Holzer Lesegerät für kontaktlose Chipkarten
DE9216195U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-21 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4311493A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Amatech Gmbh & Co Kg Fertigungseinheit zur Herstellung einer Identifikationseinheit in Kartenformat sowie Identifikationseinheit in Kartenformat

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025147A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Orga Kartensysteme Gmbh Kontaktanordnung für mehrkomponentige Smart Cards
DE10025147C2 (de) * 2000-05-20 2002-03-07 Orga Kartensysteme Gmbh Kontaktanordnung für mehrkomponentige Smart Cards
DE10197008B4 (de) * 2000-12-11 2007-10-18 Upm Raflatac Oy Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn, Materialbahn mit intelligenten Etiketten, Verfahren zur Herstellung einer Trägerbahn und Bauteil für ein intelligentes Etikett
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
DE10127477A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung einer Chipkarte sowie Umformstempel zur Durchführung des Verfahrens
DE10229902A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Verbindungen auf Chipkarten
DE10234751A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer spritzgegossenen Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE10234751B4 (de) * 2002-07-30 2007-06-28 Sagem Orga Gmbh Verfahren zur Herstellung einer spritzgegossenen Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE10257111A1 (de) * 2002-12-05 2004-07-01 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE10257111B4 (de) * 2002-12-05 2005-12-22 Mühlbauer Ag Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102004010715A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102004010715B4 (de) * 2004-03-04 2009-10-01 Infineon Technologies Ag Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung sowie Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE102004025911A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Infineon Technologies Ag Kontakatbehaftete Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer solchen und deren Verwendung
DE102004025911B4 (de) * 2004-05-27 2008-07-31 Infineon Technologies Ag Kontaktbehaftete Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102004030749A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Giesecke & Devrient Gmbh Chipmodul für einen tragbaren Datenträger
DE102004042187B4 (de) 2004-08-31 2021-09-09 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul für eine kontaklose Chipkarte mit Sicherheitsmarkierung
DE102004053291A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102005002731A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102005002733B4 (de) * 2005-01-20 2016-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102005030715A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Datenträger
DE102005030715B4 (de) * 2005-07-01 2007-05-24 Carl Freudenberg Kg Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005052594B4 (de) * 2005-11-02 2011-07-21 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Verwendung eines Verbindungsmittels als Sicherheitsmerkmal
DE102005052594A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und Kontaktierungsverfahren
DE102005058101A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Smartrac Technology Ltd. Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102005058101B4 (de) 2005-12-05 2019-04-25 Smartrac Ip B.V. Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102005061345A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
DE102006050964A1 (de) * 2006-10-28 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Applikator für elektrische oder elektronische Bauelemente
DE102006060719A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls
DE102007001411A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Mühlbauer Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Datenträgers mit textilem Substrat sowie elektronischer Datenträger mit textilem Substrat
DE102007017133A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers und kartenförmiger Datenträger
US8371510B2 (en) 2007-12-05 2013-02-12 Giesecke & Devrient Gmbh Display module and data storage medium with an inserted display module
DE102008019571A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
US8390132B2 (en) 2008-04-18 2013-03-05 Giesecke & Devrient Gmbh Chip card, and method for the production thereof
US8313981B2 (en) 2008-04-18 2012-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Chip card, and method for the production thereof
DE102008024823A1 (de) * 2008-05-23 2009-12-10 Smartrac Ip B.V. Chipkarte mit einer Mehrzahl von Komponenten
US8415782B2 (en) 2008-05-23 2013-04-09 Smartrac Ip B.V. Chip card having a plurality of components
EP2159917A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Hella KG Hueck & Co. Näherungssensor
EP2239692A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Cardag Deutschland GmbH Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037627A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Portabler Datenträger
DE102009038802A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Mühlbauer Ag Wert- und Sicherheitsdokument in der Form eines Buches, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wert- und Sicherheitsdokumentes
WO2011023330A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Muehlbauer Ag Wert- und sicherheitsdokument in der form eines buches, verfahren zur herstellung eines derartigen wert- und sicherheitsdokumentes
DE102009043587A1 (de) * 2009-09-30 2011-05-19 Smartrac Ip B.V. Funktionelles Laminat
WO2011039327A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Smartrac Ip B.V. Funktionelles laminat
DE102012212332A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Smartrac Ip B.V. Transponderlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012112726A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Inlays sowie Inlay für einen Folienverbund für ein Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102014106062B4 (de) 2014-04-30 2018-11-22 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkartenkörper, Chipkarte und Chipkartenherstellungsverfahren
DE102014007474A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie, die als Träger für elektronische Bauelemente dient
US10467517B2 (en) 2014-05-21 2019-11-05 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Method for producing a film which serves as a carrier for electronic components
DE102015007988A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Chipkarte mit einem Kartenkörper und wenigstens einem Chipmodul
DE102015007988B4 (de) 2015-06-22 2022-09-08 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Chipkarte mit einem Kartenkörper und wenigstens einem Chipmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500925A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19651566A1 (de) Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1567979B1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
WO1997005570A1 (de) Kartenförmiger datenträger für kontaktlose anwendungen mit einem bauteil und mit einer übertragungseinrichtung für die kontaktlosen anwendungen und verfahren zum herstellen eines solchen kartenförmigen datenträgers sowie modul hierfür
EP0842493B1 (de) Datenträger mit einem bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers sowie modul hierfür
EP2836966A1 (de) Transponderlage und verfahren zu deren herstellung
DE19702532B4 (de) Chipkarte und Verfahren zum Erzeugen von Anschlußkontakten auf zwei Hauptoberflächen
DE19912201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label
DE102012004485A1 (de) Verfahren zum Freilegen einer Kontaktierungseinrichtung einer elektronischen Komponente in einem portablen Datenträger
WO2008138531A1 (de) Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben
DE102005002732A1 (de) Tragbarer Datenträger
WO1999006948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte
DE102005002733B4 (de) Tragbarer Datenträger
DE19600388C2 (de) Chipkarte
DE102005002728A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102007030650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
WO1992013320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung
DE19647845C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19609149A1 (de) Chipkarte
DE102005002731A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE102008039445B4 (de) Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2595095B1 (de) Portabler Datenträger
EP2239692B1 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORPHO CARDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAGEM ORGA GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120309

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120309

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120213

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

Effective date: 20120309

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right