DE19609149A1 - Chipkarte - Google Patents

Chipkarte

Info

Publication number
DE19609149A1
DE19609149A1 DE1996109149 DE19609149A DE19609149A1 DE 19609149 A1 DE19609149 A1 DE 19609149A1 DE 1996109149 DE1996109149 DE 1996109149 DE 19609149 A DE19609149 A DE 19609149A DE 19609149 A1 DE19609149 A1 DE 19609149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
carrier element
card
film
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996109149
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609149C2 (de
Inventor
Horst Kober
Roger Dipl Ing Kochendoerfer
Harald Dr Schenk
Hans Dipl Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1996109149 priority Critical patent/DE19609149C2/de
Priority to FR9702776A priority patent/FR2745931B1/fr
Publication of DE19609149A1 publication Critical patent/DE19609149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609149C2 publication Critical patent/DE19609149C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte.
Chipkarten sind allgemein bekannt, wobei ein Überblick über solche Karten und deren Anwendung in der "Elektronik"-Zeitschrift, Heft 26/1993 gegeben ist. Chipkarten gelangen beispielsweise als Telefonkarten, Krankenkassenkarten oder als Zutrittskontrollkarten zur Anwendung. Weit verbreitet sind reine Kon­ takt-Chipkarten, die aus einem Kartenkörper und einem mit Kontaktflächen ver­ sehenen Modul bestehen. Diese Karten können über ihre Kontakte Energie und Daten mit einem Schreib-/Lesegerät austauschen. Weiterhin sind demnach kon­ taktlose Chipkarten bekannt, die durch induktive oder kapazitive Kopplung Energie und Daten mit dafür geeigneten Schreib-/Lesegeräten austauschen. Ein dritte Ausführungsform ist durch sogenannte Kombinationschipkarten gebildet, die Energie und Daten sowohl über Kontakte als auch kontaktlos mit Schreib- /Lesegeräten austauschen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte derart weiterzuent­ wickeln, daß für kontaktlose Chipkarten und Kombinationschipkarten ein Chipträgerelement und eine Transponderfolie in einfacher und zuverlässiger Weise in den Kartenkörper montiert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Chipkarte vorgesehen, umfassend eine Kern­ karte mit einer Transponderfolie und zumindest einer Abdeckfolie, die miteinan­ der verbunden sind, wobei die Transponderfolie mit einer Induktionsspule verse­ hen ist, wobei die Enden der Induktionsspule jeweils mit einem Anschlußkontakt versehen sind und die Abdeckfolie eine Ausnehmung aufweist, in die ein separat erzeugtes Chipträgerelement eingefügt ist, wobei das Chipträgerelement foli­ enartig ausgebildet ist und aus einem elektrisch nicht leitenden Substrat besteht und auf der der Transponderfolie zugewandten Seite zumindest einen Chip und zumindest zwei elektrische Leiter aufweist, wobei die Leiter und der Chip elek­ trisch leitend verbunden sind und wobei die Leiter Gegenkontakte aufweist, die mit den Anschlußkontakten der Induktionsspule verbunden sind. Hierbei ist von Vorteil, daß durch das separat erzeugte Chipträgerelement der auf dem Chipträgerelement angeordnet Chip sowie die elektrischen Leiter vor der Mon­ tage in die Ausnehmung der Chipkarte auf ihre Funktion geprüft werden können und daß der Kartenkörper der Chipkarte, umfassend zumindest eine zwischen Oberflächenfolien angeordnete Transponderfolie vor der Montage des Chipträ­ gerelements ebenfalls geprüft werden kann, um zu vermeiden, daß ein teures Chipträgerelement in einen beschädigten/defekten Kartenkörper eingesetzt wird. Außerdem ist die Herstellung des Kartenkörpers wesentlich vereinfacht, da Beschädigungen des Chipträgerelements durch Laminier- oder Spritzgußprozesse zur Herstellung des Kartenkörpers gänzlich ausgeschlossen sind.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Chipkarte ist darin zu sehen, daß die Anschlußkontakte einen Bestandteil der in der Transponderfolie befindlichen In­ duktionsspule bilden, während die Gegenkontakte mit den Leitern verbunden sind, die einen Bestandteil des Chipträgerelements bilden. Durch diese Modul­ bauweise sind Transponderfolien, die eine aufwendig gestaltete Induktionsspule mit Anschlußkontakten sowie Gegenkontakten umfassen, entbehrlich.
Nach einer ersten Ausgestaltung kann die Chipkarte als Kombinationschipkarte ausgebildet sein, wobei das Chipträgerelement auf der der Transponderfolie ab­ gewandten Seite Kontaktflächen aufweist und wobei die Kontaktflächen, der Chip und die Leiter durch eine elektrische Verbindung miteinander verbunden sind. Die Durchkontaktierungen, die das Chipträgerelement durchdringen, be­ wirken zuverlässige elektrisch leitende Verbindungen der funktionswesentlichen Bauteile untereinander während der gesamten Gebrauchsdauer der Chipkarte.
Nach einer anderen Ausgestaltung kann die Chipkarte kontaktlos ausgeführt sein, wobei das Chipträgerelement auf der der Transponderfolie abgewandten Seite durch die ebene Oberfläche des Substrats begrenzt ist, wobei das Chipträ­ gerelement oberflächenbündig in der die Ausnehmung aufweisenden Abdeckfolie angeordnet ist und wobei durch induktive oder kapazitive Kopplung Energie und Daten von der Chipkarte kontaktlos auf ein Schreibe-/Lesegerät übertragbar sind. Die Abdeckfolie ist tiefziehbar und als Schutzfolie ausgebildet und über­ deckt das Chipträgerelement vollständig. Hierbei ist von Vorteil, daß das für die Funktion der Chipkarte wesentliche Chipträgerelement ausgezeichnet vor äuße­ ren Einflüssen geschützt ist, Beschädigungen der Chipkarte dadurch vermieden werden und eine zuverlässige Funktion der Chipkarte während einer langen Ge­ brauchsdauer gewährleistet ist. Durch die kontaktlose Datenübertragung von der Chipkarte auf das Schreib-/Lesegerät werden die Nachteile reiner Kontakt-Chip­ karten vermieden, wie beispielsweise Übertragungsfehler durch ver­ schmutzte/beschädigte Kontakte.
Auch bei dieser Ausgestaltung wird das Chipträgerelement als separates Bauteil erzeugt und erst im Anschluß an seine Prüfung und die Prüfung des Kartenkör­ pers in die Ausnehmung der Oberfläche der Chipkarte im wesentlichen oberflä­ chenbündig eingesetzt.
Die folgenden vorteilhaften Ausgestaltungen können sowohl in Verbindung mit Kombinationschipkarten als auch in Verbindung mit kontaktlosen Chipkarten zur Anwendung gelangen.
Die Induktionsspule ist bevorzugt zwischen den Anschlußkontakten spiralig aus­ gebildet und umschließt den Chip mit zumindest einer Windung umfangsseitig ganz, wobei die am Chipträgerelement angeordneten Leiter eine Kontaktbrücke bilden, die die Windung an zumindest einer Stelle kurzschlußfrei übergreift. Hier­ bei ist von Vorteil, daß einer der Anschlußkontakte auf der dem Chipträgerele­ ment zugewandten Seite der Windung und der andere Anschlußkontakt auf der dem Chipträger abgewandten Seite der Windung angeordnet sein kann. Durch diese einfache Ausgestaltung der Windung wird die Herstellung der Transpon­ derfolie wesentlichen vereinfacht, da die Windung der Induktionsspule keinerlei Kreuzungspunkte aufweist. Eine zusätzliche Isolierung sich kreuzender Windun­ gen zur Vermeidung eines Kurzschlusses ist daher nicht erforderlich. Dadurch, daß die Leiter und die mit den Leitern elektrisch verbundenen Gegenkontakte bezogen auf die Transponderfolie einen Bestandteil des separat erzeugten Chipträgerelements bilden, ist die Erzielung dieser Vorteile möglich.
Um eine gute Funktion und Signalübertragung vom Schreib-/Lesegerät auf die Chipkarte und umgekehrt zu erzielen, ist es vorgesehen, daß sich die Windung im wesentlichen entlang des umfangsseitigen Rands des Chipkarte erstreckt. Durch die maximale Fläche, die die Windung einschließt, wobei die Fläche nahe­ zu der gesamten Fläche der Chipkarte selbst entspricht, ist eine ausgezeichnete Übertragungssicherheit bedingt.
Das Chipträgerelement kann von Durchbrechungen durchdrungen sein, die auf Anschlußkontakte münden. Zur Verbindung des Chipträgerelements mit der Transponderfolie, insbesondere der Gegenkontakte mit den Anschlußkontakten, werden die Durchbrechungen mit einem Leitkleber bzw. einem Lot gefüllt, das zumindest teilweise in den Durchbrechungen aufsteigt, so daß die Kontaktier­ qualität visuell kontrolliert werden kann.
Nach einer anderen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, daß die die Durch­ brechungen begrenzenden Wandungen jeweils eine metallische Oberflächenbe­ schichtung aufweisen, wobei die Oberflächenbeschichtung die Gegenkontakte anliegend berührt. Die Verbindung von Anschlußkontakten und Gegenkontakten erfolgt dann beispielsweise dadurch, daß mit Hilfe eines Lötstempels, der auf die metallische Oberflächenbeschichtung aufgesetzt wird, die Wärme über die Me­ tallhülse direkt an die Kontaktierstelle herangeführt wird, so daß kurze Fügezei­ ten erreicht und bei geeignetem Lot Kontaktlötungen durchgeführt werden kön­ nen, ohne die Folien zu beschädigen.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Chipkarte anhand der Fig. 1 bis 7 wei­ ter erläutert. Diese zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Einen Ausschnitt aus einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Chipkarte, die als Kombinationschipkarte ausgebildet ist.
Fig. 2 Einen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Chipkarte, die zur kontaktlosen Übertragung auf ein Schreib-/Lesegerät geeignet ist.
Fig. 3 Ein drittes Ausführungsbeispiel, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2, wobei das Chipträgerelement von einer Schutzfolie überdeckt ist.
Fig. 4 Ein Beispiel einer Unterseite eines Chipträgerelements einer Kombina­ tionschipkarte.
Fig. 5 Eine Draufsicht auf eine Transponderfolie mit einer Induktionsspule.
Fig. 6 Ein erstes Ausführungsbeispiel für die Verbindung des Chipträgerele­ ments mit der Transponderfolie.
Fig. 7 Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Verbindung zwischen dem Chipträgerelement und der Transponderfolie.
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils eine Chipkarte 1 gezeigt, die im wesentlichen aus einer Transponderfolie 2, einer Abdeckfolie 3, einer Oberflächenfolie 4 und ei­ nem Chipträgerelement 11 besteht. Die Transponderfolie 2 ist als Schaltungs­ substrat hergestellt und zwischen den beiden Folien 3, 4 einlaminiert. In der Transpon-derfolie 2 ist als Transponder die Induktionsspule 5 angeordnet, wobei die Anschlußkontakte 8, 9 mit den Enden 6, 7 der Induktionsspule 5 verbunden sind. Die Anschlußkontakte 8, 9 können je nach dem, wie sie später mit den Gegenkontakten 15, 16 des Chipträgerelements 11 verbunden werden, mit un­ terschiedlichen Oberflächen wie z. B. in Kupfer blank, Blei/Zinn oder Gold ausge­ führt werden. Das Einlaminieren der Transponderfolie 2 zwischen die Folien 3, 4 erfolgt entweder dadurch, daß die Werkstoffe der Transponderfolie 2 und der Folien 3, 4 selbst laminierfähig sind und beispielsweise aus PVC bestehen oder mit zusätzlichen Kleberschichten 29, wobei jeweils eine Kleberschicht 29 zwi­ schen den Oberflächen 3, 4 der Transponderfolie 2 vorgesehen ist. Wird der Kartenkörper der Chipkarte 1 beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt, wird die Transponderfolie 2 in das Spritzgußwerkzeug eingelegt und hinter­ spritzt.
Die Abdeckfolie 3 ist mit einer Ausnehmung 10 versehen, in die das separat er­ zeugte Chipträgerelement 11 eingefügt ist. Das Chipträgerelement 11 ist folien­ artig ausgebildet und besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Substrat 12, wobei auf der der Transponderfolie 2 zugewandten Seite ein Chip 13 und elek­ trische Leiter 14 angeordnet sind, wobei die Leiter 14 und der Chip 13 elek­ trisch leitend verbunden sind. Zwei Leiter 14 sind mit den Gegenkontakten 15, 16 versehen, die mit den Anschlußkontakten 8, 9 der Induktionsspule 5 bei­ spielsweise verlötet sind. Die Leiter 14 bilden die Chipverdrahtung und werden für die Anschlüsse an die Induktionsspule 5 herangezogen. Die elektrische Ver­ bindung zwischen den Kontaktfeldern auf der Substratoberseite und dem Lei­ terbild auf der Substratunterseite kann beispielsweise durch metallisierte Boh­ rungen realisiert werden, wobei jedoch auch andere Formen der elektrischen Verbindung, beispielsweise Nieten, Drahtverbinder oder Silberleitpasten zur Anwendung gelangen können. Metallisierte Bohrungen werden bevorzugt ver­ wendet. Alle Leiter 14 - bis auf deren Anschlußflächen in Form der Gegenkon­ takte 15, 16 - sind elektrisch isoliert. Im Ausführungsbeispiel geschieht dies mit einer Isolationsschicht 30 auf der Unterseite des Substrats 12. Der Chip 13 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen durch eine Verkapselungsmasse 26 geschützt.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kombinationschipkarte gezeigt, wobei das Chipträgerelement 11 der Chipkarte 1 auf der der Transponderfolie 2 abge­ wandten Seite Kontaktflächen 17 aufweist. Die Kontaktflächen 17, der Chip 13 und die Leiter 14 sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Das Substrat 12 ist mit Durchkontaktierungen 18 versehen. Durch die Ausführung des Substrats 12 und der Transponderfolie 2 liegen Anschluß- 8, 9 und Gegenkontakte 15, 16 dicht aufeinander, so daß mit konventionellen Fügemethoden wie z. B. Löten oder Kleben mit leitfähigen Pasten Chipträgerelement 11 und Transponderfolie 2 elektrisch leitend verbunden sind.
In den Fig. 2 und 3 ist die Chipkarte 1 kontaktlos ausgebildet, wobei die ebene Oberfläche 19 des Substrats 12 die obere Begrenzung des Chipträgerelements 11 bildet. Das Chipträgerelement 11 ist oberflächenbündig in der Ausnehmung 10 der Abdeckfolie 3 angeordnet.
In Fig. 3 ist eine tiefziehbare Abdeckfolie 3 gezeigt, die das Chipträgerelement 11 vollständig überdeckt und als Schutzfolie 21 ausgebildet ist.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Chipträgerelements 11 in einer An­ sicht ohne die Verkapselungsmasse aus den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Der Chip 13 weist mehrere Anschlüsse auf, von denen Leiter 14 ausgehen. Zwei der Leiter 14 sind an ihren Enden mit Gegenkontakten 15, 16 versehen, die im Anschluß an den Einbau des Chipträgerelements 11 in die Ausnehmung 10 der Chipkarte 1 mit den Anschlußkontakten 8, 9 der Induktionsspule 5 elektrisch leitend ver­ bunden werden. Der Chip 13 und die Leiter 14 sind auf dem Substrat 12 ange­ ordnet. Mit Hilfe der Durchkontaktierung 18 sind die Kontaktflächen 17 elek­ trisch leitend verbunden.
In Fig. 5 ist die Draufsicht auf eine Transponderfolie 2 gezeigt, wobei zu erken­ nen ist, daß sich die Induktionsspule 5 mit ihren Windungen 22 entlang des umfangsseitigen Rands 23 erstreckt. Die Windungen 22 umschließen den Chip 13 vollständig. In Fig. 5 ist das Chipträgerelement 11 nur gestrichelt dargestellt. Die Kontaktierungen 8, 9, 15, 16 sind auf einer Seite des Chips 13 angeordnet. Bei vielen Windungen 22 kann es vorteilhaft sein, einen Teil der Windungen 22 auf der gegenüberliegenden Seite des Chips 13 entlang zu führen und ebenfalls z. B. den Anschlußkontakt 9 auf dieser Seite anzuordnen.
In Fig. 6 ist gezeigt, wie das Chipträgerelement 11 mit der Transponderfolie 2 verbunden ist. In die Durchbrechung 24 wird ein Leitkleber bzw. Lot eingefüllt, wobei die Füllhöhe und die Oberfläche des Leitklebers bzw. des Lots Indikatoren für die Kontaktierqualität sind, die leicht visuell kontrolliert werden kann. Die Transponderfolie 2 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die beiden Oberflächenfolien 3, 4 die den Kartenkörper bilden. Die überwiegende bei Chip­ karten eingesetzten PVC- bzw. ABS- Materialien vertragen in der Regel nur Tem­ peraturbeaufschlagungen von maximal etwa 100°C. Lötungen sind in diesem Temperaturbereich nicht durchführbar. Leitklebungen müssen mit zwei Kompo­ nenten Leitkleber durchgeführt werden, wobei eine höhere Aushärtetemperatur geringere Aushärtezeiten bedingt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß in räumlich eng begrenzten Bereichen die oben genannten Materialien mit etwa 180°C beaufschlagt werden können, ohne die Materialien zu schädigen. Da­ durch sind Lötungen und sehr kurze Pozeßzeiten bei Einsatz von Leitklebern möglich.
In Fig. 7 ist gezeigt, daß die die Durchbrechungen 24 begrenzenden Wandungen jeweils eine metallische Oberflächenbeschichtung 25 aufweisen, die die Gegen­ kontakte 15, 16 anliegend berühren. Der Lötstempel 27 wird direkt auf die me­ tallische Oberflächenbeschichtung 25 aufgesetzt und leitet die Wärme an die zu verschweißenden Stellen. Hierdurch wird eine kurze Fügezeit erreicht und Kon­ taktlötungen können durchgeführt werden, ohne die Folien-Materialien zu schä­ digen.
Die Kernkarte ist mit der Bezugsziffer 28, die Isolationsschicht mit der Bezugszif­ fer 30 und die Ausnehmung in der Transponderfolie 2 mit der Bezugsziffer 33 versehen. Leitkleber und Lot sind durch die Bezugszeichen 31, 32 gekennzeich­ net.

Claims (8)

1. Chipkarte (1) umfassend eine Kernkarte (28) mit einer Transponderfolie (2) und zumindest einer Abdeckfolie (3), die miteinander verbunden sind, wobei die Transponderfolie (2) mit einer Induktionsspule (5) versehen ist, wobei die Enden (6, 7) der Induktionsspule (5) jeweils mit einem An­ schlußkontakt (8, 9) versehen sind und die Abdeckfolie (3) eine Ausneh­ mung (10) aufweist, in die ein separat erzeugtes Chipträgerelement (11) eingefügt ist, wobei das Chipträgerelement (11) folienartig ausgebildet ist und aus einem elektrisch nicht leitenden Substrat (12) besteht und auf der der Transponderfolie (2) zugewandten Seite zumindest einen Chip (13) und zumindest zwei elektrische Leiter (14) aufweist, wobei die Leiter (14) und der Chip (13) elektrisch leitend verbunden sind und wobei die Leiter (14) Gegenkontakte (15, 16) aufweisen, die mit den Anschlußkontakten (8, 9) der Induktionsspule (5) verbunden sind.
2. Chipkarte (1) nach Anspruch 1, wobei das Chipträgerelement (11) auf der der Transponderfolie (2) abgewandten Seite Kontaktflächen (17) aufweist und wobei die Kontaktflächen (17), der Chip (13) und die Leiter (14) durch eine elektrische Verbindung (18) miteinander verbunden sind.
3. Chipkarte nach Anspruch 1, wobei das Chipträgerelement (11) auf der der Transponderfolie (2) abgewandten Seite durch die ebene Oberfläche (19) des Substrats (12) begrenzt ist, wobei das Chipträgerelement (11) ober­ flächenbündig in der die Ausnehmung (10) aufweisenden Abdeckfolie (3) angeordnet ist und wobei durch induktive oder kapazitive Kopplung Ener­ gie und Daten von der Chipkarte (1) kontaktlos auf ein Schreib-/Lesegerät (20) übertragbar sind.
4. Chipkarte (1) nach Anspruch 3, wobei die die Abdeckfolie (3) tiefziehbar und als Schutzfolie (21) ausgebildet ist und das Chipträgerelement (11) vollständig überdeckt.
5. Chipkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Induktionsspu­ le (5) zwischen den Anschlußkontakten (8, 9) spiralig ausgebildet ist und den Chip (13) mit zumindest einer Windung (22) umfangsseitig ganz um­ schließt und wobei die am Chipträgerelement (11) angeordneten Leiter (14) eine Kontaktbrücke bilden und die Windung (22) an zumindest einer Stelle kurzschlußfrei übergreifen.
6. Chipkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Windung (22) im wesentlichen entlang des umfangsseitigen Rands (23) der Chip­ karte (1) erstreckt.
7. Chipkarte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Chipträgere­ lement (11) von Durchbrechungen (24) durchdrungen ist, die auf An­ schlußkontakte (8, 9) münden.
8. Chipkarte (1) nach Anspruch 7, wobei die die Durchbrechungen (24) be­ grenzenden Wandungen jeweils eine metallische Oberflächenbeschichtung (25) aufweisen und wobei die Oberflächenbeschichtung (25) die Gegen­ kontakte (15, 16) anliegend berührt.
DE1996109149 1996-03-08 1996-03-08 Chipkarte Expired - Fee Related DE19609149C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109149 DE19609149C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Chipkarte
FR9702776A FR2745931B1 (fr) 1996-03-08 1997-03-05 Carte a puce

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109149 DE19609149C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609149A1 true DE19609149A1 (de) 1997-09-11
DE19609149C2 DE19609149C2 (de) 2000-05-31

Family

ID=7787712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109149 Expired - Fee Related DE19609149C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Chipkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19609149C2 (de)
FR (1) FR2745931B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732644C1 (de) * 1997-07-29 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
DE19846237A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
DE10052517B4 (de) * 2000-04-28 2009-01-02 Multitape Gmbh Transpondermodul, Identifikationsträger und Verfahren zum Herstellen eines Transpondermoduls
DE102008039445A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Ses Rfid Solutions Gmbh Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337921C2 (de) * 1993-11-06 1998-09-03 Ods Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
DE4416697A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19500925C2 (de) * 1995-01-16 1999-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
DE19505245C1 (de) * 1995-02-16 1996-04-25 Karl Heinz Wendisch Ausweischipkarte mit Antennenwicklung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732644C1 (de) * 1997-07-29 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
DE19846237A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders
KR20010078385A (ko) * 1998-10-07 2001-08-20 안드레아스 플레트너 마이크로 트랜스폰더 제조방법
DE10052517B4 (de) * 2000-04-28 2009-01-02 Multitape Gmbh Transpondermodul, Identifikationsträger und Verfahren zum Herstellen eines Transpondermoduls
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
DE102008039445A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Ses Rfid Solutions Gmbh Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders
DE102008039445B4 (de) 2008-08-25 2019-04-25 Ses Rfid Solutions Gmbh Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2745931A1 (fr) 1997-09-12
FR2745931B1 (fr) 1999-04-23
DE19609149C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE69839276T2 (de) Verfahren zum herstellen einer chipkarte, geeignet zum kontaktbehafteten oder kontaktlosen betrieb
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19500925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
EP0886834B1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
EP1152368B1 (de) Chipkarte
EP2229655B1 (de) Displaymodul und datenträger mit eingesetztem displaymodul
DE19534480A1 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte sowie Verfahren zur Herstellung einer IC-Karte
WO1998013870A1 (de) Chipmodul und verfahren zur herstellung eines chipmoduls
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
EP1060513B1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips
DE19731983A1 (de) Kontaktlos betreibbarer Datenträger
DE19745648A1 (de) Trägerelement für einen Halbleiterchip zum Einbau in Chipkarten
DE19702532B4 (de) Chipkarte und Verfahren zum Erzeugen von Anschlußkontakten auf zwei Hauptoberflächen
DE19912201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label
DE19609149C2 (de) Chipkarte
DE4345473B4 (de) Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
DE69924072T2 (de) Chipkarte und flachspule dafür
EP1684216A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1472650B1 (de) Folienbatterie mit integriertem bauelement zur verwendung in einer chipkarte
DE19543426C1 (de) Kontaktlose Chipkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1221134A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE19918852C1 (de) Chipkarte mit Flip-Chip und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998033143A1 (de) Trägerelement zum einbau in kombi-chipkarten und kombi-chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee