DE19645067C2 - Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte - Google Patents

Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte

Info

Publication number
DE19645067C2
DE19645067C2 DE19645067A DE19645067A DE19645067C2 DE 19645067 C2 DE19645067 C2 DE 19645067C2 DE 19645067 A DE19645067 A DE 19645067A DE 19645067 A DE19645067 A DE 19645067A DE 19645067 C2 DE19645067 C2 DE 19645067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
coil
card
recess
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19645067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645067A1 (de
Inventor
Robert Wilm
Detlef Houdeau
Robert Reiner
Rainer Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAV Card GmbH
Original Assignee
EVC Rigid Film GmbH
PAV Card GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19645067A priority Critical patent/DE19645067C2/de
Application filed by EVC Rigid Film GmbH, PAV Card GmbH, Siemens AG filed Critical EVC Rigid Film GmbH
Priority to DE59705802T priority patent/DE59705802D1/de
Priority to EP97909306A priority patent/EP0931295B1/de
Priority to AU47050/97A priority patent/AU4705097A/en
Priority to AT97909306T priority patent/ATE210864T1/de
Priority to KR1019990703095A priority patent/KR20000049028A/ko
Priority to CNB971996059A priority patent/CN1155913C/zh
Priority to JP51712398A priority patent/JP2001505682A/ja
Priority to BR9711887-7A priority patent/BR9711887A/pt
Priority to PCT/EP1997/005197 priority patent/WO1998015916A1/de
Priority to US09/284,228 priority patent/US6190942B1/en
Priority to EA199900275A priority patent/EA199900275A1/ru
Priority to DE1998112636 priority patent/DE19812636B4/de
Publication of DE19645067A1 publication Critical patent/DE19645067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645067C2 publication Critical patent/DE19645067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07775Antenna details the antenna being on-chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordung zur Herstel­ lung einer Chipkarte gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte, insbesondere solcher, bei der sowohl Mittel zur kontaktlosen Datenübertragung als auch eine galvanische Kontaktebene vorhanden ist, wird in einen Kartenkörper ein Modul eingebracht, welcher einen Halbleiterchip umfaßt.
Der Modul wird vorzugsweise in eine Ausnehmung im Kartenkörper eingelegt und mittels Fügen oder dergleichen mit dem Kar­ tenkörper unter Erhalt einer entsprechenden mechanischen und elektrischen Verbindung laminiert.
Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Modul und Kar­ tenkörper bzw. auf dem Kartenkörper befindlichen Kontakten, die mit einer Spule zur Herstellung einer kontaktlosen Ver­ bindung zur Umgebung in Kontakt stehen, kommt beispielsweise dadurch zustande, daß ein anisotroper leitender Klebstoff im Bereich der Anschlußstellen und/oder der Verbindungsstellen des jeweiligen Mittels für eine kontaktlose Datenübertragung aufgetragen und der Klebstoff zumindest im Bereich der An­ schlußstellen soweit verdichtet oder komprimiert wird, daß eine elektrisch leitende Brücke entsteht.
Im Fall eines Klebstoffes mit leitenden Partikeln führt zu dies dazu, daß die Partikel im Bereich zwischen den Anschluß­ stellen und dem Mittel für die kontaktlose Datenübertragung sich berühren, wodurch die leitende Verbindung resultiert.
Die bei der Herstellung von Chipkarten verwendeten Module greifen in der Regel auf einen Kunststoffträger zurück, auf dem das eingangs erwähnte Halbleiterchip gegebenenfalls mit ISO-Kontaktflächen versehen angeordnet ist. Das so vorgefer­ tigte Modul wird mit dem Kartenträger, der z. B. aus Polycar­ bonat bestehen kann, verbunden. Dieses Verbinden bzw. das Einsetzen des Moduls in den Kartenkörper in eine, z. B. gefrä­ ste, Ausnehmung erfolgt üblicherweise unter Rückgriff auf ein Klebeverfahren bei Verwendung eines Heiß- oder Schmelzklebers.
In dem Falle, wenn Kombikarten, die sowohl zur kontaktlosen als auch zur kontaktbehafteten Verwendung geeignet sind, oder kontaktlose Karten hergestellt werden sollen, muß eine weitere Kontaktebene mit Anschlußstellen für die Induktionsschleife vorgesehen sein. Diese Anschlußstellen befinden sich bevorzugt erhaben auf der Oberfläche des Moduls und/oder auf der Oberfläche oder an den Seitenflächen der Ausnehmung des Kartenträgers. Bei derartigen Anordnungen ist es dann möglich, die Verklebung von Modul- und Kartenträgern mittels der Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung in einem Arbeitsgang durchzuführen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das erforderliche Temperatur- und Zeitregime zur Herstellung zu­ verlässiger sowohl elektrischer als auch mechanischer Verbindungen engen Toleranzen unterliegt, so daß bei nicht optimalen Verfahrensparametern die Langzeitstabilität derartig hergestellter Karten reduziert ist und das es aufgrund der Abmessungen und der plastischen Eigenschaften des Moduls sowie des Kartenträgers zu Verwindungen und Verspannungen in der Karte mit der Folge gestörter elektrischer Verbindungen, d. h. geringerer Zuverlässigkeit kommt.
Gleiches gilt für kraftschlüssige Verbindungen, z. B. mittels Federelement. Hier können zwar Verspannungen oder Verwindungen durch Kontakt-Federelemente aufgenommen werden, jedoch bestehen Probleme hinsichtlich der Oberflächenkorrosion der Kontakte.
Aus der DE 195 00 925 A1 ist eine Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung vorbekannt, wobei dort schwerpunktmäßig auf das Einbringen eines separaten Übertragungsmoduls in den Kartenkörper abgestellt wird. Das dortige Übertragungsmodul weist Anschlußflächen zur elektrischen Ankopplung an ein Chipmodul auf. Weiterhin wird auf eine elektrische Ankopplung zwischen Chipmodul und Übertragungsmodul mittels kapazitiver Verbindung über eine entsprechende dielektrische Schicht zwischen den betreffenden Anschlußflächen hingewiesen.
Die Druckschriften NL 91 00347 und 91 00176 offenbaren eine Chipkarte, die ein Modul aufweist, welches induktiv mit einer Antennenspule gekoppelt ist. Die auf dem dortigen Modul befindliche Spule verfügt zur Verbesserung der Kopplung zu einer weiteren Spule über ein Kernmaterial entsprechender Permeabilität. Die Modulspule ist nicht direkt mit der Antennenspule verbunden, sondern über eine weitere quasi Koppelspule, oder mit einer Transformatoranordnung, wie in NL 91 00176 dargelegt.
Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Chipkarte zur drahtlosen Datenübertragung anzugeben, die eine optimale Einbindung eines Moduls mit Halbleiterchip in eine Kavität oder Ausnehmung des Kartenträgers gestattet, wobei die Verbindung, insbesondere bei Biegebelastungen, mechanisch sicher sein soll und elektrische Eigenschaften aufweist, die weitgehend frequenzunabhängig sind, so daß sich eine hohe Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit der Chipkarte ein­ stellt.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Ver­ bindungsanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen oder Weiterbildungen umfassen.
Gemäß der Erfindung wird der in die Kartenausnehmung zu implantierende Modul mit mindestens einer ersten kapazitiven Koppelfläche versehen, wobei diese erste kapazitive Koppel­ fläche mit einer in der Ausnehmung des Kartenträgers befind­ lichen zweiten kapazitiven Koppelfläche elektrisch wechsel­ wirkt. Die zweite kapazitive Koppelfläche führt zu einer an sich bekannten Induktionsspule zur Herstellung einer kontaktlosen Verbindung zur Umgebung hin.
Weiterhin wird nun sowohl eine induktive Kopplung zwischen zum implantierenden Modul und Kartenträger als auch eine kapazitive Kopplung vorgenommen, so daß sich eine optimale Daten- und Signalübertragung zwischen Modul bzw. Halbleiter­ chip und Kartenträger ergibt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der das Chip tragende Modul mit einer speziellen Metallisierungsebene versehen, die als Induktionsspule ausgeführt ist. Diese Induktionsspule wird bei der Montage des Moduls in der Ausnehmung der Kontaktfläche mit einer in der Ausnehmung befindlichen Spule zur induktiven Kopplung in Deckung gebracht. Die in der Ausnehmung des Kartenträgers befindliche Spule kann Bestandteil der an sich bekannten Induktionsspule zur elektrischen Kontaktierung nach außen sein.
Zur Erhöhung des Kopplungsgrades zwischen den induktiven Elementen, d. h. der ersten und zweiten Spule wird vorge­ schlagen, den Modul mindestens teilweise und/oder den Kartenträger im Bereich der zweiten Spule mit hochpermeablen Dotierungsstoffen zu versehen oder eine hochpermeable Beschichtung aufzubringen. Vorzugsweise sind hierfür auf eine entsprechende Korngröße gebrachte, fein granulierte Seltener­ demagnete einsetzbar. Auch an sich bekannte Titanate und Fer­ ritmaterialien sind zur Erhöhung der Permeabilität geeignet.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß die ersten und zweiten Spulen sowohl als Drahtspule oder in gedruckter oder additiv aufgebrachter Form realisierbar sind. Auch ist das Herausätzen von Spulenwindungen oder das Herausbrennen aus einer Metallisierungsschicht durch Verwendung eines Lasers denkbar.
Die im Modul vorhandene erste Spule oder aber auch die erste kapazitive Koppelfläche können auf der zum Kartenträger nach innen hingerichteten Seite aufgebracht aber auch auf einem Zwischenträger befindlich sein, der mit einer entsprechenden Isolationszwischenschicht der Aufnahme von ISO-Außenkontakten dient.
Die erste Spule ist als Versteifungsrahmen wirkend außenrand­ seitig des Moduls angeordnet ist. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit des Moduls, wodurch Preßkräfte insbesondere beim Laminieren des Moduls in die Ausnehmung des Kartenträgers besser aufgenommen werden können.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles und unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle perspektivische Darstellung eines Kartenträgers mit Ausnehmung zur Aufnahme eines Chipmoduls;
Fig. 2 eine Ansicht eines Chipmoduls mit Ausbildung einer Induktionsspule;
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung der Chipkarte mit Spule zur Herstellung einer kontaktlosen Verbindung zur Umgebung hin und innerer Spule zur induktiven Kopplung mit der auf dem Chipmodul befindlichen weiteren Spule; und
Fig. 4a-c verschiedene Varianten eines Moduls mit induktivem Koppelelement.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Darstellung wird von einer IC-Karte 1 ausgegangen, welche eine Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Chipmodules 3 aufweist. Im Bereich der Ausnehmung 2 der IC-Karte 1 ist eine zweite Spule 4 auf- bzw. eingebracht, die der induktiven Kopplung mit einer ersten Spule 5 (Fig. 2) dient.
Für das Einsetzen und Chipkontaktieren des Moduls 3 in die Ausnehmung 2 kann auf an sich bekannte Laminier- und Kle­ betechniken zurückgegriffen werden. Gemäß Ausführungsbeispiel wird die gewünschte elektrische Verbindung zwischen Chipmodul 3 und der zweiten Spule 4 in der IC-Karte 1 rein induktiv realisiert. Mechanische Spannungen oder minimale Veränderungen der Lagebeziehung zwischen IC-Karte 1 und Chipmodul 3 führen nicht zu schlechteren elektrischen Verbindungen, beispielsweise durch Erhöhung des Kontaktwiderstandes an den Verbindungspunkten zwischen Modul und Antenne.
Bei dem Chipmodul 3 gemäß Fig. 2 wird von einem bekannten Substratträger 6 ausgegangen, welcher mit einem sogenannten Nackt-Chip versehen ist. Darüber hinaus ist auf dem Substrat­ träger 6 die erste Spule 5 auf- oder eingebracht, welche elektrisch mit den entsprechenden Anschlüssen des Chips ver­ bunden ist. Der Chip selbst wird mit einer Abdeckung 7, z. B. aus Silikongummi, versehen.
Der Substratträger 6 kann auf seiner dem Chip gegenüberlie­ genden Seite mit an sich bekannten ISO-Kontakten zur kontakt­ behafteten Verbindung nach außen versehen sein. Hier wird er­ gänzend auf die Fig. 4b und 4c verwiesen.
Eine Ausbildung der IC-Karte 1 mit einer induktiven Koppel­ spule zur Herstellung einer drahtlosen Verbindung zur Umgebung hin sei anhand der Fig. 3 erläutert.
Die äußere induktive Koppelspule 8 weist einen Spulenabschnitt 9 auf, welcher die zweite Spule 4 im Bereich der Ausnehmung 2 bildet.
Ergänzend ist auf den sich gegenüberliegenden Flächen im Bereich der Ausnehmung 2 der IC-Karte 1 sowohl der Substratträger 6 als auch der gegenüberliegende Bereich der IC-Karte 1 mit kapazitiven Koppelflächen versehen, so daß sich neben einer gewünschten induktiven Kopplung auch eine kapazitive Verbindung einstellt.
Fig. 4a zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Chipmodules 3 mit Chip 31, Chipkontakten 32 und Spulenwindungen 33. Dieses Modul wird Facedown in die entsprechende Ausnehmung 2 der IC- Karte 1 eingesetzt, wobei gegebenenfalls die Spulenwindungen 33 bezogen auf die gegenüberliegende Windungen der zweiten Spule 4 isoliert sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4b ist der Substratträger 6 auf seiner nach oben weisenden, nach außen zeigenden Seite mit ISO-Kontakten 34 versehen, die in nicht näher dargestell­ ter Weise elektrisch mit dem Chip 31 in Verbindung stehen. Die ISO-Kontakte 34 dienen der Herstellung einer kontaktbehafteten Verbindung der IC-Karte nach außen.
Bei der Ausführungsform der Verbindungsanordnung bzw. des Chipmodules 3 nach Fig. 4c wird von einem Zwischenträger 35 ausgegangen, der der Aufnahme der Spulenwindungen 33 und der ISO-Kontakte 34 dient. Der Zwischenträger 35 kann wiederum mit dem Substratträger 6, z. B. durch laminieren, verbunden werden. Bei der gezeigten Anordnung gemäß Fig. 4c kann auf eine zusätzliche elektrische Isolierung der Spulenwindungen 33 verzichtet werden, da diese entweder im Zwischenträger 35 eingebettet oder durch den Substratträger 6 isoliert werden.
Zur Verbesserung der induktiven Kopplung können Bereiche des Substratträgers, des Zwischenträgers und/oder entsprechende Abschnitte in der Ausnehmung der IC-Karte mit hochpermeablen Stoffbeimengungen versehen sein oder es kann eine entspre­ chende Beschichtung im Bereich der ersten und zweiten Spulen aufgebracht werden.
Gemäß Ausführungsbeispiel wirkt die erste Spule des zu implantierenden Moduls als Versteifungsrahmen und bildet in diesem Sinne einen integralen Bestandteil des Chipträgers, so daß Kräfte beim Einpressen des Moduls in die Ausnehmung leichter aufgenommen werden bzw. das Auftreten unerwünschter Verformungen des Moduls beim Einsetzen und Einpressen von vornherein vermieden wird.
Grundsätzlich sei angemerkt, daß es nicht notwendig ist, erste und zweite Spule räumlich zur Deckung zu bringen. Primär ist vielmehr das Gewährleisten einer ausreichenden, induktiven Kopplung zwischen den Spulen.
Alles in allem gelingt es mit der Erfindung die Nachteile be­ kannter elektrischer Kontaktierungen stoffschlüssiger oder kraftschlüssiger Art zu vermeiden, in dem auf induktive und/oder kapazitive Kopplung der Signalübertrag zwischen Chip und eigentlicher IC-Karte zurückgegriffen wird. Hierdurch re­ duzieren sich Aufwendungen bei der Montage des Moduls aufgrund der Vermeidung aufwendiger Justagen und es können die Kosten herstellungsseitig reduziert werden, da die Verwendung teuerer Spezialkleber, die sowohl eine elektrische als auch mechanische Verbindung realisieren sollen, entfallen kann.
Bezugszeichenliste
1
IC-Karte
2
Ausnehmung
3
Chipmodul
4
zweite Spule
5
erste Spule
6
Substratträger.
7
Abdeckung
8
äußere Koppelspule
9
Spulenabschnitt
31
Chip
32
Chipkontakte
33
Spulenwindungen
34
ISO-Kontakte
35
Zwischenträger

Claims (3)

1. Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Chipkarte zur drahtlosen Datenübertragung mittels einer Antennenspule, bestehend aus einem Modul mit einem Halbleiterchip sowie einem Kartenträger mit Ausnehmung zur Aufnahme des Moduls, wobei auf oder in der Einsatzseite des Moduls eine erste kapazitive Koppelfläche ausgebildet ist, welche mit Anschlüssen des Halb­ leiterchips elekrisch verbunden ist, und daß in oder auf hier Ausnehmung des Kartenträgers eine zweite kapazitive Koppelf­ läche aufgebaut oder eingeformt ist, wodurch nach dem Ein­ setzen des Moduls in die Ausnehmung eine kapazitive Kopplung resultiert und weiterhin die zweite kapazitive Koppelfläche elektrisch an die Antennenspule zur Herstellung der drahtlosen Verbindung zur Umgebung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in der Einsatzseite des Moduls zusätzlich eine mit den Anschlüssen des Halbleiterchips verbundene erste Spule angeordnet ist, welche mit einer in oder auf der Ausnehmung des Kartenträgers befindlichen zweiten Spule induktiv gekoppelt ist, wobei die zweite Spule elektrisch mit der Antennenspule verbunden oder ein Spulenabschnitt dieser ist und die erste Spule einen Versteifungsrahmen für den Modul bildet.
2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der induktiven Kopplung der Modul und/oder der Kartenträger mit hochpermeablen Stoffbeimengungen oder einer entsprechenden Beschichtung mindestens im Bereich der Spulen versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule außenrandseitig des Moduls angeordnet ist.
DE19645067A 1996-10-09 1996-10-31 Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte Expired - Lifetime DE19645067C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645067A DE19645067C2 (de) 1996-10-09 1996-10-31 Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte
US09/284,228 US6190942B1 (en) 1996-10-09 1997-09-22 Method and connection arrangement for producing a smart card
AU47050/97A AU4705097A (en) 1996-10-09 1997-09-22 Method and connection arrangement for producing a smart card
AT97909306T ATE210864T1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
KR1019990703095A KR20000049028A (ko) 1996-10-09 1997-09-22 칩카드 제조방법과 칩카드제조용 접속장치
CNB971996059A CN1155913C (zh) 1996-10-09 1997-09-22 生产芯片卡的方法及芯片卡
DE59705802T DE59705802D1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
BR9711887-7A BR9711887A (pt) 1996-10-09 1997-09-22 Processo e disposição conectiva para produção de um cartão inteligente
PCT/EP1997/005197 WO1998015916A1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
EP97909306A EP0931295B1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
EA199900275A EA199900275A1 (ru) 1996-10-09 1997-09-22 Способ изготовления и схема соединения элементов платы для интегральной схемы
JP51712398A JP2001505682A (ja) 1996-10-09 1997-09-22 スマートカードの製造方法及び製造のための接続配置
DE1998112636 DE19812636B4 (de) 1996-10-31 1998-03-20 Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641650 1996-10-09
DE19645067A DE19645067C2 (de) 1996-10-09 1996-10-31 Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645067A1 DE19645067A1 (de) 1998-05-07
DE19645067C2 true DE19645067C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7808288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645067A Expired - Lifetime DE19645067C2 (de) 1996-10-09 1996-10-31 Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte
DE59705802T Expired - Lifetime DE59705802D1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59705802T Expired - Lifetime DE59705802D1 (de) 1996-10-09 1997-09-22 Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19645067C2 (de)
EA (1) EA199900275A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820234A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Giesecke & Devrient Gmbh Anordnung zur Übertragung von Signalen zwischen einem Bauelement eines tragbaren Datenträgers und einer dem Bauelement fest zugeordneten Zuleitung
FR2781588B1 (fr) * 1998-07-21 2003-04-25 Solaic Sa Carte sans contact et procede de realisation d'une telle carte
DE10107179C2 (de) * 2001-02-15 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
DE10221214A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Orga Kartensysteme Gmbh Chipmodul
JP4096315B2 (ja) 2004-08-04 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 表示システム
US7519328B2 (en) 2006-01-19 2009-04-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
BRPI0702918A2 (pt) * 2006-01-19 2011-05-10 Murata Manufacturing Co dispositivo ic sem fio e componente para dispositivo ic sem fio
DE102006021023A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Baugruppenaufbau
DE102006032821B4 (de) * 2006-07-14 2008-04-10 Mühlbauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Chipkarten mit einer klebstofffreien Fixierung der Chipmodule
DE102013102718A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodulanordnung
DE102018112476B4 (de) 2017-06-02 2022-01-27 Ulrich Lang Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Foliensubstrats
WO2019224364A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Ulrich Lang Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines foliensubstrats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100347A (nl) * 1991-02-26 1992-03-02 Nedap Nv Geintegreerde transformator voor een contactloze identificatiekaart.
NL9100176A (nl) * 1991-02-01 1992-03-02 Nedap Nv Antenne met transformator voor contactloze informatieoverdracht vanuit integrated circuit-kaart.
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
WO1996035190A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktlose chipkarte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9100176A (nl) * 1991-02-01 1992-03-02 Nedap Nv Antenne met transformator voor contactloze informatieoverdracht vanuit integrated circuit-kaart.
NL9100347A (nl) * 1991-02-26 1992-03-02 Nedap Nv Geintegreerde transformator voor een contactloze identificatiekaart.
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
WO1996035190A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktlose chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705802D1 (de) 2002-01-24
DE19645067A1 (de) 1998-05-07
EA199900275A1 (ru) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931295B1 (de) Verfahren und verbindungsanordnung zum herstellen einer chipkarte
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE19500925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19645067C2 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte
EP0931296B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
EP0951691A1 (de) Chipkarte
EP0842493A1 (de) Datenträger mit einem einen bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers sowie modul hierfür
EP2637129B1 (de) Verfahren zum Freilegen einer Kontaktierungseinrichtung einer elektrischen Komponente in einem portablen Datenträger
DE19912201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label
DE19749650C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung eines in einer Kavität eines Kartenkörpers einer Chipkarte eingesetzten, elektronische Komponenten aufweisenden Moduls
DE10108080C1 (de) Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule
DE102007022615A1 (de) Kontaktloses Übertragungssystem und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19647846C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19812636B4 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer Chipkarte
DE102005002732A1 (de) Tragbarer Datenträger
DE19637215C2 (de) Verbindungsanordnung zur Herstellung einer Chipkarte
DE19947596A1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte sowie ein Halbzeug
DE19844089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transponderanordnungen
DE19609149A1 (de) Chipkarte
DE19600388C2 (de) Chipkarte
DE102016109788A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP2239692A1 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19728993C1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte mit einer eingebetteten Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAV CARD GMBH, 22952 LUETJENSEE, DE SIEMENS AG, 80

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19812636

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19812636

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right