DE19500062A1 - Entlüftungsventil - Google Patents

Entlüftungsventil

Info

Publication number
DE19500062A1
DE19500062A1 DE1995100062 DE19500062A DE19500062A1 DE 19500062 A1 DE19500062 A1 DE 19500062A1 DE 1995100062 DE1995100062 DE 1995100062 DE 19500062 A DE19500062 A DE 19500062A DE 19500062 A1 DE19500062 A1 DE 19500062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve according
vent valve
vent
valve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995100062
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500062C2 (de
Inventor
Norbert Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995100062 priority Critical patent/DE19500062C2/de
Publication of DE19500062A1 publication Critical patent/DE19500062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500062C2 publication Critical patent/DE19500062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Beim Entlüften eines Heizkörpers der Warmwasserheizungsanlage muß der Mon­ teur dabei stehen, um das Ventil zuzudrehen, wenn der Heizkörper entlüftet wird und Wasser austritt. Als Alternative gibt es selbstschließende Ventile mit eingelegten Quellscheiben, die bei Nässe aufquillen und so abdichten. Diese verkalken aber in kurzer Zeit auf der Dichtungsfläche und funktionie­ ren dann nicht mehr. Desweiteren dichten die herkömmlichen Ventile metal­ lisch ab, d. h. sie müssen mit einem speziellen Schlüssel auf- bzw. zuge­ dreht werden, da sie von Hand zugedreht nicht dicht werden. Desweiteren müssen die Ventile durch das Feingewinde (erforderlich durch die metal­ lische Abdichtung) mehrere Umdrehungen gedreht werden bis sie abdichten bzw. öffnen.
Die Erfindung liegt darin, ein Entlüftungsventil zu konstruieren, das selbstschließend und durch einfaches Drücken zu öffnen ist, sowie mittels eines Handrades durch eine halbe Umdrehung zu öffnen bzw. zu schließen ist.
Desweiteren ein Entlüftungsventil auf der Basis des o.g. zu konstruieren, jedoch mit Dichtflächen, welche nicht verkalken können, sowie weitere Ver­ besserungen.
Gemäß der Erfindung besteht ein Entlüftungsventil für einen Heizkörper der Warmwasserheizungsanlage aus einem Einschraubteil 1, welches in den An­ schluß des Heizkörpers eingeschraubt wird, an dem wiederum eine Tauchhülse 2 angeschraubt ist, die in den Heizkörper hineinragt. An dem Einschraubteil ist ein Flansch 3 mit einem Nippel 4 angegossen, in den das Entlüftungsge­ häuse 5 aufgesteckt ist und an dem wiederum eine Führung 6 für das Handrad 9 angeformt ist. An dem Entlüftungsgehäuse 5 ist der Auslaufnippel 6 so geformt, daß man ein Gefäß einhängen kann.
In dem Nippel 4 des Flansches 5 ist eine Spindel 7 gelagert. An der Spindel 7 ist ein Gewinde 6 angebracht, welches im Handrad 9 eingeschraubt ist. Ein O-Ring 10, der in den Spindel 7 eingelegt ist, dient als eigentlicher Schließkörper des Ventils. Desweiteren ist eine Druckfeder 11 auf den Spindel 7 aufgesteckt, welche durch einen auf den Spindel 7 aufgesteckten Ring 12 unter Druck gehalten wird. Damit sich der Spindel 7 beim Öffnen bzw. Schließen nicht mit dreht, ist er am Ende sechskantig sowie verjüngt, damit sich der Spindel 7 nur bis zur Tauchhülsenwandung 14 herausschieben läßt. Ebenso ist am Ende des Spindel 7 ein Ring 15 aufgelegt, damit er sich nicht zu weit in den Ventilkörper zieht.
In dem Tauchhülsengehäuse 2 ist ein Schwimmer 16 untergebracht, welcher den Spindel 7 in der geöffneten Stellung halt. Rund um die Tauchhülse 2 sind Bohrungen 17, durch welche die Luft bzw. das Wasser in das Gehäuse treten bzw. abfließen kann.
Die Funktionsweise des Entlüftungsventils ist folgende:
Der Monteur schraubt das Entlüftungsventil mit Einschraubteil 1 und der Tauchhülse 2 in den Heizkörper, stellt das Handrad 9 auf die Stellung "Air-Tipp", und drückt das Handrad 9 in Richtung Ventilkörper. Dadurch wird der Spindel 7 mit dem O-Ring 10 aus der Bohrung des Nippels 4 herausge­ drückt und gleichzeitig rastet der Schwimmer 16 mit der angeformten Nase 17 in den Ring 12 des Ventilspindel 7 ein und halt es gegen den Druck der Fe­ der 11 offen. Wird der Heizkörper mit Wasser gefüllt, braucht nun der Monteur nicht mehr dabei zu stehen und kann sich anderen Arbeiten widmen.
Ist die Luft aus dem Heizkörper entwischen, tritt das nachfließende Wasser durch die Bohrungen 17 in die Tauchhülse 2. Dadurch wird der Schwimmer 16 nach oben gedrückt. Unterstützt wird dies durch die Abschrägung 18 des Schwimmers 16, da der Druck der Feder 11 auf eine kleine Kante 19 des Schwimmers 16 wirkt und dadurch eine Hebelwirkung einsetzt, welche den Schwimmer 16 ausrasten läßt. Durch den Druck der Feder 11 wird nun die Ventilspindel 7 mit dem O-Ring 10 in die Bohrung des Flanschennippel 4 gedrückt, wodurch das Ventil geschlossen ist und kein Wasser austreten kann.
Wenn der Heizkörper länger entlüftet werden muß, weil sich Luftbläschen im Heizungswasser befinden, so wird das Handrad 9 wie üblich nach links ge­ dreht und der Ventilspindel 7 mit dem O-Ring 10 wird aus der Bohrung des Nippel 4 herausgedrückt und das Ventil ist offen. Nun kann das Heizungs­ wasser am O-Ring 10 und dem Ventilspindel 7 vorbei durch die beiden Durchlässe 20 des Flanschennippel 4 in die Kanale des drehbaren Entlüf­ tungsgehäuses 5 in den Auslaufnippel 6 gelangen. In den Auslaufnippel 6 kann ein dafür konstruiertes Gefäß eingehängt werden, welches das Heizungs­ wasser aufnimmt. Der Auslaufnippel 6 dient auch als Verstellmöglichkeit, falls dieser beim Einschrauben des Ventils nach oben bzw. hinten zum stehen kommt.
Ist der Heizkörper vollkommen entlüftet, kann nun das Handrad 9 wieder in die Stellung "Air-Tipp" gebracht werden und das Ventil ist wieder geschlos­ sen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ventiles zu vermeiden, kann es durch einen kurzen Dreh nach rechts ganz geschlossen werden und ist durch drücken auf das Handrad 9 nicht mehr zu öffnen.
Als Kindersicherung kann durch eine Münze, statt eines Schlüssels das Ven­ til so geschlossen werden, daß es von Hand nicht zu öffnen ist. Dies ist durch einen Schlitz 21 im Handrad 9 möglich der so gestaltet ist, daß er verschiedene Größen von Münzen aufnehmen kann.
Durch den verhältnismäßig großen Umfang des Gewindes 22, welches an dem Ventilspindel 7 angebracht ist, sowie das Gewinde 23 an dem Handrad 9 und dessen grobe Ausführung, kann durch einen kurzen Dreh nach links bzw. rechts anstatt durch mehrere Umdrehungen das Ventil schnell geschlossen oder geöffnet werden.
Durch die Abschrägung 18 des Schwimmers 16 ist das untere Teil schwerer, so daß es sich beim Eindrehen des Ventils nicht mitdreht.
In der zweiten Konstruktion ist der Grundkörper der gleiche, jedoch statt des Schwimmers sind, wie bekannt, Quellscheiben 24 eingelegt, die jedoch nicht wie üblich auch als Abdichtung dienen, sondern den Ventilspindel 7 beim Aufquellen der Scheiben 24 schließen lassen. Statt einer Druckfeder ist eine Rückholfeder 25 eingebaut, die, wenn Luft im Heizkörper ist und die Scheiben 24 austrocknen, das Ventil zurückzieht und damit das Ventil öffnet. Dadurch, daß die Kartonscheiben nicht außerhalb des Heizkörpers eingebaut sind, sondern in der Tauchhülse im Heizkörper, können um das Vierfache an Scheiben eingelegt werden. Dadurch vergrößert sich die Aus­ dehnung der Scheiben 24 um 3,5 mm. Dies bedeutet eine größere Ventilöffnung und damit einen größeren Luftdurchsatz und ein schnelleres Schließen des Ventilspindel 7. Dadurch, daß die Scheiben rundum von Heizungswasser um­ geben sind und nicht durch ständiges Austrocknen und wieder nachfließen von Wasser, wie bei solchen, welche außerhalb des Heizkörpers gelagert sind, kann es nicht zur Verkalkung der Dichtflächen kommen, so daß sie auch auf übliche Art ohne Ventilspindel eingesetzt werden können, indem sie gleichzeitig auch abdichten.
Die Funktionsweise des Entlüftungsventil ist folgende:
Der Monteur schraubt das Entlüftungsventil mit dem Einschraubteil 1 in den Heizkörper, wobei dann die Tauchhülse 2 in den Heizkörper hineinragt. Nun stellt er das Handrad auf "Air-Tipp", und kann sich anderen Arbeiten zuwenden. Bei der Befüllung des Heizkörpers tritt nun die Luft durch die Rundumbohrungen 17 in die Tauchhülse 2 an den Quellringen 24 vorbei zwi­ schen dem der Spindel 7 aufgesteckten Pressring 31 und der Einschraub­ wandung hindurch an dem O-Ring 10 vorbei in die Entlüftungskanäle 20.
Ist die Luft entwichen, strömt das Heizungswasser nach. Durch das Wasser quellen die Quellscheiben 24 auf und drücken den Pressring 31 mit dem Spindelventil 7 in das Ventilgehäuse 4 und schließen somit das Ventil.
Hat sich im Heizkörper wieder Luft angesammelt, so trocknen die Scheiben 24 aus und ziehen sich zusammen. Gleichzeitig zieht die Rückholfeder 25 die Ventilspindel 7 zurück und öffnet das Ventil, damit die Luft entweichen kann. Zusätzlich kann das Ventil mit dem Handrad 9 geöffnet oder geschlos­ sen werden, wie bei dem vorgenannten Ventil.
In der dritten Konstruktion ist der Entlüftungsstopfen ohne Tauchhülse und ohne "Air-Tipp", jedoch wiederum mit dem Spindelventil 7 und dem Handrad 9, welches sich beim Verschieben des Spindelventil nicht heraus bzw. mit hin­ eindreht. Desgleichen ist der Luftaustrittsnippel 6 so gestaltet, daß man ein Gefäß anhangen kann, jedoch hier ohne Einhängemulde 6. Der Unterschied besteht in dem Entlüftungsteil 5. Anstatt daß wie üblich der Lufteintritt in das Entlüftungsgehäuse 5 in der Mitte liegt, ist er hier am obersten Rand 26 des Entlüftungsgehäuses angesiedelt mit dem Vorteil, daß der Heizkörper restlos entlüftet wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Lufteintritt 26 und der Luftaustritt am Entlüftungsnippel 6 eine Einheit bilden und gegenüber angeordnet sind.
Damit die Luft an den Lufteintritt 26 des Entlüftungsgehäuses 5 gelangen kann, sind am Stopfenboden 28 rundum Bohrungen 29 angebracht. Diese sollten im Querschnitt nicht zu groß sein, damit sie gleichzeitig als Sieb dienen, um das Ventil vor Verschmutzungen zu bewahren.
Die Funktion ist folgende:
Wenn ein Entlüftungsstopfen in den Heizkörper eingedreht wird, kann es sein, daß er mit dem Luftaustrittsnippel 6 nach oben und dem Lufteintritt 26 nach unten zeigend zum Stehen kommt. Der Monteur dreht nun den Luftaus­ trittsnippel 6 nach unten, wodurch die Lufteintrittbohrung 26 im Lüftungs­ gehäuse 5 automatisch nach oben gedreht wird, so daß sie immer an der höchsten Stelle liegt. Nun wird mittels des Handrades 9 (welches bei dieser Konstruktion ein Linksgewinde aufzeigt) das Spindelventil 7 mit dem aufge­ legten O-Ring 10 zurückgezogen, wodurch die Bohrung zum Luftaustrittsnippel 6 freigegeben wird. Die Luft kann nun durch die Bohrungen des Stopfenbo­ dens 28 durch den Kanal 26 des oberen Lüftungsgehäuses 5 und die Bohrung des Zylinders 30, der an dem Stopfenboden 28 angegossen ist, an dem Spindelventil 7 vorbei in den Luftaustrittskanal fließen. Ist der Heizkör­ per entlüftet, wird wieder mittels des Handrades 9 und dem Gewinde 8, welches mit dem Spindelventil 7 eine Einheit bildet, dieses in den Zylinder 30 hineingeschoben, so daß der Luftaustrittskanal 27 geschlossen ist. In dem Handrad 9 ist ein Schlitz 21 eingelassen, der die Aufnahmegröße hat, um mit einer Münze oder einer Einsteckschablone das Ventil als Kindersiche­ rung so zu schließen, daß es von Hand nicht aufzudrehen ist.
Die vierte Konstruktion ist ein Aufnahmegefäß 31, das in die vorgenannten Entlüftungsventile 32 eingehängt werden kann.
Es kann gleichzeitig als Luftbefeuchter genutzt werden, indem man es an den betreffenden Raum am Heizkörper 32 hängen läßt.
Durch die Ausbuchtung 33 nach vorne und hinten kann man das Wasser, das zur Luftbefeuchtung dient, gut eingießen bzw. das Entlüftungswasser ausgießen. Die Einhängelasche 34 ist seitlich am Gefäß 31 angegossen und zieht sich schräg nach oben kurz über die Mitte des Gefäßes hin, damit sich das Gefäß 31 an den Heizkörper 32 drückt und so der Wärmeübergang gewährleistet ist. Desweiteren bleibt so die Ausgieß- bzw. Eingießausbuchtung 33 frei.
Die Zeichnungen geben folgende Beispiele wieder:
Fig. 1 zeigt in der Perspektive das Entlüftungsventil mit dem Einschraubteil 1, das in den Heizkörper eingeschraubt wird, sowie die Tauch­ hülse 2. Am Handrad 9 kann das Ventil auf- oder zugedreht wer­ den. Am Handrad 9 ist ein Schlitz 21 zur Aufnahme einer Münze bzw. Schablone, damit das Ventil zur Kindersicherung fest zuge­ dreht werden kann. An der Tauchhülse 2 sind die Bohrungen 17, in die die Luft bzw. das Wasser in das Ventil eintreten können. An dem drehbaren Entlüftungsgehäuse 5 ist der Luftaustritts­ nippel 6 so angeformt, daß ein Gefäß eingehängt werden kann.
Fig. 2 zeigt das Entlüftungsventil in der Stellung "Air-Tipp" in der Seiten­ ansicht im Schnitt gezeichnet ein Einschraubteil 1 mit der Tauchhülse 2, welche in den Heizkörper hineinragt. An den Ein­ schraubteil 1 ist ein Flansch 3 mit einem Nippel 4 angegossen, in dem das Entlüftungsgehäuse 5 aufgesteckt ist, an den die Führung für das Handrad 9 angeformt ist. An dem Entlüftungs­ gehäuse 5 ist der Auslaufnippel 6 so gestaltet, daß man ein Gefäß einhängen kann. In der Mitte des Ventiles (nicht im Schnitt gezeichnet) ist die Ventilspindel 7 mit dem aufgelegten O-Ring 10 gelagert, welche als eigentlicher Schließkörper dient. An der Spindel 7 ist ein Gewinde 8 angebracht, das in die Handverstellung 9 eingeschraubt ist. In der Stellung "Air- Tipp" kann mittels der Handverstellung 9 das Spindelventil 7 aufgedrückt werden. Gleichzeitig wird der Haltering 10 für die Druckfeder 11 in den Schwimmer 16 eingedrückt, wobei der Schwimmer 16 mit der angeformten Nase 17 das Spindelventil 7 zurück hält und damit das Ventil geöffnet ist.
Fig. 3 zeigt das Entlüftungsventil wie vor, jedoch in der aufgedrehten Stel­ lung, wobei das Handrad 9 ganz herausgedreht ist und das Ge­ winde 8 mit dem Spindelventil 7 in das Gehäuse gedrückt ist und somit das Ventil ganz geöffnet ist.
Fig. 4 zeigt das Entlüftungsventil wie vor, jedoch in der zugedrehten Stel­ lung, wobei das Handrad 9 ganz eingedreht ist und das Gewinde 8 des Spindelventils 7 ganz herausgezogen ist und somit das Ven­ til geschlossen ist.
Fig. 5 zeigt das Entlüftungsventil wie vor, jedoch in der Stellung "Air- Tipp", wobei der Schwimmer durch das einfließende Wasser durch die Rundumbohrungen 17 hochgedrückt wird und das Spindelventil 7 freigibt und so durch den Druck der Feder 11 zugedrückt wird.
Fig. 6 zeigt das Entlüftungsventil wie vor in Stellung "Air-Tipp", jedoch ohne Schwimmer. Anstelle dessen sind Quellscheiben 24 einge­ legt und anstelle der Druckfeder eine Rückholfeder 25. Quellen die Scheiben auf, drücken sie auf den Preßring 35 und drücken diesen mit dem Spindelventil 7 (nach rechts) in das Ventilge­ häuse 4, das dadurch geschlossen wird. Beim Austrocknen der Quellscheiben 24 wird das Spindelventil 7 durch die Rückholfe­ der 25 zurückgezogen und somit das Ventil geöffnet. Mit dem Handrad 9 kann man das Ventil wie oben zusätzlich öffnen oder schließen.
Fig. 7 zeigt im Schnitt in der Seitenansicht ein Entlüftungsventil im ge­ schlossenen Zustand ohne Tauchhülse und ohne "Air-Tipp", je­ doch mit einem Spindelventil 7 und dessen angegossenen Gewin­ de 8 sowie dem Handrad 9, mit dem die Verschiebung des Spindel­ ventils 7 vorgenommen wird. In dem Einschraubteil 1 des Entlüf­ tungsstopfens ist das Entlüftungsgehäuse 5 auf den Zylinder 30 aufgesteckt, der dem Stopfenboden 28 angeformt ist. In dem Stopfenboden sind rundum Bohrungen 17, durch welche die Luft, bzw. das Wasser durchströmen kann. Anstatt daß der Lufteintritt 26 des Entlüftungsgehäuses 5 wie üblich in der Mitte liegt, ist er hier am obersten Rand 26 angesiedelt. Beim Einschrauben des Entlüftungsventiles in den Heizkörper kann der Lufteintritt 26 nach unten oder seitlich zeigend zum Stehen kommen. Durch drehen am Entlüftungsnippel 6 nach unten wird die Luftein­ trittsbohrung 26 nach oben gedreht. Die Ventilspindel 7 ist in dieser Figur durch drehen am Handrad 9 eingeschoben, so daß die Kanäle 27 zum Auslaufnippel 6 geschlossen sind. Das Ge­ winde 8 der Ventilspindel 7 ist nicht rundum, so daß es in einen Ausschnitt des Zylinders 36 eingeschoben ist, damit sich die Spindel 7 nicht mitdrehen kann.
Fig. 8 zeigt das Entlüftungsventil wie Fig. 7, jedoch in geöffnetem Zu­ stand, so daß die Kanäle 27 zum Auslaufnippel 6 durch Verschie­ ben der Ventilspindel 7 mittels drehen am Handrad 9 nach rechts frei sind.
Fig. 9 zeigt im Schnitt in der Seitenansicht ein Entlüftungsventil wie Fig. 7 und 8, jedoch mit einem am Stopfenboden 28 angegossenen Röhr­ chen 37, an dem ein Preßring 38 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Preßring 38 und dem Stopfenboden 28 sind Quellringe 24 auf das Röhrchen 37 aufgesteckt. Die Ventilspindel 7 ist verlängert und im Durchmesser kleiner, so daß sie in den Innendurchmesser des Röhrchen 37 mit dem eingelegten O-Ring 10 paßt und somit diese Öffnung schließt, obwohl die Ventilspindel 7 geöffnet ist, wie in Fig. 8. Die Quellringe 24 übernehmen in diesem Ventilstand die Öffnung oder Schließung der Luftkanäle 29.
Fig. 10 zeigt wie vor, jedoch statt eines aufgeschraubten Preßrings 38 eine aufgeschraubte Tauchhülse 17 mit entsprechenden Durchlässen 17 rundum. Die Ventilspindel 7 ist ganz herausgezogen, so daß der O-Ring 10 des verlängerten Spindelventil 7 außerhalb des Röhr­ chens liegt und somit diesen zweiten Entlüftungsweg freigibt, falls die Quellscheiben 24 am Stopfenboden 28 verkleben soll­ ten. Für den Fall, daß sie nicht mehr schließen sollten, wird die Ventilspindel 7 wie in Fig. 7 eingedreht, so daß die ver­ längerte Ventilspindel 7 entsprechend in das Röhrchen gescho­ ben wird, so daß beide Entlüftungswege geschlossen sind.
Fig. 11 zeigt in der Vorderansicht den oberen Teil eines Heizkörpers 32, in den ein Entlüftungsstopfen 36 eingedreht ist. An dem drehbaren Auslaufnippel 6 ist ein Gefäß 31 eingehangt, in dem das beim Entlüften des Heizkörpers 32 austretende Wasser aufgefangen wird. Das Gefäß 31 kann auch als Luftbefeuchter verwendet wer­ den, indem es in dem betreffenden Raum am Heizkörper 32 hängen bleibt. Durch die Ausbuchtung 33 nach vorne und hinten kann man das Wasser, welches zur Luftbefeuchtung dient, gut eingießen, bzw. das Entlüftungswasser ausgießen. Die Einhängelasche 34 ist seitlich schräg hochgezogen bis kurz über die Mitte des Ge­ fäßes 31, so daß dieses an den Heizkörper 32 gedrückt wird, um einen Wärmeübergang für das Luftbefeuchtungswasser zu gewähr­ leisten und daß die Eingieß- bzw. Ausgießausbuchtung 33 frei­ bleibt. Nummer 37 zeigt in der Vorderansicht und Draufsicht eine Schablone, die in den Schlitz des Entlüftungsventiles 36 gesteckt wird, um damit das Ventil (Kindersicherung) zuzudre­ hen, anstatt einer Münze.

Claims (33)

1. Entlüftungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungsventil so konstruiert ist, daß es im Heizkörper ein­ gebaut ist und in diesen hineinragt.
2. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im Einschraubteil (1) des Ventils einen zylindrischen Hohlraum hat.
3. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Entlüftungsventil eine Tauchhülse angeformt oder angeschraubt ist und diese im Heizkörper plaziert ist.
4. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmer (16) zum Teil im Einschraubteil (1) des Entlüftungsventils sowie in der Tauchhülse (2) gelagert ist.
5. Entlüftungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (16) als Rückhaltevorrichtung dient.
6. Entlüftungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (16) einseitig abgeschrägt ist und in der Mitte eine Bohrung mit einer angeformten Nase (17) hat.
7. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einschraubteil (1) und der Tauchhülse (2) des Entlüftungsventiles Quellscheiben (24) eingebaut sind.
8. Entlüftungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellscheiben (24) eine Ventilspindel (7) bewegen.
9. Entlüftungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellscheiben (24) im inneren des Heizkörpers (32) plaziert sind.
10. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drücken am Handrad (9) (Fig. 1-6) des Entlüftungsventiles dieses geöffnet werden kann.
11. Entlüftungsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Handrad (9) ein Schlitz (21) eingelassen ist, der die Aufnahmegröße von Münzen hat.
12. Entlüftungsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handrad (9) ein Gewinde (23) angeformt ist.
13. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil durch Verschieben einer Spindel (7) mit einem oder mehreren eingelegten O-Ringen (10) zu schließen bzw. zu öffnen ist.
14. Entlüftungsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilspindel (7) durch eine Druck- oder Rückholfeder (11 o. 25) verschoben wird.
15. Entlüftungsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilspindel (7) ein Gewinde (8) angeformt oder aufgesteckt ist und dieses eine grobe Ausführung hat.
16. Entlüftungsventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine viertel Umdrehung des Handrades (9) nach links oder eine viertel Umdrehung nach rechts das Spindelventil (7) so weit verschoben wird, daß es vollkommen geschlossen oder geöffnet ist.
17. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flansch (1) am Einschraubtreil (1) ein Nippel (4) angeformt ist, auf dem das Entlüftungsgehäuse (5) aufgesteckt ist und die Verbindung durch Bohrungen (20) im Nippel (4) hergestellt ist.
18. Entlüftungsventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entlüftungsgehäuse (5) eine Aufnahmenut (6) für das Handrad (9) ange­ formt ist.
19. Entlüftungsventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsnippel (6) am Entlüftungsgehäuse (5) so geformt ist, daß man ein Aufnahmegefäß (Fig. 31) einhängen kann.
20. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels des Austrittsnippels (6) am Entlüftungsgehäuse (5) dieses in die richtige Position (nach unten) drehen kann.
21. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (26) (Fig. 7) und der Luftaustrittsnippel (6) aus einem Ge­ häuse besteht.
22. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (26) (Fig. 7) gegenüber dem Luftaustrittsnippel (6) liegt und dieser am äußersten Rand des Entlüftungsgehäuses 5 angebracht ist.
23. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (9) (Fig. 7) sich nicht beim Öffnen oder Schließen des Ventiles hinein- bzw. herausdreht.
24. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Stopfenboden (28) des Einschraubteils (1) rundum Durchlässe ange­ ordnet sind.
25. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Stopfenboden (28) (Fig. 8 und 9) ein Zylinder angeformt ist und dieser verschiedene Bohrungen an der Zylinderwandung (30) aufzeigt und daß dieser einen Ausschnitt am Zylinderende (36) hat, welche als Führung für das Gewinde (8) des Spindelventils (7) dient.
26. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Stopfenboden (28) gegenüber dem Zylinder (30) ein Röhrchen (37) (Fig. 9 und 10) angeformt ist, an welchem ein Preßring (38) oder eine Tauchhülse (17) aufgeschraubt ist und daß die Quellringe (24) auf dem Röhrchen (37) auf­ gesteckt sind.
27. Entlüftungsventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungsventil so konstruiert ist, daß durch Verschieben eines Spindelventils (7) (Fig. 9) mittels Handrad (9) ein Lufteinlaßkanal (39) geschlossen, während ein zweiter Lufteinlaßkanal (26) und der Luftaus­ trittskanal (27) geöffnet ist und durch weiteres Verschieben der Ventil­ spindel (7) (Fig. 10) nach rechts der Lufteinlaßkanal (39) geöffnet wird und daß durch Verschieben der Ventilspindel in die entgegengesetzte Richtung der Luftaustrittskanal (27) und der Lufteinlaßkanal (39) geschlossen ist.
28. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (36) so konstruiert ist, daß ein Entlüftungs­ gefäß (31) (Fig. 10) zur Aufnahme von beim Entlüften austretendem Wasser an dem Auslaufnippel eingehängt werden kann.
29. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelasche (34) des Entlüftungsgefäßes (31) seitlich angeformt ist und sich schräg bis kurz über die Mitte des Gefäßes (31) hoch zieht.
30. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entlüftungsgefäß (31) nach vorne und hinten eine Ausbuchtung (33) angeformt ist.
31. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsgefäß (31) einmal zur Entlüftung des Heizkörpers und gleichzeitig als Luftbefeuchter benutzt werden kann.
32. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schablone bzw. Schlüssel (37) so geformt ist, daß er auf der einen Seite einer Münze (37a) nachgeformt ist und auf der anderen Seite ein Griffstück aufweist.
33. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Handrad (9) (Fig. 1) eine Markierung (40) aufgebracht ist und am Entlüftungsgehäuse die entsprechende Stellung der Ventilspindel (7), wie z. B. "Auf - Air-Tipp - Zu" aufgedruckt oder eingegossen ist.
DE1995100062 1995-01-03 1995-01-03 Entlüftungsventil Expired - Fee Related DE19500062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100062 DE19500062C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Entlüftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100062 DE19500062C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Entlüftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500062A1 true DE19500062A1 (de) 1996-07-11
DE19500062C2 DE19500062C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7750952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100062 Expired - Fee Related DE19500062C2 (de) 1995-01-03 1995-01-03 Entlüftungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500062C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030088A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Patric Angelo Entlüftungsventil
EP1691119A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 WATTS INDUSTRIES ITALIA S.r.l. Automatisches Entlüftungsventil
WO2006117546A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Martin O'donnell Valve assembly
GB2435681B (en) * 2005-05-03 2008-10-08 Leslie Frank Checkley Heat exchanger valve assembly
DE102013114544A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Druckmessstelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579902A1 (de) * 1951-01-28 1970-08-27 Hummel Metallwarenfab A Radiator-Entlueftungsstopfen mit nachstellbarem Entlueftungsexzenter
US3752177A (en) * 1971-11-08 1973-08-14 R Nordskog Self venting valve
DE2433240A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Friedel Wiegand Entlueftungsventil fuer heizkoerper einer warmwasserheizanlage
DE7921063U1 (de) * 1979-07-24 1979-10-25 Keller, Rolf, Orselina (Schweiz) Ventil zum entlueften von radiatoren
DE4200856C1 (en) * 1992-01-15 1992-11-12 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 7808 Waldkirch, De Venting valve for radiator - has reduced dia. in region where sealing lip matches closed position of venting screw
DE4303799A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Hydac Technology Gmbh Entlüftungsventil
DE9407997U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Hans Sasserath & Co Kg, 41352 Korschenbroich Kombinationsarmatur zum Anschluß von Sicherheitsventil, Schnellentlüfter und Manometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030088A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Patric Angelo Entlüftungsventil
EP1691119A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 WATTS INDUSTRIES ITALIA S.r.l. Automatisches Entlüftungsventil
WO2006117546A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Martin O'donnell Valve assembly
GB2435681B (en) * 2005-05-03 2008-10-08 Leslie Frank Checkley Heat exchanger valve assembly
DE102013114544A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG Druckmessstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500062C2 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916522C2 (de)
DE19500062C2 (de) Entlüftungsventil
DE1579902C3 (de)
DE102005058401B3 (de) Lungenautomat für Pressluftatemgeräte
DE3134804C2 (de)
DE2212112C3 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE873379C (de) Zuflussventil mit Schwimmersteuerung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Abortspuelkaesten
DE905136C (de) Kondenstopf
DE3011286C2 (de) Druckkochkessel für Großküchen
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
DE469847C (de) Kaffeemaschine
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE706924C (de) Fluessigkeitseinfuelleinrichtung
DE2041952C3 (de) Flüssigkeitszapfventil
DE2137929C3 (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für eine Warmwasserheizungsanlage
DE2009220B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus einem Flüssiggasbehälter
DD239457A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entlueftung von mediensystemen
DE466579C (de) Dampfwasserableiter
AT155998B (de) Einfüllvorrichtung für Flüssigkeiten.
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
DE616629C (de) Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE477205C (de) Verblockungs- und Sperreinrichtung an einer Vorrichtung zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsmengen
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee