DE1949883B2 - Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Besteckteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Besteckteilen

Info

Publication number
DE1949883B2
DE1949883B2 DE19691949883 DE1949883A DE1949883B2 DE 1949883 B2 DE1949883 B2 DE 1949883B2 DE 19691949883 DE19691949883 DE 19691949883 DE 1949883 A DE1949883 A DE 1949883A DE 1949883 B2 DE1949883 B2 DE 1949883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
cutlery
contour edge
elongated workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949883A1 (de
DE1949883C3 (de
Inventor
Hugo Fessler
Karl Oskar Dipl.-Ing. Oberlaender
Max Paulus
Hans Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Original Assignee
WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN filed Critical WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK 7340 GEISLINGEN
Priority to DE19691949883 priority Critical patent/DE1949883C3/de
Priority to AT888070A priority patent/AT302098B/de
Priority to NL7014549A priority patent/NL7014549A/xx
Priority to ES384218A priority patent/ES384218A1/es
Priority to FR7035622A priority patent/FR2064906A5/fr
Publication of DE1949883A1 publication Critical patent/DE1949883A1/de
Publication of DE1949883B2 publication Critical patent/DE1949883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949883C3 publication Critical patent/DE1949883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • B24B17/025Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional)
    • B24B17/026Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional) for the periphery of plane workpieces, e.g. cams, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/001Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for table cutlery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen der Lmrißkante an länglichen Werkstükken, insbesondere Hohlwaren, S'-hneidwaren und Besteckteilen, mit wenigstens einem schwenkbaren Schleifaggregat, das ein angetriebenes, direkt oder indirekt an das Werkstück andrückbares Schleifwerkzeug und eine die Schleiftiefe steuernde, an einer dem Werkstück entsprechenden Schablone entlangführbare Tastrolle aufweist, und mit einer auf einem selbsttätig hin und her verfahrbaren Schlitten angeordneten Werkstückaufnahme.
Das Bearbeiten der Umrißkante von länglichen Werkstücken, insbesondere von Besteckteilen, bei denen die Umrißkante eine dreidimensionale Kurve bildet, war ursprünglich nur in Handarbeit möglich. Das erforderte geübte Fachkräfte und bedingte hohe Lohnkosten.
Zum maschinellen Bearbeiten der Umrißkante insbesondere von Besteckteilen sind nun zwar bereits verschiedene Vorrichtungen bekanntgeworden, doch sind all diese Vorrichtungen nicht so konstruiert, daß damit in einem einzigen Arbeitsgang die gesamte Umrißkante des Werkstücks bearbeitet werden kann. In der Regel sind vielmehr nur die Längskanten maschinell bearbeitbar und die Stirnenden der Besteckteile müssen nach wie vor von Hand bearbeitet werden oder es können wie bei der aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 993 385 bekannten Maschine zwar auch die Stirnenden der Werkstücke mitbearbeitet werden, doch ;st dabei immer noch ein Umspannen 4'iT Werkstücke erforderlich, da unter anderem der Schwenkbereich der Werkstückaufnahme auf 180° beschränkt iüt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so auszubilden, dal) sie das maschinelle Bearbcitcn der gesamten Umrißkante eines Werkstückes von länglicher Form, insbesondere eines Besteckteiles, in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umkehr der SchKttenbewegung in an sich bekannter Weise mittels entsprechend den Werkstückabmessunqen einstellbarer Endschalter gesteuert wird, daß der Schlitten auf einer Drehplatte angeordnet ist und daß die Endschalter ferner zur Steuerung der Drehbewegungen der Drehplatte während der Hubumkehr verwendet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen Arbeitsablauf, der zum Schleifen der beiden Längskanten eines Besteckteiles vorsieht, die eine Längskante mittels einer Längsbewegung in eini:r Richtung und die andere Längskante mittels einer Bewegung in entgegengesetzter Richtung zu schleifen, und zwar am selben Schleifaggregat. Dazwischen werden bei der für diesen Bewegungsablauf notwendigen Umkehrbewegung des Werkstückes die Stirnkanten des Werkstückes am Schleifwerkzeug vorbeigeführt. Damit wird ein kontinuierliches Bearbeiten des gesamten Werkstückumrisses in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht, mit einem einzigen Werkzeug und ohne Aus- und Umspannen des Werkstükkes. Ferner ergibt die kontinuierliche Arbeitsweise eine gleichmäßige Oberflächengüte der Umrißkante: und an den Übergangsstellen der Längs- zu den Stirnseiten entstehen keine unregelmäßigen Stollen. Ein Nachbearbeiten von Hand ist nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Ar/sieht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1, und
F i g. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient zum Schleifen der Umrißkante von länglichen Werkstücken, insbesondere Hok'waren, Schneidwaren und Besteckteilen. Sie weist an einem Gestell 1 zwei schwenkbar angeordnete Bandschleifaggregate 2 a und 2 b auf, die zum Vor- und Fertigschleifen dienen. Das Werkstück 3, hier eine Gabel, ist in einer Werkstückaufnahme 4 gehalten, die auf einem Schlitten 5 angeordnet ist, der seinerseits auf einer Drehplatte 6 längsverschieblich gelagert ist. Am Gestell 1 ist ein Motor 8 zum Antrieb der Drehplatte 6 und ein Motor 9 für die Verschiebebewegung des Schlittens 5 angeordnet.
Die Bandschleifaggregate 2 a, 2 b werden mit ihren Kontaktrollen 12 durch Gewichte 13 gegen das Werkstück 3 gedrückt. Die Kontaktrollen 12 werden — wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist — von zugeordneten Tastrollen 14 gesteuert, die an einer dem Werkstück 3 entsprechenden, an der Werkstückaufnahme 4 angeordneten Schablone 15 abrollen.
Ein Motor 16 verschwenkt über ein Kulissengetriebe 17 die Bandschleifaggregate 2 a und 2 b um ihre Schwenklager 18« und 18 b. Ein die beiden Schwenklager 18 α, 186 verbindendes Gestänge 19 sorgt dafür, daß die beiden Bandschleifaggregate 2 a, 2 b sich nicht gegenseitig behindern. In den F i g. 1 und3 ist jeweils das Bandschleifaggregat 2b in Arbeitsstellung, in der Fig. 2 das Bandschleifaggregat 2 a. Auf allen Figuren sind die Schleifbänder der Übersichtlichkeit halber nur durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Die Werkstückaufnahme 4 ist auswechselbar am Schlitten 5 angeordnet und mittelbar an einem sie
umgreifenden etwa U-förmigen Tragbügel 25 gehaltert. Der Tragbügel 25 ist um eine vertikale Achse schwenkbar, die durch die Enden 25«, 25 b der Schenkel des Tragbügels 25 verläuft. Am vertikalen Mittelteil 25 c des Tragbügels 25 ist eine Stütze 26 mit ihrem einen Ende befestigt. Mit ihrem anderen Ende ist sie. um eine vertikale Achse drehbar an einem Gleitstück 27 gelagert. Das Gleitstück 27 ist auf einer geradlinigen Führungsbahn 28 verschiebiich, die. ortsfest am Gestein angeordnet ist. Die Längsachse der Führungsbahn 28, bzw. ihre ideelle Verlängerung, führt durch den Drehpunkt der Drehplatte 6 und schneidet senkrecht die Drehachse des Tragbügels 25, wenn sich der Schlitten 5 in der Stellung zum Bearbeiten der Werkstücklängskanten befindet, wie dies in den F i g. 1 bis 3 der Fall ist. Die Längsrichtung der Führungsbahn 28 entspricht der Längsverschieberichtung des Schlittens 5.
Am Schlitten 5 sind Schaltnocken 29 und am Gestell 1 Endschalter 30 angeordnet, mit denen über in einem Schaltkasten untergebrachte Schalteinrichtungen die Bewegung der Werkstückaufnahme 4, gegebenenfalls auch der gesamte Bearbeitungsvorgang, steuerbar sind.
Der Arbeitsablauf beim Schleifen eines Werkstükkes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im wesentlichen folgender:
Zu Beginn des Schleifvorgangs dreht der Motor 8 die Drehplatte 6 und damit den Schlitten 5 zunächst um 90°, wobei eines der Bandschleifaggregate 2 a, 2 ft geführt durch seine an der Schablone 15 anliegende Tastrolle 24 den entsprechenden Teil der Stirnseite des Werkstückes 3 bearbeitet. Am Ende der Drehbewegung wird über einen Schaltnocken an der Drehplatte6 der Motor» für die Drehbewegung aus- und der Motor 9 eingeschaltet. Dann wird der Schlittens durch den Motor9 in Längsrichtung verschoben, wobei die eine Längsseite des Werkstükkes 3 bearbeitet wird. Am Ende der Längsverschiebung, deren Länge vom Werkstücks abhängt, wird über Schaltnocken 29 am Schlitten 5 und Endschalter 30 am Gestein der Motor 9 aus- und der Motor 8 für die Drehplatte 6 eingeschaltet. Die Drehplatte 6 macht eine Drehung um 180°, wobei das zweite Stirnende des Werkstückes 3 bearbeitet wird. Der Motor 8 der Drehplatte C schaltet danach ab und den Motor 9 für die Schlittenbewegung ein. Der Schlitten 5 wird um die gleiche Strecke wie vorher, und zwar relativ zum Gestell 1 in eier gleichen Richtung, relativ zur Drehplatte '', umgekehrt, verschoben und dabei die andere Längskarte des Werkstückes 3 bearbeitet. Es schließt sich eine weitere Drehung um 90° an, während der die erste Stirnseite des Werkstückes 3 zu Ende bearbeitet wird. Danach schwenkt (He Werkstückaufnahme 4 mittels der Drehplatte 6 in ihre Ausgangsstellung und das Werkstück 3 kann ausgewechselt oder mit dem anderen Bandschleifaggregat weiterbearbeitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen, mit wenigstens einem schwenkbaren Sch le if aggregat, aas ein angetriebenes, direkt oder indirekt an das Werkstück andrückbares Schleifwerkzeug und eine die Schleiftiefe steuernde, an einer dem Werkstück entsprechenden Schablone entlangführbare Tastrolle aufweist, und mit einer auf einem selbsttätig hin und her verfahrbaren Schlitten angeordneten Werkstückaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr der Schlittenbewegung in an sich bekannter Weise mittels entsprechend den Werkstückabmessungen einstellbarer Endschalter (30) gesteuert wird, daß der Schlitten (5) auf einer Drehplatte (6) angeordnet ist und daß die Endschalter (30) ferner zur Steuerung der Drehbewegungen der Drehplatte (6) während der Hubumkehr verwendet sind.
DE19691949883 1969-10-02 1969-10-02 Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen Expired DE1949883C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949883 DE1949883C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
AT888070A AT302098B (de) 1969-10-02 1970-10-01 Vorrichtung zum Schleifen des Umrißrandes an länglichen Werkstücken, insbesondere von Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
NL7014549A NL7014549A (de) 1969-10-02 1970-10-02
ES384218A ES384218A1 (es) 1969-10-02 1970-10-02 Dispositivo para el rectificado de la arista periferica en cuerpos longitudinales, en especial, articulos hue- cos, productos de cuchilleria y cubiertos.
FR7035622A FR2064906A5 (de) 1969-10-02 1970-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949883 DE1949883C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949883A1 DE1949883A1 (de) 1971-04-15
DE1949883B2 true DE1949883B2 (de) 1974-05-02
DE1949883C3 DE1949883C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5747201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949883 Expired DE1949883C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT302098B (de)
DE (1) DE1949883C3 (de)
ES (1) ES384218A1 (de)
FR (1) FR2064906A5 (de)
NL (1) NL7014549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015052A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Hauschild Schleif Und Polierma Schleifanlage zum glaetten der umrisskanten von im wesentlichen flachen, laenglichen werkstuecken wie vor allem besteckteil-rohlingen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203650A3 (de) * 1985-05-30 1988-11-23 G.B. Boucherie, N.V. Spannvorrichtung für Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015052A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Hauschild Schleif Und Polierma Schleifanlage zum glaetten der umrisskanten von im wesentlichen flachen, laenglichen werkstuecken wie vor allem besteckteil-rohlingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1949883A1 (de) 1971-04-15
NL7014549A (de) 1971-04-06
AT302098B (de) 1972-09-25
FR2064906A5 (de) 1971-07-23
ES384218A1 (es) 1973-01-01
DE1949883C3 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE882796C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit teilweise von der Evolventenform abweichendem Zahnprofil nach dem Abwaelzverfahren
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE740155C (de) Mechanische Einrichtung zum Fuehren des mit einem Fingerfraeser ausgeruesteten Werkzeugkopfes von Fraesmaschinen zum Abrunden der stirnseitigen Zahnflanken- und Zahngrundkanten von Zahnraedern
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE867966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl.
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE721314C (de) In drei Richtungen arbeitende Gravier- oder Kopierfraesmaschine
DE1966728C3 (de) Einrichtung zum Schleifen von Umrißkanten an länglichen Körpern
DE161116C (de)
DE739526C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen von Werkzeugen
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE636502C (de) Maschine zum Entgraten und Abschleifen flacher, laenglicher Werkstuecke mit abgerundeten Ecken
DE1299491B (de) Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl.
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
DE1427276C (de) Abrichtvornchtung fur die Profil schleifscheibe einer Zahnflankenschleif maschine
DE586327C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formzeugen fuer Brikettstrangpressen
DE1966728B2 (de) Einrichtung zum Schleifen von Umrißkanten an länglichen Körpern
DE950103C (de) Mehrspindelapparat fuer einen Langdrehautomaten
DE643600C (de) Maschine zum Biegen von streifenfoermigem Werkstoff nach einer Schablone
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken
DE329329C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Sensen
DE1172980B (de) Schleifmaschine zum Anarbeiten von Spitz-facetten an gewoelbte Brillenglaeser
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee