DE2603229C2 - Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger - Google Patents

Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger

Info

Publication number
DE2603229C2
DE2603229C2 DE2603229A DE2603229A DE2603229C2 DE 2603229 C2 DE2603229 C2 DE 2603229C2 DE 2603229 A DE2603229 A DE 2603229A DE 2603229 A DE2603229 A DE 2603229A DE 2603229 C2 DE2603229 C2 DE 2603229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
carriage
button
carrier
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603229A1 (de
Inventor
Stuart Birmingham Eadon-Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLLOND AND AITCHISEN (SERVICES) Ltd YARDLEY BIRMINGHAM WEST MIDLANDS GB
Original Assignee
DOLLOND AND AITCHISEN (SERVICES) Ltd YARDLEY BIRMINGHAM WEST MIDLANDS GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLLOND AND AITCHISEN (SERVICES) Ltd YARDLEY BIRMINGHAM WEST MIDLANDS GB filed Critical DOLLOND AND AITCHISEN (SERVICES) Ltd YARDLEY BIRMINGHAM WEST MIDLANDS GB
Publication of DE2603229A1 publication Critical patent/DE2603229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603229C2 publication Critical patent/DE2603229C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • B24B13/065Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes using a template
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/302968Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
    • Y10T409/303024Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention including simultaneously usable plural tracers or including tracer adapted to simultaneously use plural templets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger, die dreidimensional zueinander beweglich sind, sowie mit Antriebsmitteln zur Ausführung einer Relativbewegung der beiden Träger sowohl in einer ersten Richtung als auch in einer zweiten, quer zur ersten verlaufenden Richtung und mit Führungsmitteln, durch die eine zwangsläufige Relativbewegung der Träger in einer dritten, zur ersten und zweiten senkrechten Richtung in Abhängigkeit von der Relativbewegung in der ersten und zweiten Richtung ausführbar ist, wobei die Führungsmittel eine Schablone und einen mit der Schablone zusammenwirkenden Taster sowie eine Übertragungseinrichtung, durch welche die Relativbewegung zwischen Schablone und Taster auf einen der Träger übertragen wird, einschließen.
Eine derartige Kopiervorrichtung ist aus der US-PS 86 032 bekannt. Dort wird eine Schablone von einem Taster abgetastet, der unter einem festen vorgegebenen Winkel zu der Schablone steht. Wird zur Erhöhung der Lebensdauer von Taster und Schablone ein relativ großflächiger Taster verwendet, so verschiebt sich der Punkt auf dem Taster, welcher mit der abgetasteten Oberfläche der Schablone in Berührung steht mit der Relativstellung zwischen Taster und Schablone. Dies hat zur Folge, daß das Werkstück keine genaue Kopie der Schablone sein wird. Diese Ungenauigkeit kann durch Verringern der Größe des Tasters reduziert werden. Hat der Taster jedoch eine sehr feine Spitze so tritt ein übermäßiger Verschleiß auf, was wiederum sehr schnell zu Ungehauigkeiten führt.
Weiterhin ist — läßt man den Verschleiß außer acht — mit einer Schablone nur eine einzige Werkstückform ίο herzustellen. Bei der Herstellung von optisc! »n Linsen müssen jedoch Werkstücke mit sehr unterschiedlicher, individueller Krümmung hergestellt werden. Dementsprechend müßte dann eine große Anzahl verschiedener Schablonen vorhanden sein, die bei jeder neuen Linse ausgewechselt werden müssen.
Zur Lösung des Problems des Schablonenverschleißes ist bei einer Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen (DE-PS 8 97 745) bekannt den Taster aus zwei im Abstand angeordneten Rollen aufzubauen, die über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die beiden Rollen stehen hierbei gleichzeitig ständig im Eingriff mit einer abzutastenden Schablone.
Aus der DE-OS 22 61 239 ist eine Kopiervorrichtung ähnlich der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der ebenfalls eine von einer Schablone mittels eines Folgeelementes abgetastete Bewegung auf eine Bearbeitung mit einem Schneid- bzw. Schleifwerkzeug übertragen wird. \uch hier ist ein Kolgeelement aus zwei Kontaktelementen vorhanden. Allerdings besteht auch hier eine eindeutige, umveränderbare Zuordnung zwischen Schablone und Werkstück, so daß für die Herstellung von Linsen die gleichen Probleme auftreten, wie oben im Zusammenhang mit der US-PS 12 86 032 geschildert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kopiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit einer Schablone Werkstücke verschiedener Krümmungsradien exakt reproduzierbar hergestellt werden können.
■»o Diese Aufgabe wird erfindungsyemäß dadurch gelöst, daß der Taster aus zwei Kontaktelementen besteht, die so angeordnet sind, daß sie mit der zugeordneten Schablone an im Abstand befindenen Stellen gleichzeitig in Eingriff treten können, wobei die Kontaktelemente durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, welches mittels Zapfen an der Übertragungseinrichtung angelenkt ist, und daß Einstellmittel vorgesehen sind, durch welche der Abstand der Drehachse des Zapfens zu den Kontaktelementen in Tastrichtung einsiellbar ist.
Durch diese Einstellbarkeit lassen sich mit nur einer einzigen Schablone die unterschiedlichsten Krümmungsradien der Werkstücke eindeutig reproduzierbar erzeugen. Ein Schablonenwechsel ist somit nur noch in sehr seltenen Fällen erforderlich. Vorzugsweise ist der Abstand der Drehachse des Zapfens zu den Kontaktelementen stufenlos einstellbar. Schließlich wird die Lebensdauer von Taster und Schablone und damit auch die Reproduzierbarkeit erhöht, wenn die Taster so ausgebildet sind, daß sie an der Schablone abrollen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Kopiervorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kopiervorrichtung, bei der der Werkstückträger in seiner untersten Stellung steht;
F i g. 3 eine Vorderansicht der Kopiervorrichtung, bei der der Werkstückträger in seiner untersten Stellung sowie einer horizontalen Grenzstellung steht; und
Fig.4 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf den Taster und die Schablone.
Die dargestellte Kopiervorrichtung soll zum Schleifen einer optischen Linse aus einem Linsenrohling 17 (Werkstück) dienen. Sie enthält als Werkzeug ein Schleifrad 10, welches auf seiner teil-kugelig ausgebildeten Umfangsfläche mit Diamantpulver beschichtet ist. Als Werkzeugträger für das Schleifrad 10 dient eine Spindel 11, die um eine senkrechte Achse, welche fest an einer Basis 13 der Vorrichtung angeordnet ist, rotieren kann.
Die Spindel 11 wird von Lagern in einem Gehäuse 14 gehalten und über einen Elektromotor 15 mittels eines Riementriebes 16 (F i g. 3} angetrieben.
Als Werkstückträger dient eine Metallplatte 18, an der der Linsenrohling 17 befestigt ist Der Werkstückträger schließt weiterhin eine Einspannvorrichtung 19 ein, welche zum Ein- und Ausspannen der Metallplatte 18 dient. Die Einspannvorrichtung 19 ist so montiert, daß eine universelle Translation bezogen at:f die Schleifradspindel 11 möglich ist. Hierzu ist die Einspannvorrichtung an einem ersten Wagen 20 befestigt, der seinerseits an einem zweiten Wagen 21 so montiert ist, daß er eine Vorwärts- und Rückwärts-Gleitbewegung relativ zu dem zweiten Wagen ausführen kann. Der zweite Wagen 21 ist wiederum so an einem dritten Wagen montiert, so daß er eine Auf- und Abbewegung relativ zum dritten Wagen ausführen kann. Der dritte Wagen 22 ist an der Basis 13 montiert und kann seitlich zur Maschine eine horizonte'e Gleitbewegung ausführen. Die entsprechenden Bewegungsrichtungen der Wagen 20,21 und 22 verlaufen alle zueinander rechtwinklig.
An der Basis 13 ist ein Paar Stangen 23 befestigt, die in der Ansicht der Fig.3 nebeneinander liegend von links nach rechts verlaufen. Der Wagen 22 weist Lager 24 auf, in welchen er auf den Stangen 23 gleiten kann und WeIc1^e ihn bei einer Bewegung längs der Stangen 23 führen. An dem Wagen 22 ist ein weiteres Paar Stangen 25 befestigt, die senkrecht zu ihm verlaufen. Der Wagen 21 weist ein Lager 26 auf, welches mit den Stangen 25 im Eingriff steht und welches den Wagen 21 bei seiner Senkrechtbewegung führt. Weitere Lager 27 an dem Wager. 21 dienen sei; er Führung bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung an horizontalen Stangen 28, an denen der erste Wagen 20 montiert ist.
Antriebsmittel dienen zur Hin- und Herbewegung des Wagens 22 an den Stangen 23 und zur Auf- und Abbewegung des Wagens 21 an den Stangen 25. Die Antriebsmittel besteher, aus einem ersten Elektromotor 29 mit einer drehbaren Antriebswelle, die über ein einstellbares Kurbelgestänge 30 mit dem Wagen 22 verbunden ist. Der Motor 29 ist an der Basis 23 befestigt. Zu den Antriebsmitteln gehört weiterhin eine senkrechte Schraubenspindel 32, die gegen eine Verlagerung relativ zu dem Wagen verankert, im übrigen jedoch frei drehbar ist. Die Schraubenspindel 32 steht mit einer an dem Wagen 21 angeordneten Mutter 33 im Eingriff. Ein Elektromotor 31, der sich an dem Wagen 22 befindet, ist mit der Schraubenspindel 32 mittels eines geeigneten Getriebes 34 gekoppelt, so daß die Schraubenspindel antreibbar ist. Durch diese Antriebsmittel sind somit Werkstückträger und Werkzeugträger in zwei quer zueinander stehenden Richtungen relativ zueinander bewegbar. Für die dritte, senkrecht zu den beiden Bewegungsrichtungen erfolgende Relativbewegung sind Führungsmittel vorgesehen zur Kontrolle der Bewegung des ersten Wagens 20 auf den Stangen 28 in Abhängigkeit von der Bewegung der Wagen 21 und 22.
Die Führungsmittel enthalten eine Schablone 35 und einen mit der Schablone zusammenwirkenden Taster 36 sowie eine Übertragungseinrichtung, durch welche die Relativbewegung zwischen Schablone 35 und Taster 36 auf einen der Träger übertragen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzen die Schablone 35 und der Taster 36 eine Rückwärtsverlagerung der Einspannvorrichtung 19 in Übereinstimmung mit der Stellung des Wagens 22 auf den Stangen 23. Die mit dem Taster 36 zusammenwirkende Übertragungseinrichtung ist wie folgt aufgebaut:
Ein Montierstück 41, an dem der Taster 36 befestigt ist, ist seinerseits an dem Wagen 22 befestigt. Die Bewegung des Wagens 22 wird somit von dem Taster 36 gesteuert, der längs der Abtastkante 39 der Schablone 35 läuft.
An dom Wagen 22 ist eine weitere Schablone 17 angebracht, die von einem Folge ·. cement 38 abgetastet wird. Das Foigeelement 38, das die Form einer Laufwalze hat, ist an einem Ende eines Armes 44 befestigt, dessen anderes Ende an dem Wagen 20 angebracht ist. Man erkennt, daß das Folgeelement 38 zwangsweise mit dem Wagen 21 auf- und absteigt und somit eine Kante 42 der Schablone 37 abtastet, was wiederum eine Bewegung des Wagens 20 zur Folge hat. Die Schablone 35 hat die Form einer flachen Platte mit einer Abtastkante 39, die jede gewünschte Form haben kann, im vorliegenden Ausführungsbeispiel je nach gewünschter Linsenform, z. B. geradlinig konkav oder konvex. Auch die Kante 42 der Schablone 37 kann beliebige Form haben.
Die Schablone 35 ist ?n einer horizontalen Halterung 40 befestigt, wobei die Abtastkanle 39 zur Maschine hin weist. Die Halterung 40 ist starr mit der Basis 13 verbunden.
Der Abstand der Drehachse des Zapfens i3 zu den Kontaktelementen 45 kann über Einstellmittel 48 verändert werden.
Im einzelnen ist hierzu ein Schieber 47 vorgesehen. der in einer Führung des Verbindungselementes 46 gleiten kann. Die Führung verläuft hierbei längs der Mittelsenkrechten der die Drehachsen der Kontaktelemente 45 verbindenden Linie. Der Schieber 47 kann längs dieser Führung über die Einstellmittel 48, z. B. über einen Schrauben- und Mutter-Mechanismus verschoben werden. Die Einstellmittel 48 weisen eine ablesbare Skala auf, die einer Mikrometerschraube entspricht und die mit ausreichender Präzision die Stellung des Schiebers 47 mit Bezug auf das Verbindungselement 46 anzeigt. Der Schiebe! 47 ist über den Zapfen 43 mit dem Nioniierstück41 verbunden.
Wenn das Zentrum der Zapfenverbindung zwischen dem Schieber 47 und dem Montierstück 41 direkt über der Abtastkante 39 der Schablone 35 ist, so wird, wenn sich der Wagen 22 an den Stangen 23 hin und her bewegt, das Montierstück 41 entlang eines Bogens bewegt, der einen Krümmungsradius aufweis;, der dem der Kante 39 des Sehablonenelementes gleich ist. Die Einspannvorrichtung 19 bewegt sich dann entlang eines Bogens mit gleichem Krümmungsradius. Der Krümmungsradius der Oberfläche, die auf dem Linsenrohling 17 durch das Schleifrad 10 ausgebildet wird, wenn die Einspannvorrichtung 19 horizontal entlang eines Bogens bewegl wird, hängt von dem Radius des
Schleifrades und von dem Krümmungsradius des Bogens ab. entlang welchem die Einspannvorrichtung bewegt wird. Die Zapfenverbindung zwischen dem Schieber 47 und dem Montierstück 41 kann nach hinten versetzt werden mit Bezug auf die Kante 39, so daß der Krümmungsradius der Bogen, entlang welcher das Montierstück 41 und die Einspannvorrichtung 19 bewegt werden, veränderbar ist. Auf diese Weise können Veränderungen im Radius des Schleifrades 10, die durch Abnutzung hervorgerufen werden, durch Veränderung der Stellung des Schiebers 47 mit Bezug auf das Verbindungselement 46 kompensiert werden. Darüber hinaus erlaub! die Einstellung des Schiebers 47 in verschiedenen Stellungen mit Bezug auf das Verbindungselement 46 der Maschine auf Werkstücken gewölbte Oberfläche mit verschiedenen Krümmungsradien /u erzeugen, ohne daß ein Auswechseln der Schablone 35 erforderlich ist.
Man erkennt, daß die Stellung des Schiebers 47 mit iicziig auf das Verbindungselement 46 stufenlos einstellbar ist. Infolgedessen kann eine einzige Schablone 35 zur Erzeugung von Oberflächen mit unterschiedlichen Krümmungsradien innerhalb eines bestimmten Bereiches verwendet werden, wobei das Ausmaß der I Interschiede sich aus den Grenzen der Einstellbarkeit des Schiebers 47 mit Bezug auf das Verbindungselement 46 ergibt. Es ist ein Satz von Schablonen 35 vorgesehen, wobei die einzelnen Schablonen Abtastkanten 39 mit entsprechenden unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen, so daß auf einem Linsenrohling Oberflächen erzeugt werden können, die alle beliebigen Krümmungsradien aufweisen, die bei Brillengläsern benötigt w erden. Einige der Schablonen sind konkav, andere sind konvex. Eine Schablone weist eine gradlinige Abtastkante 39 auf. so daß mit dieser auf einem Linsenrchling Oberflächen erzeugt werden können, die in horizon: iler Richtung nicht gekrümmt sind.
Ein entsprechender Satz von Schablonen 37 ist \orgesehen zur Kontrolle der Krümmung der an dem Linsenrohling in senkrechter Richtung erzeugten Oberfläche Es können nur Oberflächen mit einer begrenzten Anzahl unterschiedlicher Krümmungen in \ertikaler Richtung mit Hilfe der in den Zeichnungen als Beispiel dargestellten Vorrichtung hergestellt werden, was jedoch nicht als Nachteil anzusehen ist. weil die Möglichkeit. Oberflächen mit jeder beliebigen Krümmung in horizontaler Richtung zu erzeugen, zur Produktion von Linsen aller beliebigen Stärken ausreicht. Gegebenenfalls kann ein Taster, der dem Taster 36 identisch ist. an dem Mitnehmerarm 44 anstelle der Laufwalze 38 drehbar montiert sein.
Es ist auch mögüch. mi' der beschriebenen Vorrichtung Oberflächen auf Linsen zu erzeugen, deren Querschnitt eine andere Kurve als die eines Kreisbogens ist. vorausgesetzt, daß eine Schablone mit entsprechend gekrümmter Abtastkante vorhanden ist.
AMe Schablonen sind so geformt, daß die Zentren ihrer Betriebskanten in derselben Position liegen, wenn sie entweder in die Halterung 40 oder das Montierstück 41 eingespannt sind. Jede Schablone weist zwei Öffnungen auf. mit welchen sie auf ein Paar Haltebolzen 51 an der Halterung 40 oder an einem Paar Haltebolzen 51 an der Montierplatte 41 befestigt wird. Die Schablonen können auch lösbar durch magnetische Elemente in ihrer Stellung gehalten werden.
Zur Herstellung von Linsen bzw. Gläsern mit '.orherbestimmter Stärke im optischen Zentrum ist es wünschenswert, daß die Einrichtung, die die Bewegung von dem Mitnehmerarm 44 auf den ersten Wagen 20 überträgt, einstellbar ist, so daß die Stellung der Einspannvorrichtung 19 mit Bezug auf das Folgeelement 38 vorwärts und rückwärts einstellbar ist. Diese Einrichtung besteht aus einer Führungsspindel 52, die an dem Wagen 20 montiert ist und die sich im Verhältnis zu diesem um eine horizontale Längsachse drehen kann. Die Führungsspindel ist gegen eine Verlagerung mit Bezug auf den Wagen gesichert und trägt an ihrem
ίο einen Ende ein Handrad 53, mit welchem die Einrichtung manuell eingestellt werden kann. An seinem oberen Ende trägt der Arm 44 eine Mutter, welche mit der Führungsspindel 52 zusammenwirkt, so daß der Arm mit Bezug auf den Wagen 20 durch Drehung des
π Handrades vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Der Arm ist weiterhin in einer Lagerbuchse 54 gelagert, welche entlang des Schaftes 55, der parallel zur Führungsspindel 52 verläuft, frei gleiten kann.
Es sind weiterhin Mittel vorgesehen, die die relative Steiiung und die relative Bewegung des AmmcS 44 und der Einspannvorrichtung 19 anzeigen. Die Mittel z.ur Anzeige bestehen aus einer Zahnstange 56, die an dem Mitnehmerarm befestigt ist und sich von diesem parallel zur Achse der Führungsspindel 52 nach vorn erstreckt.
Die Zahnstange wirkt mit einem Zahnrad 57 zusammen, welches um eine horizontale Achse drehbar und fest mit einem verhältnismäßig großen Stirnrad 58 verbunden ist. Das Stirnrad 58 steht seinerseits mit einem kleineren Stirnrad 59 im Eingriff, welches ebenfalls um eine
to horizontale Achse drehbar gelagert und mit einem Stellring 60 versehen ist. Der Stellring bewegt sich über innere Skalen 61 und 62, die mit Bezug auf den Wagen 20 stationär sind, und über eine äudere Skala 63, die mit Bezug auf den Wagen drehbar ist. Die inneren Skalen 61 und 62 repräsentieren die optische Stärke der blockierten Stirnfläche des Linsenrohlings, wobei eine Skala den positiven Werten und die andere Skala den negativen Werten entspricht. Die äußere Skala 63 ist so markiert, daß sie die Stärke der Linse im optischen Zentrum darstellt. Das Zahnrad 57, die Stirnräder 58 und 59 und der Stellring 60 sind alle an dem ersten Wagen 20 angebracht.
Zur Aufnahme des Materiales. welches von dem Linsenrohling 17 abgeschliffen wird, sowie von Schmier-
■15 und/oder Kühlmittel, die auf das Schleifrad 10 und den Linsenrohling gegeben werden, ist ein Gehäuse 64 vorgesehen, welches im wesentlichen die Einspannvorrichtung 19, den Linsenrohling und das Schleifrad einschließt. Das Gehäuse hat eine teil-kugelige Form und eine flache Rückseite 65. Diese Rückseite weist eine zentrale öffnung auf. in welche ein Lager 66 eingreift. Das Gehäuse wird von dem Wagen 20 durch dieses Lager getragen, so daß das Gehäuse frei um eine horizontale Achse der Einspannvorrichtung rotieren kann. Eine weitere öffnung befindet sich in der Vorderseite des Gehäuses; diese Öffnung ist üblicherweise durch eine Tür 67 verschlossen.
In dem Gehäuse 64 befindet sich weiterhin ein Schlitz 68. welcher sich in Längsrichtung von der Tür 67 zur Rückseite 65 erstreckt. Die Breite des Schlitzes ist so bemessen, daß dieser die Schieifradspindel 11 mit einem gewissen Spiel aufnehmen kann, und zwar selbst dann, wenn — wie in F i g. 3 gezeigt — der geschlitzte Teil des Gehäuses zur einen Seite der Einspannvorrichtung hin liegt Die Länge des Schlitzes muß so ausreichend gewählt werden, daß die volle Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens 20 möglich ist. Eine Vertikalbewegung des Wagens wird erreicht, indem in
dem Gehäuse entlang der Schleifradspindel 11 ein Schlitz vorgesehen wird. Die seitliche Bewegung des Wagens wird durch Drehung des Gehäuses an dem Lager 66 ei reicht. Ein Zuführrohr (nicht dargestellt) für Schmiermittel und/oder Kühlmittel wird ebenfalls so angeordnet, daß es in das Gehäuse durch den Schlitz 68 eintritt; ein Ablauf 69 ist am Boden des Gehäuses vorgesehen, so daß Flüssigkeit und von dem Linsenrohling abgeschliffenes Material abgeführt werden können.
Während des Voranschreitens des Schleifvorganges preßt sich das Schleifrad 10 auf den Linsenrohling 17 und durch den Preßdruck bleibt der Taster 36 in Berührung mit der Schablone 35 und das Folgeelement 38 in Berührung mit der Schablone 37. Um diesen Kontakt vor der Berührung des Schleifrades mit dem Linsenrohling aufrechtzuerhalten, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die den Wagen 20 zurückdrückt. Die Spannvorrichtung kann aus einer pneumatischen
Durch Drehung des Handrades wird der Stellring eingestellt, so daß er die Stärke der blockierten Fläche der Linse anzeigt. Danach wird eine weitere Einstellung entsprechend der geforderten Stärke der fertigen Linse vorgenommen, wobei die äußere Skala gedreht wird, bis ihr Anfangspunkt auf die Indexmarke des Stellringes trifft, worauf der Stellring gedreht wird, so daß er die erforderliche Stärke an der äußeren Skala anzeigt.
Einstellbare Begrenzungsschalter (nicht dargestellt) werden verwendet, um die Bewegung des Wagens 21 entlang der Stangen 25 in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des zu schleifenden Linsenrohlings zu kontrollieren.
Wenn die gesamte Oberfläche des Linsenrohlings fertiggestellt ist, kann der Wagen 21 automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Das Schleifrad 10 weist in einem typischen Fall einen Radius von 25 mm und eine Stärke von 20 mm auf. Der
V,.'.«.„,,.„„.—„j;..„ ,l„- M»°» ,1», Do^or Unn eKor,fol|c
l%l lllMlltUllgJI (lUIU> UWI I 1USW VJ«* aiuut* ltullM ~ ·* * ' ' ' " ' '*
auch möglich, eine Feder vorzusehen. 2η
Ein Linsenrohling wird normalerweise in einer solchen Stellung auf der Scheibe aufgeblockt, daß Punkte an der aufgeblockten Seite des Rohlings, die 25 mm vom optischen Zentrum der Fläche entfernt liegen, 7 mm vorwärts von der Vorderseite der Scheibe entfernt sind. Die Lage des Zentrums der blockierten Fläche im Verhältnis zur Scheibe hängt infolgedessen von der Krümmung dieser Fläche ab. Werden Schablonen, die der vorgeschriebenen Krümmung der auf dem Linsenrohling zu erzeugenden Fläche entsprechen, auf der Halterung 40 und dem Montierstück 41 befestigt und ist die Stellung des Schiebers 47 im Verhältnis zu dem Verbindungselement 46 wie erforderlich eingestellt worden, so wird die Stellung des Armes 44 im Verhältnis zu der Einspannvorrichtung 19 mittels des Handrades 53 justiert, um jegliche Krümmung der blockierten Fläche des Rohlings zu kompensieren.
25 mm betragen. Bei Ersatz des Schleifrades 10 durch ein anderes Werkzeug kann die Maschine auch zum Polieren der auf der Linse erzeugten Oberfläche verwendet werden.
Wird die Stellung des Armes 44 mit Bezug auf die Einspannvorrichtung 19 mit Hilfe des Handrades 53 eingestellt, so kann es gegebenenfalls wünschenswert sein, die Kolben-Zylindereinheit 70 auszuschalten, so daß diese die gewünschte Einstellung nicht behindert. Um aber einen ausreichenden Kontakt zwischen der Schablone 35 und dem Folgeelement 36 aufrechtzuerhalten, wenn die Einheit 70 ausgeschaltet ist, ist eine weitere Kolben-Zylindereinheit 71 vorgesehen, die, eingeschaltet, das Montierstück 41 mit Bezug auf den Wagen 22 zurückdrückt. Die Kolben-Zylindereinheiten werden im allgemeinen mit Druckluft beaufschlagt und stehen unter Kontrolle von manuell bedienbaren Ventilen (nicht dargestellt).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger, die dreidimensional zueinander beweglich sind, sowie mit Antriebsmitteln zur Ausführung einer Relativbewegung der beiden Träger sowohl in einer ersten Richtung als auch in einer zweiten, quer zur ersten verlaufenden Richtung und mit Führungsmitteln, durch die eine zwangsläufige Relativbewegung der Träger in einer dritten, zur ersten und zweiten senkrechten Richtung in Abhängigkeit von der Relativbewegung in der ersten und zweiten Richtung ausführbar ist, wobei die Führungsmittel eine Schablone und einen mit der Schablone zusammenwirkenden Taster sowie eine Übertragungseinrichtung, durch welche die Relativbewegung zwischen Schablone und Taster auf einen der Träger übertragen wird, einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (36) aus zwei Kontaktelementen (45) besteht, die so angeordnet sind, daß sie mit der zugeordneten Schablone (35) an im Abstand befindlichen Stellen gleichzeitig in Eingriff treten können, wobei die Kontaktelemente (45) durch ein Verbindungselement (46) miteinander verbunden sind, welches mittels Zapfen (43) an der Übertragungseinrichtung (41, 42, 37, 38, 44) angelenkt ist, und daß Einstellmittel (48) vorgesehen sind, durch welche der Abstand der Drehachse des Zapfens (43) zu den Kontaktelementen (45) in Tastrichtung einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (48) so ausgebildet sind, daß sie eine stiifenlose Einstellung des Abstandes erlauben.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (45) so ausgebildet sind, daß sie an dem Schablonenelement (35) abrollen.
DE2603229A 1974-06-22 1976-01-29 Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger Expired DE2603229C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27820/74A GB1524671A (en) 1974-06-22 1974-06-22 Machine for forming a curved surface on a workpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603229A1 DE2603229A1 (de) 1977-08-04
DE2603229C2 true DE2603229C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=10265835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603229A Expired DE2603229C2 (de) 1974-06-22 1976-01-29 Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4059925A (de)
DE (1) DE2603229C2 (de)
FR (1) FR2339467A1 (de)
GB (1) GB1524671A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582459A (en) * 1983-04-13 1986-04-15 Berkley And Company, Inc. Milling device for a rod handle
US9090002B2 (en) 2011-10-06 2015-07-28 Kolcor Technologies LLC Sealing device in a polymer filtration device
CN111070030B (zh) * 2019-12-18 2021-07-09 上饶市恒泰光学设备制造有限公司 一种具有异形面精磨抛光的精抛机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286032A (en) * 1915-11-09 1918-11-26 Eugene W Laisne Art of forming curved surfaces.
DE460110C (de) * 1926-10-30 1928-05-23 Beitzel & Platte Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE897745C (de) * 1933-12-24 1953-11-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Durchfuehren von Lichtbogenschweissung
US2203979A (en) * 1939-10-02 1940-06-11 Heald Machine Co Guard arrangement for machine tools
US2333985A (en) * 1942-06-18 1943-11-09 Charles J Clark Contour grinding machine
US2872853A (en) * 1953-12-28 1959-02-10 Various Assignees Milling and boring machine
US3012379A (en) * 1958-09-17 1961-12-12 Lester H Kuhlman Grinding apparatus
US3239967A (en) * 1963-07-02 1966-03-15 Volk David Lens surface generator
US3251157A (en) * 1963-08-01 1966-05-17 Jr Edmund L Clark Grinding fixture
US3900971A (en) * 1972-10-26 1975-08-26 Loh Kg Optik W Machine for producing surfaces of optical lenses, for example toric surfaces
DE2261239A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Tri Ordinate Corp Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche
US3913274A (en) * 1974-08-09 1975-10-21 Morgan B Raiford Method and apparatus for making integrated multifocal lenses

Also Published As

Publication number Publication date
US4059925A (en) 1977-11-29
FR2339467A1 (fr) 1977-08-26
DE2603229A1 (de) 1977-08-04
FR2339467B1 (de) 1979-01-05
GB1524671A (en) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332001B2 (de) Randschleifmaschine für Brillengläser
DE3103248A1 (de) Automatische linsenschleifmaschine
DE102009006797A1 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
EP0355491A2 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE3932197A1 (de) Schleif- und nachbearbeitungseinrichtung sowie verfahren zum schleifen und nachbehandeln
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE3520027C2 (de)
DE6902724U (de) Schleifmaschine zum praezisionsschleifen eines werkzeuges.
DE60210039T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Ausnehmungen
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE3735422A1 (de) Nadelpraegevorrichtung
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE3105100C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
DE2004222A1 (de) Einrichtung zur Fertigbearbeitung vorgezahnter Zahnraeder
DE8220015U1 (de) Schleifmaschine
DE161116C (de)
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE2447765C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
CH674325A5 (en) Machine for producing workpieces with concave or convex surfaces - has table which can be swung about vertical axis and carrying slide which carries workpiece
DE1427276C (de) Abrichtvornchtung fur die Profil schleifscheibe einer Zahnflankenschleif maschine
DE3609619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschriften von zylindrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee