DE2261239A1 - Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche - Google Patents

Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche

Info

Publication number
DE2261239A1
DE2261239A1 DE19722261239 DE2261239A DE2261239A1 DE 2261239 A1 DE2261239 A1 DE 2261239A1 DE 19722261239 DE19722261239 DE 19722261239 DE 2261239 A DE2261239 A DE 2261239A DE 2261239 A1 DE2261239 A1 DE 2261239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
template
follower
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722261239
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Ove Hoglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Ordinate Corp
Original Assignee
Tri Ordinate Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Ordinate Corp filed Critical Tri Ordinate Corp
Priority to DE19722261239 priority Critical patent/DE2261239A1/de
Publication of DE2261239A1 publication Critical patent/DE2261239A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche entlang von mindestens zwei vorbestimmten, einander in einer engen Zone schneidenden Wegen, mit einer Werkstückhalterung, einer Schablone und einer von einer Antriebsvorrichtung entlang der Schablone bewegbaren und von dieser geführten Folgereinheit, In Jüngster Zeit hat der Wankelmotor großes Interesse als möglicher Ersatz des konventionellen Hubkolbenmotors gefunden. Wesentlich hierfür war das öffentliche IntereSse an der durch den Hubkolbenmotor verursachten Luftverschmutzung.
  • In seinem Aufbau umfaßt der Wankelmotor ein stehendes Liotorgehäuse mit einer Aussparung, in der ein Kolben umläuft. Der Umriß der Aussparung im Gehäuse ist epitrochoidal; der Kolben ist exzentrisch an einer Exzenterwelle angebracht, die zentral innerhalb der wussparung drehbar angeordnet ist. Der Umriß des Kolbens ist im wesentlichen dreieckförmig, wobei die Seiten eine schwache konvexe Krümmung aufweisen. Um bei dem Umlauf des Kolbens innerhalb der Aussparung den Ansaug-, Kompressions-, Zünd- und husstoßvorgang des gasförmigen Brennstoffes zu erreichen, ist es erforderlich, daß der Kolben mit Dichtungen versehen ist, die im Zusammenwirken mit dem Motorgehäuse abgetrennte Kammern bilden. Eine abdichtung ist an den drei Ecken des Kolbens erforderlich, wo eine Berührung mit der Wandoberfläche der Aussparung erfolgt; eine abdichtung ist ferner entlang der einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Kolbens erforderlich, um ihn gegenüber den Endwänden der Gehäuseaussparung abzudichten.
  • Die Dichtungen an den Stirnflächen des Kolbens müssen ebenso wie die Dichtungen an den Ecken exakt ausgerichtet sein, um eine gute abdichtung an dem Gehäuse aufrechtzuerhalten. Bei heutigen nusfuhrungsformen sind die Dichtungen an dem Kolben durch Einsetzen in in den Kolben eingearbeiteten Dichtnuten befestigt. Die Dnchtnuten an den Stirnflächen des Kolbens erstrecken sich entlang gekrümmter Wege in der Nähe der drei Kolbenkanten, wobei jeweils ein Nutenpaar benachbart zu jeder Kolbenkante vorgesehen ist, was auf jeder Kolbenstirnfläche insgesamt sechs Nuten ergibt.
  • Um die Dichtungen innerhalb der Nuten richtig zu halten müssen diese exakt gestaltet sein und über ihre Länge eine gleichmäßige Tiefe und Breite aufweisen.
  • Ist dies nicht der Fall, dann neigen die Dichtungen zum Herausfallen aus den Nuten oder liegen an den Endwänden des Motorgehäuses ungleichförmig an. Das Herstellen der Nuten in den Stirnflächen des Kolbens wird noch weiter dadurch erschwert, daß diese Nuten sich im Bereich der Kolbenecken schneiden müssen, ohne bis zur Kolbenkante zu verlaufen. Diese Eigenart der Nuten macht es erforderlich, daß der Schnittvorgang beim Einarbeiten einer jeden Nut abgestoppt werden muß, bevor eine Kolbenecke erreicht wird; die Schnittvorrichtung muß aus der Nut herausgefahren und zum Einarbeiten der benachbarten Nut, die zur nächsten Kolbenecke verläuft, einjustiert werden.
  • Das Einarbeiten der Nuten in den Kolben könnte wirt schaftlicher gestaltet werden, wenn diese sich bis zu den Kolbenecken ausdehnen könnten und es nicht erforderlich wäre, daß sie innerhalb einer kleinen, den Ecken benachbarten Zone enden. Wegen des in sich geschlossenen Weges, den die Dichtnuten bilden, war seither das Binarbeiten sehr zeitaufwendig. Auch die Anforderungen an die Genauigkeit beim Einarbeiten der Nut ebenso wie die an die Gestalt und die Ausrichtung der Nut zum Kolben haben dazu beigetragen, daß die heutigen Bearbeitungsvorrichtungen zum Durchführen dieser Arbeitsgänge unwirtschaftlich sind.
  • Bei einer bekannten spanabhebenden Bearbeitungsvor richtung werden die Nuten in die Stirnflächen des Kolbens durch einen Fräsvorgang eingearbeitet. Ein Zapfenfräser dient zum Einschneiden jeder Nute bis zu ihrer endgültigen Tiefe und Gestalt in einem einzigen Arbeitsgang. Um dies zu erreichen muß jedoch der Fräser sehr langsam durch das Werkstück bewegt werden. Bei insgesamt drei Paaren von Nuten auf jeder Kolbenstirnfläche sind also zwölf Arbeitsgänge erforderlich, um die Bearbeitung an beiden Seiten des Kolbens abzuschließen.
  • Es ist auch schon versucht worden, statt die Nuten bis zu ihrer endgültigen Gestalt in einem Arbeitsgang einzuarbeiten, sie in einer Reihe aufeinanderfolgender Schnittvorgänge einzuarbeiten, von denen jeder etwas tiefer einschneidet als der nächstes Bei dieser Vorrichtung wird ein einziges Schnittwerkzeug benutzt und während vieler hrbeitsspiele die Wege entlang geführt, wo die Nuten einzuarbeiten sind. Am Ende eines jeden Schneidabschnittes wird das Schnittwerkzeug aus dem Werkstück herausgefahren, in seine Ausgangsposition zurückgebracht, und wieder in das Werkstück abgesenkte wobei es einige Hundertstel Millimeter tiefer eingefahren wird als beim vorhergehenden Arbeitsgang. Es ist offensichtlich, daß aufgrund des notwendigen Zurückbewegens, während dessen Durchführen keine Bearbeitung erfolgt, die erforderliche Zeit zun-Einarbeiten der Nuten in den Kolben ziemlich lang ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentlich wirtschaftlicher arbeitende Vorrichtung zu schaffen, die die gewünschte Nutenform exakt herzustellen gestattet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Schnittvorrichtung an der-von einer Antriebsvorrichtung bewegten Folgereinheit angebracht ist und deren Bewegungen in dem von der Schablone vorgegebenen Verlauf mitmacht, und daß eine Steuervorrichtung zum Wenden der Folgereinheit an der Schablone vorgesehen ist, um die Schnittvorrichtung von dem Ende des einen V[eges zum Anfang des nächsten Weges zu bringen, solange sich die Schnittvorrichtung in der Zone befindet, in der sich die beiden ziege schneiden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß ein Heraus arbeiten der Dichtnuten in den Stirnflächen eines Wankelmotorkolbens schnell und wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Von Vorteil ist ferner, daß die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Nuten eine präzise Maßhaltig keit aufweisen, so daß sie die Dichtstreifen sicher an ihrem Platz halten, was eine gute Abdichtung zwischen den Dichtstreifen und den Endwänden des Gehäuses ergibt In ihrem Aufbau umfaßt die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung bevorzugt eine ringförmige Schablone, die koaxial zu dem Kolben diesen umgebend angeordnet ist.
  • Folgereinheiten tasten die Schablone ab und halten die Schnittvorrichtung. Die Schablone weist Abtastoberflächen auf, an denen die Folgereinheiten entlanglaufen und die den drei legen zugeordnet sind, entlang derer die SchnittvQrrichtung an dem Werkstück entlanggeführt wird, um die Nutenpaare einzuschneiden, die in der Slihe der drei Kolbenkanten verlaufen. Die Schablone umfaßt ferner Abtastoberflächen, die ein Wenden der Schnittvorrichtung innerhalb der Zonen bewirken, in denen sich die Schnittwege auf dem Werkstück schneiden, was in vorteilhafter Weise eine Bewegung von dem Ende des einen Weges zu dem Anfang des nächstbenachbarten Weges während einer kontinuierlichen Bewegung der Folgereinheiten entlang der Schablone ermöglicht. Dadurch wird während des Bearbeitungsvorganges keine wertvolle Zeit vergeudet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen#ist die Schnittvorrichtung drei getrennte Schnitteinheiten auf, die an drei Folgereinheiten angebracht sind, die kontinuierlich an den \#erkstück entlang bewegt werden, wobei jede der Schnitteinheiten einen Bearbeitungsvorgang entlang des"ß'ereich'es einer Kolbenkante durchführt.
  • Dabei werden bei jedem Arbeitsspiel der Schnitteinheiten die Nuten um einen Bruchteil ihrer endgültigen Tiefe eingeschnitten. Erreichen die Schnittstähle die Schnittzonen der Nuten, dann werden der als Werkstück dienende Kolben und die Schnittstähle relativ zueinander um einen geringen Betrag bewegt, so daß der nächste Schnittvorgang tiefer in den Kolben eingreift.
  • Statt Schnittstähle zu verwenden, die eine der endgültigen Nutenkontur entsprechende Gestalt aufweisen, werden gemäß der vorliegenden Erfindung in jeder der drei Schnitteinheiten ein Paar unterschiedlich konturierter Schnittstähle verwendet. In jeder Schnitteinheit ist ein Paar von Schnitt stählen vorgesehen, da auch die Nuten paarweise in dem Kolben vorgesehen sind. Die Schnittstähle der einen Schnitteinheit sind zum Vorschneiden der Nuten vorgesehen, wogegen die Schnittstähle der nächsten Schnitteinheit für das Halbfinish und mit dem Schnittstählen der dritten Schnitteinheit die Finish-Bearbeitung der Nuten auf genaue Kontur und genaue Abmessungen erfolgt, die zum sicheren Festhalten und Abdichten der Dichtleisten erforderlich ist. Die Schnittstähle einer je#den Einheit sind so aufgebaut, daß sie sich in ihrer Schnittwirkung unterstützeh, wodurch ein effizientes und exaktes Rerausarbeiten der Nuten möglich ist.
  • Die Verwendung erfindungsemaßer Vorrichtungen ermöglicht es, die Produktionskapazität und die Wirtschaftlichkeit gegenüber bekannten Einrichtungen vielfach zu steigern, was eine Verminderung der Herstellungskosten zur Folge hat. Trotzdem ermöglicht es die erfindungs# gemäße Vorrichtung, Nuten einzuarbeiten, die nicht nur sehr genau maßhaltig sind sondern die auch ein sichtbar gleichmäßiges Wandfinish aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen spanabhebenden Bearaeitungsvorrichtuags Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Werkstück, in das Nuten mittels einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingeschnitten worden sind, Fig. 3 eine hnsichtsder Anordnung des Werkstückes relativ zu der Konturenfolgeranordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung nach Fig. 3, teilweise dargestellt, Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen teilweisen Längs schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 eine Unteransicht der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung, Fig. 8 einen Schnitt durch eine modifizierte Ausführung der Vorrichtung gemäß Fig. 5, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 eine Unteransicht der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung, Fig. 11 einen Schnitt durch eine Vorschubvorrichtung für die in den Fig. 1 bis 10 dargestellte Bearbeitungsvorrichtung, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12-der Fig. 11, Fig. 13 einen Schnitt, der die Kontur eines Typs eines Schnittstahles zeigt, wie er in der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung benutzt wird, Fig. 14 einen Schnitt, der die Rontur eines anderen Typs eines Schnittstahles zeigt, wie er in der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung Ver wendung findet, Fig. 15 einen Schnitt, der die Kontur eines dritten Typs eines Schnittstahles zeigt, wie er in der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung Verwendung findet, Fig. 16 einen Schnitt, der die Kontur der in das Werkstück durch die Schnittatähle der Fig. 13 bis 15 eingearbeiteten Nuten zeigt, Fig. 17 einen Schnitt, der die Trägeranordnung für ein Schnittstahlpaar zeigt, Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie 18-18 der Fig. 17, Fig. 19 einen Schnitt in vergrößertem maßstab, der eine Ausrichtung des Schnittstahles in seinem Träger zeigt, Fig. 20 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab, der eine andere AusrichSung des Schnittstahles in seinem Träger zeigt, Fig. 21 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung, Fig. 22 einen Schnitt durch die Bearbeitungsvorrichtung der Fig. 21, Fig. 23 eine Draufsicht auf die Bearbeitungsvorrichtung gemäß Fig. 22, Fig. 24 einen Schnitt durch eine weitere husfu~hrungsform einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung, Fig. 25 eine vergrößerte Darstellung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, wie sie in Fig. 24 dargestellt ist, und Fig. 26 in vergrößerter Darstellung eine andere Ausführungsforn einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, wie sie in Fig. 24 gezeigt ist Gemaß Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung einen Rahmen 1 der eine Schnittvorrichtung 2 trägt0 Der Rahmen 1 ist an einer Basis 3 befestigt, die eine Haltevorrichtung 4 zum Tragen eines Werkstückes 5 aufweist0 Die Schnittvorrichtung befindet sich oberhalb des Werkstückes. Es ist ein Konturenfolger 6 vorgesehen, der zum Steuern der Bewegung der Schnittvorrichtung relativ zwn Werkstück dient. Wie später noch im einzelnen beschrieben werden wird umfaßt die Schnittvorrichtung 2 drei separate Schnitteinheiten 2'8 Zum Zwecke der klareren Darstellung ist jedoch in Fig. 1 nur eine Schnitteinheit gezeigt0 Fig. 2 zeigt das Werkstück mit den darin eingeschnittenen Dichtungsnuten. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildett daß sie zum -Einarbeiten der seitlichen Dichtungsnuten in die Stirnflächen des Kolbens eines Wankelmotors geeignet ist. Jede Kolbenstirnfläche weist drei Paare Dichtungsnuten 7, 7'; 8, 8'; 9, 9' auf. Jedes Paar von Dichtungsnuten verläuft in der Nähe einer der Kanten 7", 8" bzw. 9" des Rotors entlang. Die Dichtungsnuten 7X-8 und 9 und-~ahnlich auch die Dichtulltsnuten 7', 8' und 9' schneiden sich an ihren den Kolbenecken benachbarten Enden in kleinen, mit 10, 11 bzw. 12 bezeichneten Schnittbereichen.
  • Diese Schnittbereiche sind durch Vertiefungen gebildet, die auf jeder Seitenfläche des Rotors sich bis zu einer Tiefe erstrecken, die mindestens gleich der Tiefe der einzuarbeitenden Dichtungsnuten ist. An den Kolbenecken sind Leistennuten 10', 11' und 12' zur AuSnahme der Dichtleisten des Kolbens eingearbeitet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt weisen die seitlichen Dichtungsnuten einen bogenförmigen Verlauf auf, der der bogenförmigen Kontur der benachbarten Kolbenkante entspricht. Genau genomraen haben die Nuten 7, 7' und die Kolbenkante 7 ein gemeinsames Krümmungszentrum 13.
  • In gleicher Weise haben die Nuten 8, 88 und die Kolbenkante 8" ein gemeinsames Krümmungszentrum 14 und die Nuten 9, 9' und die Kolbenkante 9" ein gemeinsames Krünrnungszentrum 15.
  • Zum Herausarbeiten der Nuten gemäß ihrem bogenförmigen, in Fig. 2 dargestellten Verlauf dient der Konturenfolger 6. Fig. 3 zeigt die Orientierung der Konturenfolgervorrichtung relativ zu dem Werkstück 5 (Kolben). Die Konturenfolgervorrichtung umfaßt eine Schablone 16 und drei Folgereinheiten 17, 18 und 19, die in Um£angsrichtung um 120° zueinander versetzt relativ zu einem gemeinsamen Mittelpunkt 20 angeordnet sind. Eine dieser Einheiten 17 ist in Fig. 1 dargestellt; aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Mittelpunkt 20 das Zentrum des Segmentes des Werkstückes definiert, das durch die Nuten begrenzt ist0 Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung den unteren, in Fig. 3 gezeigten Bereich von Konturenfolger und Werkstück, wobei die Bewegung einer Folgereinheit 17 um eine Ecke der Schablone sowie die zugehörige Bewegung einer der Schnitteinheiten um eine der Ecken des Kolbens bildlich dargestellt ist.
  • In ihrer tatsächlichen Gestaltung ist die Schablone ringförmig ausgebildet und mit bogenförmig gekrümmten Abtastkonturen in Gestalt zweier innerer, langgestreckter Abtastoberflächen 21, 22 und einer einzigen äußeren langgestreckten Abtastoberfläche 23 versehen, Jede Folgereinheit umfaßt drei Lager in Gestalt von Rollen 24, 25 und 26, die an den beide#n inneren und der einen äußeren Abtastoberfläche 21, 22 bzw. 23 der Schablone angreifen. Die beiden inneren Abtastoberflächen sind relativ zu ihrer Längseratreckung auf verschiedenen Höhen angeordnet. In den Fig. 3 und 4 befindet sich die innere Abtastoberfläche 21 unterhalb der Abtastoberfläche 22, bezogen auf eine zur Zeichenebene senkrechte Richtung. In gleicher Weise sind die Rollen 24 und 25 der Folgereinheit, die die inneren Abtastoberflächen entlanglaufen, in verschiedenen Höhenlagen angeordnet0 In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Konstruktion ist die vorlaufende Rolle 24 tiefer als die Rolle 25, so daß die Rolle 24 auf der Abtastoberfläche 21 und die Rolle 25 auf der Abtastoberfläche 22 abrollt.
  • Die Rolle 26 einer Jeden der Folgereinheiten läuft auf der einzelnen äußeren Abtastoberfläche der Schablone entlang und hält die Folgereinheit mit den Rollen 24 und 25 in satter Anlage an den Abtastoberflächen der Schablone. In vorteilhafter Weise ist die äußere Rolle 26 unter Vorspannung in Anlage an der äußeren Abtastoberfläche der Schablone gehalten, wie es nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Die abtastoberflächen der Schablone sind in drei Abschnitte unterteilt, von denen jede einem jeden Paar bogenförmig gekrumm#ter, in den Kolben einzuarbeitender Nuten zugeordnet ist. Die Abschnitte sind untereinander identisch, da auch die drei Nutenpaare einen identischen Verlauf aufweisen. lurch sind die drei Abschnitte der Abtastoberflächen unmittelbar den drei Paaren von in den Kolben einzuarbeitenden Nuten zugeordnet. Insbesondere weist der Abschnitt der Abtastoberflächen 21, 22, 23, der zum Herausarbeiten der Nuten 7. 7' verwendet wird, ein Krümmungszentrum 13 auf, das mit dem der Nuten 7, 7' zusammenfällt. In gleicher Weise sind die Krümmungszentren 14 bzw. 15 gleichzeitig die Krümmungszentren für die Abschnitte der Abtastoberflächen, die zum Herausarbeiten der Nuten 8, 8' bzw. 9, 9' dienen.
  • Die Bogenlänge eines jeden der Abschnitte der Ibtastoberflächen 21, 22 und 23 hängt ab von dem Aufbau der Folgereinheiten. Bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jede Folgereinheit mit einer Schnitteinheit 2' versehen, die radial innerhalb der Schablone in einer Ebene P-P angeordnet ist, die in der Iiittelsymmetrieebene zu den Rollen 24 und 25 liegt und in der stich das Zentrum der Rolle 26 befindet. Der Aufbau der Folgereinheit mit drei in dieser Weise ausgerichteten Rollen hält die Ebene P-P jederzeit senkrecht zu den herauszuarbeitenden Nuten.
  • Bei den XolgeraufR)nu gemäß der vorliegenden Erfindung und den im Gegenuhrzeigersinn sich um die Schablone bewegenden Folgereinheiten läuft die Rolle 24 vor der Rille 25 her. Das wiederum setzt voraus, daß die hbtastoberflächen 21 und 22 im Bereich der Ecken der Sdhablone in spezieller Weise konturiert sind. Beispielsweise erstreckt sich, bezogen auf den Abschnitt der Abtastoberflächen, dieezum Herausarbeiten der Nuten 7, 7' dienen, die Abtastoberfläche 21 entlang ihres gekrümmten Verlaufes (mit einem Krümmungszentrum 13) bis über den Punkt hinaus an dem die Ebene P-P diese Oberfläche schneidet, wenn die Schnitteinheit sich am Ende ihres Arbeitsspieles in den Nuten 7,71 befindet.
  • Die Position der Rolle 24 auf der Abtastoberfläche 21 ist für den Zeitpunkt in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt, in dem die Schnitteinheit den Schnittvorgang beendet. Entsprechend erstreckt sich die Abtastoberfläche 22 entlang ihrem gekrümmten Verlauf (mit dem Krümmungszentrum 13) bis zu einer Stelle kurz vor dem Punkt, an dem die Ebene P-P diese Oberfläche dann schneidet, wenn die Schnitteinheit sich am Ende der Nuten 7, 7' befindet. Die Position der Rolle 25 auf der hbtastoberfläche 22 für den Zeitpunkt, an dem sich die Schnitteinheit am Ende dieses Schnitt-Taktes befindet, ist in Fig. 4 in gestrichelten Linien gezeigt.
  • Bewegt sich die Folgereinheit unter Fortsetzung ihrer im Gegenuhrzeigersinn um die Schablone verlaufenden Bewegung, von der in gestrichelten Linien dargestellten Lage der Rollen 24, 25 und 26 zu der in punktierter Linie dargestellten Lage, in der die Ebene P-P und die Schnitteinheit auf den Anfang der Nuten 8, 8' ausgerichtet sind, verbleibt notvendigerxweise die Schnitteinheit im Bereich der Zone 10. Wie vorher bereits angegeben ist diese Zone. eine in das EJerkstück eingearbeitete Aussparung und es ist daher dieser Bereich frei von Kolbenmaterial. Demgemäß ist das Schwenken der Schnittvorrichtung leicht durchführbar.
  • Um die Folgereinheit über der in der Zone 10 befindlichen Schnitteinheit zu verschwenken sind die inneren Abtastoberflächen der Schablone unterschnitten, -wie es die big. 3 und 4 zeigen. Die Krümmungszentren dieser Unterschnittbereiche der Abtastoberflächen 21 und 22 befinden sich in der Zone 10. In vergleichbarer Weise ist der Abschnitt der äußeren hbtastoberfläche 23 zwischen dem Punkt, an dem die Ebene P-P durch die Enden der Nuten 7, 7' verläuft, und dem Punkt, an dem diese Ebene durch die benachbarten Enden der Nuten 8, 8' verläuft, so konturiert, daß seine momentanen Krümmungszentreh sich in der Zone 10 befinden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wandern die Krümmungszentren dieser Abschnitte durch die Zone 10, da die Schnitteinheit eine geringe Linearbewegung durch die Zone hindurch während der Drehbewegung durchführt.
  • Die Unterschneidungsabschnitte der Abtastoberflächen 21 und 22 und der entsprechende Abschnitt der Abtastoberfläche 23 definieren Drehbereiche und wirken in der Diese, daß sie jede Folgereinheit über den Ecken der Schablone schwenken. Mit dieser SchwenkbevJegung bewegen sich die Schnitteinheiten von dem Ende eines Nutenpaares zum Anfang des nächsten Nutenpaares, wobei sie sich innerhalb der verbindenden Schnitt zone befinden. Bei der Kolbenkonstruktion, bei der die Schnittzonen durch Aussparungen gebildet sind, kann das Schwenken der Schnitteinheiten ohne Schwierigkeit zusammen mit der kontinuierlichen Bewegung der Folgereinheiten relativ zu der Schablone durchgeführt werden.
  • Es kann daher der Antrieb der Folgereinheiten eine kontinuierlich betriebene Anordnung sein, die mit konstanter Geschwindigkeit arbeitet.
  • Die spezielle Größe der Schablone relativ zu den in den Kolben einzuarbeitenden Nuten ist teilweise durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Folgereinheit um die Ecken des Kolbens gedreht werden soll. Die Größe der Schablone und die relative Größe der Rollen ist ebenfalls durch die Schablonengeometrie bestimmt, die zum Erzielen eines sauberen Laufes der Rollen auf den Abtastoberflächen nötig ist. Bei der erfindungsgemäßen Schablonenkonstruktion sind die Schablonenabmessungen auf die Größe des Kolbens und der einzuarbeitenden huten so bezogen, daß ein effizienter Schnittvorgang erhalten wird.
  • Die big. 5, 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform der anmeldungsgemäßen Bearbe itlmgsvorrichtung} bei der die Relativbewegungen der Folgereinheiten zur schablone durch eine Kraft erzeugt werden, die Jede Rolle 26 der Folgereinheiten entlang der äußeren hbtastoberfläche der Schablone entlangbewegt. Eine stationäre Säule 27 ist vertikal in einer Lage angeordnet, in der ihre Achse senkrecht zu dem Kolben und durch den Punkt 20 verläuft. Ein Folgerträger in Gestalt eines Gehäuses 28 ist auf der Säule 27 mittels Lagern 27' drehbar gelagert. Das Gehäuse weist drei Vorsprünge 29, 30 und 31 auf, die sich, wie Fig. 7 zeigt' relativ zur Achse der Säule 27 unter einem gegenseitigen Versatz von 1200 radial nach außen erstrecken. Jeder dieser Vorsprünge ist zur Aufnahme einer der Folgereinheiten 17, 18 bzw. 19 ausgebildet.
  • In ihrem Aufbau weist jede Folgereinheit einen Schlitten 32 a#uf, der an einem der Vorsprünge des Folgerträgers angebracht ist und entlang diesem Vorsprung radial bewegbar ist. Wie Fig. 6 zeigt ist jeder der Vorsprünge mit einem Führungsweg 29' und zugeordneten Lagern 29" zur verschiebbaren aufnahme des Schlittens 32 versehen. Ein Zapfen 33 ist an dem Schli#tten 32 angebracht und trägt ein drehbares Gehäuse zur Das Gehäuse 34 trägt die Folgerrollen 24 und 251.die um Achsen drehbar sind, die parallel zu den Rotationsachsen der Säule 27 und des Zapfens 33 verlaufen.
  • Außerdem trägt das Gehäuse einen Ilydraulikinotor 35, der eine Ausgangswelle 35' aufweist, auf der die Rolle 26 der Folgereinheit angebracht ist.
  • Der hydraulische Antriebsmotor für die Rolle 26 ist in einem Exzenter 36 mittels eines Montageringes 37 befestigt. Der Exzenter ist in einer Ricntung so vorgespannt; daß die Rolle 26 gegen die äußere Abtastoberfläche der Schablone gepreßt wird. Im einzelnen ist, wie iig. 7 zeigt, ein Hebel 38 an dem Exzenter sich nach außen erstreckend angebracht. Das Hebelende übergreift lose eine Schraube 39, die ihrerseits in einem Arm 40 eingeschraubt i5ts der an dem Gehäuse 34 angebracht ist. Eine gewölbte Scheibe 41 und eine Gruppe von Federscheiben 42 sind zwischen einem Kragen 43 der Schraube 39 und dem Hebel 38 eingespannt, der den Exzenter gemäß der Ansicht in#,Fig, 7 im Gegenuhrzeigersinn belastet, um die Rolle 26 gegen die äußere Abtastoberfläche der Schablone zu drucken.
  • Die Rollen 26 jeder der Rolleneinheiten verursachen, da sie als Kraftantrieb wirken, eine Drehbewegung des Folgerträgers um die Säule 27 und den Punkt 20. Da Jede der Folgereinheiten in der vorstehend beschriebenen Weise verschiebbar und drehbar angebracht ist, kann sie sich entlang bogenförmiger Elege bewegen, die Drehzentren aufweisen, die gemeinsam sind mit denen der Nuten, die in den als Werkstück dienenden Kolben eingearbeitet werden sollen. Obwohl die zuvor beschriebenen in dem Kolben eingearbeiteten Nuten so gestaltet sind, daß ihre #rü:nmungszentren mit den Krümmungszentren der Kolbenkanten zusammenfallen, ist dies doch nicht zwingend. Beispielsweise könnten die Nuten eine engere Kru~ -ung aufweisen als die Kolbenkanten. Die Schablone wurde einen dementsprechenden Umriß aufweisen.
  • In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine andere Ausführungsform der Schnittvorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die grundlegende Beziehung zwischen Schablone und Folgereinheiten sowie zwischen dem XJerkstück und der Schnitteinheit dieselbe wie die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte. Das bedeutet, daß das Werkstück und die Schablone stationär gehalten sind, wogegen die Folgereinheit und die Schnitteinheit sich um die Schablone bewegen. Der hauptsächliche Unterschied in dem in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellten Aufbau betrifft den Antrieb der Folgereinheiten.
  • Eine zentrale Säule 44 ist so angebracht, daß ihre Achse durch den Punkt 20 verläuft. Die Säule ist innerhalb eines Gehäuses 45 mittels Lagern 46 drehbar gelagert. Die Säule 44 wird von einem Motor 47 über Riemenscheiben 48 und 49 und einen Antriebsriemen 50 mit konstanter Drehzahl gedreht. Der rotor 47 ist an dem Gehäuse 45 fixiert. Ein dreiarmiger Rahmen 51 ist am unteren Ende der Säule 44 befestigt. Der Rahmen 51 umfaßt drei Vorsprünge 52, 53 und 54, die jeweils um >t200 zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Eine \#elle 55 ist an Jedem der Vorsprünge nach unten vorstehend drehbar gelagert. Am unteren Ende jeder der zellen 55 ist eine Schiebeführung 56 angebracht, an der ein Gehäuse 57 verschiebbar gehalten ist. die #n $ig. 9 dargestellt sind Rollenführungen 58 an dem Gehäuse 57 befestigt, die mit der Schiebeführung 56 zusammenwirkende Rollen 59 halten.
  • Die Rollen 24 und 25, die auf den unteren und oberen inneren Abtastoberflächen 21 und 22 der Schablone anliegen, sind an dem Gehäuse 57 montiert.
  • Ein Schieber 60 ist innerhalb des Gehäuses 57 durch eine Platte 61 gehalten. Dieser Schieber 60 trägt die Folgerrollen 26, die an den äußeren Abtastoberflächen der Schablone 16 anliegen. Der Schieber 60 ist in Richtung auf das Zentrum der Vorrichtung mittels Federscheiben 62 vorgespannt, so daß die Rolle 26 unter Vorspannung an der Schablone# anliegt. Eine Justierschraube 63 dient zum Einstellen der Kraft, mit der die Rolle 26 an der Schablone anliegt. Diese Justierschraube ist in das Gehäuse 57 eingeschraubt. Jedes Gehäuse 57 trägt eine Schnitteinheit 2' lateral innerhalb der Schablone und oberhalb des als Werkstück 5 dienenden Kolbens.
  • Die Bewegung jeder Folgereinheit um die Schablone ist dieselbe wie die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5, 6 und 7. Die verschiebbare und drehbare Anbringung der Folgereinheiten erlaubt eine Eins tellung und Bewegung um die Schablone herum, wobei die Schnittstähle jederzeit senkrecht zu den heraus zum arbeitenden Nuten gehalten sind.
  • Aus den Fig. 8, 9 und 10 ist ersichtlich, daß die Schablone 16 in ihrer fixierten Position durch Schablonenträger 64 gehalten ist, die sich von dem Gehäuse 45 aus nach unten erstrecken. Statt dessen könnte, falls erwünscht, die Schablone von unten her gehalten sein, wie bei der Xusführungsform nach den Fig. 5, 6 und 7.
  • Im letzteren Fall ist in dem Schablonenträger eine Offnung vorgesehen, die das Einbringen und Entfernen nacheinander zu bearbeitender Werkstücke ermöglicht.
  • Bei Jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist es nötig, daß das Werkstück nach oben in Richtung auf die Schnittvorrichtung oder daß die Schnittvorrichtung nach unten in Richtung arf das Werkstück vorgeschoben wird. In Ubereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung wird diese Relativbewegunsr zwischen Schnittvorrichtungen und Werkstück während der Zeit vorgenommen, zu der die Schnitteinheiten sich in den Schnittbereichen 10, 11 und 12 des Kolbens befinden.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Vorschubvorrichtung zum Vorbewegen des Werkstückes nach oben in Richtung auf die Schnittvorrichtungen. Es ist dabei erforderlich, daß die Anordnung so ausgebildet ist, daß die anfängliche Vorschubbewegung-des Werkstückes in Richtung auf die Schnittvorrichtungen mit einer erhöhten Geschwindi?g keit stattfindet, mit der es vor Beginn der spanabhebenden (Schnitt-) Bearbeitung richtig placiert wird. Diese erhöhte Vorschubgeschwindigkeit wird auch beim Absenken des Werkstückes vdn den #chnittvorrichtungen nach Beenden der spanabhebenden Bearbeitung benötigt. Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird das Werkstück in Wichtung auf die Schnitteinheiten während des spanabhebenden Bearbeitungsvorganges a mit geringer Geschwindigkeit vorgeschoben. Diese Bewegung erfolgt in Form einer aufeinanderfolgenden Anzahl kleiner Schritte, die einen Bruchteil der Gesanittiefe des durchzuführenden Schnittvorganges ausmacht; sie wird durchgeführt, wenn sich die Schnitteinheiten in den Zonen der Schnittbereiche der Nuten befinden.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt ist, ist ein Motor 65 auf der Basis 3 der Bearbeitungsvorrichtung befestigt.
  • Eine Kupplung 66 verbindet eine Welle 65' des Motors mit einer Welle 67. Die Welle 67 ist in Wälzlagern 6B auf der Basis 3 drehbar gelagert. Die Welle 67 ist selektiv mit einer zweiten Welle 69 über eine von zwei Schaltkupplungen 70 und 71 verbunden. Die Welle 69 ist ihrerseits mit einer Schnecke 72 versehen, die in ein Schneckenrad 73 eingreift, das auf einer Schneckenradwelle 74 angebracht ist, an der ein Werkstücksupport 75 befestigt ist.
  • Je nachdem, welche der Schaltkupplungen 70 oder 71 eingerückt ist, erfolgt der Vorschub des Werkstücksupportea 75 mit e#er großen oder einer kleinen Geschwindigkeit. 11 einzelnen ist die Welle 67 mit der Welle 69 über zwei Antriebswege verbunden. Zunächst einmal weist die Welle 67 ein Zahnrad 76 auf, das mit einem Zahnrad 77 einer Supportwelle 78 kämmt. Außerdem ist die Welle 69 in der Welle 78 mittels eines Nadellagers 79 drehbar gelagert. Bei der Schaltkupplung 70 handelt es sich um eine elektromagnetische Kupplung konventioneller Bauart, die bei Erregung eine Antriebsverbindung von der Bupportwelle 78 zu der zweiten Welle 69 herstellt. Ist diese Schaltkupplung erregt, so rotiert die Welle 69 mit derselben Drehzahl wie die Welle 67.
  • 7 Die Schneckenradwelle 74 die mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine Mutter 80 auf#eschraubt ist, erstreckt sich drehbar durch zwei Flanschhülsen 81 und 82.
  • Die Flanschhülse 81 weist einen Träger für die Mutter 80 auf, die daran mittels einer Klammer 83 befestigt ist.
  • Die Ylanschhülse 82 ist auf der B#is 3 mittels eines nabenartigen Vorsprunges 84 und Wälzlagern 85 an der Basis 3 drehbar befestigt. Das untere Ende der Flanschnabe 82 umfaßt einen Flansch 86, der zwischen den Vorsprüngen 84 mittels der Lager 85 drehbar gelagert ist.
  • Die beiden Flanschhüisen 81 und 82 halten zwischen sich das Schneckenrad 73 fest. Es rurt daher eine Drehung des Schneckenrades 73 ihrerseits eine Drehung der Mutter 80 hervor. Die Schneckenradwelle 74 ist an dem Werkstücksupport 75 sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende befestigt. Für die Verbindung an dem unteren Ende der Welle ist der Werkstücksupport 75 mit einem sich nach unten über die Länge der Welle erstreckenden Rahmenwerk versehen, dessen untere Armabschnitte sich radial nach innen erstrecken. Eine Schlüssel- und Befestigungsmutter 87 hält diese Armabschnitte an der Welle.
  • Wird das Schneckenrad 73 gedreht, so dreht sich auch die Mutter 80 und es wird auf diese Weise die Schneckenradwelle 74 vertikal durch die mutter bewegt. Dadurch wird der Werkstücksupport 75 gegenüber der Basis.3 nach oben oder nach unten verfahren. Um diese Bewegung zu erleichtern sind die sich nach Nnten erstreckenden Abschnitte des Supportes 75 mit Kugelführungen 88 versehen, die entsprechenden Führungen 89 an der Basis 3 zugeordnet sind. Geeignete Lager 90 sind zwischen den Führungen vorgesehen.
  • Der zuvor beschriebene Vorschub führt eine schnelle Bewegung des Werkstückes zu der Schnittvorrichtung hin und von ihr weg durch. Um eine langsame, schrittweise Bewegung des Werkstückes während der spanabhebenden Bearbeitung zu erzielen wird die elektromagnetische Schaltkupplung 71 gespeist, wogegen die Schaltkupplung 70 entregt wird. Die Schaltkupplung 71 verbindet die Welle 67 mit der Welle 69 über zwei Schneckenradanordnungen. Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist die Welle 67 mit einer Schnecke 91 und die Welle 69 mit einem Schneckenrad 9,2 versehen. Eine Querwelle 93 ist drehbar oberhalb der Wellen 67 und 69 an der Basis an Montageflächen 94 drehbar angebracht. Die Querwelle 93 trägt ein Schneckenrud 95 und eine Schnecke 96. Das Schneckenrad 95 arbeitet mit der Schnecke 91 der Velle 67 und die Schnecke 96 arbeitet mit dem Schneckenrad 92 der Welle 69 zusammen. Wird die Schaltkupplung 71 erregt, so wird die Drehzahl der Welle 69 durch die doppelte Schneckenuntersetzung reduziert, die sie mit der hntriebswelle 67 verbindet. Das ergibt eine sehr langsame Vorschubbewegung des Werkstückes in Richtung auf die Schnittvorrichtungen.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung umfaßt jede der drei Schnitteinheiten der Folgereinheiten 17, 18 und 19 ein Paar von Ein-Punkt-Schnittstählen zum gleichzeitigen Herausarbeiten der Nuten eines Nuten, paares. Die Gestalt der Schnittstähle einer Jeden Einheit differiert. In den Fig. 13, 14 un 15 sind die Schnittstähle einer sieden Einheit mit 9?, 98 und 99 bezeichnet. Fig. 16 zeigt wen Gesamtquerschnitt der Nut 7, die in das Werkstück eingearbeitet worden ist.
  • Dieser Umriß der endgültigen Hutform ist in Phantöilinien in den Fig. 13, 14 und 15 eingezeichnet.
  • Die Gestalt der Schnittstähle und ihre Ausrichtung relativ zum Werkstück ist so gewählt, daß jeder Schnittstahl effizient schneidet und das Schneiden der anderen Schnittatähle unterstützt. insbesondere hat der erste Schnittstahl 97 eine Schnittbreite ~1-1, die kleiner ist als die Schnittbreite W-2 des zweiten Schnittstahle. 98 und kleiner als die Schnittbreite W-3 des dritten Schnittstahles 99. Außerdem ist der Schnittstahl 97 oberhalb der Schnittkante verbreitert, um seine Festigkeit zu erhöhen, Relativ zu dem zu bearbeitenden Verkstück sind die drei Schnittstähle in untersehiedliehen Höhen angeordnet. Im einzelnen ist der Schnittstahl 97 in einer Höhe angeordnet, die näher am Werkstück liegt als die des Schnittstahles 98, wogegen der Schnittstahl 98 näher am Werkstück angeordnet ist als der Schnittstahl 99. Um diese Ausrichtung der drei Schnittstähle zu erreichen sind sie mittels eines SchnittstBhlhalters 100 an den Folgereinheiten in unterschiedlichen Höhen oberhalb des Werkstückes befestigt.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen die Halterkonstruktion für den Schnittstahl 97. Der Halter weist eine Aussparung 101 auf, in der die Schnittsttle mit nach unten gerichteten und aus dem Halter vorstehenden Schneidkanten angeordnet sind. Die Schnittstähle sind innerhalb der Aussparung durch Klötze 102, 103, 104 und 105 in gegenseitigem Abstand gehalten. Klemmschrauben 106 und 107 sind in den Halter eingeschraubt und gegen die Klötze 104 und 105 gepreßt. Die vertikale Lage der Schnittstähle innerhalb des Halters kann bequem vor dem Anziehen der Klenirnschrauben einjustiert werden. Der Schnittst#hlhalter 100 ist seinerseits in einem Käfig 108 mittels Klemnschrauben gehalten, von denen eine dargestellt und mit 109 bezeichnet ist. Der Käfig ist an der Folgereinheit durch sich durch Öffnungen 110 erstreckende Bolzen befestigt.
  • Eine Paßfeder 111 sichert den Schnittstahlhalter in der richtigen #jinkella6re relativ zu dem Käfig 108. Wie in Fig. 19 dargestellt kann die Schneidkante des Schnittstahles auf der Mittelachse des Käfigs 108 liegen. Alternativ ist es auch möglich, wie in Fig. 20 dargestellt, den Schnittstshl gegenüber der Mittelachse des Käfigs zu versetzen.
  • Zum Durchführen eines Schnittvorganges werden die Schnittstähle sukzessiv entlang bogenförmiger Wege bewegt, um die litten 79 7'; 8, 8' und 9, 9' herauszuarbeiten. Die Nuten werden nicht in einem hrbeitsvorgang bis zu ihrer endgültigen Tiefe herausgearbeitet, sondern es werden die Schnittstähle bei jedem Arbeitsspiel um kleine Schritte nach un.ten in Richtung auf das lJerkstücX zu vorgeschoben. Diese schrittweise Abwärtsbewegung der Schnittstyhle wird dann vorgenomlllen, wenn sie sich innerhalb der Schnittbereiche 10, 11 und 12 beim Verschwenken befinden, wo sie unbehindert von dem ilerkstückmaterial sind. Es sind geeignete Vorrichtungen zum Durchführen dieser schrittweisen Vorschubbewegung vorgesehen. Wie in den Fig. 1 bis 12 dargestellt ist die Vorrichtung so aufgebaut, daß das Werkstück nach oben auf die Schnittstähle zu bewegbar ist.
  • Der Vorschubvorgang kann selbsttätig durch geeignete Vorrichtungen ausgelöst werden, wie beispielsweise durch einen bndschalter 112, wie er schematisch in den Fig. 3, 7 und 10 eingezeichnet ist. Dieser Endschalter ist in dem Bewegungspfad der Folgereinheit angeordnet und weist einen Kontakt 113 auf, der mit einem an einer der Folgereinheiten angebrachten Kontakt 114 zusammenwirkt. Das Schließen dieser Kontakte schließt sogleich einen elektrischen Stromkreis zum intermittierenden Betätigen der elektromagnetischen Schaltkupplung 71 jedesmal daiiii, werm die Folgereinheit eine vollständige Umdrehung um die Schablone durchführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindung ist der erste Schnittstahl gegenüber dem zweiten Schnittstahl soviel tiefer angeordnet wie es der Schrittvleite eines Vorschubschrittes entspricht, um den alle Schnittstähle vorgeschoben werden, wenn sie sich in den Schnittbereichen zwischen den herauszuarbeitenden Nuten befinden. In gleicher Vieise ist der zweite Schnittstahl um denselben Betrag der Vorschubschrittweite tiefer angeordnet als der dritte Schnittstahl. Bei dieser Ausführungsform wird das Herausschneiden der Nuten in der gleise durchgeführt, indem zuerst das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit nach oben in Richtung auf die Schnitteinheiten vorbewegt wird. Von dieser Startposition aus wird dann das Werkstück mit einer geringen Geschwindigkeit um einen Schritt bewegt, wenn sich die Schnitteinheiten in den Schnittbereichen zwischen den herauszuarbeitenden Nuten befinden. Dieser Vorschub bringt den ersten Schnittstahl 97 der ersten Schnitteinheit auf eine Höhe unterhalb der oberen Werkstückoberfläche, wogegen die Schnittstähle 98 und 99 der zweiten und dritten Schnitteinheit im Abstand oberhalb des Werkstüokes bleiben.
  • Danach führen die Schnitt einheiten einen vollständigen Umlauf durch, wobei die Schnittstähle 97 einen ersten Schnitt entlang der zu bildenden nuten 7, 7'; 8, 8' und 9, 9' ergeben. Danach wird, wenn sich die Schnitteinheiten in den Schnittbereichen befinden, das Jerkstück mit lc'1hgsamer Geschwindigkeit um einen Vorschubschritt bewehrt, so daß sich die zweiten Schnittstähle 98 unterhalb der oberen Oberflache des Werkstückes befinden. Dann führen wieder alle Schnittstähle einen weiteren vollstandigen Umlauf durch, wobei während dieser Zeit die Schnittstähle 97 einen zweiten Schnitt durchführen und die zweiten Schnittstähle ihren ersten Schnitt durchführen, Anschließend wird das EJerkstück um einen breiteren Vorschubschritt bewegt, wodurch die dritten Schnittstähle 99 in den Bereich unterhalb der oberen Oberfläche des Werkstückes gelangen. Bei einem weiteren Umlauf der Schnittstähle führen alle drei Schnitteinheiten einen Schn«ittvorgang durch. Jedesmal wenn die Schnittstähle einen vollständigen Umlauf durchgeführt haben und sich in den Schnittbereichen der Schnittpfade befinden wird das llerkstück um einen weiteren Vorschubschritt in Richtung auf die Schnittstähle zu bewegt. Diese Schnittprozedur wird fortgesetzt bis Jede Nut bis zu ihrer endgültigen Tiefe herausgearbeitet ist.
  • Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung führt der erste Schnittstahl einen rohen Vorschnitt aus, der zweite Schnittstahl ergibt ein Halbfinish und der dritte Schnittstahl bearbeitet die Nut bis zu dem gevrünschten Oberflächenfinish. Erfindungsgemäß unterstützen sich die Schnittstähle bei dem Schnittvorgang. Sobald einmal alle Scnittsi;ihle einen Schnittvorgang durchführen schafft der durch den dritten Schnittstahl 99 durchgeführte schnitt freien Durchgang für Späne, die von den Werkstück durch die zweiten Schnittstähle 98 abgetrennt worden sind. In ähnlicher Weise schaffen die zweiten Schnittstähle 98 freien Platz für die Späne, die von den ersten Schnittstählen 97 abgeschält worden sind.
  • Anstelle der Vervjendung von drei verschiedenen Schnittstahltypen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, können jedoch auch die drei Schnittstahlpaare sämtlich für das Finish der fluten herangezogen werden. In diesem Fall wird der Vorschub des EJerkstückes relativ zu den Schnittstälilen immer dann durchgeführt, wenn die Schnitteinheiten den nächsten Schnittbereich erreicht haben.
  • Dabei werden also bei jede vollständigen Umlauf der Schnittstähle um das XJerkstück die Schnittstähle dreimal relativ zum Werkstück vorgeschoben. Zum; selbsttätigen Steuern dieses Vorschubes ist dann ein Endschalter 112 an jedem Eckbereich der Schablone so angeordnet, daß er mit dem Kontakt 114 an der Folgereinheit 17 zusammenwirkt.
  • Bei der Iierstellung der Dichtungsnuten im Kolben eines Wankelmotors beträgt die größte Breite der Nut beispielsweise etwa 1 mm. Der erste Schnittstahl, der den Roh-oder Vorschnitt besorgt, kann dabei eine Schnittbreite von etwa 0,63 und einen oberen vergrößerten Bereich von etwa 0,91 mm aufweisen. Das läßt einen freien Raum von etwa 0,05 mm beidseitig von den Schnittstählen 97 zu den \~inden der einzuarbeitenden Nut frei. Der zweite Schnittstahl kann eine gleichförmige Querschnittsbreite von etwa 0,81 mm aufweisen, wodurch ein freier Raum von etwa 0,4 mm beidseitig zur Nut bleibt. Der dritte Schnittstahl schließlich hat eine der endgültigen Nutbreite entsprechende Breite. Bei einen Vorschubschritt des Uerkstückes in Richtung auf die Schnittstähle mit einer Schrittweite von etwa 0,076 mm werden ungefähr 60 Umläufe benötigt, um eine Nut mit einer Gesamttiefe von ca. 4,3 mm herauszuarbeiten. In all den Füllen, in denen die Gesamttiefe nicht ein genaues Vielfaches der Vorschubschrittweiten der Schnittstähle relativ zum Werkstück ist, kann dies durch entsprechende Nlahl der Lusgangsposition ausgeglichen werden, in die das Werkstück zu Beginn der Schnittbearbeitung gebracht wird.
  • Ebenso kann auch der letzte Vorchubschritt eingestellt werden.
  • Ist die Schnittbearbeitung an beiden Seiten des Kolbens fertig, können ohne weitere Bearbeitung die Dichtstreifen eingesetzt werden. Die Nuten sind exakt geformtlum die Dichtstreifen richtig aufzunehmen und der versenkte Nutgrund bildet den Raum für die Dichtstreifen abstützende Dichtstreifenfedern.
  • Die Fig. 21, 22 und 23 zeigen eine alternative Ausführungsform einer srfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Schnitteinheiten von stationären Säulen getragen sind und sowohl die Schablone als auch das Werkstück verschwenkt werden, um die Bewegung der Folgereinheiten relativ zur Schablone und den Schnitteinheiten relativ zum Werkstück zu erzeugen. Zur einfacheren Darstellung ist in den Fig. 21 und 22 nur jeweils eine Folger- und Schnitteinheit dargestellt. Es sind jedoch, wie ~in Fig. 23 gezeigt", drei um 1200 zueinander versetzte Schnitteinheiten vorgesehen.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 21 un#d 22 ist das Werkstück 5 an einer Plattform 115 betestigt, die.
  • ihrerseits in Lagern 116 eines Schlittens 117 drehbar gehalten ist. Der Schlitten 117 ist mit Kugelführungsschienen 118 versehen, die gegenüber von Kugelführungsschienen 119 angeordnet sind, die ihrerseits an der Basis 3 der Vorrichtung befestigt sind. Geeignete Kugeln 120 sind zwischen den beiden Kugelfürhungsschienen vorgesehen und erlauben eine vertikal gerichtete Schiebebewegung des Schlittens 117 relativ zur Basis.
  • Ein Hydraulikmotor 121 ist an dem Schlitten 117 angebracht; seine Ausgangswelle 122 ist mit einem Adapter 123 und einer Kupplung 124 verbunden. Die Kupplung trägt ein Kettenrad 125. Das Kett<;nrad 125 treibt über eine Kette 126 ein Kettenrad 127, das an einer Trägerwelle 128 mittels einer Paßfeder 128' fixiert ist. Die Antriebsverbindung zwischen dem Motor 121 und der Trägerwelle 128, wie sie durch die Ketten- und Kettenradverbindung gegeben ist, bewirkt eine kontinuierliche Drehung der Welle. Das obere Ende der Träge#velle 128 ist über eine Schaltkupplung 129 mit der Plattform 115 verbunden.
  • Ist die Schaltkupplung 129 betätigt, so bewirkt eine kontinuierliche Drehung der Welle 128 eine kontinuierliche Drehung der Plattform und damit des SJerkstückes 5 relativ zu den oberhalb befindlichen Schnitteinheiten.
  • Bei dieser kusführungsform der Erfindung ist es erforderlich, daß die Schablone 16 synchron mit dem \werkstück geschwenkt wird. Zu diesem Zweck ist die Schablone an der Basis 3 der Maschine über Lager 150 und einen Trägerrahnen 131 drehbar gelagert. Senkrecht angeordnete Zapfen 132 kuppeln den Trägerrahmen für die Schablone mit der Plattform 115 für das Werkstück. Demgemäß ergibt eine Drehung der Plattform durch die mittels der Zapfen 132 bewirkte Verbindung eine synchrone (simultane) Drehung der Schablone relativ zu den Folgereinheiten.
  • Bei der in den Fig. 21, 22.und 23 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind für den Vorschub des Werkstückes in Richtung auf die Schnitteinheiten getrennte Antriebsverbindungen vorgesehen, von denen eine für den schnellen Vorschub des Werkstückes vor und nach dem Bearbeitungsvorgang und eine andere für den langsamen Vorschub des Vierkstückes in kleinen Vorschubschritten während des Schnittvorganges dient. Wie in Fig. 22 dargestellt ist die Ausgangswelle 122 mit einer Seite einer elektromagnetischen Kupplung 133 mittels des Adapters 123 und der Kupplung 124 verbunden.
  • An dem Adapter ist eine Welle 134 über nadellager 135 drehbar gehalten. Die andere Seite der elektronagnetischen Kupplung 133 ist an der Welle 134 befestigt, um auf diese Weise ein selektives Kuppeln des Antriebsmotors 121 mit der Welle 134 zu ermöglichen. Die Kupplung 124 und der Adapter 123 sind ihrerseits an dem Schlitten 117 über Lager 135 drehbar angebracht.
  • Das obere Ende der Welle 134 ist mit einem Zahnrad 136 versehen, das mit einem an einer Mutter 138 befestigten Zahnrad 137 kämmt. Die Mutter ist an der Basis 3 drehbaigelagert und gegen eine vertikale Bewegung relativ zum Schlitten 117 durch eine Klemmanordnung 139 und Lager 114 gesichert. Die mrägerwelle 128 greift mit einem Gewinde in diese IGutter ein und ist so angeordnet, daß sie vertikal in Abhängigkeit von der Drehung dieser Eutter auf- und abbewegbar ist. Wie in Fig. 22 darge= stellt ist die mit einem Gewinde versehene Trägerwelle an ihrem unteren Ende in dem Schlitten 117 mittels einem Lager 141 drehbar gelagert.
  • Um die schrittweise Vorschubbewegung von Plattform und Werkstück während der Bearbeitung durchzuführen ist ein zweiter Antriebsweg vorgesehen. Dieser Antrieb bewegt die Welle 128 mit langsamer Geschwindigkeit vertikal.
  • Dazu ist, wie in Fig. 22 dargestellt, auf die Paßfeder 128' ein Zahnrad 144 aufge5teckt,.t#das mit einem an einem Adapter 147 befestigten Zahnrad 145 kämmt. ~An dem Adapter ist eine Welle 148 drehbar angebracht, die parallel zur Welle 128 angeordnet ist, Der Adapter-ist mit der einen Seite einer elektromagnetischen Kupplung 149 verbunden, deren andere Seite mit der Welle 148 verbunden ist. Das obere Ende der Welle ist mit einem Zahnrad 150 versehen, das mit dem auf der Mutter 138 befestigten Zahnrad 137 kamut.
  • Im Betrieb dreht der Motor 121 die Welle 128 kontinuierlich und bewirkt damit eine entsprechende Drehung von lAerkstück und Schablone. Normalervei3e sind die Kupplungen 133 und 149 entregt und die Mutter 138 dreht sich mit der Welle 128 in dem tragenden Lager 140. Soll das SJerkstück in die oder aus der Schnittposition bewegt werden, wird die Kupplung erregt. Dadurch wird die Mutter entgegengesetst zur Drehung der Welle 128 gedreht, wodurch ein S¢hnellvorschub des Werkstücks relativ zu den Schnitteinheiten erfolgt. Ist andererseits die Kupplung 149 erreGt, so drehen sich Llutter und Trägerwelle 128 in der gleichen Richtung aber mit geringfügig unterschiedlichen Drehzahlen. Dadurch wird ein langsamer Vorschubschritt des Werkstückes relativ zu den Schnitteinheiten erzeugt.
  • Wird der Motor 121 in entgqgengesetzter Richtung angetrieben so läßt sich durch entsprechende Erregung der Kupplungen ein Entfernen des Werkstückes von den Schnitteinheiten erzielen. Während dieser Bewegung und auch während der schnellen Vorschubbewegung des Werkstückes in seine Anfangsposition ist die Kupplung 129, die die Welle 128 mit der Plattform 115 verbindet, vorzugsweise entregt. Das erlaubt einen schnellen Vorschub des Werkstückes, ohne daß es dabei gleichzeitig gedreht wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungaform, bei der das Werkstück und die Schablone relativ zu den Schnitteinheiten gedreht werden, sind zum Tragen der Folgereinheiten stationäre Tragzapfen 151 vorgesehen.
  • Die Tragzapfen sind an der Basis 3 befestigt und um die Drehachse der Trägerwelle 128 um 1200 zueinander versetzt angreordnet, Jede der Folgereinheiten ist zum Durchführen einer linearen Bewegung zu und von der Welle 128 an einen Schlittenträger 152 angebracht.
  • Der Schlittenträger 152 ist wiederum an einem Gehäuse 153 gehalten, das mittels Lagern 1.54 drehbar von den Uragzapfen 151 gehalten ist. Die Folgereinheit umfaßt ein Schlittengehäuse 155, das verschiebbar mit dem Schlittenträger 152 verbunden ist und das zur tragenden Aufnaliiiie der Wolgenollen 24, 25 und 26 ausgebildet ist. Ein Schieber 156 trägt die, Rolle 26 innerhalb des Gehäuses 1$5 verschiabbar. Die Rolle 26 ist mittels Federscheiben 157 und einer Stellmutter 158 unter Vorspannung gegen die äußere Ab'tastoberfläche 23 der Schablone 16 gehalten. Die Art und Weise, in der die Folgereinheiten mit der Schablone zusammenwirken, wenn beide relativ zueinander bewegt werden, ist die gleiche wie bei den Ausführungsformen, bei denen die Folgereinheiten bewegt werden und die Schablone stationär gehalten ist.
  • Bei der in den Fig. 21 bis 23 dargestellten erfinäungsgemäßen Ausführungsform werden das Werkstück und die Schablone relativ zu den Folger- und Schnitteinheiten mittels eines Antriebes bewegt, der mit dem ~Antrieb gekoppelt ist, der zum Vorschub des Werkstückes in senkrechter Richtung verwendet ist. Alternativ zu diesem Aufbau kann der Antrieb zum Schwenken des Werkstückes und der Schablone unmittelbar über die Schablone einwirken. Keine derartige Konstruktion zeigen die i"'igv 2etc, 25 und 26. Hierbei ist ebenfalls wieder Jede der Folgereinheiten drehbar an stationären Tragzapfen 159 ablagert. Auch ist eine lineare Schiebebewegung in einer auf die Welle weisenden Richtung mittels der tragenden Lagerung des Folgergehäuses 160 auf der Schieberanordnung 161 gegeben. Die Rolle 26 einer Jeden Folgereinheit ist, im Gegensatz zu der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform, wo sie frei drehbar angeordnet ist, an der Ausgangswelle eines Antriebsnotors 162 fest angebracht. Durch das Antreiben der Rolle 26 unter Anlage an der äußeren Abtastoberfläche 23 der Schablone 16 wird eine Bewegung der Schablone zwischen der Rolle 26 und den Rollen 24 und 25 bewirkt. Um diese Bewegung zu ermöglichen ist die Schablone an einem Support 163 angebracht der ,seinerseits mittels Lagern 164 an der Basis 3 drehbar befestigt ist. Der Support flir die Schablone 16 ist mit einem Werkstückträger 165 für das Werkstück 5 über Bolzen 166 gekoppelt. Auf diese Weise wird durch Antreiben der Schablone über die Rollen 26 auch eine Drehung des Werkstückträgers 165 und des Werkstückes bewirkt.
  • Bei der in Fig. 24 dargestellten Konstruktion erfolgt die Vorschubbewegung des Werkstückes in vertikaler Richtung mittels eines Paares von hydraulischen Stellmotoren 167 und 168. Der Werkstückträger 165 ist an einem Schlitten 169 durch ein Lager 170 drehbar befestigt. Der Schlitten 169 seinerseits ist über Schiebeführungen 171 an der Basis 3 verschiebbar angebracht.
  • Der Schlitten 169 weist ferner Kugelführungen 172.
  • auf, über die ein weiterer Schlitten 173 verschiebbar gehalten ist. Eine mit Gewinde versehene Welle 174 ist an dem Schlitten 173 drehbar gelagert; an ihrem oberen Ende ist sie an dem Werkstückträger 165 drehbar befestigt.
  • Die Zelle 174 ist in eine Gewindehülse 175 eingeschraubt, die an dem Schlitten 173 fixiert ist. Das untere Ende des Schlittens 173 ist mit einer Kolbenstange 176 eines Hydraulikzylinders 177 verbunden. Durch Betätigen des Hydraulikzylinders wird die Kolbenstange 176 in vertikaler Richtung bewegt und erzeugt eine vertikale Bewegung der Schlitten 169 und 173. Der Xydraulikzylinder 177 dient für den schnellen Vorschub des Werkstückträgers 165 und des darauf angebrachten NVerkstüçkes zu und-von #den Schnittvorrichtungen.
  • Ist das Werkstück in die Ausgangsposition für den Bearbeitungsvorgang gebracht, so wird eine schrittweise Vorschubbewegung des Werkstückes benötigt. Um dies zu erreichen wird die Welle 174 gedreht. Wie die Fig. 25 und 26 (auf dem Blatt mit der Fig. 3) zeigen weist der hydraulische Stellmotor 167 eine Eolbenstange 178 auf, die mit einer Klinke 179 versehen ist. Die Klinke wirkt mit einem Klinkenrad 180 zusammen, das an der Welle 74 befestigt ist. Jedesmal dann, wenn das Werkstück um einen Vorschubschritt nach oben bewegt werden soll wird der hydraulische Stellmotor 167 betätigt, wodurch die Klinke das Klinkenrad 180 um den erforderlichen Betrag verschwenkt. Der hydraulische Stellmotor kann in zeitlichen Folgen relativ zur Positionierung der Schnitteinheiten durch geeignete Mittel betätigt werden, wie beispielsweise die in den zuvor bèschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorgesehene Endsc#alteranordnung.
  • Nachdem das Werkstück mit aufeinanderfolgenden Vorschubschritten bewegt worden ist und die Nuten in das Werkstück zu ihrer endgültigen Tiefe ausgehoben worden sind1 wird die Klinke 179 durch Vorfahren der Kolbenstange 178 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 180 gebracht. Dann rard der hydraulische Stellmotor 168 betätigt. Eine Kolbenstange 181 dieses hydraulischen Stellmotors ist mit einer Zahnstange 182 versehen, mit der ein an der Welle 174 befestigtes Zahnrad 183 kämmt, Durch Betätigen des Stellmotors 168 wird die Kolbenstange 181 ausgefahren und bringt die Welle 174 in ihre ursprungliche Winkellage und den Werkstückträger 165 in seine Ausgangsposition zurück.
  • Danach wird der Hydraulikzylinder 177 betätigt, um die Kolbenstange 176 zurückzuziehen. Dadurch wiederum wird der Werkstückträger 165 nach unten bewegt, wodurch der notwendige freie Raum zum Abnehmentdes Werkstückes und zum Aufbringen eines neuen Werkstückes geschaffen wird.
  • Eine Reihe von Ausführungsformen ist bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung geschildert worden. Es versteht sich Jedoch, daß vielfältige lgodifikationen dieser Ausfürrungsformen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten die Schnitteinheiten und die Anordnung aus Schablone und Folgereinheiten so ausgebildet sein, daß sie vertikal nach unten auf das Werkstück zu bewegbar sind. Außerdem könnte auch der selbsttätige Vorschub des Werkstückes relativ zu den Schnittstäblen während des Bearbeitungsvorganges mittels einer elektronischen Schaltung oder auch manuell ausgelöst oder vorgenommen werden. Ebenso könnten andere Anordnungen verwendet werden, am die schnelle und die langsame Vorschubbewegung von Werkstück und Schnittstählen zu bewirken.

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    0" orrichtung zur spanathebenden Bearbeitung einer ierkstückoberfläche entlang von mindestens zwei vorbestimmten, einander in einer engen Zone schneidenden Wegen, mit einem Werkstücksupport, einer Schablone und einer entlang der Schablone bewegbaren und von dieser geführten Folgereinheit sowie einer Schnittvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittvorrichtung an der von einer Antriebsvorrichtung bewegten Folgereinheit angebracht ist und deren Bewegungen in dem von der Schablone vorgegebenen Verlauf mitmacht, und daß eine Steuervorrichtung zum Wenden der Folgereinheit an der Schablone vorgesehen ist, um die Schnittvorrichtung von dem Ende des einen Weges zum Anfang des nächsten Weges zu bringen, solange sich die Schnittvorrichtung in der Zone befindet, in der sich die Wege schneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Folgereinheit ~durchlaufenen Wege gekru~mmt verlaufen und ihre konkaven Seiten einander zugewandt sind, daß die Schablone zwei gekrünt konturierte Abschnitte aufweist, die den beiden Wegen unmittelbar zugeordnet sind, daß die Folgereinheit über Lager an den Schablonenabschnitten anliegt, und daß die Schnittvorrichtung an der Folgereinheit in der Weise angebracht ist, daß sie bei der Entlangbewegung der Folgereinheit an der Schablone der konkaven Seite der Abschnitte zugekehrt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach ~aspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege und die gekrümmten Abschnitte Kreisbogenabschnitte mit je einem gemeinsaÍCen Eru~mmungsmittelpunkt sind, und daß ein gekrümmter Wendebereich an der Schablone vorgesehen ist, der die zwei gekrümmt konturierten Abschnitte verbindet und dessen momentane Krümmungszentren sich innerhalb der Zone befinden, in der sich die Wege schneiden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Bearbeiten von Werkstücken entlang von drei vorbestimmten, einander in jeweils einer engen Zone schneidenden Wegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (16) ringförmig gestaltet und das Werkstück (5) umgebend angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone als gekrümmte Abschnitte verlängerte innere und äußere Abtastoberflächen (21, 22, 23) aufweist, die den Wegen an der Werkstückoberfläche unmittelbar zugeordnet sind und die mit die Steuervorrichtung bildenden Wendebereichen versehen sind, die die gekrümmten Abschnitte miteinander verbinden, und daß"die Folgereinheiten (17) an den Abtastoberflächen stets anliegende Lager (24, 25, 26) auf weisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgereinheit von der iotriebsvorrichtung entlang der Schablone (16) kontinuierlich in einer Richtung angetrieben ist, so daß die Schnittvorrichtung (2) die drei Wege nacheinander entlangläuft.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone zwei innere (21, 22) und eine äußere Abtastoberfläche (23) aufweist, daß die inneren Abtastoberflächen in unterschiedlichen Höhen quer zu ihrer Länge angeordnet sind, daß die Folgereinheit zwei an den inneren und eine an der äußeren Abtastoberfläche anliegende Lager (24, 25 bzw. 26) aufweist, daß die beiden an den inneren Abtastoberflächen anließenden Lager (24, 25) in gleichem Abstand von einer Ebene (P-P) an einander gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene angeordnet sind, und daß die Achse des dritten, an der äußeren Cbtastoberfläche anliegenden Lagers (26) in dieser Ebene liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit drei Folgereinheiten (17, 18, 19) versehen ist, die, bezogen auf einen vorgegebenen Punkt (20), zueinander um Je 1200 versetzt angeordnet sind, so daß sie sich Jeweils an einander entsprechenden Bereichen der Schablone (16) befinden.
  9. 9. Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager durch drehbar gelagerte Rollen gebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgereinheiten an einem Träger (28) angebracht sind, mit dem sie um den vorgegebenen Punkt (20) drehbar sind, und daß die Folgereinheiten an dem Träger verschiebbar geführt sind, wobei die Verschieberichtung radial zu dem vorgegebenen Punkt verläuft.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung in Triebverbindung mit dem äußeren Lager (26) jeder der Folgereinheiten steht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Gehäuse (28) umfaßt, das an einer Säule (27) drehbar gelagert ist, so daß die Drehachse durch den vorgegebenen Punkt (20) verläuft, daß das Gehäuse (28) drei radial vorstehende Arme (29, 30, 31) aufweist, an denen Schlitten (3i) radial zu der Drehachse verschiebbar geführt sind, und daß die Folgereinheiten an je einem der Schlitten drehbar angebracht sind, wobei die Drehachsen der Folgereinheiten parallel zu der Gehäusedrcehachse liegen,
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung durch Je einen an der Folgereinheit angebrachten Motor (35) gebildet ist, dessen Ausgangswelle die Rolle (26) antreibt, die an der äußeren Abtastoberfläche der Schablone (16) abrollt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung den Träger unmittelbar antreibend angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Säule (44) an einem Gehäuse (45) drehbar gelagert ist, deren Längsachse durch den vorgegebenen Punkt (20) verläuft und die drei radial vorstehende Vorsprünge (52, 53, 54) aufweist, an denen je ein Schieberhalter angebracht ist, die Je einen radial verschiebbaren Schieber (60) tragen, an dem je eine Folgereinheit befestigt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung durch einen an dem Gehäuse angebrachten und die Säule (44) antreibenden Motor (47) gebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Antrieb zum synchronen Drehen des Vierkstücksupportes (75) und der Schablone (16) umfaßt, und daß die Drehachsen von Werkstücksupport und Schablone durch den vorgegebenen Punkt (20) verlaufen.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkstückvorschub, vorgesehen ist, und daß der Werkstücksupport in einer Richtung verschiebbar ist, die senkrecht zu der Bewegungsebene der Schnittvorrichtung (2) steht.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ylerks tückvors chub einen Schrittvorschub umfaßt, der in Tätigkeit setzbar ist, wenn sich die Schnittvorrichtungen im Bereich der engen Zone befinden.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittvorrichtungen je eine an jeder Folgereinheit angebrachte Schnitteinheit (2') umfassen, die oberhalb des gerkstückes (5) angeordnet ist, und daß-die Schnitteinheiten in jeweils unterschiedlicher Höhenlage relativ zur gerkstückqberfläche gehalten sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vierkstück am nächsten befindliche Stückeinheit einen Schnittstahl (97) umfaßt, dessen Schnittbreite (W-1) kleiner ist als die Breite der Schnittstähle (98 und 99) der anderen beiden Schnitteinheiten, und daß die dem Werkstück fernste Schnitteinheit einen Schnittstahl (99) umfaßt, dessen Schnittbreite (W-3) größer ist als die Schnittbreite der Schnittstähle (97 und 98) der beiden anderen Schnitteinheiten.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenunterschiede der Schnitteinheiten senkrecht zur Werkstückoberfläche gleich der Schrittweite eines Vorschubschrittes sind.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet,#daß der Werkstücksupport (75) eine Tragfläche zur Aufnahme des Werkstückes (5) aufweist, an der eine mit Gewinde# versehene Welle (74) befestigt ist, daß der Werkstückvorschub einen über eine Gewindehülse (80) mit dem Wellengewinde verbundenen Schieber umfaßt, der die Welle trägt und der in deren Achsrichtung verschiebbar ist, und daß ein Stellmotor für den vorggebenen Vorschub des Werkstiickes in eine Ausgangsposition für den Schneidvorgang vorgesehen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Stellmotor (167) an dem Schieber befestigt ist, der eine Klinke (179) betätigt, die mit einem Klinkenrad (180) zusammenwirkt, das an der Welle angebracht ist, derart, daß sich bei Jedem Betätigen des Stellmotors das Vlerkstück um einen Vorschubschrltt der Schnittvorrichtung (2) nähert0
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Stellmotor an dem Schieber angebracht ist, der eine Zahnstange (182) betätigt, die mit einem an der Welle angebrachten Zahnrad (183) kämmt und die Anordnung so getroffen ist, daß sich ~beim Betätigen des Btellmotors die Welle entgegengesetzt zu dem Klinkenantrieb um einen Betrag dreht, daß das Werkstück die Ausgangsposition wieder erreicht.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die enge Zone (10, 11, 12), in der sich die Wege schneiden, frei von Werkstoff ist.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 20 bis 22 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitteinheiten (2') in Richtung auf die Werkstückoberfläche durch einen Vorschub bewegbar sind.
    Leerseite
DE19722261239 1972-12-14 1972-12-14 Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche Ceased DE2261239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261239 DE2261239A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261239 DE2261239A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261239A1 true DE2261239A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261239 Ceased DE2261239A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261239A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603229A1 (de) * 1974-06-22 1977-08-04 Dollond Aitchison Service Vorrichtung zur ausbildung einer gewoelbten oberflaeche an werkstuecken
DE3444945A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Dr.techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Vorrichtung zur herstellung von profilen mit nicht kreisfoermigem querschnitt, insbesondere mohnopumpenrotoren
DE19820058C5 (de) * 1998-05-06 2010-10-21 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603229A1 (de) * 1974-06-22 1977-08-04 Dollond Aitchison Service Vorrichtung zur ausbildung einer gewoelbten oberflaeche an werkstuecken
DE3444945A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Dr.techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Vorrichtung zur herstellung von profilen mit nicht kreisfoermigem querschnitt, insbesondere mohnopumpenrotoren
DE19820058C5 (de) * 1998-05-06 2010-10-21 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2760355C2 (de)
DE60110352T2 (de) Mehrstufige verarbeitungs-vorrichtung
EP0658383B1 (de) Anordnung mit Modulen zur Materialbearbeitung
DE3004701A1 (de) Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE19639081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP3515626B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE2328372C2 (de) Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2917294A1 (de) Metallbearbeitungsmaschine
DE2261239A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer werkstueckoberflaeche
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE69228809T2 (de) Maschine zum schaerfen von saegeblaettern
DE2356290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konturbearbeitung
DE669758C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit auf einem Kreise hintereinander angeordneten Messern und einem Schaltzwischenraum in der Messerreihe
DE3109198C2 (de) Fräsmaschine zum Fräsen von Nuten in Bohrungswandungen von Werkstücken
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE2539157B2 (de) Stanzpresse o.dgl. Werkzeugmaschine
EP0978339B1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Profilstücken für Fenster oder Türen
DE7245801U (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche
DE2238607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von profilen fuer turbinenschaufelfuesse
DE2313742A1 (de) Verfahren zur herstellung schmaler nuten in werkstuecke sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection