DE2332001B2 - Randschleifmaschine für Brillengläser - Google Patents

Randschleifmaschine für Brillengläser

Info

Publication number
DE2332001B2
DE2332001B2 DE2332001A DE2332001A DE2332001B2 DE 2332001 B2 DE2332001 B2 DE 2332001B2 DE 2332001 A DE2332001 A DE 2332001A DE 2332001 A DE2332001 A DE 2332001A DE 2332001 B2 DE2332001 B2 DE 2332001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
frame
lens
point
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332001C3 (de
DE2332001A1 (de
Inventor
Robert Raymond Maurice Asselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briot International SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7223305A external-priority patent/FR2191453A5/fr
Priority claimed from FR7316695A external-priority patent/FR2229213A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2332001A1 publication Critical patent/DE2332001A1/de
Publication of DE2332001B2 publication Critical patent/DE2332001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332001C3 publication Critical patent/DE2332001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/10Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/144Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Randschleifmaschine für Brillengläser mit einer Umfangsschleifschcibe, einer in einem schwenkbar am Maschinengestell geführten Lagergehäuse gelagerten Glashalterwelle für das zu schleifende Brillenglas und einem drehbaren Gestellhalter für das Brillengestell, einem synchronen Drehantrieb für die Glashalterwelle und den Gestellhalter, und einem an der Innenkontur der Brillenglasöffnungen des Brillengestells entlanggleitenden Taster. Eine Randschleifmaschine, dieser Art ist aus der DE-AS 12 07 235 bekannt und dient dazu, die Umrißform eines Brillenglases entsprechend der Innenkontur der zur Aufnahme des Brillenglases bestimmten Brillenglasöffnung des Brillengestells zu schleifen. Dazu wird dort das Lagergehäuse mit der Glashalterwelle und
ίο dem Brillenglas gegenüber der Umfangschleifscheibe nach Maßgabe der Relativverstellungen zwischen dem Gestellhalter und dem Taster über ein von diesem beeinflußtes Magnetventil hydraulisch verschwenkt und dadurch das Brillenglas während der synchronen Drehung von Gestellhalter und Glashalterwelle mehr oder weniger der Umfangschleifscheibe zugestellt. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß der Schleifdruck der Umfangschleifscheibe am Brillenglas vom Abtastdruck des Tasters am Brillengestell unab hängig ist, und daß daher trotz geringem Abtastdruck mit vergleichsweise großem Schleifdruck gearbeitet werden kann. Der Taster kann sich jedoch nur längs einer in ihrer Richtung festliegenden Führung gegenüber dem Gestellträger verschieben, so daß daher umso größere Lageabweichungen zwischen dem Abtastpunkt am Brillengestell und dem gleichzeitigen Schleifpunkt am Brillenglasrand auftreten können, je stärker die Brillenglasöffnungen des Brillengestells von der Kreisform abweichen. Der Abtastpunkt ergibt sich nämlich als Schnittpunkt der durch die Drehachse des Gestellhalters gehenden Führungsgeraden des Tasters mit der Innenkontur der abgetasteten Brillenglasöffnung, der Berührungspunkt zwischen Werkzeug und Werkstück liegt hingegen stets dort, wo der Brillenglas rand und die Schleifscheibenumfangsfläche im Berüh rungspunkt gleichgerichtete und quer zu deren Längsachsen verlaufende Tangenten aufweisen, wodurch zwischen dem Abtastpunkt und dem Beriihrungs- bzw. Schleifpunkt im Einzelfall eh/ nicht zu vernachlässigen der Winkelversatz auftreten kann, der unter Umständen sehr erhebliche Ungenauigkeiten zwischen dem geschliffenen Brillenglas und der Brillenglasöffnung zur Folge hat. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Randschleifmaschine dieser Art so weiterzubilden, daß der Abtastpunkt an der Innenkontur der Brillenglasöffnung des Brillengestelles immer genau dem Schleifpunkt am Brillen<jlasrand entspricht bzw. zwischen diesen Punkten kein Winkelversatz auftritt.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Taster am Ende eines in seiner Länge mit dem Radius der Schleifscheibe übereinstimmenden Schwenkarmes angeordnet ist, daß ein Drehantrieb zum Schwenken des Schwenkarmes vorhanden ist, und daß eine die Lage der Tangente in Bezug auf den jeweils abgetasteten Konturpunkt laufend ermittelnde Einrichtung vorgesehen ist.
Wegen des vom Schleifdruck unabhängigen, also vergleichsweise geringen Abtastdruckes können daher die Schwenkbewegungen des Schwenkarmes mit Hilfe der die Lage der Tangente im Abtastpunkt laufend ermittelnden Einrichtung immer so gesteuert werden, daß der Schwenkarm im Abtastpunkt und damit die Abtastrichtung stets senkrecht zur Tangente an die Brillenglasöffnung im abgetasteten Punkt liegen. Dadurch ist sichergestellt, daß zwischen dem Schleifpunkt am Brillenglasrand und dem abgetasteten Konturpunkt der Brillenglasöffnung kein Winkelversatz auftritt.
Durch die damit erreichte strenge Homologie zwischen dem Abtastpunkt am Brillengestell und dem Schleifpunkt am Brillenglas ergibt sich aber auch eine entsprechend hohe Schleifgenauigkeit selbst bei von der Kxeisform erheblich abweichenden Umrißformen der Brillenglasöffnungen.
Nun wurde, wie der aus der GB-PS 1137158 bekannte Stand der Technik zeigt, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe offenbar schon früher erkannt, die dieser Druckschrift hierzu entnehmbare ι ο Lösung kann jedoch schon deshalb nicht als optimal angesehen werden, als dort der Schleifdruck und der Abtastdruck voneinander abhängig sind. Jene Maschine ist nämlich so aufgebaut, daß dort das Brillengestell direkt an der Glashalterwelle befestigt ist und mit dieser umläuft Dazu ist dort der Taster, eine während der Drehung des Gestellhalters an der Innenkontur der Brillengfasöffnung ablaufende Rolle, an einem Arm angeordnet, der um eine zur Drehachse des Gestellhalters und zur Schleifscheibenachse etwa parallele sowie senkrecht dazu verschiebbare Achse schwenkbar ist und eine Länge besitzt, die im wesentlichen mit dem Radius der Schleifscheibe übereinstimmt, so daß die Drehachse des Schwenkannes und die der Schleifscheibe am Ende des Schleifvorganges praktisch miteinander fluchten können. Jedoch wird auch hierdurch nicht erreicht, daß der Schleifpunkt immer mit dem Abtastpunkt übereinstimmt Wegen des gegenüber dem Schleifdruck im wesentlichen gleichgroßen Anpreßdrucks der Tasterrolle gegen das Brillengestell kann die Tasterrolle der Innenkontur der Brillenglasöffnung während der Drehung des Gestellhalters nämlich nicht immer ohne weiteres folgen, so daß insbesondere in Punkten sehr starker Krümmung der Innenkontur des Brillengestells die Gefahr besteht, daß die Tasterrolle hängen bleibt, zumal die Lagerung des Schwenkarmes nicht festliegt, sondern dem Zug der Tasterrolle nachgeben kann.
Im einzelnen ist eine zweckmäßige Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage der Tangente in Bezug auf den jeweils abgetasteten Konturpunkt laufend ermittelnde Einrichtung aus zwei beidseits des Tasters angeordneten Hilfstastern, die in Längsrichtung des Schwenkarmes verschiebbar sind, und aus einem auf die Stellung der Hilfstaster ansprechenden Geber gebildet ist, der den Drehantrieb für den Schwenkarm steuert. Der Geber kann dabei aus einem mittels einer Welle schwenkbaren, die Hilfstaster verbindenden Ortscheit einer auf der Welle befestigten und mit einer von einer Lichtquelle durch die Öffnung beaufschlagbaren Photozelle bestehen. Ebenso kann der Geber aber auch aus einer im Inneren des rückwärtigen Endes des Tasters befindlichen Lichtquelle und je einer an den rückwärtigen Enden der Hilfstaster befestigten Photozelle bestehen, die von der Lichtquelle durch im Taster quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Bohrungen beaufschlagt werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die die Lage der Tangente ermittelnde Hinrichtung als Rechnerschaltung ausgebildet, die aus der Brillengestellkonlur die Lage der Tangente in jedem Punkt der §0 Kontur ermittelt und danach die Schwenkbewegungen des Schwenkarmes steuert.
Vorzugsweise ist im übrigen eine zumindest den Taster in eine Schwingbewegung mit geringer Amplitude und hoher Frequenz versetzende Vorrichtung vorgesehen. Durch sie erhält der Taster in besonders einfacher Weise die Möglichkeit, sich trotz seiner Reibung am Brillengestell und dessen Rauhigkeit in der durch den Drehantrieb des Schwenkarmes bestimmten Richtung ohne Mitnahmeerscheinungen durch das sich drehende Brillengestell einzustellen.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargeiitellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 den schematisch dargestellten Gesamtaufbau der erfindungsj'emäßen Randschleifmaschine,
F i g. 2 den Schnitt H-H aus F i g. 1, F i g. 3 den Schnitt HI-HI aus F i g. 1,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Briilenglasöffnung, des Schwenkarmes und Tasters, eines Brillenglases und der Schleifscheibe der Randschleifmaschine zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems,
F i g. 5 schernatisch die Abtasteinrichtung der Randschleifmaschine in einer ersten Ausfüiirungsform,
F i g. 6 eine zweite Ausführungsform der Abtasteinrichtung,
F i g. 7 eine dritte Ausführungsforcv.
Fig.8 eine vierte Ausführungsfonn der Abtasteinrichtung,
Fig.9A und 9B vergrößert die Einzelheit XIII aus F i g. 6 in zwei verschiedenen Stellungen,
Fig. 10 den bei der Ausführungsfonn der Abtasteinrichtung nach den Fig.6, 9A und 9B verwendeten Winkelgeber,
F i g. 11 den Schnitt XV-XV aus F i g. 10 und
F i g. 12 die Einzelheit XVI aus F i g. 7 in vergrößerter Darstellung.
Die in F i g. 1 dargestellte Randschleifmaschine für Brillengläser setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich aus dem Teil A, in dem die Innenkontur der Brillenglasöffnungen 19 des Brillengestells 2 abgetastet wird, und aus dem Teil B, in dem entsprechend der abgetasteten Innenkontur das formgerechte Schleifen der Brillengläser 26 durchgeführt wird. In F i g. 1 sind diese Teile durch eine strichpunktierte Linie voneinander getrennt; der Teil A ist in Draufsicht, der Teil B in Seitenansicht dargestellt
Lm Gestellhalter 1 umfaßt eine horizontale Platte 3, auf der ein Brillengestell 2 flach liegend befestigt ist und unter der im wesentlichen lotrecht zu jeder der Brillenglasöffnungen 19 zwei Kupplungsteile 4, 5 montiert sind. !Eines dieser Teile, zum Beispiel das Teil 5, ist auf einer Hohlwelle 6 aufgesetzt und mit ihr durch Stifte 7, die in entsprechende Stiftlöcher 8 des Kupplungsteil«* 5 greifen, drehfest verbunden. Die Hohlwelle 6 kann sich in Kugellagern 10, 11 am Ende eines horizontalen Armes 9 drehen, der am anderen Ende um eine feststehende senkrechte Achse 12 schwenkbar ist. Ein an dem Arm 9 befestigter ElekVcmotor 13 treibt die Welle 6, das Kupplungsteil 5 und den Gestellhalter 1 durch ein Ritzel 14 und ein fest mit der Welle 6 verbundenes Zahnrad iS größeren Durchmessers an. Der Motor 13 kann zum Beispiel ein Schrittschaltmotor oder ein Synchronmotor sein.
Ein Taster 16 für das Abtasten des Brillengestelles 2 ist in den F i g. 1 und 2 zum leichteren Verständnis der Gesamtmasghine zunächst am Ende einer Stange 17 dargestelit, die die Hohlwelle β und eine in dem Kupplungsteil 5 angebrachte öffnung 18 durchtritt Der Taster 16 wird gegen die Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 des Gestelles 2 gedruckt, die dem Kupplungsteil 5 entspricht, die Stange \1 sitzt an einer horizontalen Stange 20, die mit Hilfe eines am Ende der Stange 20 angelenkten Handhebels 22 in einem festen Auflager 21 verschoben werden kann. Der Hebel 22 steuert die
Zustellung des Tasters 16 gegen die Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 durch Ausübung eines Zuges auf die Stange 20, bis ein durch eine Mikrometerschraube 23 einstellbarer Anschlag 23 der Stange 20 mit dem Auflager 21 in Berührung tritt. Der unter der Rückholkraft einer Feder 24 stehende Arm 9 des Gestellträgers 1 nimmt dann eine Winkelstellung ein, die mittels der Mikrometerschraube 25 einstellbar ist.
Tatsächlich aber sitzt der Taster unmittelbar nicht an der Stange 17, sondern an einem in den Pig. I und 2 nicht dargestellten Schwenkarm 78, wie anhand der F i g. 4 bis 8 noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Das zu bearbeitende Brillenglas 26 wird in der vertikalen Ebene einer Umfangschleifscheibe 28 gehalten, und zwar durch einen Träger 120, der am Ende eines Armes 29 angebracht ist, der am anderen Ende um eine horizontale Achse 30 schwenkbar ist. Dieser Arm ist dem Arm 9 des Gestellhalters 1 ähnlich; er besitzt dieselbe Lange und ebenfaüs einen biektromotor Jl, der dem Motor 13 entspricht und über ein Untersetzungsgetriebe 32, 33 den Träger 120 des Glases 26 antreibt. Ferner trägt der Arm 29 ein Gewicht 34, das die Andruckkraft des Glases 26 gegen die Schleifscheibe 28, also den Schleifdruck liefert.
Die Winkelverschiebung des Armes 29 ist nach unten durch einen einstellbaren Anschlag 35 begrenzt, der am Ende eines Hilfsarmes 36 angeordnet ist. der sich um eine horizontale Achse 37 dreht und dessen Winkelstellung von einer Stange 39 abhängt, die durch ein beliebig geeignetes Stellorgan 38 verschoben wird. Gemäß einer Variante kann auch das Stellorgan 38 anstelle des Gewichtes 34 den erforderlichen Schleifdruck liefern.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Bei auf dem Gestellhalter 1 befestigtem Brillengestell 2 wird der Taster 16 gegen die Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 gedruckt, der das zu bearbeitende Glas 26 angepaßt werden soll, und zwar durch die Betätigung des Handhebels 22. Dabei ivird ein elektrischer Kontakt
40 geschlossen, der den Motor 13 einschal.■■■ Der anlaufende Motor 13 dreht das Brillengestell 2 mit seinem Halter 1 um die Achse der Hohlwelle 6. Die Winkelstellung des von der Feder 24 zurückgeholten Armes 9 verändert sich alsdann in Abhängigkeit von dem veränderlichen Radius der Brillenglasöffnung 19. Diese Winkelstellung wird durch einen Wegmeßgerät
41 gemessen, das durch eine Stange 42 mit dem Arm 9 verbunden ist. Das Wegmeßgerät 41 gehört dabei zu einem Übertragungssystem 43, beispielsweise einem hydraulischen Gestänge, das das Stellorgan 38 des Hilfsarmes 36 derart steuert, daß die Winkelverschiebungen des letzteren stets gleich denjenigen des Armes 9 sind.
Der gleichzeitig mit dem Motor 13 eingeschaltete Motor 31 treibt dank einer Synchronisierungseinrichtung 44 das Brillenglas 26 im Gleichlauf mit dem Brillengestell 2 an.
Das Brillenglas 26, das an den Winkelbewegungen des Armes 29 teilnimmt, der durch den Anschlag 35 des Armes 36 unter Wirkung des Gewichtes 34 gesteuert wird und die gleichen Bewegungen wie der Arm 9 ausführt, wird im Ergebnis durch die Schleifscheibe 28 in Obereinstimmung mit der Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 geschliffen. Dabei ist der Schleifdruck vom Abtastdruck unabhängig. Die beiden Gläser werden durch aufeinanderfolgendes Einpassen der Teile 4 und 5 in den Stutzen 6 nacheinander geschliffen, und zwar jedes der Gläser übereinstimmend mit der Brillenglasöffnung, für die es bestimmt ist Ferner ist die Stellung jedes der beiden Kupplungsteile 4,5 durch unabhängige Meßschrauben 45 und 46 seitlich verstellbar und durch fest mit den jeweiligen Kupplungsteilen 4 und 5 verbundene Zeiger 47 und 48 und durch auf einem Rahmen 51 des Gestellhalters 1 angebrachte Skalenteilungen 49, 50 markiert. Die Querausrichtung des Gestelles 2 auf der Platte 3 erfolgt durch eine Anschlagschiene 52, die an Führungen 53,54 gleitet und mit Hilfe einer Vorrichtung mit Meßschraube 55 und
ίο Markierungsteilung 62 einstellbar ist. Das Gestell 2 wird gegen die Schiene 52 angelegt und anschließend mit Hilfe in horizontaler Richtung wirkenden Klemmschrauben 56 und in vertikaler Richtung wirkenden Anschlägen 57 festgelegt. Mittels der Einstellelcmente 45, 46 und 55 kann der Drehpunkt des Brillengestelles 2 für jedes seiner Brillenglasöffnungen 19 in die jeweils gewünschte Stellung gebracht werden, die dem optischen Mittelpunkt des zu schleifenden Glases entspricht. Die winkeimäöige Festlegung der Arme 9 und 36 wird mit Hilfe von Markierungsvorrichtungen 58 und 59 kontrolliert. Desgleichen wird die Winkeleinstellung der Motoren 13 und 31 durch besondere Vorrichtungen 60 und 61 kontrolliert. Diese Vorrichtungen können zum Beispiel Winkelkodierer oder Geräte sein, die ein Signal liefern, das beim Gleichlauf annuliert wird. Um eine Anfangseinstellung der jeweiligen Lagen des Brillenglases 26 vor der Schleifscheibe 28 und des Taster;. 16 erreichen, sowie die Abnutzung der Schleifscheibe 28 berücksichtigen zu können, ist dif
in Maschine mit entsprechenden Einstellorganen 110 (Fig. 1) versehen, die auf das Übertragungssystem 43 einwirken und bei elektrischer oder elektronischer Ausführung des Übertragungssystems aus Schaltwiderständen 111 und einem Potentiometer 112 bestehen können.
Die in den Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellte Führung des Tasters 16 an den Stangen 17 und 20 längs einer festliegenden Verschiebungsrichtung würde jedoch zu Schleiffehlern führen, die an Hand der Fig. 4 nochmals genau erläutert werden sollen. Die Fig.4 zeigt, daß zum Erzielen einer Bearbeitung des Glases 26 in genauer Übereinstimmung mit der Brillenglasöffnung 19, für die es bestimmt ist, der Abtastpunkt 70 der Glasöffnung 19 fortlaufend in der dem Schleifpunkt 71 des Glases 26 entsprechenden Stellung gehalten werden muß. Da sich dieser Schleifpunkt 71 jedoch im Verlaufe des Bearbeitungsvorganges unterschiedlich von der Achse 72, der sogenannten Mittelpunktachse, entfernt, die den Mittelpunkt 73 der Schleifscheibe 28 mit dem Mittelpunkt 74 des Glases 26 verbindet, muß sich der Abtastpunkt 70 der Brillenglasöffnung 19 in entsprechendem Maße im Verhältnis zur Achse 75 verschieben, die den Mittelpunkt 76 der Briiiengiasöffnung 19 und den dem Mittelpunkt 73 der Schleifscheibe 28 entsprechenden homologen Punkt 77 verbindet Wenn der Taster 16 an einem Schwenkarm 78 angeordnet ist dessen Länge im wesentlichen gleich dem Halbmesser der Schleifscheibe 28 ist und der um den Punkt 77 schwenkbar ist, so bedeutet dies, daß der vom Arm 78
eo und der Achse 75 gebildete Winkel ot ständig gleich dem Winkel β sein muß, der von dem am Schleifpunkt 71 endenden Halbmesser der Schleifscheibe 28 mit der Achse 72 gebildet wird, und dies unabhängig von dei Reibung des Tasters 16 am Rand der Glasöffnung 19 und von deren Unregelmäßigkeiten und Rauhigkeiten.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform wird der Schwenkarm 78, der den Taster 16 trägt durch ein Antriebsorgan, das zum Beispiel ein elektromechani-
scher Generator mit sich drehenden Reguliergewichten, ein elektromagnetischer Vibrator, oder ein Ultraschallgenerator sein kann, in eine ständige Schwingbewegung um den Punkt 77 versetzt. Die Schwingbewegung besitzt daher eine hohe Frequenz bei geringer s Amplitude, die je nach Art des Brillengestelles eingestellt werden kann. Dadurch wird die mittlere Stellung des Abtastpunktes 70 vom Zustand der Oberfläche und den eventuellen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Brillenglasöffnungen 19 unabhängig. Diese Schwingbewegung kann bei allen gesteuerten Abtastvorrichtungen mit mechanischem Taster 16 angewandt werden, die im folgenden beschrieben werden (F i g. 6 bis 8).
Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß das Ende des Schwenkarmes 78 im Inneren eines geeigneten Detektors 79 zur Anzeige der Stellung des Punktes 77 linear längs der Achse 75 geführt wird. Dieser Stellunganzeiger kann die Zustellung des Brillenglases 26 an die Schleifscheibe 28 derart steuern, daß nur diejenige Stellung des Punktes 77 maßgebend ist, die im Verlaufe einer vollständigen Auslenkung des Tasters 16 am weitesten von der Brillenglasöffnung 19 entfernt ist, wobei sich dann der Taster 16 im äußersten Punkt der Brillenglasöffnung 19 in Richtung der Achse 75 befindet und somit dem Schleifpunkt 71 entspricht (F i g. 4).
Die Abtastvorrichtungen in Fig.6 und 7 unterscheiden sich wenig voneinander. Sie umfassen einen mechanischen Taster 16, neben dem beidseits in geringem Abstand zwei Hilfstaster 85 angeordnet sind, die parallel zur Achse des Schwenkarmes 78 verschiebbar geführt sind und durch elastische Organe in Anlage an der Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 gehalten werden. Der Schwenkarm 78 ist um sein Ende 77 schwenkbar, und seine Stellung wird durch einen Drehantrieb 86 von auf die Stellung der Hilfstaster 85 ansprechenden Stellungsgebern derart geregelt, daß die die Hilfstasterenden verbindende Gerade, die praktisch mit der Tangente 87 an der Innenkontur der Brillenglasöffnung 19 zusammenfällt, senkrecht zur «0 Achse des Schwenkarmes 78 liegt. Die Lage des Abtastpunktes entspricht dann dem Schleifpunkt 7J (Fig.4). Zwei entsprechende Ausführungsbeispiel»: werden später noch eingehend beschrieben.
F i g. 8 zeigt eine andere Ausführungsform, in der ein *5 einziger Taster 16 am Ende des Schwenkarmes 711 montiert ist, der um sein Ende bzw. den Punkt 77 durch den Drehantrieb 86 schwenkbar ist Die Tangente 87 an die Brillenglasöffnung 19 wird dabei mathematisch mit Hilfe eines Rechners aus den Änderungen der Winkelstellung des den Gestellhalter I tragenden Armes 9 im Verlaufe der Drehung des Gestelles 2 um den Mittelpunkt 76 der Brillenglasöffnung 19 bestimmt, wobei sich diese Änderungen aus den Längenänderungen des den Mittelpunkt 76 mit dem Abtastpunkt 70 verbindenden Radiusvektors 88 ergeben. Der Rechner steuert den Drehantrieb 86 in der Weise, daß die Tangente 87 im Abtastpunkt 70 senkrecht zur Achse des Schwenkarmes 78 bleibt.
F i g. 9A und 9B zeigen Einzelheiten der Tasteranordnung nach F i g. 6. Der Haupttaster 16 ist hierbei seitlich mit zwei Muffen 89 versehen, in denen zwei die Hilfstaster 85 tragende Stangen 90 parallel zur Achse 78 gleiten können und durch Federn 91 gegen einen gemeinsamen Ortscheit 92 gedrückt werden, der um eine fest mit dem Taster 16 verbundene Welle 93 schwingt. Der von dem Ortscheit 92 mit der Achse 78 gebildete Winkel 94 wird durch einen Winkelgeber überwacht, wobei dieser Geber den Drehantrieb 86 für den Schwenkarm 78 steuert, um den Winkel 94 auf einem Wert von 90° zu halten. Der Winkelgeber ist in den F i g. 10 und 11 dargestellt. Der Ortscheit 92 versetzt eine Scheibe 95 in Drehbewegung, die eine öffnung 96 aufweist, die durch eine Lichtquelle 97 in Richtung auf zwei Photozellen 98 beleuchtet wird, die derart angeordnet sind, daß sie jeweils die gleiche Lichtstärke empfangen, wenn der Ortscheit 92 in einem Winkel 94 von 90° steht. Die Photozellen 98 sind dabei in Differenzschaltung zusammengeschlossen.
In Fig. 12 sind Einzelheiten der Tasteranordnung nach F i g. 7 verdeutlicht Die Hilfstaster85 werden auch hier von Gleitstangen 90 getragen, die durch Federn 99 gegen die Brillenglasöffnung 19 gedruckt werden und Photozellen 100 tragen, die durch eine gemeinsame, fest mit dem Taster 16 verbundene Lichtquelle 101 durch Bohrungen 102 beleuchtet werden. Die Photozellen 100 sind hier ebenfalls in Differenzschaltung zusammengeschlossen, um den Drehantrieb 86 des Schwenkarmes 78 zu steuern, wobei die Elemente 100, 101 und 102 gemeinsam einen Linearstellungsgeber bilden, der die jeweilige Stellung der beiden Hilfstaster 85 im Verhältnis zum Haupttaster 16 erfaßt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Randschleifmaschine für Brillengläser, mit einer Umfangschleifscheibe, einer in einem schwenkbar am Maschinengestell geführten Lagergehäuse gelagerten Glashalterwelle für das zu schleifende Brillenglas und einem drehbaren Gestellhalter für das Brillengestell, einem synchronen Drehantrieb für die Glashalterwelle und den Gestellhalter, und einem an der Innenkontur der Brillenglasöffnungen des Brillengestells entlanggleitenden Taster, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (16) am Ende eines in seiner Länge mit dem Radius der Schleifscheibe (28) übereinstimmenden Schwenkarmes (78) angeordnet ist, daß ein Drehantrieb (86) zum Schwenken des Schwenkarmes (78) vorhanden ist, und daß eine die Lage der Tangente (87) in Bezug auf den jeweils abgetasteten Konturpunkt (70) laufend ermittelnde Einrichtung vorgesehen ist
Z Randscnleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage der Tangente (87) in bezug auf den jeweils abgetasteten Konturpunkt (70) laufend ermittelnde Einrichtung aus zwei beidseits des Tasters (16) angeordneten Hilfstastern (85), die in Längsrichtung des Schwenkannes (78) verschiebbar sind, und aus einem auf die Stellung der Hilfstaster (85) ansprechenden Geber (92, 93,95 bis 98; 100 bis 102) gebildet ist, der den Drehantrieb (86) für den Schwenkarm (78) steuert
3. Randschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (92,93,95 bis 98) aus einem mittels einer Welle (9*) schwenkbaren, die Hilfstaster (85) verbindenden Ortscheit (92) einer auf der Welle (93) befestigten und n>:?- einer Öffnung (96) versehenen Scheibe (95) und einer von einer Lichtquelle (97) durch die Öffnung (96) beaufschlagbaren PhotozeHe (98) besteht
4. Randschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (100 bis 102) aus einer im Inneren des rückwärtigen Endes des Tasters (16) befindlichen Lichtquelle (101) und je einer an den rückwärtigen Enden der Hilfstaster (85) befestigten PhotozeHe (100) besteht, die von der Lichtquelle (101) durch im Taster (16) quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Bohrungen (102) beaufschlagt werden.
5. Randschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage der Tangente (87) ermittelnde Einrichtung als Rechnerschaltung ausgebildet ist, die aus der Brillengestellkontur die Lage der Tangenten /87) in jedem Punkt der Kontur ermittelt und danach die Schwenkbewegungen des Schwenkarmes (78) steuert.
6. Randschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest den Taster (16) in eine Schwingbewegung mit geringer Amplitude und hoher Frequenz versetzende Vorrichtung vorgesehen ist.
DE2332001A 1972-06-28 1973-06-23 Randschleifmaschine für Brillengläser Expired DE2332001C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7223305A FR2191453A5 (de) 1972-06-28 1972-06-28
FR7316695A FR2229213A6 (en) 1973-05-09 1973-05-09 Optical lense grinder - with copying mechanism for spectacle rim

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332001A1 DE2332001A1 (de) 1974-01-17
DE2332001B2 true DE2332001B2 (de) 1979-10-25
DE2332001C3 DE2332001C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=26217186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332001A Expired DE2332001C3 (de) 1972-06-28 1973-06-23 Randschleifmaschine für Brillengläser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3899851A (de)
JP (1) JPS4957473A (de)
CA (1) CA981907A (de)
DE (1) DE2332001C3 (de)
GB (1) GB1403348A (de)
IT (1) IT992591B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105100A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoya Lens Corp., Tokyo Vorrichtung zum einstechen einer randrille in ein brillenglas
EP0172802A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-26 DIGICONCEPT Société de Personnes à Reponsabilité Limitée Verfahren und Einrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
EP0238877A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Wernicke &amp; Co. GmbH Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen
DE4115372C2 (de) * 1990-08-02 2001-11-29 Nidek Kk Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027434A (en) * 1973-05-29 1977-06-07 Coburn Optical Industries, Inc. Edging apparatus for ophthalmic lens
FR2297115A1 (fr) * 1975-01-10 1976-08-06 Essilor Int Palpeur pour appareil de lecture de contour, appareil de lecture de contour equipe d'un tel palpeur et applications
JPS52124290A (en) * 1976-04-13 1977-10-19 Koken Kk Lens processing machine provided with device for removing interference of grinding wheel
JPS5345791A (en) * 1976-10-07 1978-04-24 Koken Kk Lens working machine provided with device for removing interference of grind stone
JPS5639858A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Aichi Steel Works Ltd Grinder for end face of steel
US4300317A (en) * 1980-01-10 1981-11-17 American Optical Corporation Method of fitting ophthalmic lenses in spectacles frames
JPS57158829A (en) * 1981-03-27 1982-09-30 Hoya Corp Production of glasses
GB2117287B (en) * 1981-10-07 1985-11-06 Victor Freeman Lens edge grinding machine
FR2543039B1 (fr) * 1983-03-22 1985-08-09 Essilor Int Procede pour le biseautage d'une lentille ophtalmique, et machine a meuler automatique correspondante
DE3316619A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Otto 4010 Hilden Helbrecht Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
JPS60150957A (ja) * 1984-01-14 1985-08-08 Koken:Kk レンズ加工機
FR2570973B1 (fr) * 1984-10-03 1987-01-09 Briot Int Perfectionnements aux machines a meuler les verres de lunettes.
FR2573225B1 (fr) * 1984-11-09 1987-02-06 Briot Int Procede et dispositif pour stabiliser la vitesse de meulage de la peripherie des verres de lunettes sur une machine comportant une copieuse
JPH0690026B2 (ja) * 1986-01-21 1994-11-14 株式会社ニコン 眼鏡フレ−ムの玉型測定装置
EP0236182B1 (de) * 1986-01-30 1991-11-27 Kabushiki Kaisha TOPCON Verfahren und Einrichtung zum Schleifen von Linsen
JPH06100457B2 (ja) * 1986-03-18 1994-12-12 株式会社ニコン 眼鏡フレ−ムのレンズ玉型形状測定装置
US4711035A (en) * 1986-08-04 1987-12-08 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a pattern for a lens opening in an eyeglass frame
GB2194909B (en) * 1986-08-14 1991-01-09 Gerber Scient Products Inc Optical lens pattern making system and method
US4724617A (en) * 1986-08-14 1988-02-16 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus for tracing the lens opening in an eyeglass frame
JPH02198755A (ja) * 1989-12-28 1990-08-07 Topcon Corp レンズ枠形状測定装置
JP2907974B2 (ja) * 1990-08-28 1999-06-21 株式会社ニデック 眼鏡フレームトレース装置
JPH07100290B2 (ja) * 1992-03-16 1995-11-01 株式会社トプコン レンズ研削装置およびレンズ研削方法
JPH0815706B2 (ja) * 1992-07-27 1996-02-21 株式会社トプコン レンズ枠形状測定装置
FR2717413B1 (fr) * 1994-03-15 1996-05-15 Essilor Int Procédé pour la détermination de l'erreur de restitution d'une machine à déborder à laquelle est associé un appareil de lecture de contour, et application à l'autocalibrage de l'ensemble.
DE19616536C2 (de) * 1996-04-25 2000-01-27 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Brillenglasrandschleifmaschine zum Formschleifen des Umfangsrandes von Brillengläsern und ggf. zum anschließenden Facettenschleifen
JPH09174408A (ja) * 1997-01-31 1997-07-08 Topcon Corp フレーム形状測定装置
JP3730409B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
US6315642B1 (en) * 2000-04-13 2001-11-13 Briot International Method and apparatus for the tracing of spectacle frames, and corresponding grinding machine
FR2892332B1 (fr) * 2005-10-20 2008-02-01 Briot Internat Sa Appareil de palpage d'une monture de lunettes et machine de meulage associee
CN109333224B (zh) * 2018-10-15 2020-05-19 湖北宏旭伟业电子科技有限公司 一种基于手机显示屏加工用显示屏磨边机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170374A (en) * 1962-04-26 1965-02-23 Russell M Malamut Apparatus for producing lens patterns from spectacle frame lens openings
US3461619A (en) * 1966-05-10 1969-08-19 Textron Inc Edge-grinding machine for lenses
US3555739A (en) * 1968-09-16 1971-01-19 Ezra H Novak Machine for shaping, sizing and finishing the edge of a lens blank
US3672855A (en) * 1970-11-30 1972-06-27 Charles R Bright Glass lens edging apparatus
US3807098A (en) * 1972-06-14 1974-04-30 Sundstrand Syracuse Plural grinding stations with master controller
US3786600A (en) * 1972-10-02 1974-01-22 Lemay A Co Inc Contour grinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105100A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Hoya Lens Corp., Tokyo Vorrichtung zum einstechen einer randrille in ein brillenglas
EP0172802A2 (de) * 1984-08-10 1986-02-26 DIGICONCEPT Société de Personnes à Reponsabilité Limitée Verfahren und Einrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
EP0172802A3 (de) * 1984-08-10 1987-03-25 DIGICONCEPT Société de Personnes à Reponsabilité Limitée Verfahren und Einrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
EP0238877A2 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Wernicke &amp; Co. GmbH Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen
EP0238877A3 (en) * 1986-03-26 1989-07-26 Wernicke & Co. Gmbh Sensing device for tracing the contour of the openings of spectacles
DE4115372C2 (de) * 1990-08-02 2001-11-29 Nidek Kk Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4957473A (de) 1974-06-04
US3899851A (en) 1975-08-19
IT992591B (it) 1975-09-30
GB1403348A (en) 1975-08-28
CA981907A (en) 1976-01-20
DE2332001C3 (de) 1980-07-10
DE2332001A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332001B2 (de) Randschleifmaschine für Brillengläser
DE3316619C2 (de)
DE3103248C2 (de) Linsenrandschleifmaschine
EP0355491A2 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
DE2600497A1 (de) Fuehlstift zur ermittlung der kontur von facettennuten in brillenfassungen
DE3438238C2 (de)
DE19501178C2 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
DE3631146C2 (de)
DE4412682C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen exzentrisch umlaufender Werkstücke
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2831482C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Axialbewegung des Werkstückspindelstocks einer Randschleifmaschine zum Herstellen von sogenannten Kaiser-Dachfecetten an Linsen
DE2919829C2 (de) Maschine zum Polieren von Werkstücken
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE102008011215B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
EP0919333B1 (de) Walzenschleifmaschine
DE60302099T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
EP0096274A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE2522188C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren von konischen Bohrungen
EP0292642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
EP0028595B1 (de) Elektroerosive schneidemaschine zum abschliessenden bearbeiten von stanz- und schneidewerkzeugen
DE2732056C3 (de) Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung an Gelenkarm-Brennschneidmaschine
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ANONYME BRIOT INTERNATIONAL, ELBEUF, SEINE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRIOT INTERNATIONAL, PONT DE L ARCHE, EURE, FR