EP0096274A1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0096274A1
EP0096274A1 EP83105068A EP83105068A EP0096274A1 EP 0096274 A1 EP0096274 A1 EP 0096274A1 EP 83105068 A EP83105068 A EP 83105068A EP 83105068 A EP83105068 A EP 83105068A EP 0096274 A1 EP0096274 A1 EP 0096274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding wheel
motor
spectacle lens
grinding machine
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Kötting
Günther Barwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0096274A1 publication Critical patent/EP0096274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass lens grinding machine with a grinding wheel driven by a motor.
  • the grinding wheel and the template counter bearing are mounted in a stationary manner in the machine frame, the grinding wheel being driven by a motor arranged in this frame.
  • the eyeglass lens and the template holding or rotating the eyeglass holder shaft is pivotable about a horizontal axis in an upper part rotatable about a vertical axis in such a way that the eyeglass lie on the grinding wheel and the template lie on their counter bearing using gravity horizontal pivoting of the eyeglass lens about the vertical axis of the machine upper part and further by the up and down pivoting of the part supporting the lens holder shaft un the horizontal axis on the machine upper part, there are two circular arc sections which are perpendicular or approximately perpendicular to one another and on which the spectacle lens moves.
  • the object of the invention is to facilitate the relative adjustment or movement of the spectacle lens relative to the grinding wheel and to make the path of one of the two parts more precise compared to the other part, i. H. to be able to determine both the relative pressure of the spectacle lens against the grinding wheel better than hitherto; B. in an electronic or electrical control of the movement of one of the two parts, this movement can be mastered without problems.
  • the machine should be designed to be structurally simple.
  • the invention provides a spectacle lens edge grinding machine of the type mentioned, which is characterized in that the motor and the grinding wheel can be adjusted in the horizontal plane in two mutually perpendicular directions relative to the stationary spectacle lens.
  • the motor and the grinding wheel are arranged on a common carriage which is directed towards the eyeglass lens and
  • the triangular positioning of the carriage on the movable plate has the great advantage that the horizontal guide rod on the plate alone searches for a precisely defined guide for the carriage, while the roller or joint bearing at the top of the bearing triangle has one in relation to the guidance of the slide does not form a forced guidance.
  • This type of guide is in contrast to known guides on two parallel guide rods, the storage of which must be very precise in order to allow the carriage to be moved very easily in the longitudinal direction of the two guide rods.
  • the blade processing the lens 1 on its edge is driven by a motor 4 via a belt drive 3.
  • a particularly preferred embodiment which allows the motor and the grinding wheel to move freely in a straight line parallel to the grinding wheel axis when the spectacle lens for the facet grinder lies in the groove of the grinding wheel, provides that the slide on the plate eliminates a three-way bearing. This consists of a horizontal guide rod on the plate near the grinding wheel and a ball or roller bearing near the motor at the top of the bearing triangle.
  • the spectacle lens edge grinding machine has the advantage that, due to the linear movement of the grinding wheel relative to the spectacle lens, the two parts mentioned no longer perform an arc-shaped movement, thereby making facet grinding easier and more precise. If the grinding process is subject to electronic or electrical control, the straight-line movement of the grinding wheel relative to the prilled glass is of particular advantage.
  • the motor or spring force to adjust the on the slide is also straightforward of the slide and the motor as well as the grinding wheel can be controlled more precisely than if the parts were one .
  • Template is arranged, is fixed in the machine frame and rotated in a known manner by one of the two half-shafts by a motor.
  • the grinding wheel shaft 6, which is driven by the motor 4 via the belt 3, is directed parallel to the shaft 5 of the spectacle lens and the template.
  • the shaft of the motor 7 is also parallel to the shaft 5.
  • Both the grinding wheel 2, which consists of the section 8 for circumferential grinding and the section 9 with the facet groove 10, and the motor 4 are mounted on a carriage 11.
  • it has two angular supports 12, between the vertical legs 13 of which the grinding wheel shaft 6 extends, the indices of which are held in bearing bores 14, 15 and on which the grinding wheel 2 is arranged in a rotationally fixed manner approximately in the middle of the shaft.
  • the horizontal leg 16, 17 of each carrier 12, which engages the strikers 11, is connected to the carriage 11 and each provided with a bore 18 through which the ends of a guide rod 19 protrude.
  • This rod is held in a block 20 which is shorter than the distance between the legs 16, 17 from one another, the two angular supports 12 being freely displaceable on the rod ends 19 or else these ends are connected to the supports 12 and the block 12 between them Carriers can move freely.
  • the block 20 sits parallel to the grinding wheel shaft 6 a plate 21 which carries a guide block 24, 25 in the vicinity of its two edges 22, 23, which is located at right angles to the grinding wheel shaft 6 and through which a further guide rod 26, 27 projects in the longitudinal direction, the ends of which are fixed in place on the machine frame arranged support blocks 28 are held.
  • the plate 21 carries near its edge 29 a pin holder 30 with a perpendicular to the longitudinal axis of the guide rod 19 bearing pin 31 for a ball or roller bearing roller 32 on which the underside 33 of the carriage 11 is supported.
  • a pin holder 30 with a perpendicular to the longitudinal axis of the guide rod 19 bearing pin 31 for a ball or roller bearing roller 32 on which the underside 33 of the carriage 11 is supported.
  • the carriage 11 is thus guided at the ends of the rod 19 and lies there on the rod, while the section of the carriage 11 located below the motor 4 falls onto the roller 32.
  • a triangular bearing is realized, which is symbolized by the two lines 34, 35 and the guide rod 19.
  • the preferably spherical roller 32 is not a guide for the carriage 11, but rather only a rolling support.
  • the adjusting means engages for the movement of the carriage in the direction of arrow S on the plate 21.
  • a pulling device in the form of a band, a mette or the like. 36 can be used, which can be opposite a spring 37 at the other end of the plate 21, which is fixed at 36 to the machine frame.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer von einem Motor (4) angetriebenen Schleifscheibe (2). Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl den relativen Andruck des Brillenglases gegen die Schleifscheibe besser als bisher bestimmen zu können als auch z. B. bei einer elektronischen oder elektrischen Steuerung der Bewegung eines der beiden genannten Teile diese Bewegung ohne Probleme beherrschen zu können. Insgesamt soll hierbei die Maschine konstruktiv einfach gestaltet sein. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Motor (4) und die Schleifscheibe (2) in horizontaler Ebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegenüber dem ortsfest gelagerten Brillenglas (1) verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brillenglasrandschleifmaschine mit einer von einem Motor angetriebenen Schleifscheibe.
  • Bei bekannten derartigen Brillenglasrandschleifnaschinen ist die Schleifscheibe und das Schablonengegenlager in dem Maschinenrahmen ortsfest gelagert, wobei die Schleifscheibe durch einen in diesem Rahmen angeordneten Motor angetrieben wird. Die das Brillenglas und die Schablone haltende bzw. in Drehung versetzende Brillenglashalterwelle ist um eine horizontale Achse schwehkbar in einen um eine senkrechte Achse drehbaren Oberteil derart gelagert, daß das Brillenglas unter Ausnutzung der Gravitation auf der Schleifscheibe und die Schablone auf ihren Gegenlager aufliegen- Aufgrund des horizontalen Verschwenkens des Brillenglases um die senkrechte Achse des Maschinenoberteils und ferner durch das Auf- und Niederschwenken des die Brillenglashalterwelle tragenden Teils un die horizontale Achse an dem Maschinenoberteil, ergeben sich zwei senkrecht oder annähernd senkrecht zueinander gelegene Kreisbogenabschnitte, auf denen das Brillenglas sich bewegt.
  • Diesen bekannten Schleifmaschinen gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das relative Verstellen oder Bewegen des Brillenglases gegenüber der Schleifscheibe zu erleichtern und den Weg eines der beiden Teile gegenüber dem anderen Teil genauer zu gestalten, d. h. sowohl den relativen Andruck des Brillenglases gegen die Schleifscheibe besser als bisher bestimmen zu können wie auch z. B. bei einer elektronischen oder elektrischen Steuerung der Bewegung eines der beiden genannten Teile diese Bewegung ohne Probleme beherrschen zu können. Insgesamt soll hierbei die Maschine konstruktiv einfach gestaltet sein.
  • Hierzu sieht die Erfindung eine Brilenglasrandschleifmaschine der genannten Gattung vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Motor und die Schleifscheibe in horizontaler Ebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegenüber dem ortsfest gelagerten Brillenglas verstellbar ist.
  • In weiterer vorzugsweiser Ausbildung der Brillenglasrandschleifmaschine nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Motor und die Schleifscheibe auf einen gemeinsamen Schlitten angeordnet sind, der in Richtung auf das Brillenglas zu und Die Dreieckslagerung des Schlittens auf der beweglichen Platte brings den großer vorteil mit sich, deß alleine die horizontale Führungsstange an der Platte eine genau festgelegte zwan, sführun, für den Schlitten darsucht, währand das Rollen-oder Fugellager an der Spitze des Lagerdreiecks eine im Bezug auf die Führung des Schlittens keine Zwangsführung bildet. Diese Art der Führung steht im Gegensatz zu an sich bekannten Führungen an zwei parallelen Führungsstangen, deren Lagerung sehr genau sein muß, um ein sehr leichtes Verschieben des Schlittens in Längsrichtung der beiden Führungsstangen zu erlauben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine dargestell- und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht dieser Teile und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den die Schleifscheibe und den Motor tragenden Schlitten und das Brillenglas.
  • Die das Brillenglas 1 an dessen Rand bearbeitende schzeiw- wird über einen Riementrieb 3 von einen Motor 4 angetrieben. Die Welle 5, zwischen deren beiden Halbwellen 5a, 5b das Brillenglas mittels der Gummipuffer 55a, 55b gehalten ist, wobei auf der einen Halbwelle die nicht dangestellte von diesem fort durch Motor- oder Federkraft verstellbar und in Richtung der Schleifscheibenwelle geradlinig frei beweglich sind.
  • Eine besonders vorzugsweise Ausführungsform, die das freie geradlinige Bewegen des Motors und der Schleifscheibe parallel zur Schleifscheibenachse erlauben, wenn das Brillenglas zum Facette-Schleifer in der Nut der Schleifscheibe liegt, sieht vor, daß der Schlitten auf der Platte eine Dreiechslagerung beseitzt. Diese besteht aus einer in Nähe der Schleifscheibe angeordneten horizontalen Führungsstange an der Platte, sowie einem an der Spitze des Lagerungsdreieckes gelegenen, in Nähe des Motors angeordneten Kugel- oder Rollenlager.
  • Die Brillenglasrandschleifmaschine nach der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß aufgrund der jeweils geradlinigen Bewegung der Schleifscheibe gegenüber dem Brillenglas die beiden genannten Teile keine kreisbogenförmige Bewegung mehr ausführen und hierdurch insbesondere das Facette-Schleifen erleichtert und genauer wird. Wenn der Schleifvorgang einer elektronischen oder elektrischen Steuerung unterworfen wird, ist die geradlinige Bewegung der Schleifscheibe gegenüber dem Prillenglas von besonderem Vorteil. Auch die auf den Schlittens wirkende Motor oder Federkraft zum verstellen des ist bei geradlinigen
    Figure imgb0001
    des Schlittens und des Motors sowie den Schleifscheibe genauer beherrschbar, als wenn die Teile eine
    Figure imgb0002
    .
  • Schablone angeordnet ist, ist ortsfest in dem Maschinenrahmen gelagert und in bekannter Weise durch eine der beiden Halbwellen von einem Motor in Drehung versetzt. Die durch den Motor 4 über den Riemen 3 angetriebene Schleifscheibenwelle 6 ist parallel zu der welle 5 des Brillenglases-und der Schablone gerichtet. Auch die Welle des Motors 7 liegt parallel zu der Welle 5.
  • Sowohl die Schleifscheibe 2, die aus dem Abschnitt 8 zum Umfangsschleifen und dem Abschnitt 9 mit der Facettennut 10 besteht wie auch der Motor 4, sind auf einem Schlitten 11 gelagert. Hierzu weist dieser zwei winkelförmige Träger.12 auf, zwischen deren senkrechten Schenkeln 13 sich die Schleifscheibenwelle 6 erstreckt, deren Inden in Lagerbohrungen 14, 15 gehalten sind und auf der etwa in der Wellenmitte die Schleifscheibe 2 drehfest ageordnet, ist. Der den Schlikten 11 urtergreifende waagerechte Schenkel 16, 17 jedes Trägers 12 ist mit dem Schlitten 11 verbunden und mit je einer Bohrung 18 versehen, durch die die Enden einer Führungsstange 19 ragen. Diese Stange ist in einem Block 20 gehalten, der kürzer als der Abstand der Schenkel 16, 17 voneinander ist, wobei die beiden winkelförmigen Träger 12 auf den Stangenenden 19 frei verschieblich sind oder aber diese Enden sindmit den Trägern 12 verbunden und der Bloch 12 zwischen den Trägern frei verschieblich ist.
  • Der Block 20 sitzt parallel zur Schleifscheibenwelle 6 auf einer Platte 21, die in Nähe ihrer beiden Ränder 22, 23 je einen Führungsblock 24, 25 trägt, der rechtwinklig zu der Schleifscheibenwelle 6 gelegen ist und durch den in Längsrichtung jeweils eine weitere Führungsstange 26, 27 ragt, deren Enden in ortsfest an dem Maschinenrahmen angeordneten Stützblöcken 28 gehalten sind.
  • Die Platte 21 trägt in Nähe ihres Randes 29 einen Zapfenhalter 30 mit einem senkrecht zur Längsachse der Führungsstange 19 gelegenen Lagerzapfen 31 für eine kugel- oder walzengelagerte Rolle 32, auf die sich die Unterseite 33 des Schlittens 11 abstützt. - is aus Fig. 2 erkennbar ist, ist somit der Schlitten 11 an den Enden der Stange 19 geführt und liegt dort auf der Stange auf, während der unterhalb des Motors 4 gelegene Abschnitt des Schlittens 11 sich auf die Rolle 32 abstürzt. Hierdurch ist eine Dreieckslagerung verwirklicht, die durch die beiden Linien 34, 35 und die Führungsstange 19 versinnbildlicht ist. Für die Führung des Schlittens an der Platte 21 ist daher alleine die Genauigkeit der Lage und Art der Führungsstange 19 maßgebend. Die vorzugsweise ballige Rolle 32 stellt keine Führung für den Schlitten 11 dar, vielmehr nur eine rollende Auflage.
  • Für die Bewegung der Schleifscheibe 2 auf das Brillenglas 1 zu und vor diesen fort und um hierbei die freie Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles K in Fig. 2 beim Facette-Schliff nicht zu beeinträchtigen, greift das verstellmittel für die Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles S an der Platte 21 an. Hierzu kann eine Zugeinrichtung in Form eines Bandes, einer Mette od. dgl. 36 dienen, der eine Feder 37 am anderen Ende der Platte 21 gegenüberliegen kann, die bei 36 ortsfest an dem Maschinenrahmen angeschlagen ist. Bei jeder Bewegung der platte 21 in Richtung des Pfeiles S wird die Führungsstange 19 mitgenommen, wobei der Schlitten 11 frei an dieser Stange geführt ist, wenn die Facette geschliffen wird. Zum Umfangsschleifen auf dem Abschnitt a der Schleifscheibe kann der Schlitten 11 an der Führungsstange 19 oder diese an den Schenkeln 16, 17 festgelegt werden.

Claims (5)

1) Brillenglasrandschleifmaschine mit einer von einem Motor angetriebenen Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) und die Schleifscheibe (2) in horizontaler Ebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegenüber dem ortsfest gelagerten Brillenglas (1) verstellbar sind.
2) Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) und die Schleifscheibe (2) auf einen gemeinsamen Schlitten (11) angeordnet sind, der in Richtung auf das Brillenglas (1) zu und von diesem fort durch Motor- und Federkraft verstellbar und in Richtung der Schleifscheibenwelle geradlinig frei beweglich ist.
3) Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Motor (4) und die Schleifscheibe (2) tragende Schlitten (11) auf einer auf das Brillenglas zu und von diesem fort bewegbaren horizontal angetriebenen Platte (21) verstellbar angeordnet ist.
4) Brillenclasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) auf der Platte (21) eine Dreieckslagerung besitzt.
5) Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckslagerung aus einer in Nähe der Schleifscheibe (2) angeordneten horizontalen Führungsstange (19) an der Platte (21) sowie einem an der Spitze des Lagerungsdreieckes angeordneten, in Nähe des Motors gelegenen Kugel- oder Rollenlager (30-32) besteht.
EP83105068A 1982-06-09 1983-05-21 Brillenglasrandschleifmaschine Withdrawn EP0096274A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216675 DE8216675U1 (de) 1982-06-09 1982-06-09 Brillenglasrandschleifmaschine
DE8216675U 1982-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0096274A1 true EP0096274A1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6740878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105068A Withdrawn EP0096274A1 (de) 1982-06-09 1983-05-21 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0096274A1 (de)
JP (1) JPS591145A (de)
DE (1) DE8216675U1 (de)
ES (1) ES272431Y (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772160A (en) * 1986-05-14 1988-09-20 Wernicke & Co. Gmbh Apparatus for machining the edge of a lens
CN104526481A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 浙江正宇玻璃有限公司 玻璃磨圆机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216675U1 (de) * 1982-06-09 1982-09-09 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine
DE3509534A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine
DE3509535A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Otto 4010 Hilden Helbrecht Brillenglasrandschleifmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805304A (fr) * 1935-08-05 1936-11-17 Cie Reunies Glaces Et Verres Machine à doucir et polir les bords ou tranches de feuilles ou plaques
DE1890119U (de) * 1961-04-29 1964-03-26 Wernicke & Co Kg Facettiermaschine, insbesondere fuer brillenglaeser.
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger
DE2004662A1 (de) * 1970-02-03 1971-10-07 Kraus & Winter, 2000 Hamburg
DE6929670U (de) * 1969-07-26 1972-03-16 Wernicke & Co Kg Brillenglasschleifmaschine mit einer umfangsschablone und einer oberflaechenschablone zum facettenschleifen.
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
DE8216675U1 (de) * 1982-06-09 1982-09-09 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563172A (en) * 1979-06-19 1981-01-13 Yoshio Koda Automatic contour grinding machine for glass etc.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805304A (fr) * 1935-08-05 1936-11-17 Cie Reunies Glaces Et Verres Machine à doucir et polir les bords ou tranches de feuilles ou plaques
DE1890119U (de) * 1961-04-29 1964-03-26 Wernicke & Co Kg Facettiermaschine, insbesondere fuer brillenglaeser.
US3332172A (en) * 1964-11-16 1967-07-25 A I T Machine Co Inc Automatic edger
DE6929670U (de) * 1969-07-26 1972-03-16 Wernicke & Co Kg Brillenglasschleifmaschine mit einer umfangsschablone und einer oberflaechenschablone zum facettenschleifen.
DE2004662A1 (de) * 1970-02-03 1971-10-07 Kraus & Winter, 2000 Hamburg
US4176498A (en) * 1978-02-21 1979-12-04 Ait Industries, Inc. Apparatus for edging lenses
DE8216675U1 (de) * 1982-06-09 1982-09-09 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772160A (en) * 1986-05-14 1988-09-20 Wernicke & Co. Gmbh Apparatus for machining the edge of a lens
CN104526481A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 浙江正宇玻璃有限公司 玻璃磨圆机

Also Published As

Publication number Publication date
DE8216675U1 (de) 1982-09-09
JPS591145A (ja) 1984-01-06
JPH0453661B2 (de) 1992-08-27
ES272431Y (es) 1984-05-16
ES272431U (es) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316619C2 (de)
DE2332001C3 (de) Randschleifmaschine für Brillengläser
DE3744862C2 (de) Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
EP1708849A1 (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten einer stahlkante eines skis
EP0096274A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE2350539C2 (de) Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern
DE476184C (de) Fahrbare Schienenschleifmaschine mit einer das Gleis ueberspannenden wagerechten Einstellspindel fuer die wagerechte Verschiebung des senkrecht einstellbaren Schleifsteintraegers
EP0164439B1 (de) Übungs- und Untersuchungsgerät für die menschlichen Augen
DE466492C (de) Schleifen ebener Facetten an Glasplatten
DE4331246A1 (de) Tisch-Kreissägemaschine
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE2452233B2 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE2522188C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren von konischen Bohrungen
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE3409624A1 (de) Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern
DE554751C (de) Kantenschleifmaschine fuer elliptische Gegenstaende
DE871708C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE333080C (de) Brillenglasschneidemaschine
DE446657C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Flaechen an den Achsenlager- fuehrungen von Lokomotivrahmen mittels mehrerer umlaufender Schleifscheiben
DE440314C (de) Maschine zum Schleifen runder sowie unrunder und kegelfoermiger Koerper
DE1944813A1 (de) Schleif- und Poliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850821

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARWASSER, GUENTHER

Inventor name: KOETTING, FRITZ