DE3631146C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631146C2
DE3631146C2 DE3631146A DE3631146A DE3631146C2 DE 3631146 C2 DE3631146 C2 DE 3631146C2 DE 3631146 A DE3631146 A DE 3631146A DE 3631146 A DE3631146 A DE 3631146A DE 3631146 C2 DE3631146 C2 DE 3631146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
roller
caliber opening
sensor
caliber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3631146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631146A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Holthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19863631146 priority Critical patent/DE3631146A1/de
Priority to FR8709464A priority patent/FR2603827A1/fr
Priority to US07/080,410 priority patent/US4827751A/en
Priority to IT21800/87A priority patent/IT1222593B/it
Priority to JP62226743A priority patent/JPS6377639A/ja
Priority to GB8721463A priority patent/GB2195929B/en
Publication of DE3631146A1 publication Critical patent/DE3631146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631146C2 publication Critical patent/DE3631146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/02Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanabhebenden Arbeitsflächenbearbeitung von mehreren, in einem Walzgerüst betriebsbereit eingebauten, eine gemeinsame Kaliberöffnung bildenden Walzen, bei der außerhalb der Kaliberöffnung mindestens ein Werkzeug an wenigstens einer angetriebenen Walze in Abhängigkeit von Form und Größe der Kaliberöffnung radial und axial geführt ist.
Bei einer in der Praxis bekannten Vorrichtung dieser Art (interner Stand der Technik) wird von den die Kaliberöffnung bildenden Walzen zunächst nur eine Walze bearbeitet, und zwar mit Hilfe einer Schleifscheibe. Diese wird an einer um etwa 90° zur Kaliberöffnung versetzten Umfangsstelle der Walze in radialer Richtung gegen die Walzenarbeitsfläche vorgeschoben. Die Schleifscheibe besitzt dabei das Profil, welches in die Arbeitsfläche der Walze eingearbeitet werden soll. Um die Schleifscheibe richtig anstellen zu können und um die Bildung des gewünschten Profils der Walzenarbeitsfläche während des Bearbeitungsvorganges überwachen zu können, werden durch die Kaliberöffnung Lichtstrahlen hindurchgeschickt, die mit Hilfe einer Optik auf einer Mattscheibe in vergrößertem Maßstab die jeweiligen Konturen der Kaliberöffnung sichtbar werden lassen. Da der optische Vergrößerungsfaktor bekannt ist, läßt sich mit Hilfe des auf der Mattscheibe sichtbaren Schattenbildes nicht nur die Form, sondern auch die Größe der Kaliberöffnung bestimmen. Auf diese Weise kann man auch feststellen, wann die profilierte Schleifscheibe, gegebenenfalls auch ein anderes Werkzeug, weit genug vorgeschoben ist und in der einen bearbeiteten Walze das gewünschte Profil eingearbeitet hat. Um auch die andere oder anderen Walzen, welche die Kaliberöffnung bilden, ebenfalls bearbeiten zu können, ist es notwendig, das Walzgerüst innerhalb der Vorrichtung um die Walzachse der Kaliberöffnung zu drehen. Dieses Drehen des Walzgerüstes erfolgt bei der bekannten Vorrichtung mittels einer besonderen Einrichtung, so daß das Walzgerüst nicht gelöst und neu eingespannt zu werden braucht.
Obwohl beim Bearbeiten der zweiten Walze und gegebenenfalls der weiteren Walzen dieselben optischen und mechanischen Mittel zur Verfügung stehen, ergeben sich doch geringfügige, aber störende Abweichungen von der gewünschten Idealform der Kaliberöffnung und von den gewünschten Abmessungen derselben. Diese Ungenauigkeiten entstehen einmal dadurch, daß die Konturen der Kaliberöffnung auf der Mattscheibe nicht so scharf abgegrenzt erscheinen, wie dies notwendig wäre, weil während des Bearbeitens kleine Späne und Tropfen der Kühlflüssigkeit in die Kaliberöffnung gelangen und dabei ebenfalls einen Schatten erzeugen, der auf der Mattscheibe nicht von dem Schatten unterscheidbar ist, den die Walzenkontur verursacht. Dies erschwert die Beurteilung des Schattenbildes und die laufende Einstellung des Werkzeuges anhand desselben. Insbesondere von Walze zu Walze kommt es zu unterschiedlichen Einstellungen des Werkzeuges. Doch selbst dann, wenn man die Werkzeugeinstellung beim Bearbeiten der ersten Walze genau getroffen hat und diese für die Bearbeitung der nächsten Walze bzw. Walzen beibehält, ergeben sich trotzdem in der Praxis Abweichungen der entstehenden Kaliberöffnung von der gewünschten Form und Größe, und zwar dadurch, daß das Walzgerüst mit seinen Spann- und Aufnahmeflächen sowie die Walzen und ihre Lagerungen Herstellungstoleranzen besitzen. Folglich steht nach dem Drehen des Walzgerüstes zwecks Bearbeitung der nächsten Walze diese nicht so exakt auf ihrer theoretischen Position, wie dies wünschenswert ist. Es kommt dann trotz beibehaltener Position des Werkzeuges doch zu Form- und Abmessungsabweichungen in der Kaliberöffnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine bessere Arbeitsflächenbearbeitung möglich ist und mit der man eine Kaliberöffnung erreicht, die noch genauer als bisher der gewünschten Form und den gewünschten Abmessungen entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer einen Sensor aufweisenden Meßeinrichtung, deren Sensor in die Kaliberöffnung eingreift und deren Querschnittsmaße laufend ermittelt, wobei in an sich bekannter Weise ein Rechner die gemessenen Istwerte der Querschnittsmaße der Kaliberöffnung mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und das Werkzeug laufend in Abhängigkeit von den Differenzen zwischen den Soll- und Istwerten an der Walzenarbeitsfläche geführt ist.
Unter der Kaliberöffnung versteht man den freien Durchlaufquerschnitt, der sich in der Ebene der Walzendrehachsen befindet und von den Arbeitsflächen der Walzen begrenzt wird. Mißt man diese Kaliberöffnung genau aus und vergleicht jeden einzelnen Meßwert mit dem zugehörenden gewünschten und deshalb vorgegebenen Sollwert, dann ergibt sich im Falle der Abweichung ein Differenzwert, der als Einstellwert für das Werkzeug dient.
Meßsteuerungs- bzw. Meßregelungseinrichtungen zum Führen von spanabhebenden Werkzeugen sind z. B. durch die DE-AS 20 14 439, die US-PS 34 56 394, die DE-Z "wt-Zeitschrift für industrielle Fertigung" 1984, Nr. 5, Seite 277-280, die DE-Z "tz für Metallbearbeitung" 1982, Heft 7, Seite 30-32, die DE-Z "Werkstatt und Betrieb" 1976, Heft 11, Seite 617-625 und 1977, Heft 11, Seite 749-753 an sich bekannt, ebenso wie Rechner zum Ermitteln eines Differenzwertes durch Vergleichen gemessener Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten, so daß die Erfindung vor allem in der Anwendung dieses Prinzips bei einer Vorrichtung zur spanabhebenden Arbeitsflächenbearbeitung von aus mehreren Walzen gebildeten Kaliberöffnungen zu sehen ist und darin, daß wärend der Bearbeitung der Walzenarbeitsflächen laufend und direkt in der Kaliberöffnung gemessen und danach das Werkzeug geführt wird.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß alle Herstellungstoleranzen des Walzgerüstes, wie zum Beispiel der Aufnahmeflächen und der Walzenlagerung, sowie alle Herstellungstoleranzen der Vorrichtung ausgeschaltet werden. Die Istwerte stammen unmittelbar aus der Kaliberöffnung, werden in Form von zahlreichen Meßimpulsen mit hoher Genauigkeit zur Auswerteeinrichtung übertragen, wo sie innerhalb eines Rechners mit ebenfalls großer Genauigkeit mit den Sollwerten verglichen werden. Die sich daraus ergebenden Differenzbeträge stellen wiederum eine sehr genaue Ausgangsbasis für die Werkzeugeinstellung dar, so daß insgesamt eine wesentlich exaktere Kaliberöffnung erzielt wird. Die Meßeinrichtung, der Rechner und die Werkzeugeinstellung arbeiten vollautomatisch, wodurch Fehleinstellungen von Hand vermieden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Meßeinrichtung einen innerhalb der Ebene der Kaliberöffnung sich alternierend oder umlaufend bewegenden Sensor. Dieser kann beispielsweise aus einem Taststift bestehen, der die Arbeitsflächen der Walzen abtastet und dessen Ausweichbewegungen die Meßimpulse erzeugen. Der Sensor kann aber auch aus einer berührungslos arbeitenden Luftdüse bestehen, bei der kleinste Druckänderungen der Luft, hervorgerufen durch Abstandsschwankungen zwischen Luftdüse und Walzenarbeitsflächen, Meßimpulse für den Rechner erzeugen. Diese Sensoren - und ggf. andere an sich und allgemein bekannte Sensoren - fahren die zu messenden Arbeitsflächen innerhalb einer relativ kurzen Zeit mehrfach ab, ermitteln so laufend die augenblickliche Größe und Form der Kaliberöffnung und melden damit auch augenblicklich, wenn die gewünschte Kaliberöffnung erreicht ist. Die Meldung und Auswertung der Meßimpulse erfolgt im Rechner. Dieser stellt zum Beispiel das Ende der Bearbeitung dadurch fest, daß sich die gemessenen Istwerte mit den eingegebenen Sollwerten decken. Es entstehen keine Differenzwerte mehr und infolgedessen auch kein Vorschub des Werkzeuges. Eine hierauf ansprechende Meldeeinrichtung kann den Bedienungspersonen der Vorrichtung das Ende des Bearbeitungsvorganges anzeigen und gegebenenfalls die Vorrichtung abschalten.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Bewegungsbahn des Sensors von der Form der Kaliberöffnung abweichen kann. Inwieweit dies möglich ist, richtet sich nach Art und Arbeitsweise des Sensors. Um eine möglichst genaue Messung zu erreichen, empfiehlt es sich in den meisten Fällen, den Sensor um eine stillstehende Drehachse umlaufen zu lassen, obwohl es auch möglich ist, ihn etwa parallel zu den gewünschten Arbeits­ flächenkonturen zu bewegen.
Empfehlenswert ist es, das Werkzeug mit einer Bahnsteuerung an der Walze zu führen. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß das Werkzeug, beispielsweise eine Schleifscheibe, die gewünschte Form der Arbeits­ flächen besitzt. Es wird im Gegenteil ein Werkzeug verwendet, das im Schnittbereich wesentlich schmaler als die Arbeitsflächenbreite der Walze ist. Dabei wird das Werkzeug in axialer und radialer Richtung so an den Walzen geführt, daß das gewünschte Profil der Arbeitsflächen entsteht. Hierdurch vermeidet man, daß das Werkzeug in die genaue Form des Arbeitsflächenprofils der Walzen gebracht und trotz Verschleiß durch wiederholtes Nacharbeiten in dieser Form gehalten werden muß. Außerdem kann man mit der Bahnsteuerung sehr unterschiedliche Arbeitsflächenprofile mit demselben Werkzeug erzeugen.
Ferner ist nach der Erfindung eine die Werkzeugform und Werkzeugschneid­ fähigkeit überwachende Einrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung kann denselben Sensor benutzen, der die Kaliberöffnung ohnehin ausmißt. Derartige Sensoren besitzen eine so hohe Empfindlichkeit, daß sie in der Lage sind, eine höhere Oberflächenrauhigkeit der Arbeitsflächen festzustellen. Da diese in aller Regel von einer mangelhaften Schneidfähigkeit des Werkzeuges herrührt, wird diese vom Sensor an den Rechner gemeldet. Dieser erkennt durch die Art der Meßimpulse die Oberflächenrauhigkeit. Die hier erwähnte Überwachung erfolgt also lediglich mittels einer besonderen Programmierung des Rechners, die diese Art von Meßimpulsen des ohnehin vorhandenen Sensors aufnimmt und gesondert meldet. Eine abweichende Werkzeugform, wie sie beispielsweise durch eine verschlissene Schleifscheibe oder Schneidstahl gegeben ist, meldet der Sensor dadurch, daß trotz eines ausreichend weiten Vorschubs der Schleifscheibe in radialer Richtung die eingeschliffene Kontur der Arbeitsflächen immer noch erheblich von der gewünschten Form abweicht, also viel zu hohe Differenzwerte auftreten, die zu diesem Zeitpunkt der Bearbeitung und bei dieser Vorschubposition der Schleifscheibe nicht mehr vorhanden sein dürften. Derartige Abweichungen lassen sich auch gesondert melden.
Im allgemeinen ist es ratsam, in Walzendrehrichtung zwischen dem Werkzeug und der Meßeinrichtung eine Reinigungseinrichtung für die Walzenarbeits­ fläche anzuordnen. Eine solche Reinigungseinrichtung kann aus einer Bürste, einer Druckluftdüse oder ähnlichem bestehen. Sie verhindert, daß Späne oder Kühlflüssigkeit bis in die Kaliberöffnung hinein vordringen, den Sensor verschmutzen und das Meßergebnis beeinträchtigen.
Ferner empfiehlt es sich, das Werkzeug radial und parallel zur Walzendrehachse verschiebbar auszubilden. So läßt sich jede sinnvolle und gewünschte Arbeitsflächenkontur erreichen, wobei die Bewegungen des Werkzeuges direkt vom Sensor über den Rechner in Abhängigkeit von den festgestellten Differenzwerten gesteuert werden.
Alternativ kann auch anstelle des Werkzeuges das Walzgerüst mit den Walzen radial und parallel zur Walzendrehachse verschiebbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für jede Walze des Walzgerüstes ein gesondertes Werkzeug nebst Werkzeugführung vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, alle Walzen des Walzgerüstes gleichzeitig zu bearbeiten, was eine erhebliche Zeiteinsparung und eine Leistungssteigerung der Vorrichtung bedeutet. Aber auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung benötigt man nur einen Sensor und nur einen Rechner, da beide in der Lage sind, für alle - zum Beispiel drei - Werkzeuge beziehungsweise Werkzeugführungen die verschiedenen, jeweils benötigten Differenzwerte zur Verfügung zu stellen. Es ist natürlich notwendig, daß jede Werkzeugführung nur die Differenzwerte erhält, die der entsprechenden Walze zugeordnet sind. Dies läßt sich aber durch eine entsprechende Programmierung des Rechners sicherstellen. Es ist dann jedoch erforderlich, daß die Werkzeuge gesondert radial und parallel zur Walzendrehachse verschiebbar sind, bei fest eingespanntem Walzgerüst, weil ein Verschieben des Walzgerüstes ein individuelles Bearbeiten aller Walzen gleichzeitig nicht erlaubt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 2 bei drei Walzen pro Kaliber,
Fig. 4 eine Vorrichtung wie Fig. 1 mit einer Schleifscheibe als Werkzeug,
Fig. 5 und 6 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung (1) dargestellt, die einen Ständer (2) besitzt, in dem ein Walzgerüst (3) mit bekannten, nicht dargestellten Mitteln gehalten und festgespannt ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Walzgerüst (3) um seine Walzgutdurchlaufachse zu drehen, so daß wahlweise jede der mit (4) bezeichneten Walzen oben angeordnet sein kann.
Die Walzen (4) besitzen Achsen (4b) und Arbeitsflächen (4a), welche zylindrisch, aber auch profiliert ausgebildet sein können. Mit Hilfe eines Drehstahls (5) läßt sich die Walzenarbeitsfläche (4a) der oberen Walze (4) bearbeiten. Zu diesem Zweck kann man den Drehstahl (5) sowohl in radialer als auch in axialer Richtung relativ zur Walzendrehachse (4b) bewegen.
Die beiden Walzen (4) bilden gemeinsam eine Kaliberöffnung (6), deren Form und Größe von der Art der Bearbeitung der Arbeitsflächen (4a) mit dem Drehstahl (5) abhängig ist. In der Kaliberöffnung (6) befindet sich ein Sensor (7), der zu einer Meßeinrichtung (8) gehört, die in eine Zentrierbohrung des Walzgerüstes (3) eingesetzt ist. Der Sensor (7) bewegt sich innerhalb der Kaliberöffnung (6), in der mit II-II bezeichneten Ebene, wobei Form und Größe der Kaliberöffnung (6) abgetastet und in Meßimpulse umgesetzt werden. Diese Meßimpulse gelangen über eine entsprechende Verbindungsleitung (9) zu einem Rechner (10), in dem diese Meßimpulse als Istwerte mit zuvor eingegebenen Sollwerten verglichen werden, welche für die gewünschte Kaliberöffnung (6) gelten. Abweichungen zwischen den Istwerten der Meßeinrichtung (8) und den eingegebenen Sollwerten ermittelt der Rechner (10) und die sich daraus ergebenden Differenzwerte werden in Einstellimpulse umgewandelt, welche über Verbindungsleitungen (11 und 12) Stellmotoren (13 und 14) zugeleitet werden, die das axiale und radiale Verschieben des Werkzeuges (5) um den gewünschten Betrag durchführen. In entsprechender Weise verändert sich die Form und vergrößern sich die Abmessungen der Kaliberöffnung (6), was dann die Meßeinrichtung (8) mit dem Sensor (7) wieder feststellt. Dabei nähern sich die Istwerte mit fortschreitender Bearbeitung immer weiter den Sollwerten, bis diese erreicht sind und keine Differenzwerte mehr ermittelt werden, also der Vorschub durch die Stellmotoren (13 und 14) nicht mehr stattfindet. Die Arbeitsflächen­ bearbeitung ist dann für die obere Walze (4) abgeschlossen.
Zur Bearbeitung der unteren Walze (4) läßt sich diese in die Position der oberen Walze (4) bringen, und zwar durch entsprechendes Drehen oder Verschieben des Walzgerüstes (3) in dem Ständer (2), was man auch durch einen nicht dargestellten Drehtisch beziehungsweise Schlitten der Vorrichtung (1) durchführen kann. Im übrigen läßt sich die Vorrichtung (1) auch so ausgestalten, daß sie unterhalb des Walzgerüstes (3) angeordnet ist und das Walzgerüst (3) horizontal liegt. Diese Position zeigt Fig. 1 dann, wenn man das Zeichnungsblatt um 90° dreht. Eine andere Möglichkeit, die zweite Walze (4) zu bearbeiten, besteht darin, einen zweiten Drehstahl (5) in entsprechender Weise im Bereich der zweiten Walze (4) anzuordnen und ebenfalls mit Stellmotoren (13 und 14) zu versehen, die von derselben Meßeinrichtung (8) und demselben Rechner (10) mit Stellimpulsen versorgt werden können.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß Walzgerüste (3) sowohl mit zwei als auch mit mehr Walzen (4) pro Kaliber auf der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bearbeitet werden können. Außerdem ist dort dargestellt, daß der Sensor (7) der Meßeinrichtung (8) innerhalb der Kaliberöffnung (6) entweder umläuft oder sich alternierend auf einer Kreisbahn bewegt und dabei die Arbeitsflächen (4a) der Walzen (4) abtastet. Die Entfernung der Arbeitsflächen (4a) von der Drehachse wird dabei bei den verschiedensten Winkelstellungen des Sensors (7) gemessen und an den Rechner (10) weitergeleitet. Der Sensor (7) kann sowohl als berührender Taststift als auch als berührungslos arbeitende Luftdüse oder als mit Lichtstrahl, Ultraschall oder ähnlichem arbeitender Kopf ausgebildet sein. Dabei ist es nicht erforderlich, daß sich der Sensor (7), wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, auf einer Kreisbahn bewegt, sondern er kann auf einer anderen vorbekannten Bahn geführt werden, die nicht einmal parallel zu den Konturen der Arbeitsflächen (4a) zu verlaufen braucht.
Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß zur Vereinfachung der Zeichnung der Rechner (10) und die Verbindungsleitungen (9, 11 und 12) fortgelassen worden sind, und vor allem dadurch, daß anstelle des Drehstahles (5) eine motorisch angetriebene Schleifscheibe (15) als spanabhebendes Werkzeug vorgesehen ist. Auch eine solche Schleifscheibe kann mehrfach, beispielsweise für jede Walze (4), vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Schleifscheibe (15) in radialer und axialer Richtung durch die Stellmotoren (14 und 13) verstellt werden kann, dabei ist die Schleifscheibe (15) so profiliert, daß bei korrekter radialer Position die gewünschte Form der Arbeitsfläche (4a) und damit der Kaliberöffnung (6) erreicht wird. Das axiale Verstellen der Schleifscheibe (15) dient lediglich als Ausgleich für Fertigungstoleranzen. Es ist damit möglich, die Schleifscheibe (15) genau mittig zur Walze (4) einzustellen.
In Fig. 6 jedoch ist die Schleifscheibe (15) nicht mit dem Halbmesser (R) versehen, der beispielsweise in die Walze (4) eingeschliffen werden soll, sondern mit einem wesentlich kleineren Halbmesser (r). Der Drehpunkt dieses kleineren Halbmessers (r) wird auf der mit zwei Pfeilen dargestellten Kreisbahn bewegt, so daß der Halbmesser (R) in der Walze (4) entsteht. Die dazu erforderliche Bewegung der Schleifscheibe (15) wird ebenfalls durch die Stellmotoren (13 und 14) erzielt, die in entsprechender Weise vom Rechner (10) angesteuert werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur spanabhebenden Arbeitsflächenbearbeitung von mehreren, in einem Walzgerüst betriebsbereit eingebauten, eine gemeinsame Kaliberöffnung bildenden Walzen, bei der außerhalb der Kaliberöffnung mindestens ein Werkzeug an wenigstens einer angetriebenen Walze in Abhängigkeit von Form und Größe der Kaliberöffnung radial und axial geführt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer einen Sensor (7) aufweisenden Meßeinrichtung (7, 8), deren Sensor (7) in die Kaliberöffnung (6) eingreift und deren Querschnittsfläche laufend ermittelt, wobei in an sich bekannter Weise ein Rechner (10) die gemessenen Istwerte der Querschnittsmaße der Kaliberöffnung (6) mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und das Werkzeug (5; 15) laufend in Abhängigkeit von den Differenzen zwischen den Sollwerten und den Istwerten an der Walzenarbeitsfläche (4a) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinrichtung (7, 8) einen innerhalb der Ebene der Kaliberöffnung (6) sich alternierend oder umlaufend bewegenden Sensor (7) besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bewegungsbahn des Sensors (7) von der Form der Kaliberöffnung (6) abweicht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5; 15) mit einer Bahnsteuerung an der Walze (4) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Werkzeugform und Werkzeugschneidfähigkeit überwachende Einrichtung (7, 8, 10) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Walzendrehrichtung zwischen dem Werkzeug (5; 15) und der Meßeinrichtung (7, 8) eine Reinigungseinrichtung für die Walzenarbeitsfläche (4a) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5; 15) radial und parallel zur Walzendrehachse (4b) verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (3) mit den Walzen (4) radial und parallel zur Walzendrehachse (4b) verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Walze (4) des Walzgerüstes (3) ein gesondertes Werkzeug (5; 15) nebst Werkzeugführung vorgesehen ist.
DE19863631146 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen Granted DE3631146A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631146 DE3631146A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen
FR8709464A FR2603827A1 (fr) 1986-09-12 1987-07-03 Dispositif pour l'usinage par enlevement de copeaux des surfaces de travail de cylindres
US07/080,410 US4827751A (en) 1986-09-12 1987-07-31 Device for machining rolls in a rolling stand
IT21800/87A IT1222593B (it) 1986-09-12 1987-09-04 Dispositivo per lavorare con asportazione di truciolo la superficie di lavoro di cilindri
JP62226743A JPS6377639A (ja) 1986-09-12 1987-09-11 ロールの作業面を切削により加工するための方法および装置
GB8721463A GB2195929B (en) 1986-09-12 1987-09-11 Device for machining rolls in a rolling stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631146 DE3631146A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631146A1 DE3631146A1 (de) 1988-03-24
DE3631146C2 true DE3631146C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6309484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631146 Granted DE3631146A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4827751A (de)
JP (1) JPS6377639A (de)
DE (1) DE3631146A1 (de)
FR (1) FR2603827A1 (de)
GB (1) GB2195929B (de)
IT (1) IT1222593B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436200A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Patrick Schulz Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Höhenunterschieden an Laufflächenbeschichtungen
DE102005035794A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Leistritz Ag Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010814A1 (fr) * 1988-05-02 1989-11-16 Kashiwara Machine Mfg. Co., Ltd. Procede de coupe de la surface de rouleaux
DE3911930A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Ali Bindernagel Verfahren zum herstellen von walzgeruesten und walzgeruest zur durchfuehrung des verfahrens
CA2128610A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Urs Maier Device for grinding a cylindrical surface, especially a roller of a paper machine
SE502598C2 (sv) * 1993-06-09 1995-11-20 Morgaardshammar Ab Förfarande och anordning för slipning av rullar hos rulledare för valsverk samt rulledare som medger ett utförande av förfarandet
DE4320069A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur von Zylindern von Druckmaschinen
TW281646B (de) * 1994-06-29 1996-07-21 Kawasaki Steel Co
US5800247A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Centerline Engineering, Inc. Non-contact gaging apparatus and method
DE19633855A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen der in Warmbandwalzgerüsten eingebauten Walzen
US6408666B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Hitachi, Ltd. Rolling mill and rolling method
US6827530B2 (en) * 2001-07-10 2004-12-07 Self Leveling Machines, Inc. Symmetrical mill
US8276421B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Sms Innse S.P.A. Re-turning plant for rollers of a rolling mill
CN110180924B (zh) * 2019-05-28 2020-10-16 江苏乾昭新材料有限公司 一种自动清辊的卷圆机
CN115008261A (zh) * 2022-06-07 2022-09-06 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种轧辊拖肩的修复方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086806A (en) * 1913-02-10 1914-02-10 Harry K Collins Sr Polishing and grinding device for rolls.
US2590151A (en) * 1949-07-23 1952-03-25 Bryant Grinder Corp Bore gauge head
GB1127434A (en) * 1964-12-01 1968-09-18 Churchill Machine Tool Co Ltd Improvements in grinding machines
JPS5542773A (en) * 1978-09-21 1980-03-26 Toyoda Mach Works Ltd Numerical control machine tool
JPS57194875A (en) * 1981-05-21 1982-11-30 Seiko Seiki Co Ltd Controlling method of grinding machine
JPS5868410A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Hitachi Ltd ロ−ル研削装置付圧延機
DE3362971D1 (en) * 1982-02-24 1986-05-22 Schloemann Siemag Ag Method and roll stand for rolling strip of different width
DE8223755U1 (de) * 1982-08-23 1982-11-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
JPS59179207A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延ロ−ルの加工方法
JPS60127011A (ja) * 1983-12-12 1985-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機のロ−ル研削装置
JPS60184411A (ja) * 1984-03-05 1985-09-19 Nippon Steel Corp 圧延設備におけるロ−ル研削装置
JPS60221201A (ja) * 1984-04-13 1985-11-05 Kawasaki Steel Corp ロ−ルの面切削加工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436200A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Patrick Schulz Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Höhenunterschieden an Laufflächenbeschichtungen
DE102005035794A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Leistritz Ag Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen
DE102005035794B4 (de) * 2005-07-27 2014-01-09 Leistritz Produktionstechnik Gmbh Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8721463D0 (en) 1987-10-21
JPS6377639A (ja) 1988-04-07
GB2195929B (en) 1990-06-20
IT1222593B (it) 1990-09-05
GB2195929A (en) 1988-04-20
DE3631146A1 (de) 1988-03-24
US4827751A (en) 1989-05-09
FR2603827A1 (fr) 1988-03-18
IT8721800A0 (it) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631146C2 (de)
DE4004237C2 (de)
DE4238504C2 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges
DE1427485B1 (de) Einrichtung an einer Walzenschleifmaschine zur Bestimmung der erforderlichen Schleifzugabe
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE3436226C2 (de)
DE1945017A1 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4309294A1 (de) Echtzeit-Fluchtfehlermeß- und Korrekturvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
DE925565C (de) Nach einer Musterkurve mit Hilfe photoelektrischer Mittel arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE4137451C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von drei, eine gemeinsame Kaliberöffnung bildende Walzen oder Führungsrollen
DE2711862C2 (de)
DE2701593C2 (de) Verfahren zum Maßwalzen von Rotationskörpern und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
EP0315575A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen
EP0289528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE3817784C2 (de)
DE2452396A1 (de) Profilschleifmaschine
DE1285275B (de) Auf einer Fraesmaschine montierbare Vorrichtung zum Fraesen eng nebeneinanderliegender Nuten rechteckigen Querschnittes
DE3101399C2 (de) Spitzenlose Schleifmaschine mit einer Meßeinrichtung für die Arbeitsflächen von Schleif- und Regelscheibe
DE2002525A1 (de) Verfahren zum Messen von Werkstuecken mit einem Messtaster an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine,insbesondere Drehmaschinen
EP0242593A2 (de) Verfahren zum Aussenrundschleifen
DE2334932C3 (de) Einrichtung zur Längsausrichtung eines zu schleifenden Werkstückes in Bezug auf die Schleifscheibe einer Rundschleifmaschine
DE202022001374U1 (de) Laser-Schweißkopf
DE102022002164A1 (de) Laser-Schweißkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee