DE2600497A1 - Fuehlstift zur ermittlung der kontur von facettennuten in brillenfassungen - Google Patents

Fuehlstift zur ermittlung der kontur von facettennuten in brillenfassungen

Info

Publication number
DE2600497A1
DE2600497A1 DE19762600497 DE2600497A DE2600497A1 DE 2600497 A1 DE2600497 A1 DE 2600497A1 DE 19762600497 DE19762600497 DE 19762600497 DE 2600497 A DE2600497 A DE 2600497A DE 2600497 A1 DE2600497 A1 DE 2600497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler pin
feeler
support member
plate
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600497C3 (de
DE2600497B2 (de
Inventor
Jean-Marie Godot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2600497A1 publication Critical patent/DE2600497A1/de
Publication of DE2600497B2 publication Critical patent/DE2600497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600497C3 publication Critical patent/DE2600497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/144Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR.RER.NAT.R.KNEISSL
Patentanwalt« Dr. Finde· · Bohr · Steiger ■' 8 München 5 ■ MOllaritrafie
8 MÖNCHEN B, Müllerstraße 31 Fernruf: (089)'266060 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
Moppe No. A Bitte in der Antwort angeben
8. Januar 1976
Beschreibung
der Firma ESSILOR INTERNATIONAL fCOMPAGNIE GENERALE D1OPTIQUE)
Joinville / Frankreich
betreffend
"Fühlstift zur Ermittlung der Kontur von Facettennuten in Brillenfassungen"
Priorität: 10. Januar 1975 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft, allgemein gesehen, die Ermittlung der speziellen Kontur von Fassungsrändern einer bestimmten Brillenfassung zum Zwecke der Bearbeitung von Brillengläsern, die in die genannten Fassungsränder eingepaßt werden sollen, wobei diese Bestimmung der Kontur entweder zur
609829/0280
Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank München, Konto £20 404 ■ Postscheckkonto: München 270 44-802
RiSS^ INSPECT!
unmittelbaren Bearbeitung der Brillengläser, d.h. mit einer Maschine zum Abkanten und Facettieren der Brillengläser, oder zur indirekten Bearbeitung über die Herstellung von Schablonen, die in die genannte Maschine eingesetzt werden, dient.
Bei einer derartigen Bestimmung der Konturen sind jedoch verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden, wenn eine solche Messung von Umrißlinien anschliessend eine Bearbeitung von Brillengläsern ermöglichen soll, deren Umrißlinie so genau wie irgend möglich der Umrißlinie der Fassungsränder entspricht, in die die Brillengläser einzusetzen sind.
Vor allem ist es erforderlich, den tiefsten Teil der an dem auszumessenden Fassungsrand angebrachten Facettennut erfassen zu können, denn die Kontur dieser Facettennut bestimmt tatsächlich die Umrißlinie des in den betreffenden Fassungsrand einzusetzenden Brillenglases.
Ausserdem muß die Durchbiegung eines solchen Fassungsrandes berücksichtigt werden, d.h. die Krümmung des Fassungsrandes, die auf die Meniskenform des Brillenglases zurückzuführen ist.
Ausserdem ist es erwünscht, die Abtastung der Kontur vorzugsweise in einer Tangentialebene an diese Kontur vorzunehmen, so daß jede Krümmungsänderung so genau wie möglich verfolgt werden kann, vor allem in den Bereichen, in denen die Krümmung eine starke Änderung erfährt.
Unter "Tangentialebene" ist hier eine Ebene zu verstehen, die die Tangente an den jeweils betrachteten Konturenpunkt der Facettennut des Fassungsrandes bei der Abtastung enthält und senkrecht auf der Mittelebene dieses als eben betrachteten
609829/0280
Fassungsrandes steht und somit parallel zur optischen Achse des in die Fassung einzusetzenden Brillenglases verläuft.
Die bisher bekannt gewordenen Konturenmeßgeräte zum Ermitteln der Umrißlinie von Brillenfassungsrändern erfüllen die oben aufgezählten Bedingungen nicht in befriedigender Weise.
Im allgemeinen weisen derartige Konturenmeßgeräte einen Fühlstift oder mehrere Fühlstifte auf, mit dem oder mit denen ein Brillenfassungsrand, dessen Umrißlinie auszumessen ist, in ständigem Kontakt gehalten wird, wobei die fraglichen Geräte ausserdem zu diesem Zweck eine Aufbauplatte aufweisen, auf der eine Brillenfassung, deren Fassungsrandumriß gemessen werden soll, in geeigneter Weise befestigt ist, und die nach Maßgabe von Wegsteuereinrichtungen translatorisch zum Anlegen des auszumessenden Fassungsrandes gegen den Fühlstift oder die Fühlstifte drehbar um die geometrische Achse dieses Fassungsrandes sowie drehbar um den jeweiligen Berührungspunkt montiert ist, sowie eine zweite, mit der ersten Aufbauplatte synchron bewegbare Platte, auf der ausserdem am Ort des Bearbeitungswerkzeugs entweder die Schablone oder das zu bearbeitende Brillenglas angeordnet ist.
Bei einem ersten bekannten Gerät dieser Art ist eine Mehrzahl von Fühlstiften vorgesehen, die als Nocken ausgebildet sind und jeweils einen Arm aufweisen, der parallel zur optischen Achse des Fassungsrandes der gerade untersuchten Brillenfassung verlaufen und den Fassungsrand innen berühren.
Abgesehen davon, daß derartige Fühlstifte oder Nocken nicht
609829/0280
in der Lage sind, der Kontur der Facettennut zu folgen, die in den Fassungsrand geschnitten ist, läßt sich mit dem Gerät nicht die Durchbiegung berücksichtigen, die ein derartiger Fassungsrand aufweist.
Bei einem anderen bekannten Konturenmeßgerat ist der Fühlstift als Stab mit einem Abtastkopf ausgebildet, der die Facettennut des Fassungsrandes der Brillenfassung abzutasten erlaubt.
In diesem Fall ist aber, obwohl der den Abtastkopf tragende Stab in seinem Tragorgan axial verschiebbar angeordnet ist, keine besondere Anordnung getroffen, die während des Abtastvorgangs die Durchbiegung des Fassungsrandes berücksichtigt, der genannte Stab wird vielmehr während des Abtastvorgangs in seinem Tragorgan festgehalten.
Bei einem weiteren bekannten Konturenmeßgerat besteht der Fühlstift ebenfalls aus einem Stab, und dieser Stab ist mit einem Abtastkopf versehen, der an den genannten Stab um eine senkrecht zu der Stabachse verlaufende Achse schwenkbar angebracht ist.
Diese Bauweise erlaubt dem Abtastkopf eine einwandfreie Verfolgung des tiefsten Teils der Facettennut während des Abtastvorgangs trotz der Durchbiegung, die die Facettennut aufweist, aber die Änderungen der Winkellage, die dieser Abtastkopf gegenüber dem ihn tragenden Stabe erkennt, um der Facettennut während des Meßvorgangs wegen deren Durchbiegung zu folgen, erfolgen nicht fehlerfrei.
Ferner haben die hierüber nacheinander beschriebenen Konturenmeßgeräte den gemeinsamen Fehler, daß sie nicht auf die
— 4 —
609829/0280
Tangentialebene an dem oben definierten Berührungspunkt (Meßpunkt) ansprechen und somit keine exakte Analyse der abgetasteten Kontur ermöglichen/ insbesondere nicht in den Bereichen mit schnell sich ändernder Krümmung.
Um diesen Nachteil auszuschalten, ist auch schon vorgeschlagen worden, gleichzeitig mit zwei Fühlstiften zu arbeiten, die mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
Daraus ergibt sich eine höhere Empfindlichkeit hinsichtlich der Tangentialebene an dem Abtastpunkt der untersuchten Kontur, aber das Gerät wird auf diese Weise verhältnismässig kompliziert im Aufbau, und im übrigen wird dabei auch nicht die Durchbiegung berücksichtigt, die die auszumessende Kontur aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt insgesamt die Aufgabe zu Grunde, die Ausmessung einer Kontur vorzunehmen, insbesondere die Ausmessung der Kontur der Facettennut eines Fassungsrandes von Brillenfassungen, wobei die oben angeführten Erfordernisse in ausreichender Weise berücksichtigt werden sollen, nämlich die Forderung der Berücksichtigung der etwa vorliegenden Durchbiegung des auszumessenden Fassungsrandes und die Forderung des Ansprechens auf die Tangentialebene im Meßpunkt der gerade untersuchten Kontur.
Bei der Erfindung handelt es sich insbesondere um einen Fühlstift in Form eines in axialer Richtung relativ ausgedehnten Stabes für ein Meßgerät zur Ermittlung derKontur der Facettennut des Fassungsrandes von Brillenfassungen, gehalten von einem Tragorgan und mit einem Abtastkopf versehen, der mit der Facettennut eines Fassungsrandes einer Brillenfassung zusammenzuwirken vermag, wobei das Tragorgan einerseits um mindestens zwei Schwenkachsen, die aufeinander
60 9 8 29/0280
Λ 353 *
senkrecht stehen und nicht mit der eigenen Achse des Tragorgans zusammenfallen, nach beiden Richtungen verdrehbar ist und andererseits ein Bauelement trägt, dem mindestens ein Verlagerungsdetektor zugeordnet ist. Dieser Fühlstift ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des genannten Tragorgans der innere Ringteil eines Kugelgelenks angebracht ist, dessen äusserer Ringteil von einer feststehenden Platte aufgenommen ist, und daß ferner um das Tragorgan ein zylindrischer Kragen gelegt ist, der koaxial um das genannte Tragorgan verläuft und dessen freie Kante mit der genannten Platte und mit dem genannten Verlagerungsdetektor zusammenwirkt.
Wenn die Tangentialebene im Meßpunkt der Facettennut während des Meßvorgangs nicht senkrecht zu der als Bezugsebene gewählten Ebene verläuft, die einerseits die Fühlstiftachse und andererseits die Schwenkachse enthält, um die der Fühlstift sich drehen kann, so erfährt der Fühlstift eine Kraftwirkung von Seiten der an ihm anliegenden Brillenfassung und wird dadurch veranlaßt, sich um eine der Schwenkachsen zu drehen.
Diese von den Verlagerungsdetektoren festgestellte Drehung steuert eine Drehung der die Brillenfassung während des Meßvorgangs tragenden Aufbauplatte, wodurch die Schwenkkraft, der, wie erwähnt, der Fühlstift von Seiten der Fassung ausgesetzt ist, kompensiert wird und wodurch somit die Tangentialebene am Meßpunkt in eine Lage senkrecht zur Bezugsebene gebracht wird.
Auf diese Weise wird die Tangentialebene im Meßpunkt der auszumessenden Umrißlinie systematisch in einer vorbestimmten Lage gegenüber der gewählten Bezugsebene gehalten; infolgedessen läßt sich die Untersuchung der Kontur mit
609829/0280
A 353 V
ganz besonderer Genauigkeit ausführen und damit auch eine sehr genaue Wiedergabe dieser Kontur erreichen.
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Prinzipzeichnung eines Konturenmeßgeräts mit einer erfindungsgemäßen Abtasteinrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt (Teilschnitt durch einen Fühlstift und einen Brillenfassungsrand beim Abtasten durch den Fühlstift;
Fig. 3A und 3B geben in grösserem Maßstab Teilquerschnitte durch den Fühlstift und den Brillenfassungsrand wieder und verdeutlichen die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Fühlstifts;
Fig. 4 ist eine der Fig. 1 vergleichbare Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 5 ist eine der Fig. 2 vergleichbare Ansicht einer weiter abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 6 gibt eine teilweise als Axialschnitt gezeichnete Ansicht des seitlichen Teils einer abgeänderten Ausführungsform des Fühlstifts nach Fig. 5 wieder;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht dieses Fühlstifts in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist ein Querschnitt längs der gebrochenen Linie
609829/0280
VIII-VIII in Fig. 6;
Fig. 9 ist als Seitenansicht, teilweise im Schnitt, vergleichbar mit Fig. 7 und betrifft eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fühlstifts.
Allgemein betrachtet und wie an sich bekannt, enthält ein Konturenmeßgerät, das mit einem erfindungsgemäßen Fühlstift ausgestattet werden kann, eine Aufbauplatte 10, auf der die Brillenfassung, an der die Kontur des Fassungsrandes bestimmt werden soll, in zweckmässiger Weise befestigt werden kann, beispielsweise mit Hilfe von nicht gezeichneten Klemmbacken, die auf der Aufbauplatte 10 vorzugsweise einstellbar angeordnet sind, einerseits, um sie an die verschiedenen Arten von Brillengestellen anzupassen, bei denen die Kontur des Fassungsrandes bestimmt werden soll, und andererseits, um eine Brillenfassung in definierter Weise gegenüber festliegenden Einstellmarken anordnen zu können, damit die geomtrische Achse des auszumessenden Fassungsrandes eine bestimmte Lage gegenüber den genannten Einstellmarken einnimmt.
Derartige Einrichtungen sind an sich bekannt und sollen liier nicht im einzelnen erläutert werden.
Die Fig. 1 beschränkt sich daher auf eine Teildarstellung einer Brillenfassung 11, von der angenommen wird, daß sie in geeigneter Weise, wie oben erwähnt, an der Aufbauplatte 10 befestigt ist.
Genauer gesagt, beschränkt sich die Fig. 1 auf die Wiedergabe eines Teiles eines Fassungsrandes 12, der an einer solchen Brillenfassung 11 ausgebildet ist, mit dem angelenk-
609829/0280
ten Brillenbügel 13.
üblicherweise besitzt dieser Fassungsrand 12 im Bereich seiner innenliegenden Umrißlinie eine Nut 14 mit Winkelquerschnitt, nachstehend als Facettennut bezeichnet, in die ein Brillenglas eingesetzt und in der dieses Glas gehaltert werden kann.
Natürlich soll dieses Brillenglas einerseits eine Umrißlinie besitzen, deren Form genau dem inneren Fassungsrand 12 entspricht, und andererseits muß der entsprechende Aussenrand des Brillenglases so facettiert sein, daß er genau in die Facettennut 14 paßt, die zu diesem Zweck an dem Fassungsrand 12 vorgesehen ist.
Wie erwähnt, werden derartige Bearbeitungen auf einer Abkant- und Facettiermaschine vorgenommen.
Diese Bearbeitungsschritte können unmittelbar von der Brillenfassung 11 aus gesteuert werden, indem die Fassungsrandkonturen der Fassung abgetastet werden, wie nachstehend noch beschrieben werden soll, oder indirekt über eine Schablone, die als Zwischenprodukt aus der Abtastung der Fassung entsteht.
Die Kdnturenmeßeinrichtung besitzt üblicherweise eine zweite Platte, die lotrecht unter einem Schneidwerkzeug entweder ein Schablonenteil oder ein zu bearbeitendes Brillenglas aufweist, und diese zweite Platte ist bewegungsfest mit der Aufbauplatte 10 verbunden, auf der die Brillenfassung 11 angebracht ist, die bei der vorzunehmenden Bearbeitung Führung übernimmt.
Diese zweite Platte soll nicht näher beschrieben und in der
609823/0280
Zeichnung dargestellt werden, denn ihre Benutzung ist dem Fachmann an sich bekannt, und sie bildet auch keinen Teil der Erfindung.
Das Konturenmeßgerät besitzt wie üblich einen Fühlstift 15, der insgesamt feststeht, und gleichzeitig ist die Aufbauplatte 10, auf der die Brillenfassung 11 angebracht ist, bei der die Kontur des Fassungsrandes mit Hilfe des Fühlstifts 15 gemessen werden soll, in Translationsrichtung beweglich angeordnet, um den von ihr gehaltenen Fassungsrand 12 zum Messen in noch zu beschreibender Weise gegen den Fühlstift 15 zu führen, wozu eine Drehung um die geometrische Achse des Führungsrandes 12 und eine Schwenkbewegung um den Punkt auszuführen ist, in dem der Führungsrand 12 den Fühlstift 15 berührt (Meßpunkt).
In Fig. 1 ist lediglich schematisch die Steuereinrichtung angedeutet, die einerseits die erforderliche, in Richtung des Pfeils F1 vorzunehmende, Translationsbewegung veranlaßt, mit der der Fassungsrand 12 gegen den Fühlstift 15 bewegt wird, und andererseits die erforderliche Drehung dieses Fassungsrandes 12 um den Fühlstift 15 in Richtung des Doppelpfeils F2.
Derartige Steuerungseinrichtungen, die dem Fachmann bekannt und in dem fraglichen Gebiet der Technik weitverbreitet sind, werden hier nicht im einzelnen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Fühlstift 15 besteht aus einem in Längsrichtung verhältnismässig ausgedehnten Stab, der einen Abtastkopf 20 trägt, der geeignet ist, mit der Facettennut 14 des Fassungsrandes einer Brillenfassung zusammenzuarbeiten, und der in einer passend ausgebildeten Traghülse 21 axial verschiebbar ist.
- 10 -
609829/0280
Der Abtastkopf 20 besteht einfach aus einem Ringwulst, dessen Querschnitt die Form eines nach aussen vorspringenden V hat.
Der den erfindungsgemäßen Fühlstift 15 bildende Stab läßt sich in der Traghülse 21 vorzugsweise nicht nur axial verschieben, sondern auch um seine Achse gegenüber der Hülse verdrehen.
Der den Abtastkopf 20 tragende Fühlstift 15 ist vorteilhafterweise aus der ihn aufnehmenden Traghülse 21 herauszunehmen und läßt sich daher auswechseln. Bei manchen Metallfassungen ist die Facettennut mit einer Schutzschicht aus Polytetrafluoräthylen versehen, und diese Schicht muß vor dem Einsetzen des Brillenglases in den entsprechenden Fassungsrand entfernt werden.
Man muß daher die Dicke dieser Schicht berücksichtigen und infolgedessen die Abmessungen des Abtastkopfes 20 verkleinern, um eine genaue Abtastung vornehmen zu können.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsform wird die Traghülse 21 von einer Montageplatte 24 aufgenommen, die drehfest auf parallel zu der Traghülse 21 verlaufende Drehzapfen 25 gekeilt ist.
Die Traghülse 21 ist in diesem Falle also um eine parallel zu ihrer eigenen Achse A verlaufenden Schwenkachse B verdrehbar angeordnet.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind feststehende Anschläge 26 beiderseits der Montageplatte 24 vorgesehen, um die Schwenkbewegungen der Traghülse 21 um ihre Schwenkachse zu begrenzen, so daß im allgemeinen diese Traghülse
- 11 -
609829/0280
im ganzen feststeht und daß der von ihr aufgenommene Fühlstift 15 eine Abstützung für den Brillenfassungsrand bildet, dessen Kontur gemessen werden soll.
Gemäß der Erfindung ist der Traghülse 21 für den Fühlstift 15 zumindest ein Verlagerungsdetektor zugeordnet, und die Viegsteuerungseinrichtungen 18, die die Bewegung der Aufbauplatte 10 veranlassen, sind mit diesem Verlagerungsdetektor verbunden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die die Traghülse 21 des Fühlstifts 15 aufnehmende Montageplatte 24 seitlich mit Armen 28 versehen, und zwei Verlagerungsdetektoren 29 sind an den Enden dieser Arme befestigt.
Da derartige Verlagerungsdetektoren dem Fachmann an sich bekannt sind, werden sie hier nicht eingehender beschrieben. Beispielsweise können mit photoelektrischen Zellen ausgerüstete oder elektromagnetisch arbeitende Verlagerungsdetektoren verwendet werden.
Auf jeden Fall sprechen derartige Verlagerungsdetektoren auf Verlagerungen der Arme 28 der Montageplatte 24 an, d.h. auf eine Schwenkung der Traghülse 21 des Fühlstifts 15 um die geometrische Achse der Drehzapfen 25, die die Schwenkachse B dieser Traghülse bildet, und die Wegsteuerungseinrichtungen 18 der Aufbauplatte 10 werden von ihnen geleitet.
Bei Betrieb der Vorrichtung legt sich der an dem Fühlstift 15 angebrachte Abtastkopf 20 in die Facettennut 14 des Fassungsrandes 12, dessen Umrißlinie bestimmt werden soll.
Von nun an wird der Fühlstift 15 axial von dem Fassungs-
- 12 -
609829/0280
rand 12 gehalten, wobei der Stift sich wegen der Durchbiegung dieses Randes noch in der ihn aufnehmenden Traghülse 21 verschieben kann.
Die Möglichkeit einer Drehung des Fühlstifts 15 in der Traghülse 21 setzt im übrigen vorteilhafterweise die Reibung zwischen dem Abtastkopf 20 und der Facettennut 14 des Fassungsrandes 12 auf ein Minimum herab.
Im folgenden wird mit P die durch die geometrische Achse A des Fühlstifts 15 und die geometrische Achse B der Drehzapfen 25 bestimmte Ebene bezeichnet. Diese Ebene P, deren Schnittlinie in den Fig. 3A und 3B angedeutet ist, wird im folgenden als Bezugsebene benutzt.
Ferner ist in den Fig. 3A und 3B die Spur T der Tangentialebene an die Kontur der tiefsten Stelle der Facettennut im Meßpunkt L, in dem der Abtastkopf 20 die Facettennut berührt, eingezeichnet.
Wenn die Tangentialebene nicht senkrecht auf der Bezugsebene P steht (Fig. 3A), verläuft die Richtung der Kraft E, der der Fühlstift 15 von selten der Brillenfassung 11, an der er anliegt, ausgesetzt ist, schräg zu der Bezugsebene P, weil die Kraftrichtung senkrecht auf den Tangentialebene steht.
Die Kraftrichtung E verläuft demnach nicht durch die Schwenkachse B, und daher wirkt auf den Fühlstift 15 ein Drehmoment um diese Schwenkachse.
Die Verlagerungsdetektoren 29 erfassen die Schwenkung, die sich daraus für die den Fühlstift tragende Montageplatte 24 ergibt, und veranlassen eine Schwenkung der die Fassung
- 13 -
609829/0280
haltenden Aufbauplatte 10, so daß das auf den Fühlstift 15 wirkende Drehmoment kompensiert und dadurch die Tangentialebene T im Meßpunkt L in eine Stellung senkrecht zur Bezugsebene P gebracht wird (Fig. 3B).
Dank dieser Steuerung verbleibt die Tangentialebene im Meßpunkt ständig in ihrer Stellung senkrecht auf der Bezugsebene.
Das erfindungsgemäße Konturenmeßgerät sucht daher vorteilhafterweise zu jeder Messung die Tangentialebene auf, so daß sich eine genaue Übertragung des zu messenden Umrißpunktes auf die zuzuschneidende Schablone oder das zu bearbeitende Brillenglas ergibt, die/das voneinander synchron mit der Aufbauplatte 10 bewegten Platte gehalten wird; das gilt auch für Konturenbereiche, in denen sich die Krümmungsrichtung schnell ändert.
Ausserdem werden wegen der axialen Verschiebbarkeit des Fühlstifts 15 die Meßergebnisse nicht durch die Durchbiegung der abgetasteten Umrißlinie verfälscht.
Nach der in Fig. 4 wiedergegebenen abgewandelten Ausführungsform wird die Traghülse 21 des Fühlstifts 15 von einer senkrecht zu Hülse und Stift verlaufenden Welle 30 getragen, und die Traghülse 21 wird daher schwenkbar um eine senkrecht zu der eigenen Achse verlaufende Schwenkachse B gehalten.
Wie zuvor besitzt die die Traghülse 21 aufnehmende Welle seitliche Arme 28, denen Verlagerungsdetektoren 29 zugeordnet sind.
Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind feststehende Anschläge 26 vorgesehen, die die Winkelausschläge
- 14 -
609829/0280
JSr
der Welle 30 um ihre Achse begrenzen.
Die Achse des Fühlstifts 15 und die zugeordnete Schwenkachse B liegen, wie zuvor, in einer gemeinsamen Ebene.
Nach den in den Fig. 5 bis 9 gezeichneten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Traghülse 21 des Fühlstifts 15 auf einem Kugelgelenk angeordnet. Diese Hülse läßt sich daher in zwei Schwenkrichtungen bewegen, die aufeinander senkrecht stehen und nicht mit der eigenen Achse der Hülse zusammenfallen.
Wie zuvor handelt es sich bei dem Fühlstift 15 um einen in einer Traghülse axial beweglich angeordneten Stab, an dessen Ende ein inneres Ringelement 32 eines Kugelgelenks 33 angebracht ist, dessen äusseres Ringelement 34 in einer feststehenden Platte 35 ruht, die insgesamt senkrecht auf der Achse des Fühlstifts 15 steht.
An der Traghülse 21 ist ein zylindrischer Kragen 38 befestigt, der koaxial um die Traghülse 21 herum angeordnet ist und der an seiner freien Kante mit der Platte 35 und mit mindestens einem Verlagerungsdetektor 40 zusammenarbeitet.
In der unbeeinflußten Ausgangslage des Kragens 38 hat dessen Kante in jedem Punkte gleichen Abstand von der Platte
Wenn die Fassung 11 den Fühlstift 15 zu irgendeiner Kippbewegung um eine Achse veranlaßt, die durch die Mitte des Kugelgelenks 33 verläuft, wird die entsprechende Bewegung des Kragens 38 von dem Verlagerungsdetektor 40 festgestellt, der, entsprechend der obenbeschriebenen Ausführungsform,
- 15 609829/0280
eine Drehung um den Meßpunkt der die Fassung 11 haltenden Tragplatte veranlaßt, so daß die Drehbewegung des Fühlstifts 15 kompensiert wird.
Nach der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsvariante steht die Platte 35 insgesamt geneigt gegenüber der Achse des Fühlstifts 15 (vgl. Fig. 7), so daßr wie aus Fig. 7 ersichtlich, der an der Traghülse 21 befestigte Kragen 38 die genannte Platte 35 in einem Punkt berührt.
Bei dieser Bauweise kann der Fühlstift 15 vorteilhafterweise von seiner Ruhelage aus nach beiden Seiten weiter ausgelenkt werden. Zu diesem Zweck könnte die Platte 35 ausserdem eine gegenüber der Kante des Kragens 38 gekrümmte Oberfläche erhalten, wobei die konvexe Krümmungsfläche zu dem genannten Kragen hin gerichtet wäre.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 sind ausserdem zwei Verlagerungsdetektoren 40 symmetrisch beiderseits der durch die Achse des Fühlstifts 15 verlaufenden Ebene vorgesehen.
Au6serdem wird bei dieser Ausführungsform jeder Verlagerungsdetektor 40 von einer Tragplatte 42 gehalten, die zu sich parallel mit Hilfe einer Mikrometerstellvorrichtung verstellbar ist.
Bei der praktischen Ausführung ist diese Tragplatte 42 mit zwei Stützen 43 versehen, die sich axial gegenüber der Platte 35 verschieben lassen, eine von ihnen unmittelbar, die andere mittels einer Büchse 44, deren Aussenflache ein Gewinde aufweist und mit einer Mikrometermutter 45 zusammenarbeitet, die ihrerseits auf eine Gewindespindel wirkt, deren Steigung von derjenigen des Gewindes auf der
- 16 -
609829/0280
Büchse 44 abweicht und die an der zugeordneten Stütze angebracht ist.
Nach der in Fig. 9 wiedergegebenen Ausführungsvariante ist jeder Verlagerungsdetektor 40 auf einer Tragplatte 42 angebracht, die bei 48 gegenüber der Platte 35 durch Mikrometerschrauben 49, die beiderseits des Drehpunkts mit Abstand von diesem angeordnet sind, verschwenkbar ist.
Patentansprüche:
- 17 -
609829/0280

Claims (10)

  1. A 353
    Patentansprüche ;
    ( 1.1 Fühlstift in Form eines in axialer Richtung relativ ausgedehnten Stabes für ein Meßgerät zur Ermittlung der Kontur der Facettennut des Fassungsrandes von Brillenfassungen, gehalten von einem Tragorgan und mit einem Abtastkopf versehen, der mit der Facettennut eines Fassungsrandes einer Brillenfassung zusammenzuwirken vermag, wobei das Tragorgan einerseits um mindestens zwei Schwenkachsen, die aufeinander senkrecht stehen und nicht mit der eigenen Achse des Tragorgans zusammenfallen, nach beiden Richtungen verdrehbar ist und andererseits ein Bauelement trägt, dem mindestens ein Verlagerungsdetektor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des genannten Tragorgans (21) der innere Ringteil (32) eines Kugelgelenks (33) angebracht ist, dessen äusserer Ringteil (34) von einer feststehenden Platte (35) aufgenommen ist, und daß ferner um das Tragorgan (21) ein zylindrischer Kragen (38) gelegt ist, der koaxial um das genannte Tragorgan (21)verläuft und dessen freie Kante mit der genannten Platte (35) und mit dem genannten Verlagerungsdetektor (40) zusammenwirkt.
  2. 2. Fühlstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte (35) insgesamt geneigt gegenüber der
    - 18 609829/0280
    Achse des Fühlstifts (15) verläuft, und daß der von dem Tragorgan (21) für den Fühlstift (15) gehaltene Kragen (38) in seiner Ruhelage in einem Punkt auf der Platte (35) aufliegt.
  3. 3. Fühlstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Platte (35) gebogen ist und eine konvexe Wölbung in Richtung auf den Kragen, mit dem sie zusammenwirkt, aufweist.
  4. 4. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ihm zugeordnete Verlagerungsdetektor (40) auf einer Tragplatte (42) angebracht ist, die mit Hilfe einer Mikrometereinrichtung parallel zu sich selbst verstellbar ist.
  5. 5. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ihm zugeordnete Verlagerungsdetektor (40) auf einer Tragplatte (42) angeordnet ist, die mit Hilfe einer Mikrometereinrichtung einstellbar verschwenkt werden kann.
  6. 6. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihm zwei Verlagerungsdetektoren (40) zugeordnet sind, die symmetrisch beiderseits einer Ebene (P) angebracht sind, die durch die Achse des Fühlstifts verläuft.
    - 19 609829/0280
  7. 7. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, den er aufweist, in dem ihn aufnehmenden Tragorgan (21) axial verschiebbar ist,
  8. 8. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab, den er aufweist, um eine Achse schwenkbar gegenüber dem ihn aufnehmenden Tragorgan (21) angebracht ist.
  9. 9. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus seinem Tragorgan (21) herausnehmbar und somit auswechselbar ist.
  10. 10. Fühlstift nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an ihm vorgesehene Abtastkopf (20) aus einem Ringwulst besteht, dessen Querschnitt die Form eines nach aussen vorspringenden V hat.
    Für: ESSILOR INTERNATIONAL
    COMPAGNIE GENERALE D'OPTIQÜE
    PATENTANWÄLTE OR-IHQ-RFINCKtDIPL-ING1 CHPL-ING. i. STAEGSS
    - 20 -
    609829/0280
DE2600497A 1975-01-10 1976-01-08 Elektromechanischer Tastkopf Expired DE2600497C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500635A FR2297115A1 (fr) 1975-01-10 1975-01-10 Palpeur pour appareil de lecture de contour, appareil de lecture de contour equipe d'un tel palpeur et applications

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600497A1 true DE2600497A1 (de) 1976-07-15
DE2600497B2 DE2600497B2 (de) 1980-03-06
DE2600497C3 DE2600497C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=9149599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600497A Expired DE2600497C3 (de) 1975-01-10 1976-01-08 Elektromechanischer Tastkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4051601A (de)
JP (1) JPS60174B2 (de)
DE (1) DE2600497C3 (de)
FR (1) FR2297115A1 (de)
GB (1) GB1464532A (de)
IT (1) IT1054742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557076A (en) * 1983-05-06 1985-12-10 Otto Helbrecht Grinding machine for the rims of spectacle lenses
DE4128571C2 (de) * 1990-08-28 2000-08-31 Nidek Kk Brillengestell-Abtasteinrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639858A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Aichi Steel Works Ltd Grinder for end face of steel
US4300317A (en) * 1980-01-10 1981-11-17 American Optical Corporation Method of fitting ophthalmic lenses in spectacles frames
FR2499442A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Hoya Lens Corp Appareil de decoupe pour effectuer une gorge sur des verres de lunette
GB2117287B (en) * 1981-10-07 1985-11-06 Victor Freeman Lens edge grinding machine
LU85494A1 (fr) * 1984-08-10 1986-03-11 Henri Snackers Procede et appareil destine a faciliter le meulage des verres de lumettes
DE3578898D1 (de) * 1984-12-25 1990-08-30 Topcon Corp Vorrichtung zum messen des profils von brillenfassungen.
JPS62169008A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 眼鏡フレ−ムのレンズ固定用溝形状の測定装置
DE8608291U1 (de) * 1986-03-26 1986-05-07 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen
FR2614690B1 (fr) * 1987-04-28 1990-11-09 Essilor Int Appareil de lecture de contour, notamment pour monture de lunettes
JPS6324106A (ja) * 1987-07-09 1988-02-01 Tokyo Optical Co Ltd フレ−ム形状測定装置
JP2588423B2 (ja) * 1988-05-20 1997-03-05 株式会社 トプコン フレーム形状測定装置
FR2637830B1 (fr) * 1988-10-18 1994-03-18 Briot International Doigt palpeur perfectionne pour machine a copier les montures de lunettes
JP2593705B2 (ja) * 1988-12-23 1997-03-26 株式会社 トプコン フレーム形状測定装置
FR2652893B1 (fr) * 1989-10-06 1993-03-19 Essilor Int Appareil de lecture de contour, notamment pour monture de lunettes.
JPH02198755A (ja) * 1989-12-28 1990-08-07 Topcon Corp レンズ枠形状測定装置
JP2979418B2 (ja) * 1990-03-12 1999-11-15 株式会社ニコン 眼鏡フレームの形状測定装置
US5333412A (en) * 1990-08-09 1994-08-02 Nidek Co., Ltd. Apparatus for and method of obtaining processing information for fitting lenses in eyeglasses frame and eyeglasses grinding machine
US5121550A (en) * 1990-12-03 1992-06-16 Gerber Optial, Inc. Automatic surface tracer
US5515612A (en) * 1993-01-08 1996-05-14 Hoya Corporation Apparatus for measuring the shape of a frame of spectacles
US5425291A (en) * 1994-04-05 1995-06-20 Chang; Sheue Z. Unidirectional driving head assembly
EP0689900B1 (de) * 1994-04-20 1999-08-25 Kabushiki Kaisha Topcon Vorrichtung zum Messen einer Brillenfassung
JP2844050B2 (ja) * 1994-10-21 1999-01-06 株式会社トプコン レンズ枠形状測定装置
ES2129355B1 (es) * 1997-03-13 2000-01-01 Indo Int Sa Aparato lector del contorno de ranuras de aros de monturas de gafas.
US6243960B1 (en) 1999-03-16 2001-06-12 National Optronics, Incorporated Tracer, clamp and object engager for holding and tracing a lens mount of an eyeglass frame, a lens, and/or a lens pattern, to reliably detect a shape thereof even when the shape includes high wrap
USD435053S (en) * 1999-03-16 2000-12-12 National Optronics, Incorporated Eyeglass frame tracer
US6249991B1 (en) 1999-03-17 2001-06-26 National Optronics, Incorporated Control system for eyeglass tracer
US6315642B1 (en) * 2000-04-13 2001-11-13 Briot International Method and apparatus for the tracing of spectacle frames, and corresponding grinding machine
JP4360764B2 (ja) 2000-04-28 2009-11-11 株式会社トプコン 眼鏡レンズのレンズ周縁加工方法、レンズ周縁加工装置及び眼鏡レンズ
FR2870933B1 (fr) * 2004-05-28 2008-03-14 Essilor Int Appareil de lecture de contour comportant un capteur d'effort
FR2892332B1 (fr) * 2005-10-20 2008-02-01 Briot Internat Sa Appareil de palpage d'une monture de lunettes et machine de meulage associee
US7750643B2 (en) * 2007-10-30 2010-07-06 General Electric Company Process and system for detecting surface anomalies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170374A (en) * 1962-04-26 1965-02-23 Russell M Malamut Apparatus for producing lens patterns from spectacle frame lens openings
US3555739A (en) * 1968-09-16 1971-01-19 Ezra H Novak Machine for shaping, sizing and finishing the edge of a lens blank
DE2332001C3 (de) * 1972-06-28 1980-07-10 Robert Raymond Maurice Asselin Randschleifmaschine für Brillengläser
US3786600A (en) * 1972-10-02 1974-01-22 Lemay A Co Inc Contour grinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557076A (en) * 1983-05-06 1985-12-10 Otto Helbrecht Grinding machine for the rims of spectacle lenses
DE4128571C2 (de) * 1990-08-28 2000-08-31 Nidek Kk Brillengestell-Abtasteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600497C3 (de) 1980-11-06
FR2297115B1 (de) 1978-02-03
JPS60174B2 (ja) 1985-01-07
DE2600497B2 (de) 1980-03-06
FR2297115A1 (fr) 1976-08-06
GB1464532A (de) 1977-02-16
US4051601A (en) 1977-10-04
IT1054742B (it) 1981-11-30
JPS51119580A (en) 1976-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600497A1 (de) Fuehlstift zur ermittlung der kontur von facettennuten in brillenfassungen
DE69605320T2 (de) Vorrichtung zur prüfung des durchmessers von kurbelwellenzapfen rotierend mit einer orbitalen bewegung
DE3784258T2 (de) Walzenschleifmaschine mit vorrichtungen zur ueberwachung der abmessungen und der oberflaeche und zur steuerung.
DE112018001621B4 (de) Detektor, oberflächeneigenschaften-messvorrichtung und rundheitsmessvorrichtung
DE3885358T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung des randes eines brillenglases.
DE2332001B2 (de) Randschleifmaschine für Brillengläser
DE4238139A1 (de) Koordinatenmeßgerät
DE69511636T2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Brillenfassung
DE3788813T2 (de) Unabhängiges Messgerät für Schleifmaschinen für Zylinder und dergleichen versehen mit Gliedern zur räumlichen und oberflächenmässigen Kontrolle.
DE19501178C2 (de) Schwenkbarer Zwei-Koordinaten-Tastkopf mit horizontaler Hauptachse
DE3234851C2 (de) Dynamischer Tastkopf
DE4412682C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen exzentrisch umlaufender Werkstücke
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
DE60312759T2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen einer Brillenglaslinse mit berührungsloser Vermessung
EP0478898A2 (de) Prüfeinrichtung für rotationssymmetrische Werkstücke
DE20218352U1 (de) Einzentriervorrichtung zum Ausrichten von vorverzahnten Werkstücken auf Verzahnungsfeinbearbeitungsmaschinen
DE4308823C2 (de) Messender Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte
DE10139878A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Relativposition zweier zueinander bewegbarer Körper
DE10319947B4 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE4419909B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit eines NC-gesteuerten Arbeitskopfes
DE2259091A1 (de) Verfahren und tastkopf zur konturenvermessung
DE4420173C2 (de) Instrument zum Messen der Form einer Linse
DE2626943B2 (de) Planfräswerkzeug
DE3500050C2 (de) Meßkopf für Rundschleifmaschinen
DE2017304A1 (de) Zentnergerat

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee