DE1949766C3 - Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine - Google Patents

Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine

Info

Publication number
DE1949766C3
DE1949766C3 DE1949766A DE1949766A DE1949766C3 DE 1949766 C3 DE1949766 C3 DE 1949766C3 DE 1949766 A DE1949766 A DE 1949766A DE 1949766 A DE1949766 A DE 1949766A DE 1949766 C3 DE1949766 C3 DE 1949766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
slide
actuator
correction
correction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949766B2 (de
DE1949766A1 (de
Inventor
Helmut 7300 Esslingen Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE1949766A priority Critical patent/DE1949766C3/de
Priority to CH1265670A priority patent/CH518773A/de
Priority to US73037A priority patent/US3690201A/en
Priority to FR7034117A priority patent/FR2062424A5/fr
Priority to GB47087/70A priority patent/GB1294152A/en
Publication of DE1949766A1 publication Critical patent/DE1949766A1/de
Publication of DE1949766B2 publication Critical patent/DE1949766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949766C3 publication Critical patent/DE1949766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/68Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement for withdrawing tool or work during reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • Y10T82/2545Tool relief
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment
    • Y10T82/2574Stop [e.g., carriage, tool, work, etc.]
    • Y10T82/2581Indexible [e.g., roll type, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

um jeweils gleiche Längen verschiebbaren Keilleisten gleicher Steigung mit der Maßgabe, daß diese durch einen Stelltrieb über das Stellglied gerreinsam verschiebbar sind. Diese Keilleistenanordnung kann nicht nur zur Feinverstellung in Querrichtung durch gleichzeitige Verstellung der beiden Keilleisten in entgegengesetzter Richtung ausgenützt werden, sondern es "vird hierdurch eine ständig spielfreie Führung für den Revolverschlitten erzielt, da eben die Keilleisten zur Spielfreiheit entsprechend eingestellt werden können und diese Spielfreiheit durch die Verschiebung der beiden Keilleisten um gleiche Beträge beibehalten wird. Diese Verschiebung erfolgt bei jedem Arbeitsspiel für jedes korrigierte Werkzeug, und zwar so rasch und sicher, daß die sehr kurzen Schaltzeiten und die schnelle Hin- und Herbewegung des Revolverschlittens nicht beeinflußt werden. Trotz der fast schlagartigen Schaltbewegungen bleibt die Genauigkeit der Einstellung und die spielfreie Führung des Revolverschlittens erhalten.
Im Zusammenhang mit der Querverstellung des Revolverschlittens mit Hilfe eines Paares von verschiebbaren Keilleisten ist es bekannt (DT-PS 95 859, veröffentlicht im Januar 1896), eine Vorrichtung zum Stellen von Reitstockführungen so auszubilden, daß der Reitstock an seiner Unterseite keine Verschiebungsplatte hat, sondern an jeder Seite eine Keilleiste angebracht ist, die in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und jeweils einzeln mit Hilfe einer Verschraubung verschoben werden können. Erfolgt nun die Verschiebung gegenläufig um die gleichen Längen, so wird der Reitstock in Querrichtung verstellt. Nach dem Verstellen wird dann der Reitstock in der eingestellten Lage festgespannt. Eine Anregung, während der Arbeitsspiele ständig verschiebbare Leistenpaare zur Werkzeugkorrektur zu verwenden, geht von dieser Veröffentlichung nicht aus, um so weniger, als bei der bekannten Bauart die Leisten nach der Verstellung festgespannt werden und unverändert während des nachfolgenden Arbeitsvorgangs verbleiben.
Nachdem nun die Keilleiste über einen Stelltrieb verstellbar ist, der ein Einstellglied aufweist, kann in vort( 'harter Ausgestaltung der Erfindung das Stellglied in jeuer Korrekturstellung mit einem Anlag< element gegen jeweils einen verstellbaren Anschlag anliegen. Damit kann bei jedf r Revolverstellung die Korrektur fest eingestellt werden, nämlich jeweils durch den betreffenden Anschlag, so daß also insbesondere für die Wiederholung stets gleichbleibende Korrekturen gewährleistet sind.
Die Konstruktion kann in vorteilhafter Weise so sein, daß die Keilleiste mit dem einen Ende einer Verstellstange formschlüssig verbunden ist, während ihr anderes Ende einen Mitnehmer trägt, der mit dem Stellglied zusammenwirkt. Die formschlüssige Verbindung kann dabei durch ein Zahnsegment am Mitnehmer und einem Zahnblock an der Keilleiste geschehen. Dabei kann das Stellglied einen Stellschaft aufweisen, auf dem eine Stellhülse angeordnet ist, welche das Anlageelement, trägt.
Um beim Weiterschalten des Revolvers und damit auch des Stellgliedes das Anlageelement abzuheben, wird vorzugsweise die Anordnung so getroffen, daß beim Rücklauf des Schlittens die am Schlitten angebrachte Keilleiste gegen einen Festanschlag unter Abheben des Anlageelements von dem jeweiligen Anschlag anschlägt. Dies bietet außerdem den Vorteil, daß hierdurch die Keilleiste in ihre vordere Lage bewegt Statt der eben erwähnten Konstruktion kann auch in günstiger Weise die Anordnung so getroffen werden, daß das Stellglied durch ein Zusatzaggregat, beispielsweise durch ein druckmediumbetätigtes Aggregat, vom Anschlag abhebbar ist
In der nachfolgenden Beschreibung ist im Zusammenhang mit der Zeichnung ein Arsführungsbeispiel der Erfindung erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des Revolverteils einer Revolverdrehmaschine,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1, jedoch in größerem Maßstab als diese,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4.
In F i g. 1 ist mit 10 ein Maschinengestell einer Revolverdrehmaschine bezeichnet das eine Schlittenführung 12 aufweist auf der ein Revolverschlitten 14 durch nicht gezeichnete Mittel hin- und herverschiebbar ist. Dieser Revolverschlitten trägt einen Revolverkopf 16, der im vorliegenden Beispiel sechs Werkzeugstationen aufweist und also um jeweils 60° durch nicht gezeichnete Mittel weiterschaltbar ist.
In den F i g. 2 bis 5. auf die im folgenden besonders Bezug genommen wird, ist die erfindungsgemäße Konstruktion im einzelnen dargestellt
Das mit 20 bezeichnete Schlittengestell weist entlang seinen Unterkanten je eine Führungsplatte 22 auf, die jeweils in entsprechende Führungsausnehmungen der Schlittenführung eingreifen. Zwischen der Führungsplatte 22 und einer Zwischenwand 24 des Schlittengestells 20 ist je eine Keilleiste 26 angeordnet die in Längsrichtung relativ zum Schlittengestell 20 verschiebbar sind. Die Form dieser Keilleisten geht besonders deutlich aus F i g. 3 hervor.
Die beiden Keilleisten 26 bewegen bei einer gemeinsamen Verschiebung in der gleichen Richtung den gesamten Revolverschlitten 14 in seiner Querlage und damit auch die Querlage des Revolverkopfes 16 und der dort angeordneten Werkzeuge. Durch Verstellen dieser Keilleisten 26 kann daher eine Korrektur der Lage der Werkzeuge durchgeführt werden. Im folgenden soll nun im einzelnen darauf eingegangen werden, wie diese Verstellung der Keilleisten 26 vor sich geht.
Die Keilleisten 26 haben in einem mittleren Bereich jeweils einen Zahnblock 28, dessen Zähne jeweils mit einem Zahnsegment 30 kämmen, das am unteren Ende jeweils einer Verstellstange 32 befestigt ist. Die beiden Verstellstangen 32 durchgreifen eine Oberwand 34 des Revolverschlittens 14 und ragen in ein Aufsatzgehäuse 36 hinein, das fest auf dem Schlittengestell 20 angeordnet ist.
Auf den in dieses Aufsatzgehäuse 36 hineinragenden Enden der Verstellstangen 32, deren Axiallage durch eine Ringschulter 38 gesichert ist ist jeweils ein Mitnehmer 40 befestigt den eine Anpreßfeder 42 gemäß F i g. 4 nach oben zu schwenken versucht. Diese Mitnehmer 40 greifen mit einem Mitnahmekopf 44 in eine Pingnut 46 einer Stellhülse 48 ein, die auf einem im Aufsatzgehäuse 36 gelagerten Stellschaft 50 angeordnet ist. Diese Stellhülse und der Stellschaft bilden zusammen das Stellglied 48,50.
Am Ende eines Hülsenansatzes 52 ist eine allgemein als Anlageelement bezeichnete Anlagenase 54 angeordnet, die jeweils mit einem Anschlagbund 56 von insgesamt sechs, allgemein als Anschläge 58 bezeichneten Stellschrauben zusammenwirkt, die in eine Endplatte 60 des Aufsalzgehäuses 36 eingeschraubt und in ih-
rer Axiallage verstellbar sind.
In Fig.2 sind rein schematisch einige Teile des Schaltmechanismus des Revolverkopfes 16 dargestellt. Es ist dort eine Schaltwelle 59 erkennbar, die über ein Kegelrad 61 mit einem Kegelrad 62 zusammenwirkt, s das auf einer Revolverkopfwelle 64 befestigt ist. Um nun beim Schalten des Revolverkopfes 16 eine entsprechende Drehung der Stellhülse 48 zu erreichen, trägt die Schaltwelle 59 ein Kettenrad 66, das über eine Kette 68 mit einem Kettenrad 70 zusammenwirkt, welches mit dem in F i g. 4 oberen Ende der Stellhülse 48 fest verbunden ist, wobei die Obersetzung 1 :1 beträgt.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Schlittenführung 12 an ihrem Ende einen Festanschlag 72 je Keilleiste aufweist, mit dem gemäß F i g. 3 jeweils das untere Ende einer Keilleiste 26 zusammenwirkt.
Der Vorgang bei der Korrektureinstellung ist nun wip folgt. In einer bestimmten Revolverstellung schlägt das Anlageelement 54 gegen eine bestimmte den Anschlag 58 bildende Stellschraube an. Die Lage der Keil- leisten 26 kann nun dadurch geändert werden, daß das Anschlagelement 58 verstellt, d. h. die betreffende Stellschraube gedreht wird, wodurch der Anschlagbund 56 sich axial verstellt Dadurch ergibt sich auch eine andere Lage der Stellhülse 48, durch die die beiden Mitneh- mer 40 mitverschwenkt werden, die im übrigen mit Hilfe ihrer Anpreßfedern die Stellhülse 48 stets so zu verschieben versuchen, daß die Anlagenase 54 gegen einen Anschlagbund 56 anliegt
Bei Verschwenken der Mitnehmer 40 werden auch die Verstellstangen 32 und mit ihnen die Zahnsegmente 30 verschwenkt Die letzteren bewegen formschlüssig die zugehörigen Zahnblöcke 28 in der einen oder anderen Richtung, und zwar jeweils so, daß beide Keilleisten 26 in der gleichen Richtung verstellt werden. Durch diese Verstellung der Keilleisten wird der gesamte Revolverschlitten 14 in Querrichtung verstellt und mit dem Revolverschlitten auch das betreffende Werkzeug des Revolverkopfes 16.
Beim Zurückfahren des Revolverschlittens 14 treffen nach einem bestimmten Weg die Keilleisten 26 auf die Festanschläge 72 auf, wodurch die Keilleisten in ihrer Bewegung angehalten werden, während der Revolverschlitten 14 noch bis zu einem Endanschlag 80 weiterlaufen kann, der die Bewegung des Revolverschlittens beendet. Durch das Auftreffen der Keilleisten 26 auf die Festanschläge 72 werden die Keilleisten gemäß Fig.3 nach oben verschoben. Hierdurch ergibt sich eine entsprechende Schwenkung der Mitnehmer 40 in der Weise, daß die Stellhülse 48 gemäß F i g. 4 nach unten bewegt wird, so daß das Anlageelement 54 sich von dem zugehörigen Anschlagbund 56 abhebt. Nunmehr kann der Schaltvorgang durchgeführt werden, ohne daß das Anlageelement 54 anliegt.
Beim Bewegen des Revolverschlittens gemäß F i g. 3 nach oben nach einer Schaltung des Revolverkopfes 16 und einer entsprechenden Drehung der Stellhülse 48 erfolgt unter der Wirkung der Anpreßfedern 42 eine Verschwenkung der Mitnehmer 40 derart, daß nun das Anlageelement 54 gegen die nächstfolgende Stellschraube als Anschlag 58 anliegt. Hierdurch werden gleichzeitig die beiden Keilleisten 26 entsprechend verstellt und der Revolverschlitten 14 in Querrichtung verschoben, wodurch die Lage des zugehörigen Werkzeuges korrigiert wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Schaltung des Revolverkopfes.
Die Stellwelle für die Stellhülse 48 kann als Kolben ausgebildet sein, der durch ein Druckmedium verschiebbar ist. Dies gestattet das Abheben der Werkzeugschneide während eines Eilrücklaufes.
Die Korrektureinrichtung mit den als erfindungswesentlich herausgestellten Merkmalen wird mit besonderem Vorteil bei größeren Revolverdrehmaschinen, jedoch auch bei Futterdrehmaschinen, verwendet da hier die Anzahl der nicht zentrisch arbeitenden und somit korrigierbaren Werkzeuge, beispielsweise Einschneidern, am größten ist.
Die vorbeschriebene Werkzeugkorrektureinrichtung kann noch in der Weise ergänzt und automatisiert werden, daß die Abweichungen der Masse vom Toleranzbereich und damit die Korrekturwerte durch eine Prüfvorrichtung festgestellt und an eine Einstellvorrichtung weitergegeben werden, mit deren Hilfe die Stellschrau ben 58 entsprechend selbsttätig eingestellt werden.
Dieser Priifvorgang wird in vorteilhafter Weise nach gewissen Zeitabschnitten wiederholt wobei er sich aul alle oder auch nur auf einige ausgewählte Werkzeuge beziehen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Werkzeuge und Werkzeughalter tragenden schaltbaren Revolvers, der auf einem in einer Gestellführung eines Maschinengestell axial mit seiner Schlittenführung verschiebbaren Revolverschlitten angeordnet ist, dessen Verschieberichtung im Abstand und parallel zur Werkstoffspindelachse ist welche Einrichtung eine Keilleiste aufweist, die in hinterer Stellung des Revolverschlittens um einstellbare Längen durch einen Stelltrieb und ein von diesem angetriebenes Stellglied achsparallel verschiebbai ist und die a_n einem den Revolverschlitten relativ zur Werkstoffspindelachse fixierenden Halteglied anliegt, das bei Verschieben der Keilleiste im wesentlichen quer zur Werkstoffspindelachse zum Korrigieren entsprechend verstellbar ist, gekennzeichnet durch das Gebrauchmachen von einer bei Reitstöcken bekannten Keilleistenverstellung an der Bettführung mit in entgegengesetzter Richtung um jeweils gleiche Längen verschiebbaren Keilleisten (26) gleicher Steigung mit der Maßgabe, daß diese durch einen Stelltrieb (50, 48, 40, 32. 30) über das Stellglied (48, 50) gemeinsam verschiebbar sind.
2. Korrektureinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48, 50) je Korrekturstellung mit einem Anlageelement (54) gegen einen verstellbaren Anschlag (58) des Revolverschlittens (14) anliegt.
3. Korrektureinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48, 50) über je eine, bei Reitstöcken bekannte Verstellvorrichtung (40, 32, 30, 28) auf die beiden Keilleisten (26) gemeinsam wirkt.
4. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleisten (26) jeweils mit dem einen Ende einer Verstellstange (32) formschlüssig verbunden sind, während ihr anderes Ende jeweils einen Mitnehmer (40) trägt, die mit dem Stellglied (48, 50) zusammenwirken.
5. Korrektureinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48, 50) einen Stellschaft (50) und auf diesem eine Stellhülse (48) aufweist, welche das Anlageelement (54) trägt.
6. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinengestell (10) je Keilleiste (26) ein Festanschlag (72) angeordnet ist, gegen welchen die Keilleisten (26) beim Rücklauf vor Erreichen der Endstellung des Revolv?rschlittens (14) unter Abheben des Anlageelements (54) von dem zugehörigen Anschlag (58) anschlagen.
7. Korrektureinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (48,50) durch ein Zusatzaggregat vom jeweiligen Anschlag (58) abhebbar ist.
8. Korrektureinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfvorrichtung zum Feststellen der vorzunehmenden Korrekturen vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Anschläge (58) über eine Einstellvorrichtung entsprechend einstellbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Werkzeuge und Werkzeughalter tragenden schaltbaren Revolvers, der auf einem in einer Gestellführung eines Maschinengestells axial mit seiner Schlittenführung verschiebbaren Revolverschlitten angeordnet ist, dessen Verschieberichtung im Abstand und parallel zur Werkstofispindelachse ist, welche Einrichtung eine Keilleiste aufweist, die in hinterer Stellung des Revolverschlittens um einstellbare Längen durch einen Stelltrieb und ein von diesem angetriebenes Stellglied achsparallel verschiebbar ist und die an einem den Revolverschlitten relativ zur Werkstoffspindelachse fixierenden Halteglied anliegt, das bei Verschieben der Keilleiste im weis sentlichen quer zur Werkstoffspindelachse zum Korrigieren entsprechend verstellbar ist
Es ist bereits eine Revolverdrehmaschine bekannt, bei der auf dem Maschinengestell ein Kreuzschlitten auf entsprechenden Führungen hin- und herverschiebbar ist. Um die Längsbewegung des Kreuzschlittens am Ende eines Arbeitsganges zu begrenzen, ist am Maschinengestell eine Gruppe von Anschlagschrauben an einem Schwenkhalter angebracht, so daß jeweils pro Revolverkopfstellung eine Anschlagschraube in An-Schlagstellung gebracht werden kann, gegen die der Unterschlitten des Kreuzschlittens mit einem Ansch'agstiick anfährt. Eine weitere Gruppe von Anschlagschrauben ist an der einen Seite des Unterschlittens an einem Schwenkhalter angeordnet. Damit kann der Oberschlitten vor Beginn eines Arbeitsganges jeweils in eine entsprechende Querstellung relativ zur Arbeitsspindelachse verschoben werden, worauf dann der Arbeitsvorschub beginnen kann. Mit der zuletzt erwähnten Einrichtung können durch Verstellen der Anschlagschrauben auch gewisse Werkzeugkorrekturen durchgeführt werden, doch kann eine große Genauigkeit durch eine reine Gewindeverstellung nicht erreicht werden. Auch das Anschlagen des ganzen Kreuzschlittens gegen die Anschlagschrauben läßt eine genaue Einstellung innerhalb enger Toleranzen gar nicht zu (US-PS 2 148 348).
Ferner ist eine Werkzeugkorrektureinrichtung bei einer Revolverdrehmaschine bekannt, bei der ein sternartiger Revolverkopf um eine zur Spindelachse paralle-Ie Schwenkachse um bestimmte Winkelschritte weiterschaltbar ist. Die Arme des Revotverkopfes haben am Ende ein Aufnahmeloch, in das nach dem Verschwenken ein Arretierbolzen eingesteckt wird, um so die Lage des Revolverkopfes und damit des jeweiligen am Revolverkopf angebrachten Werkzeugs festzulegen. Zur Werkzeugkorrektur wird nun dieser Arretierbolzen in der Weise verwendet, daß seine Lage in Querrichtung durch eine verschiebbare Keilleiste verstellt wird, deren Keilfläche mit einer entsprechenden Keilfläche am Schaft des Arretierbolzens zusammenwirkt. Mit dieser Einrichtung ist für diese spezielle Bauart einer Revolverdrehmaschine eine Feinverstellung der Werkzeuge des Revolverkopfes möglich (DT-AS 1 287 9Oi).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Werkzeuge eines Revolverkopfes, der auf einem lediglich in Längsrichtung verschiebbaren Revolverschlitten angeordnet ist, durch Querverschieben dieses Revolverschlittens feinzukorrigieren. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Korrektureinrichtung gemäß der Erfindung gelöst durch das Gebrauchmachen von einer bei Reitstöcken bekannten Keilleistenverstellung an der Bettführung mit in entgegengesetzter Richtung
DE1949766A 1969-10-02 1969-10-02 Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine Expired DE1949766C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949766A DE1949766C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
CH1265670A CH518773A (de) 1969-10-02 1970-08-25 Werkzeugkorrektureinrichtung
US73037A US3690201A (en) 1969-10-02 1970-09-17 Adjusting apparatus for indexible tool turrets
FR7034117A FR2062424A5 (de) 1969-10-02 1970-09-21
GB47087/70A GB1294152A (en) 1969-10-02 1970-10-02 A turret lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949766A DE1949766C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949766A1 DE1949766A1 (de) 1971-04-15
DE1949766B2 DE1949766B2 (de) 1974-11-28
DE1949766C3 true DE1949766C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5747162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949766A Expired DE1949766C3 (de) 1969-10-02 1969-10-02 Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690201A (de)
CH (1) CH518773A (de)
DE (1) DE1949766C3 (de)
FR (1) FR2062424A5 (de)
GB (1) GB1294152A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346369C3 (de) * 1973-09-14 1980-02-07 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Revolverdrehautomat
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
CN101767293B (zh) * 2010-03-10 2011-08-24 无锡桥联数控机床有限公司 一种万能铣头鼠牙盘啮合、脱开结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148348A (en) * 1937-09-27 1939-02-21 Leblond Mach Tool Co R K Turret lathe
US2563918A (en) * 1947-06-19 1951-08-14 Morey Machinery Co Inc Hydraulic tool slide for lathes and the like devices
SU147876A1 (ru) * 1960-05-10 1961-11-30 И.С. Беленко Приспособление к многорезцовым и многошпиндельным станкам дл автоматического отвода резца при окончании процесса обработки
DE1287901B (de) * 1964-12-30
US3492897A (en) * 1966-06-14 1970-02-03 Hardinge Brothers Inc Automatic machine tool control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294152A (en) 1972-10-25
FR2062424A5 (de) 1971-06-25
DE1949766B2 (de) 1974-11-28
US3690201A (en) 1972-09-12
DE1949766A1 (de) 1971-04-15
CH518773A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021329B1 (de) Teilwälzverfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Verzahnungen
DE3017613C2 (de)
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE1949766C3 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2239856C3 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE2749035A1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden werkstueckzufuehrung
EP0026285B1 (de) Schalttisch
DE627497C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten
DE909528C (de) Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE4316633C2 (de) Ladeeinrichtung für einen Kantel-Drehautomaten
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE839434C (de) Support mit Anschlagvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2526742A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer eine drehmaschine
DE7920030U1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE890887C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE600313C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehendem Werkstueck- oder Werkzeugtraeger zur Veraenderung des Hubes
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE2246222C3 (de) Am Werkzeug-Revolverkopf einer Drehmaschine befestigte Gewindeschneidvorrichtung
DE749857C (de)
AT34675B (de) Revolverdrehbank.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee