DE1948329B2 - Einstellbare irisblende fuer optische geraete - Google Patents

Einstellbare irisblende fuer optische geraete

Info

Publication number
DE1948329B2
DE1948329B2 DE19691948329 DE1948329A DE1948329B2 DE 1948329 B2 DE1948329 B2 DE 1948329B2 DE 19691948329 DE19691948329 DE 19691948329 DE 1948329 A DE1948329 A DE 1948329A DE 1948329 B2 DE1948329 B2 DE 1948329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
diaphragm
ring
lamella
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948329A1 (de
Inventor
Terushige Tokio Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1948329A1 publication Critical patent/DE1948329A1/de
Publication of DE1948329B2 publication Critical patent/DE1948329B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Irisblende mit mehreren Lamellen für Objektive, bei der jede Blendenlamelle mit je einem Zapfen versehen ist, mit dem diese um den Zapfen in der Irisblende drehbar gelagert ist.
Die Lamellen derartiger Irisblenden werden gewöhnlich zum öffnen und Schließen der Blendenöffnung über einen Führungsschlitz um einen Punkt der Lamelle gedreht, um einen Wert F einzustellen. Eine hohe Genauigkeit der Einstellung der Blendenöffnung ist stets dann gegeben, wenn der in den Führungsschlitz eingreifende Stift für eine kleine Änderung des Durchmessers der Blendenöffnung um einen großen Winkel gedreht werden kann. Hingegen ist es in dem Bereich, wo eine relativ kleine Drehung des Stiftes bereits zu großen Änderungen des öffnungsdurchmessers der Blende führt, äußerst schwierig, eine hohe Genauigkeit der Einstellung der Blendenöffnung zu erzielen. Um dem abzuhelfen, muß der Führungsschlitz in dem Bereich stark gekrümmt ausgeführt werden. Das hat jedoch zur Folge, daß der Rand des Führungsschlitzes stark abgenutzt und dadurch die Genauigkeit der Einstellung frühzeitig verschlechtert wird.
Zur Verbesserung der Einstellmöglichkeit ist gemäß der deutschen Patentschrift 1 090 085 vorgeschlagen worden, bei einer Irisblende mit einer bestimmten Anzahl Decklamellen zusätzlich eine gleich große Anzahl Hilfslamellen vorzusehen. Der Führungsschlitz befindet sich dabei jeweils in den Hilfslamellen. Diese Lösung hat aber, unabhängig von dem Ausmaß der tatsächlich erreichbaren Erhöhung der Genauigkeit, den Nachteil, daß vergleichsweise eine doppelte Anzahl von Lamellen erforderlich ist. Dies ergibt ein vergleichsweise doppelt so dickes Lamellenpaket für die Blende. Außerdem ist der sich aus der vergrößerten Anzahl von Lamellen ergebende erhöhte Reibungswiderstand nachteilig, und zwar insbesondere für eine rasche und/oder eine automatische Blendenverstellung.
Der Erfindung Hegt die Autgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine Anordnung
S anzugeben, bei der die Form des FUhrungsschlitzes
mit einer, eine geringe Abnutzung gewährleistenden
kleinen Krümmung ausgeführt ist, ohne daß darunter die Einstellgenauigkeit leidet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
ίο gelöst, daß diese Zapfen in entsprechenden Bohrungen eines ersten Ringes drehbar gelagert sind, und daß ein zweiter Ring vorgesehen ist, auf dem Stifte angeordnet sind, die in die Führungsschlitze der Blendenlamellen eingreifen, und daß die beiden Ringe
um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind, und zum gleichzeitigen, gegensinnigen Verdrehen mit
einem, ein Bedienungselement aufweisenden Antrieb versehen sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine Feder vorgesehen ist, die auf den einen der beiden Ringe eine die Blende schließende Kraft ausübt, und daß ferner ein die Drehbewegung dieses Ringes in einer vorgegebenen Lage sperrender Anschlag vorgesehen ist und daß zur weiteren Veränderung der Blendenöffnung der Antrieb nur noch auf den anderen Ring wirkt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Einstellgenauigkeit dadurch erhöht werden kann, daß der Führungsschlitz über den gesamten Einstellbereich mit einer geringen Krümmung ausgeführt ist und gleichzeitig die relative Drehung des in den Führungsschlitz eingreifenden Stiftes und des auf der Lamelle angeordneten Zapfens für einen vorgegeber^n Öffnungsbereich der Blende erhöht wird.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine in Einzelteile aufgelöste, dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemaß der Erfindung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine weiterentwickelte Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 die Anordnung nach der F i g. 2 in einer anderen Bewegungsstellung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung, der die Zuordnung des in den Führungsschlitz eingreifenden Stiftes zu der Lamelle veranschaulicht,
F i g. 5 die Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
F i g. 6 eine die Arbeitsweise der Blende nach F i g. 1 erläuternde Darstellung.
Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben. Die erste ringförmige Platte 2 ist um die, durch ihren Mittelpunkt 0 verlaufende Achse drehbar angeordnet und mit dem Angelzapfen 2 a versehen. Die zweite ringförmige Platte 1 ist ebenfalls um die, durch ihren Mittelpunkt 0 verlaufende Achse drehbar angeordnet und mit dem Angelzapfen la und dem Stift Ib versehen.
Die Lamelle 3 ist über den mit ihr verbundenen Zapfen 3 α in der, in der ersten ringförmigen Platte 2 angeordneten Bohrung gelagert. Außerdem ist die Lamelle 3 mit einem Führungsschlitz 3 b versehen, in den der Stift 1 b, beispielsweise in Brennpunkttiefe, eingreift. Das Skalenteil 4 ist mit einer Maßeinteilung für die Blendenöffnung versehen und als Zahnstange ausgebildet. Es steht auf einer Seite mit dem Angelzapfen la in Eingriff. Eine weitere Zahnstange 5
steht auf einer Seite mit dem Angelzapfen 2ei in Eingriff. Das Bedienungselement <i verbindet das Skalenteil 4 und die Zahnstange 5. Zur Anzeige der eingestellten Blendenöffnung ist eine gegen die Maßeinteilung auf dem Skalenteil 4 ausgerichtete Markierung 7 vorgesehen.
F i g. 6 zeigt die Wirkungsweise der Bbndeneinstellung. Bei voller öffnung der Blende nimmt die Lamelle 3 die durch die ausgezogene Linie dargestellte Lage ein. Ist die Blende bis zu einem Wert F geschlossen, dann befindet sich die Lamelle 3 in der mit 3' bezeichneten, durch die unterbrochene Linie dargestellten Lage. Bei feststehendem Zapfen 3 er würde der auf den Mittelpunkt 0 bezogene Winkel zwischen dem Zapfen3« und dem StiftXb, bei Einstellung der Blende auf den genannten Wert F, β betragen. Der Zapfen 3 α führt in der beschriebenen Anordnung jedoch ebenfalls eine Drenbewegung aus, so daß sich dieser Winkel um den Winkel α auf den Wert γ vergrößert.
Das bedeutet, daß dann, wenn die durch den FUhrungsschlitz gegebene Verschiebung festliegt, der geforderte Betrag der durch den Fiihrungssehlitz auszuführenden Bewegung erhöht werden kann. Das
S ermöglicht eine leichte Bedienung des FUhrungsschlitzes 3 b, wodurch ebenfalls die Genauigkeit der Einstellung erhöht wird.
In einer derartigen Anordnung, in der das Bedienungselement 6 in Richtung des Pfeiles (gegen den
ίο Uhrzeigersinn) gedreht wird, bewegen sich das Skalenteil 4 und die Zahnstange 5 in einander entgegengesetzten Richtungen. Da das Skalenteil 4 als auch die Zahnstange 5 jeweils mit dem Angelzapfen la und dem Angelzapfen 2ο in Verbindung
stehen, drehen sich die ringförmigen Platten 1 und 2 ebenfalls gegeneinander. Dadurch werden auch der auf der ringförmigen Platte 1 befestigte Stift 1 b und der in die ringförmige Platte 2 eingreifende Zapfen 3 α in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht,
ao um die Lamelle 3 zu verschieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Irisblende mit mehreren Lamellen für Objektive, bei der jede Blendenlamelle mit je einem Zapfen versehen ist, mit dem diese um den Zapfen in der Irisblende drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zapfen (3a) in entsprechenden Bohrungen eines eisten Ringes (2) drehbar gelagert sind und daß ein zweiter Ring (1) vorgesehen ist, auf dem Stifte (Ib) angeordnet sind, die in die Führungsschlitze (3Zj) der Blendenlamellen (3) eingreifen, und daß die beiden Ringe (1, 2) um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind und zum gleichzeitigen, gegensinnigen Verdrehen mit einem Bedienungselement aufweisenden Antrieb versehen sind.
2. Irisblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (8) vorgesehen ist, die auf den einen (2) der beiden Ringe (1, 2) eine die Blende schließende Kraft ausübt, daß ferner ein die Drehbewegung dieses Ringes (2) in einer vorgegebenen Lage sperrender Anschlag vorgesehen ist und daß zur weiteren Veränderung der Blendenöffnung der Antrieb nur noch auf den anderen Ring wirkt.
DE19691948329 1968-09-24 1969-09-24 Einstellbare irisblende fuer optische geraete Pending DE1948329B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968082759U JPS4710228Y1 (de) 1968-09-24 1968-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948329A1 DE1948329A1 (de) 1970-04-02
DE1948329B2 true DE1948329B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=42907830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948329 Pending DE1948329B2 (de) 1968-09-24 1969-09-24 Einstellbare irisblende fuer optische geraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3631787A (de)
JP (1) JPS4710228Y1 (de)
DE (1) DE1948329B2 (de)
GB (1) GB1278819A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5297543U (de) * 1976-01-20 1977-07-22
JPH019939Y2 (de) * 1978-09-07 1989-03-20
JPS5565937A (en) * 1978-11-14 1980-05-17 Asahi Optical Co Ltd Automatic aperture
JP3723645B2 (ja) * 1996-09-20 2005-12-07 ペンタックス株式会社 絞り機構の絞り原点調整方法および装置
DE102012111731B4 (de) 2012-12-03 2017-10-12 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Irisblende und optische Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181045B (de) * 1962-07-26 1964-11-05 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen
US3512463A (en) * 1966-07-28 1970-05-19 Agfa Gevaert Ag Camera with built-in exposure meter for daylight and flash photography

Also Published As

Publication number Publication date
US3631787A (en) 1972-01-04
JPS4710228Y1 (de) 1972-04-17
DE1948329A1 (de) 1970-04-02
GB1278819A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE1948329B2 (de) Einstellbare irisblende fuer optische geraete
DE2136343A1 (de) Objektivblende mit linearer teilung
DE614425C (de) Irisblende
DE1214529B (de) Objektivblende, insbesondere fuer photographische Kameras
AT246555B (de) Objektivblende, insbesondere für photographische Kameras
DE1572806C (de) Einrichtung zur variablen Ab schattung der lichtempfindlichen Zelle eines photographischen Geräts
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE2040884C3 (de) Irisblende
AT230727B (de) Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras
DE1170771B (de) Verschluss fuer photographische Apparate mit zwei Verschlussplatten
AT232848B (de) Photographische Kamera
AT233372B (de) Photographischer Verschluß
AT229696B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
AT208699B (de) Irisblende für photographische Objektive
DE1027058B (de) Irisblende, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT276067B (de) Einrichtung zur variablen Abschattung einer in ein photographisches Gerät eingebauten lichtempfindlichen Zelle
DE2437621C3 (de) Absperrventil mit eingebauter Drehmomentbegrenzung
DE1274874B (de) Fotografische Kamera mit einem Einsteller fuer Belichtungszeit und Blende
DE1121458B (de) Blendenanordnung fuer fotografische Kameras
DE2324468A1 (de) Lamellenbetaetigungsvorrichtung fuer einen schlitzverschluss
CH379908A (de) Lineare Irisblende
DE1104819B (de) Verschluss fuer Kameras
DE1906335U (de) Verschluss-blenden-anordnung fuer eine fotografische kamera.
DE2040884B2 (de) Irisblende

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971