DE1181045B - Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen - Google Patents

Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen

Info

Publication number
DE1181045B
DE1181045B DEC27561A DEC0027561A DE1181045B DE 1181045 B DE1181045 B DE 1181045B DE C27561 A DEC27561 A DE C27561A DE C0027561 A DEC0027561 A DE C0027561A DE 1181045 B DE1181045 B DE 1181045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
photographic shutter
clutch spring
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27561A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Spiessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC27561A priority Critical patent/DE1181045B/de
Priority to US295442A priority patent/US3282188A/en
Publication of DE1181045B publication Critical patent/DE1181045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Verschluß mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen Die Erfindung bezieht" sich auf einen photographischen Verschluß mit zwei um die optische Achse drehbar gelagerten Einstellringen, die zwecks gemeinsamer Einstellbewegung durch eine an ihnen verankerte Kupplungsfeder kraftschlüssig gekuppelt sind.
  • Derart gekuppelte Einstellringe werden häufig bei Kameras mit automatischer, durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Belichtungsregeleinrichtung zur Erreichung einer sögenannten Programmsteuerung für Belichtungszeit und .Blendenwert verwendet. Allerdings wird hierbei die Kupplung der beiden Einstellringe in der Regel durch radial verlaufende Kupplungsarme derselben hergestellt, welche durch eine quer zur optischen Achse liegende Kupplungsfeder miteinander in Berührung gehalten werden. Bei einer solchen Kupplungsanordnung verursacht jedoch die Kupplungsfeder eine gewisse Spreizwirkung zwischen den sich berührenden. Kupplungsarmen, welche sich wiederum in einem seitlichen Druck der Einsteller gegen die sie führenden Teile bemerkbar macht. Infolge dieser durch die `Kupplungsfeder verursachten Erhöhung der Lagerreibung wird jedoch die Leichtgängigkeit der Einstellringe in nicht unerheblichem Maße beeinträchtigt.
  • Die Erfindung hat deshalb zum Ziel, die kraftschlüssig miteinander gekuppelten Einstellringe von jeglichen Rückwirkungen, der Kupplungsfeder zu befreien und ihre Stellbewegung in gekuppeltem Zustand mit geringstem Kraftaufwand zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Berührungsfläche zwischen den beiden Einstellringen derart angeordnet ist, daß sie senkrecht zu der Kraftrichtung der Kupplungsfeder verläuft. Auf diese Weise kann die Kupplungsfeder keine Relativverstellung der beiden Einstellringe und keinen seitlicher- Druck derselben gegen die sie führenden Teile verursachen, so daß die Drehbewegung der beiden Einsteller in gekuppelter Stellung ohne schädlichen Einfiuß der Kupplungsfeder erfolgt und mit geringer Stellkraft ausführbar ist.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird eine einfache, teile- und raumsparende Ausführungsform der Kupplungsanordnung dadurch, erreicht, daß die. Kupplungsfeder mit ihrem einen Ende am ersten Einstellring befestigt ist, während ihr anderes Ende an einem zur optischen Achse parallelen Ankerstift befestigt ist, welcher am zweiten Einstellring sitzt und .eine senkrecht zur Kraftrichtung der Kupplungsfeder liegende seitliche -übertragungsfiäche des- ersten Einstellringes berührt. Bei Verschlüssen mit einem frontalen Zeitstellring und einem rückwärtigen Blendenstellring ist es -einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend von Vorteil, dem Zeitstellring einen nach rückwärts ragenden, gekröpften Tragarm für den Ankerstift zuzuordnen, während der Blendenstellring einen etwa radialen, die Übertragungsfläche bildenden Kupplungsarm aufweist.
  • Die Erfindung ist in der Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen in Aufsicht- mit Schnitt dargestellten Verschluß unter W eglassung der unwichtigen Teile und F i g. 2 denselben Verschluß in Ansicht mit teilweisem Querschnitt.
  • Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Sektorenverschluß weist ein Verschlußgehäuse 10 auf; in dessen Ringraum 12 der ebenfalls bekannte Mechanismus zum Betätigen der Verschlußsektoren 14 untergebracht ist. Im vorderen Tubus 10a des Verschlusses 10 ist die Fassung 16 einer Frontlinse einstellbar geführt, die eine an ihrem Umfang aufgetragene Entfernungsskala 16a besitzt. Ferner ist am Tubus 10a ein drehbar geführter Zeitsteuerring 18 angebracht, welcher einen nach rückwärts ragenden Tragarm 18a sowie eine Sperröffnung 18 b besitzt. Auf dem Tragarm 18 a ist ein Ankerstift 18 c befestigt. , Im Verschlußgehäuse 10 ist außerdem eine Irisblende untergebracht, deren Lamellen 20 in einem hinter den Verschlüßsektoren 14 liegenden Ringraum angeordnet sind. Durch eine Stift-Schlitz-Verbindung 22 a, 24 a ist der Steuerring 22 mit einem weiteren Blendenring 24 auf Drehbewegung gekuppelt. Der Blendenring 24 besitzt einen seitlichen Arm 24 c, einen abgebogenen Lappen 24 d und einen Stift 24 b, der - durch einen bogenförmigen Schlitz 10 c nach rückwärts in die Kamera ragt. Dieser Stift 24 b wird durch eine nicht dargestellte Abtasteinrichtung bewegt, welche ihrerseits mit einem elektrischen Belichtungsmesser in bekannter Weise zusammenarbeitet.
  • Am Umfang des Verschlußgehäuses 10 ist ein von Hand bewegbarer Umschaltring 26 drehbar gelagert, der zwei Griffe 26 a trägt sowie mit einem Index »A« und einer Blendenskala 26ä versehen ist, die gegenüber einer ortsfesten Marke 28 einstellbar sind. Weiter weist der Umschaltring 26 einen Anschlag 26b und einen Steuernocken 26 c auf. In einem Ringraum zwischen den Teilen 10 und 26 ist ein doppelarmiger Sperrhebel 30 untergebracht, der an einem ortsfesten Zapfen 10b drehbar gelagert ist. Eine Feder 32 ist bestrebt, den Sperrhebel 30 im Uhrzeigersinn zu schwenken und seinen Arm 30 a gegen die Innenfläche des Umschaltringes 26 zu halten. Der andere Arm 30 b dieses Sperrhebels arbeitet mit seiner Nase 30b' in der später erläuterten Weise mit der Sperröffnung 18 b des Tragarmes 18 a zusammen. Eine Kupplungsfeder 34, die am Lappen 24d des Blendenringes 24 und am Ankerstift 18 c des Ringes 18 befestigt ist, ist bestrebt, die beiden Ringe miteinander kraftschlüssig gekuppelt zu halten.
  • Betätigt der Bedienende den Kameraauslöser, so wird bei Einstellung »A « über die Abtasteinrichtung der Stift 24 b aus seiner gezeigten Ausgangsstellung im Schlitz 10 c bewegt und nimmt die beiden Ringe 24 und 18 in gekuppeltem Zustand um den gleichen Winkelbetrag in eine neue Einstellage mit, die z. B. einer Belichtungszeit von '/12s sec und einer Blendenöffnung von »5,6« entspricht. Nach Loslassen des Auslösers wird der Stift 24 b mittels einer nicht dargestellten Rückholfeder in seine Ausgangsstellung bewegt. Dieser Bewegung folgen die beiden Ringe 24 und 18 zwangläufig nach, bis sie ihre in F i g. 1 dargestellte Ausgangsstellung wieder einnehmen. In dieser Ausgangsstellung ist die Blende auf ihre größte Öffnung von z. B. »2« und der Zeitsteuerring auf '/.in sec eingestellt.
  • Will der Bedienende dagegen eine Blitzlichtulnahme durchführen, so muß er die Anordnung von Programmautomatik auf Handeinstellung umschalten. Dieser Umschaltvorgang wird mittels des Umschaltringes 26 bewerkstelligt, welcher zu diesem Zweck aus der Einstellage »A« im Uhrzeigersinn so weit zu drehen ist, bis der Blendenwert eingestellt ist, welcher den gegebenen Werten von Leitzahl und Entfernung entspricht. Bei dieser Umschaltung geschieht nun folgendes: Während der Anfangsbewegung des Umschaltringes 26 im Uhrzeigersinn wird zunächst durch den Steuernocken 26c der Sperrhebel 30 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, und seine Nase 30b' schwenkt in die Sperröffnung 18 b des Tragarmes 18 a ein. Dadurch ist der Zeitsteuerring in seiner Einstellung auf '/so sec gesperrt gehalten. Bei der Weiterbewegung des Umschaltringes 26 berührt sein Anschlag 26 b den Arm 24 c des Blendenringes 24 und nimmt ihn in der gleichen Richtung mit, wobei dieser über die Stift-Schlitz-Verbindung 22a, 24a den Blendensteuerring 22 mitnimmt. Die gewünschte Blendenöffnung ist nach der Blendenskala26ä am Umschaltring 26 gegenüber der Marke 28 einstellbar. Bei dieser Handeinstellung wird die Feder 34 mehr oder weniger angespannt und die kraftschlüssige Kupplung zwischen der Übertragungsfläche 24e des Blendenringes 24 und dem Ankerstift 18 c des Zeitsteuerringes 18 gelöst. Eine nicht dargestellte Rasteinrichtung hält den Umschaltring 26 in seiner jeweiligen Blendeneinstellage bzw. in der Stellung »A« fest. Zum Rückstellen des Umschaltringes 26 von der handbetätigten Blendeneinstellung auf Programmautomatik wird der Umschaltring 26 wieder auf »A« eingestellt, wobei durch die Kupplungsfeder 34 die kraftschlüssige Berührung zwischen der übertragungsfläche 24 e und dem Ankerstift 18 c der Ringe 24 bzw. 18 wiederhergestellt wird. Schließlich nimmt der Sperrhebel 30 unter Wirkung seiner Feder 32 die in F i g. 1 dargestellte Lage ein und gibt den Zeitsteuerring aus seiner Sperrlage wieder frei.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die übertragungsfläche 24 e am Blendenring 24, die mit dem Ankerstift 18 c im Eingriff steht, derart angebracht, daß sie senkrecht zu der Kraftrichtung der Kupplungsfeder 34 verläuft. Es entsteht demzufolge bei der kraftschlüssigen Kupplung zwischen den Teilen 18c und 24e keine schädliche seitliche Kraftkomponente, welche durch die Kupplungsfeder 34 verursacht würde.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß die Kupplungsfeder keine Relativverstellung der beiden Einstellringe und keinen seitlichen Druck derselben gegen die sie führenden Teile 10, 10a verursachen kann, so daß die Drehbewegung der beiden Einsteller in gekuppelter Stellung ohne schädlichen Einfluß der Kupplungsfedern erfolgt und mit geringer Stellkraft ausführbar ist.
  • Dies ist besonders wichtig bei automatischen, durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Belichtungsregeleinrichtungen, bei denen unbedingt eine Leichtgängigkeit der Einstellringe erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung für die beiden Einstellringe ein einfacher, teile- und raumsparender Aufbau erzielt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Photographischer Verschluß mit zwei um die optische Achse drehbar gelagerten Einstellringen, die zwecks gemeinsamer Einstellbewegung durch eine an ihnen verankerte Kupplungsfeder kraftschlüssig gekuppelt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Berührungsfläche zwischen den beiden Einstellringen derart angeordnet ist, daß sie senkrecht zu der Kraftrichtung der Kupplungsfeder verläuft.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfeder mit ihrem einen Ende am ersten Einstellring befestigt ist, während ihr anderes Ende an einem zur optischen Achse parallelen Ankerstift befestigt ist, welcher am zweiten Einstellring sitzt und eine senkrecht zur Kraftrichtung der Kupplungsfeder liegende seitliche Übertragungsfläche des ersten Einstellringes berührt.
  3. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1 oder 2 mit einem frontalen Zeitstellring und einem rückwärtigen Blendenstellring, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitstellring einen nach rückwärts ragenden, gekröpften Tragarm für den Ankerstift besitzt, während der Blendenstellring einen etwa radialen, die übertragungsfläche bildenden Kupplungsarm aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 878 081.
DEC27561A 1962-07-26 1962-07-26 Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen Pending DE1181045B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27561A DE1181045B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen
US295442A US3282188A (en) 1962-07-26 1963-07-16 Photographic shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27561A DE1181045B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181045B true DE1181045B (de) 1964-11-05

Family

ID=7018394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27561A Pending DE1181045B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3282188A (de)
DE (1) DE1181045B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4710228Y1 (de) * 1968-09-24 1972-04-17

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878081A (en) * 1956-12-21 1961-09-27 Gauthier Gmbh A Improvements in or relating to photographic cameras

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891457A (en) * 1954-03-08 1959-06-23 Zeiss Ikon Ag Shutters for photographic cameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB878081A (en) * 1956-12-21 1961-09-27 Gauthier Gmbh A Improvements in or relating to photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3282188A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1181045B (de) Photographischer Verschluss mit zwei gemeinsam bewegbaren Einstellringen
DE2440056C2 (de) Automatische Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
AT223937B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1158825B (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT210733B (de) Kamera, deren Blenden- und Zeiteinsteller gemeinsam zwangsläufig mittels einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung gesteuert sind
DE1137309B (de) Kamera mit einer Belichtungsregel-vorrichtung
AT231262B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT232853B (de) Vorwählblende für photograpische Kameras
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1217780B (de) Kamera oder Objektiv fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
DE1181044B (de) Photographischer Verschluss mit Kurbelantrieb und Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE1159262B (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Wechselobjektiv und Belichtungsregeleinrichtung
DE1168756B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1198673B (de) Photographischer Spannverschluss
DE6603523U (de) Fotografische kamera mit einer belichtungssteuervorrichtung und einer einrichtung zur entfernungsabhaengigen blendeneinstellung
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1145478B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE1183778B (de) Photographische Kamera mit einer in Abhaengigkeit vom Messergebnis eines Belichtungsmessers selbsttaetig gesteuerten Belichtungseinstellvorrichtung
DE1214532B (de) Photographischer Verschluss mit einem Hauptantriebsglied, welches wahlweise durch eine mittels eines Hauptspanngliedes spannbare Hauptfeder oder durch diese und eine Zusatzfeder antreibbar ist