DE1943132B2 - Eindickmittel und Füllmassen für Kabel - Google Patents

Eindickmittel und Füllmassen für Kabel

Info

Publication number
DE1943132B2
DE1943132B2 DE1943132A DE1943132A DE1943132B2 DE 1943132 B2 DE1943132 B2 DE 1943132B2 DE 1943132 A DE1943132 A DE 1943132A DE 1943132 A DE1943132 A DE 1943132A DE 1943132 B2 DE1943132 B2 DE 1943132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickener
oil
cable filling
propylene
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1943132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943132A1 (de
DE1943132C3 (de
Inventor
Herni Gourlaouen
Marcel Ostyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1943132A1 publication Critical patent/DE1943132A1/de
Publication of DE1943132B2 publication Critical patent/DE1943132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943132C3 publication Critical patent/DE1943132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/04Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • C10M2205/0225Ethene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • C10M2205/0245Propene used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eindickmittel für Kabelfüllmassen auf Ölbasis bzw. ein Zusatzmittel zur Ver- >-> wendung als Eindickmittel von ölbasen für gefüllte bzw. vergossene Kabel und solche Kabelfüllmassen.
Es sind zwei Arten von Isolierölen oder Füllmassen für Kabel bekannt, nämlich:
a) Flüssige öle für Hohlkabel, die für sehr hohe mi Spannungen bestimmt sind (d. h. Spannungen über 100 kV). Solche öle können öle auf Mineralölgrundlage sein und weisen sehr geringe dielektrische Verluste auf (wobei tan ö bei 100° C im Bereich von 0,0005 liegt); h-.
b) feste Zubereitungen oder Vergußmassen, die bei Spannungen unter 100 kV verwendet werden. Diese Massen wurden bislang in der Weise hergestellt, daß man zu einer flüssigen Grundlage bis zu etwa 30 Gew.-% feste Materialien, wie Wachs, Colophonium und Harze zugab. Diese bekannten Massen besitzen relativ schlechte elektrische Eigenschaften, wobei der typische dielektrische Verlust, wenn als flüssige Grundlage ein raffiniertes Mineralöl vorhanden ist, in der Größenordnung von tan δ = 0,0030 liegt, welcher dielektrische Verlust sich mit der Zeit beträchtlich erhöht, so daß dann, wenn eine solche bekannte Masse 3 Stunden bei 125 ° C in einer oxidierenden Umgebung gehalten wird, der tan δ auf etwa 0,0200 ansteigt. Aus der FR-PS 1391704 sind als Imprägniermittel für elektrische Kabel Mischungen aus einem Mineralöl und polymerisierten Mischungen von Olefinen, vorzugsweise Homopolymerisaten, bekannt. Diese Produkte lassen jedoch bezüglich ihrer elektrischen Eigenschaften zu wünschen übrig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Eindickmittel für Kabelfüllmassen auf ölbasis zu schaffen, die die dielektrischen Eigenschaften der damit verdickten ölgrundlagen nicht beeinträchtigen, und verdickte Kabelfüllmassen auf ölbasis anzugeben, die hervorragende dielektrische Eigenschaften besitzen, die durch die Alterung nur geringfügig verändert werden.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, die durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist.
Das das erfindungsgemäße Eindickir.ittel darstellende feste Produkt wird nach irgendeinem geeigneten Verfahren von den Reaktionspartnern abgetrennt, beispielsweise durch Abfiltrieren oder Zentrifugieren, vorzugsweise nachdem der Katalysator zerstört worden ist.
Der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Eindickmittels verwendete Organometallkatalysator kann enthalten:
(1) eine Verbindung wenigstens eines Schwermetalls der Nebengruppe (a) der Gruppen IV bis VIII des periodischen Systems der Elemente (Mendelejew) und
(2) eines der folgenden Materialien:
a) eine organische Verbindung eines Metalls der Gruppen I bis IV des Periodensystems,
b) ein Metall- oder Organometallhydrid oder
c) eine halogenierte Organometallverbindung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metall nach
2(a) um ein Metall der Gruppe II oder III des Periodensystems.
Der Organometallkatalysator kann in situ in dem Lösungsmittel gebildet sein und kann ein Gemisch aus Titantetrachlorid und einem Aluminiumtriaikyl sein, wobei jede der Alkylgruppen 1 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist, wobei das Titantetrachlorid/Aluminiumtrialkyl-Mo!verhältnis im Bereich von 1:1 bis 10:1 liegt.
Das erfindungsgemäße Eindickmittel kann zum Verdicken von Basisölen mineralischer als auch synthetischer Herkunft dienen, ohne daß deren elektrische Eigenschaften wesentlich beeinträchtigt werden.
So kann, wenn das Basisöl ein Mineralöl darstellt, das zur Bildung guter dielektrischer Eigenschaften raffiniert wurde, eine geeignete Kabelfüllmasse hergestellt werden, indem man aus dem Mineralöl und 1 bis 35 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% des in den Ansprüchen 1 und 2 definier-
ten Eindickmittels eine Mischung bildet.
Ein als Basisöl für Kabelfüllmassen geeignetes synthetisches öl mit guten dielektrischen Eigenschaften und guten Alterungseigenschaften kann bei der Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen gebildet werden, die zur Herstellung des eründungsgemäßen Eindickmittels dient, wobei man den Organometallkatalysator (z. B. durch Zugabe von Wasser oder Äthanol) zersetzt und die Mischpolymerisat/Lösungsmittel-Olschicht von der wäßrigen Schicht, die den zersetzten Katalysator enthält, abdekantiert und dann das Lösungsmittel für den Katalysator, bei dem es sich normalerweise um einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Xylol, und/oder einem gesättigten paraffinischen Kohlenwasserstoff, wie Heptan, handelt, durch Destillation entfernt. Vorzugsweise wird das verbleibende Mischpolymerisat weiter destilliert, um Produkte zu entfernen, die unterhalb 300° C und vorzugsweise unterhalb 450° C sieden.
Das oberhalb 450° C siedende Mischpolymerisat, das als Basisöl der I'abelfüUmasse verwendet werden soll, kann bereits ewa 3 Gew.-% des das erfindungsgemäße Eindickmittel darstellenden festen Produkts in suspendierter Form enthalten, bevor das erfindungsgemäße Eindickmittel zur Bildung der Kabelfüllmasse zugesetzt wird. Man kann das als Basisöl eingesetzte Mischpolymerisat auch über einem geeigneten Hydrierkatalysator, wie Nicke! und den nachstehenden Bedingungen hydrieren:
Druck 30 bis 150 bar
(vorzugsweise 40 bis 70 bar)
Temperatur 200 bis 380^C
(vorzugsweise ungefähr 260c
0,5 bis 3,0
(vorzugsweise ungefähr 1,0)
Durchsatzgeschwindigkeit
(Vol. d. flüssigen
Polymerisats/Vol.
Katalysator/h)
Vol. Verhältnis H2 (bei
Normalbedingungen) zu flüssigem Polymerisat
C)
100 bis 500
(vorzugsweise 150 bis 300)
IO
15
Ji)
Vorzugsweise enthält die aus dem Mischpolymerisat-Basisöl und dem zugegebenen festen !Produkt bzw. Eindickmittel gebildete Kabelfüllmasse 1 bis 70 Gew.-% des Eindickmittels, dessen Menge gewöhnlich 3 bis 50 Gew.-% der Kabelfüllmasse ausmacht.
Die erfindungsgemäßen Eindickmittel und Kabelfüllmassen besitzen ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften und Alterungseigenschaften und eine für die Verwendung in gefüllten Kabeln geeignete Konsistenz.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Man bereitet einen Polymerisationskatalysator wie folgt: h,
Man trocknet 2 Liter Heptan indem man es durch ein Molekularsieb führt und dann in einen Kolben einbringt, der zuvor mit trockenem Stickstoff gespült worden ist. Dann kühlt man den Kolben auf 0° C und rührt 3,42 g Aluminiumtriäthyl in das Heptan ein, worauf man 17,1 g Titantetrachlorid zusetzt.
Man rührt die Lösung heftig und leitet während etwa 15 Minuten Stickstoff durch die Lösung, worauf man die Stickstoff zufuhr einstellt und ein Gemisch aus 50 Vol.% Äthylen und 50 Vol.% Propylen im Verlaufe von 320 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 120 Litern pro Stunde in den Kolben einführt, wobei zu diesem Zeitpunkt das Gewichtsverhältnis von lösungsmittel zu Polymerisat 10:7 beträgt. Während der Zugabezeit von 320 Minuten wird die Temperatur des Kolbens im wesentlichen bei 0° C gehalten.
Der Kolben wird dann mit Stickstoff gespült, wonach der Katalysator durch Zugabe von etwa 10 ml Äthanol und dann von mehr als 2 Liter Wasser unter heftigem Rühren zu dem Kolbeninhalt zerstört wird.
Nach einer kurzen Absitzzeit wird die überstehende ölige Schicht abdekantiert, mit Wasser gewaschen, bis sie im wesentlichen farblos ist, und dann von den wäßrigen Waschflüssigkeiten abgetrennt. Die sich ergebende ölige Zubereitung enthält ein festes Material suspendiert, das durch Filtration der öligen Zubereitung isoliert wird.
Das feste Material wird zwei Basisölen, die als Basisöl A bzw. Basisöl B bezeichnet werden, zugesetzt, um Kabelfüllmassen zu bilden.
Das Basisöl A ist ein?chweres, raffiniertes, paraffinisches Basisraffinatgemisch, das eine Viskosität bei 98,9° C von 27,5 mmVs und einen Flammpunkt (offenes Gefäß) von 315° C aufweist.
Das Basisöl B ist ein synthetisches öl, das durch Mischpolymerisation etwa äquimolarer Mengen Äthylen und Propylen in der oben bezüglich des erfindungsgemäßen Eindickmittels beschriebenen Weise hergestellt worden ist, wobei jedoch das in Suspension gebildete feste Material nicht abfiltriert worden ist.
Das Heptanlösungsmittel wurde durch Erhöhen der Temperatur der Mischung aus dem Mischpolymerisat und dem Lösungsmittel auf 180° C entfernt, worauf das gebildete Basisöl durch Abdestillieren sämtlicher unterhalb 450° C siedender Materialien hergestellt wurde.
Die Eigenschaften der Basisöle A und B in bezug auf die Bildung der Kabelfüllmassen sind die folgenden:
Basisöl
Ubbelohde Tropfpunkt 0C 68,5 20
Stockpunkt °C 57 -9
tan <5 bei 100 °C vor der
Alteru.ig (a) 0,0035 0,0010
tan δ bei 100 °C nach der
Alterung (a) 0,0062 0,0015
Bemerkung (a): Der Alterungstest besteht darin, 300 g Basisöl in einem 500 ecm Becherglas in Gegenwart von Luft während 3 Stunden zu erhitzen.
Das erfindungsgemäße Eindickmittel wird in einer Menge von 5 Gew.-% in das Basisöl A und in einer Menge von 50 Gew.-% in das Basisöl Beingearbeitet, wodurch man die entsprechenden Kabelfüllmassen A' und B1 erhält. »
Die in dieser Weise gebildeten Kabelfüllmassen besitzen die folgenden Eigenschaften:
5 6
Kabelfüllmasse A1 B1 findungsgemäße Eindickmittel die entsprechenden
τ TKK^i^u^- T-~~t~..~i,t °n οτ τη Basisöle zufriedenstellend und ohne wesentliche An-
^bekjhdeTn,pfpunkt C 82 70 ihrer ausgezeichneten elektrischen Eigen-
tan δ bei 100 °C vor der schäften eindickt.
nrwrw nnni2 "' Das erfindungsgemäße Eindickmittel ist in glei-
li 100 T nach der cher Weise für das Eindicken ianderer elektrischer
0 0060 0 0017 BasisöIe 8eei8net' ™ ausgezeichnete KabelfüJlmas-
UlUUÖU U)UU1 ' sen bzw. Kabelvergußmassen bzw. gefüllte Kabel zu
Aus der obigen Tabelle ist zu ersehen, daß das er- bilden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Eindickmittel für Kabelfüllmassen auf ölbasis, gekennzeichnet durch ein festes Produkt, das durch Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen in einem Molverhältnis von Äthylen zu Propylen von 6:4 bis 3;7 bei Temperaturen von —40° C bis +80° C in Gegenwart einer Lösung eines Organometallkatalysators bis zum Erreichen eines Gewichtsverhältnisses von Lösungsmittel zu gelöstem Mischpolymerisat 10:7 bis 1:3 erhalten worden ist.
2. Eindickmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung einer Mischung aus Titantetrachlorid und Aluminiumalkyl, dessen Alkylgruppen jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, in einem Molverhältnis von 1:1 bis 10:1 als Organometallkatarysator hergestellt worden ist.
3. Kabelfüllmasse auf ölbasis, enthaltend ein Eindickmitte! gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein raffiniertes Mineralöl enthält.
4. Kabelfüllmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Eindickmittel in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-% enthält.
5. Kabelfüllmasse auf ölbasis, enthaltend ein Eindickmittel gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Basisöl ein Produkt enthält, das durch Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen in einem Molverhältnis von Äthylen zu Propylen von 6:4 bis 3:7 bei Temperaturen von -40° C bis +80° C in Gegenwart einer Lösung eines Organometallkatalysators bis zum Erreichen eines Gewichtsverhältnisses von Lösungsmittel zu gelöstem Mischpolymerisat von 10:7 bis 1:3 und anschließendes Entfernen des Katalysators, des Lösungsmittels und der unterhalb 300° C siedenden Reaktionsprodukte erhalten worden ist.
6. Kabelfüllmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Basisöl hydriert worden ist.
7. Kabelfüllmasse nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Eindickmittel in einer Menge von 1 bis 70 Gew.-% enthält.
DE1943132A 1968-08-28 1969-08-25 Eindickmittel und Füllmassen für Kabel Expired DE1943132C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR164442 1968-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943132A1 DE1943132A1 (de) 1970-03-05
DE1943132B2 true DE1943132B2 (de) 1979-06-21
DE1943132C3 DE1943132C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=8654090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943132A Expired DE1943132C3 (de) 1968-08-28 1969-08-25 Eindickmittel und Füllmassen für Kabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3657132A (de)
DE (1) DE1943132C3 (de)
FR (1) FR1586452A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812961B2 (ja) * 1975-02-13 1983-03-11 日石三菱株式会社 電気絶縁油
US4069166A (en) * 1975-06-20 1978-01-17 Nippon Oil Company, Ltd. Electrical insulating oils
JPS6044761B2 (ja) * 1976-02-03 1985-10-05 日石三菱株式会社 電気絶縁油組成物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943132A1 (de) 1970-03-05
US3657132A (en) 1972-04-18
FR1586452A (de) 1970-02-20
DE1943132C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531210A1 (de) Gemisch auf basis eines paraffinischen grundoels
DE1470664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Asphalt enthaltenden Erdoelrueckstandsfraktionen
DE715045C (de) Verfahren zur Herstellung von in aliphatischen Kohlenwasserstoffen loeslichen Harzen
DE1914559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2634436A1 (de) Elektrische isolieroele
DE1810085B2 (de) Schmieröl
DE2064206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen und die da bei erhaltenen Produkte
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE2507390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffpolymeren
DE2055732A1 (de)
DE2321172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE2704277C2 (de) Elektroisolierölmischungen
DE2443538C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters einer Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure und eines mehrwertigen Alkohols
DE2315506A1 (de) Schmieroel-zubereitung
DE1804903A1 (de) Synthetisches Isolieroel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2748034A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unterhalb 90
DE1278579B (de) Impraegniermittel fuer Papier und Faserstoffe zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Kondensatoren
DE1644962B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen schmieroelen
DE2450394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittel-Gemischen
DE4446051C2 (de) Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234065C3 (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel
DE1568079B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1168430B (de) Verfahren zur Umalkylierung von Bleitetraalkylen
DE616833C (de) Verfahren zur Herstellung hochviscoser Öle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee