DE2315506A1 - Schmieroel-zubereitung - Google Patents

Schmieroel-zubereitung

Info

Publication number
DE2315506A1
DE2315506A1 DE2315506A DE2315506A DE2315506A1 DE 2315506 A1 DE2315506 A1 DE 2315506A1 DE 2315506 A DE2315506 A DE 2315506A DE 2315506 A DE2315506 A DE 2315506A DE 2315506 A1 DE2315506 A1 DE 2315506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
synthetic
chain
lubricant
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2315506A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Anthony Krenowicz
William Patrick Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE2315506A1 publication Critical patent/DE2315506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

- Patentanwalt*
Dip! -/"ff- A Grünecker
Or.-h" H. Kinkeldey Dr.-hg. W- Stockrr.air .
β München 22. MoximilionsU. 43 Z O I D O U t>
P 5816
28.
CONTINENTAL OIL COMPANY
P.O. Box 1267
Ponca City, Oklahoma 7^601
USA
Schmieröl-Zubereitung
Die Erfindung betrifft eine neue Schmieröl-Zubereitung mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit einer besseren Oxydationsbeständigkeit und einem niedrigeren Stockpunkt.
Verschiedene Erdölfraktionen werden bereits seit vielen Jahren als Schmiermittel verwendet.. Obwohl diese von Erdöl abgeleiteten Schmiermittel (die allgemein als mineralische Schmieröle bezeichnet werden) für die meisten Anwendungszwecke zufriedenstellend sind, gibt es einige Anwendungsgebiete, wie z.B. als Schmiermittel für Düsentriebwerke und als arktische Öle, auf denen sie den an sie gestellten Anforderungen nicht genügen oder nur begrenzt verwendet werden können. In dem Bestreben, dieses Problem zu lösen, wurden synthetische Schmiermittel (z.B. Diester) mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere verbesserten Viskositäts- und Stockpunkteigenschaften t entwickelt. Viele dieser synthetischen Schmiermittel (z.B. Diester) sind jedoch verhältnismäßig teuer. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Diester zwar zufriedenstellende Schmiermittel für Düsentriebwerke darstellen, daß sie sich jedoch als Kurbelgehäuse-Schmiermittel wegen ihrer schlechteren Oxyda-
309848/0776
ORIGINAL INSPECTEO
tionsbeständigkeit und weil sie auf Kupfer-Blei-Lager als Folge einer partiellen Hydrolyse korrodierend wirken, als nicht-zufriedenstellend erwiesen haben. Aus diesen Gründen wurden die Diester bisher nicht als Tieftemperatur-Kurbelgehäuse-Schmiermittel verwendet.
Es wurden nun synthetische Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel entwickelt, die hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften den mineralischen Schmiermitteln überlegen sind. So sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 283 716 und 3 173 965 synthetische Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel beschrieben. Diese Materialien sind zwar billiger als die Schmiermittel vom Diester-Typ, sie sind jedoch immer noch teurer als die mineralischen Schmiermittel. Außerdem ist die Oxydationsbeständigkeit dieser Materialien in mehrfacher Hinsicht derjenigen der mineralischen Schmiermittel unterlegen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Gemische aus synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermitteln und mineralischen Schmierölen gegenüber jedem der einzelnen der genannten Schmiermittel bestimmte verbesserte Eigenschaften (z.B. eine höhere Oxydationsbeständigkeit und einen niedrigeren Stockpunkt) aufweisen. Das heißt mit anderen V/orten, es wurde gefunden, daß solche Gemische einen Synergistischen Effekt ergeben.
Es war bisher nicht bekannt, daß Gemische aus synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-SchmiermitteIn und mineralischen Schmierölen einen synergistischen Effekt ergeben. Zwar wird in einigen Patentschriften darauf hingewiesen, daß synthetische Alkarylkohlenv/asserstoffe oder synthetische Alkary!kohlenwasserstoffe enthaltende Zubereitungen Eigenschaften aufweisen, welche sie als Schmiermittel besonders geeignet machen (vgl. z.B. die US-Patentschriften 3 288 716, 3 173 965 und 3 54-4- 4-72 sowie die US-Patentschrift 3 662 012, in der ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zubereitung beschrieben ist), und es ist auch bereits bekannt, daß Mischungen von synthetischen Kohlen-
309848/0776
wasserstoff-Schmiermitteln und mineralischen Schmierölen hergestellt werden können (vgl. z.B. die britische Patentschrift 1'144 615)i es ist bisher jedoch nicht bekannt^ daß Mischungen, die spezifische Mengenanteile der beiden genannten Materialien enthalten, einen synergistischen Effekt ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Schmieröl-Zubereitung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie enthält ein synthetisches Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel und eine synergistische Menge innerhalb des Bereiches von etwa 11 bis etwa 100 Teilen, bezogen auf 100 Teile des synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff -Schmiermittels, eines mineralischen Schmieröls aus der Gruppe der Pale Oils, der Naphthenöle und Brightstocks, wobei das synthetische Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel etwa 61 bis etwa 92 Gew.-% di-n-langkettige Alkaryle mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in dem langkettigen Alkylrest und Phenyl, Tolyl oder Xylyl als Arylrest und etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% trialkylsubstituierte Tetrahydronaphthaline enthält und die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: einen Viskositätsindex von 80 bis 116, einen Stockpunkt von -40 bis -62,20C (-40 bis -800F) und einen Molekulargewichtsbereich von etwa 350 bis etwa 526.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit und zur Herabsetzung des Stockpunktes eines synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein synthetisches Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel verwendet, das etwa 61 bis etwa 92 Gew.-% di-n-langkettige Alkaryle mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in dem langkettigen Alkylrest und Phenyl, Tolyl oder Xylyl als Arylrest und etwa 5 °is etwa 30 Gew.-% trialkylsubstituierte Tetrahydronaphthaline enthält und die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:
einen Viskositätsindex von 80 bis 116 einen Stockpunkt von -40 bis -62,2°C (-40 bis -800F) und einen Molekulargewichtsbereich von etwa 350 bis etwa 526,
309848/0776
und diesem eine synergistische Menge innerhalb des Bereiches von etwa 11 bis etwa 100 Teilen, bezogen auf 100 Teile des synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittels, eines mineralischen Schmieröls aus der Gruppe der Pale Oils, der Naphthenöle und Brightstocks zusetzt.
Allgemein betrifft die vorliegende Erfindung Schmieröl-Zubereitungen mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere einer verbesserten Oxydationsbeständigkeit und einem niedrigeren Stockpunkt, die bestimmte synthetische Alkary!kohlenwasserstoff -Schmiermittel und mineralische Schmieröle enthalten. Ein typisches synthetisches Alkarylkohlenwasse^stoff-Schmiermittel enthält 61 bis 92 Gew.-% Di-n-alkylbenzole und 5 bis Gew.-% trialkylsubstituierte Tetrahydronaphthaline. Wegen ihrer niedrigen Stockpunkte eignen sich diese Schmieröl-Zubereitungen für den Betrieb bei bestimmten spezifischen Tieftemperaturbedingungen (d.h. arktischen Bedingungen). Außerdem eignen sich die Schmieröl-Zubereitungen auch zur Herstellung von Schmierfetten, die bei tiefen Temperaturen verwendet v/erden können.
Der hier verwendete Ausdruck "synergistische Menge" bezieht sich auf eine solche Menge an mineralischem Schmieröl, die dann, wenn. sie dem synthetischen Alkarylkohlenv/asserstoff-Schmiermittel zugesetzt wird, eine oder mehrere Eigenschaften der Endzubereitung im Vergleich zu denjenigen der Materialien allein verbessert. So hat beispielsweise eine zu 75 % aus einem synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel und zu 25 % aus Pale Oil bestehende Zubereitung bessere Oxydationsbeständigkeitseigenschaften als das synthetische Kohlenwasserstoffschmiermittel oder das Pale Oil allein. In diesem Falle beträgt die synergistische Menge an Pale Oil 33,3 Teile auf 100 Teile des synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittels. Die synergistische Menge variiert in Abhängigkeit von den verwendeten Materialien und der untersuchten Eigenschaft.
309848/0776
Es wurde nun gefunden, daß durch Zugabe von verschiedenen Mineralölen zu dem synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel ein synergistischer Effekt mindestens in bezug auf die Eigenschaften Oxydationsbeständigkeit und Verbesserung (d.h. Herabsetzung) des Stockpunktes, erzielt werden kann. k
Bei dem erfindungsgemäß verwendbaren synthetischen Kohlenwasserstoff alkaryl-Schmiermittel handelt es sich um ein solches, das eine größere Menge an di-n-langkettigen Alkarylen und eine kleinere, jedoch signifikante Menge an trialkylsubstituierten Tetrahydronaphthalineη enthält.
In den di-n-langkettigen Alkarylen enthalten die langkettigen Alkylreste etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatome, speziell etwa 11 bis etwa 14 Kohlenstoffatome. Bei dem Arylrest handelt es sich um Phenyl, ToIy 1 oder Xylyl, vorzugsweise um Phenyl. Die bevorzugten di-n-langkettigen Alkaryle sind daher Di-n-alyklbenzole, in denen die Alkylj?este der obigen langkettigen Aikyl-Definition entsprechen. Der hier verwendete Ausdruck "n-Alkylbenzole" bezieht sich auf Benzole, die eine im wesentlichen geradkettige (unverzweigte) Alkylgruppe enthalten, in denen vorzugsweise mindestens 95 % der Alkylsubstituenten über ein sekundäres Kohlenstoffatom der jeweiligen Alkylgruppe an den Benzolkern gebunden sind. Obwohl der hier bevorzugte Ausdruck "n-Alkylbenzole" verwendet wird, können dafür auch andere Ausdrücke verwendet werden, wie z.B. lineare Alkylbenzole oder geradkettige Alkylbenzole.
Die erfindungsgemäß verwendbaren trialkylsubstituierten Tetrahydronaphthaline können durch die allgemeine Formel dargestellt werden
309848/0^76
in der R,- und Rp jeweils 1 bis etwa 13 Kohlenstoff atome ent halten, wobei die Summe von JL + E^, etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoff atome enthält, und R7. und R. jeweils 1 bis etwa 16 ilohlen- stoff atome enthalten, wobei die Summe von R^ + S^ etwa 9 bis etwa 17 Kohlenstoff atome enthält. Bei den Alky!gruppen R^1, Ro
I7. und R^. handelt es sich um eine gerade (unverzweigte
Kette. Die trialkylsubstituierten 2etrahydronaph.tha.line haben den gleichen Siedebereich wie die Di-n-alky!benzole« Außerdem haben sie etwa das gleiche Molekulargewicht,
Außer den di-n-langkettigen Alkarylen und -t-rialkylsuostituierten Tetrahydronaphthalinen kann das synthetische ivlkarylkohlenv/asserstoff-Schmiermittel noch kleinere Mengen von verschiedenen (gemischten) alkylaromatischen Verbindungen enthalten, Das syn thetische Alkarylkohienwasserstoff-ochnierrii^-cel hau somit die folgende Zusammensetzung:
Komponente Gew.-^
di-n-langkettige Alkaryle 61-92
trialkylsubst ituierte Tetrahydroiiaphthaiins 5~3^
verschiedene Alkylaromateii weniger als 15
vorzugsweise v/eniger als 10
Diese Materialien sind auch durch, die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet:
Viskositätsindex 30 bis 116
Stockpunkt, 0C (0F) -40,0'bis -62,2
(.-4G bis -80)
Molekulargewichtsbereich 350 bis 526
vorzugsweise 575 "bis 480
gaatel
Die synthetischen Alkarylkchlsn·":.-sers^otf~~S:~ nach irgendeinem der verschieienb;i Terfahr^n Lerg Sie können hergestellt werden dur-h Alkylieren von Benzol und Tetrahydronaphthalin und Mischen des dabei erhaltenen Produkte
309848/0778
Sie können auch durch Alkylieren einer Mischung von Mono-nalkylbenzolen und dialkylsubstituierten Tetrahydronaphthalinen mit einen geeigneten Alkylierungsmittel hergestellt werdene Ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung der synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel besteht darin, daß man ein an Mono-n-alkylbenzol reiches Ausgangsmaterial unter Verwendung von HF-BF.,, Aluminiumbroiaid oder Aluminiumchlorid als Katalysator disproportioniert. Obwohl weiter unten die Disproportionierungsmethode zur Herstellung des synthetischen Alkarylkohlemvasserstoff-Schmiermittels näher beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, daß jede Zubereitung mit der oben angegebenen Zusammensetzung und den oben angegebenen physikalischen Eigenschaften erfindungsgemäß verwendet werden kann.
Geeignete Mono-n-alkylbenzole sind solche, die in den Alkylgruppen etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise enthalten die Alkylgruppen der Mono-n-alkylbenzole etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatome. Der hier verwendete Ausdruck "n-Alkylbenzole" ist weiter oben definiert.
Ein besonders geeignetes Material für die Herstellung des disproportionierten Produktes ist eine Zusammensetzung, die eine beträchtliche Menge an Mono-n-alkylbenzolen entsprechend der obigen Definition enthält, die nach dem Verfahren gemäß der US-Patentschrift 3 316 294 hergestellt wurde. Die US-Patentschrift 3 J16 294 betrifft nämlich ein Verfahren zur Herstellung eines Detergens-Alkylats, das allgemein dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) eine Fraktion von im wesentlichen geradkettigen Cg-Cjg-Kohlenwasserstoffen von einem Erdöldestillat abtrennt, das praktisch frei von Olefinen ist und zusammen mit nicht-geradkettigen Kohlenwasserstoffen die geradkettigen Kohlenwasserstoffe enthält, (b) die Fraktion bis zu einem solchen Grade chloriert, daß etwa 10 bis etwa 35 Mol-% der vorhandenen geradkettigen Kohlenwasserstoffe im wesentlichen mir monochloriert
309848/0776
sind, (c) eine aromatische "Verbindung, z.B. Benzol, mit dem Chlorierungsprodukt der Stufe (b) in Gegenwart eines Alkylierungskatalysators alkyliert und (d) aus der Reaktionsmasse durch Destillation eine Fraktion gewinnt, die im wesentlichen aus Mono-n-alkylbenzolen besteht.
Während die US-Patentschrift 3 316 29;4- ein Verfahren betrifft, bei dem Cn-C,, „-Kohlenwasserstoffe verwendet v/erden können, werden erfindungsgemäß Kohlenwasserstoffe verwendet, die etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten. Die CV-C/.o_Kohlenwasserstoffe können nach einer Modifikation des als Stufe (a) in der US-Patentschrift 3 316 29^ beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Andere Methoden zur Herstellung einer Cg-C,,o-Kohlenwasserstoffraktion sind dem Fachmanne bekannt. Wenn es erwünscht ist, ein 10 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthaltendes Alkylbenzol zu verwenden, so kann diese Auswahl entweder in dem Anfangs-Ausgangsmaterial oder durch Fraktionieren des Alkylbenzolproduktes getroffen werden.
Die Disproportionierungsreaktion v/ird vorzugsweise unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator durchgeführt. Die Menge des verwendeten Katalysators kann von etwa 0,1 bis etwa ■ 10 Gew.-%, bezogen auf das Mono-n-alkylbenzol-Ausgangsmaterial, variieren. Die Katalysatormenge beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-%.
In einigen Fällen ist es zweckmäßig, zusammen mit dem Aluminiumchloridkatalysator einen Protonendonor-Promotor zu verwenden. Beispiele für geeignete Promotoren sind solche Materialien, die bei der Zugabe zu dem Katalysator ein Proton liefern. Bevorzugte Promotoren sind Chlorwasserstoff und Wasser. Die Menge des Pr.omotors beträgt in der Regel etwa A- Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Katalysators. Es sei jedoch darauf hin gewiesen, daß die Notwendigkeit der Verwendung eines Promotors und die Menge'des Promotors, wenn er verwendet wird, vom Fach-
309848/0776
mann leicht bestimmt werden kann.
Das Disproportionierungsverfahren wird zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 20 bis etv/a 15O0C durchgeführt. Da die maximalen Ausbeuten an Di-n-alkylbenzolen bei Temperaturen zwischen etwa 65 und etwa 120 C erhalten werden, sind diese Temperaturen bevorzugt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionsmasse destilliert, um das Benzol, Paraffine und nicht-uragesetzte Mono-n-alky!benzoIe zu entfernen. Das gewünschte Produkt ist das disproportionierte Material, das innerhalb des Bereiches von etwa 165 bis etv/a pOO C bei 5 mmflg destilliert. Dieses Material hat ein durchschnittliches. Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von etwa 550 bis etwa 470. Bei der Durchführung der Destillation liegt der untere Schnittpunkt (Endpunkt) zweckmäßig bei 185°C/5 mm Hg, vorzugsweise liegt der untere Schnittpunkt (Endpunkt) bei 197°C/5 mm Hg. In einigen Fällen wird die gewünschte Fraktion dadurch erhalten, daß man aus dem disproportionierten Produkt eine ausgewählte Fraktion abdestilliert oder überkopf abzieht, die etwa 10 bis etwa 90 % des disproportionierten Produktes ausmacht.
Der hier verwendete Ausdruck "mineralisches Schmieröl" ist an sich bekannt und bezieht sich auf Materialien, die beim Raffinieren von rohem Erdöl erhalten werden. Besonders geeignete mineralische Schmieröle sind Pale Oils, Naphthenöle und Brightstocks. Obwohl angenommen werden kann, daß die Ausdrücke "Pale Oil", "Naphthenöl" und "Brightstock" dem Fachmanne bekannt sind, sollen diese Materialien nachfolgend kurz erläutert werden.
Beim Raffinieren von Erdöl wird das rohe Erdöl einer Destillation unterworfen, wobei Straight-run-Benzin, Kerosin und Gasöl gebildet werden. Der Rückstand des reduzierten Rohöls wird zur Herstellung des Schmieröls verwendet. Sowohl bei dem naphthenischen öl als auch bei Pale Oil handelt es sich um die Destillatfraktion, während es sich bei Brightstock um die Bodenfraktion
309848/0776
handelt. Üblicherweise werden die Pale Oils und die Brightstocks einer weiteren Behandlung unterzogen, um ihre Farbe zu verbessern und ihren Wachsgehalt herabzusetzen. Obwohl es sich sowohl bei den Pale Oils als auch bei den naphthenischen ölen um Destillatöle handelt, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht, beispielsweise je nach Typ des Rohöls, aus dem sie gewonnen wurden, im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften. Naphthenöle enthalten eine größere Menge an Aromaten, weisen niedrigere Viskositätsindices und niedrigere Stockpunkte auf als die Pale Oils. Der Fachmann kann Pale Oils und Naphthenöle an Hand des Viskositätsindex und des Stockpunktes voneinander unterscheiden. V/ie oben allgemein angegeben, bezieht sich der Ausdruck "Brightstock" auf ein von einem paraffinischen Rohöl stammendes lösungsmittelraffiniertes, entwachstes Schmieröl mit einer höheren Viskosität.
Die Naphthenöle sind erfindungsgemäß bevorzugt, da sie in mehr fällen einen synergistischen Effekt ergeben. Insbesondere im Hinblick auf den Stockpunkteffekt in Schmierölmischungen sind die Naphthenöle über einen breiteren Zusammensetzungsbereich hinweg wirksamer. Bezüglich einer näheren Erläuterung der geeigneten mineralischen Schmieröle wird auf das Buch "Petroleum-Prehistoric to Petrochemicals", G.A. Purdy, Oopp Clark Publishing Company, Vancouver, Toronto, Montreal, Kanada (1958), insbesondere Seiten 225 bis 228, 251, 234, 242 und 373, verwiesen.
Nachdem vorstehend der Ausdruck "synergistische Mengen" definiert und die Art der erfindungsgemäß verwendbaren Materialien beschrieben worden ist, erläutert die folgende Tabelle den für verschiedene Eigenschaften und verschiedene mineralische Schmieröle bevorzugten Bereich für die synergistische Menge.
309848/0776
Schmieröl-Zusammensetzung;
mineralisches Schmieröl
Pale Oil Naphthenöl Brithtstock
Eigenschaften
Oxydationsbe- Stockpunkt ständigkeit
11-
33-100 33-100
(1) (D
Λ '/
(1) Teile pro 100 Teilen des synthetischen Kohlenwasserstoffschmiermittels ■.
V/ie oben angegeben, eignen sich die erfindungsgemäßen Schinierölzubereitungen besonders gut für die Herstellung von Fettzubereitungen, die bei tiefen Temperaturen verwendet werden können. Obwohl die erfindungsgemäßen Schmieröl-Zubereitungen im Hinblick auf verschiedene Eigenschaften einen synergistischen Effekt aufweisen, sei darauf hingewiesen, daß einige Eigenschaften (insbesondere der Viskositätsindex) der Zubereitung nicht verbessert sind. Tatsächlich stellen einige Eigenschaften (insbesondere der Viskositätsindex) Zwischenwerte zwischen denjenigen für das synthetische Alkarylkohlenwasserstoffschmiermittel und das mineralische Schmieröl dar. Aus den in den folgenden Tabellen angegebenen Daten geht jedoch hervor, daß viele der erfindungsgemäßen Zubereitungen zwar einen niedrigeren Viskositätsindex als das synthetische Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel allein, dennoch aber noch einen verhältnismäßig guten Viskositätsindex aufweisen. Die erfindungsgemäßen Schmiermittel-Zubereitungen eignen sich nicht nur zur Herstellung von Tieftemperaturfetten, sondern auch für andere Zwecke, beispielsweise als Kurbelgehäuse-Schmiermittel und hydraulische Flüssigkeiten.
Die nachfolgend angegebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Das gilt insbesondere für die darin angegebenen
309848/0776
spezifischen Bedingungen und sonstigen experimentellen Einzelheiten.
Das in den folgenden Beispielen verwendete synthetische AIkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel wurde durch Disproportionieren einer nach dem Verfahren der oben genannten US-Patentschrift 3 516 29^ hergestellten Mono-n-alkylbenzol-Fraktion hergestellt. Das Mono-n-alkylbenzol enthielt hauptsächlich Cj^-Alkylgruppen. Das Produkt hatte die folgende Zusammensetzung;
Di-n-alkylbenzole 69,3 Vol.-%
trialkylsubsti-tuierte Tetrahydronaphthaline 22,3 "
Naphthalin 3,6 "
Indene 2,9 "
Diphenylalkane 1,6 "
verschiedene Verbindungen 0,3 "
Die Komponenten der Zusammensetzung lagen in einem Llolekulargewichtsbereich von 442 bis 470. Die Zusammensetzung (Zubereitung) hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Stockpunkt, 0C (0F) Viskositätsindex Viskosität (cSt) bei 99°C (2100F) 38°C (1000F) -400C (-400F)
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Kaphthenöle hatten die folgenden Eigenschaften:
Viskosität (cSt)
-51,1 (-60)
110
4,94
28,22
9 540 ,00
38"G99 C Viskosi- Stockpunkt
(1000F) (2100F) tätsin- oc ,o-^s
U. ti Λ \ V · J. · J
Naphthenöl A 21,45 3,54 35 -40,0(-4O)
» B · 9,9 2,07 - -51,K-60)
309848/0776
Naphthenöl C
Il D
It ι
Il X*
ti Y*
* hydriert
3,62 2315506
21,7 5,61 -40,0(-40)
43 ■ 9,2 -34,4(-30)
115,4 11,48 -28,9(-20)
156,4 3,89 -26,1(-15)
23,05 7,17 46 -37,2(-35)
65,3 67 -31,1(-25)
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Pale Oils und Brightstocks hatten die folgenden Eigenschaften:
Viskosität
bei
(cSt) V.l. Stockpunkt
0C (0P)
38°C
(10O0J?) (
99°g
21O0J?)
95
96
96
-15,
-17,
-12,
15,66
21,7
575
3,23
4 2
33
,8(0)
,2(+1O)
80 Pale Oil 100 " Brightstock
Beispiel 1
Es wurden Mischungen hergestellt, die verschiedene Mengen an synthetischen Kohlenwasserstoffschmiermitteln, naphthenischen Schmierölen und Pale Oils enthielten. Die Stockpunkt-Eigenschaften und Viskositätsindices der Mischungen sind in der folgenden Tabelle I zusammen mit denjenigen von 100 % der in den Mischungen verwendeten öle angegeben.
Tabelle I olmischung (Zusammensetzung in Gew.-%)
synthetisches Kohlen- 80 Pale Oil Viskositäts- Stockpunkt, Wasserstoffschmieröl index o„ (0^)
100 - 110 -51,1 (-60)
- 100 95 -15,0 (+5)
309848/0776
Fortsetzung; von Tabelle I
90 60 60 60 10 110 40 83 -56,7 (-70) (-60)
80 synthetisches Kohlen
wasserstoff schmier öl
synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
20 105 -45,6 (-50) (-60)
60 100 100 40 106 110 110 -34,4 (-30) (-80)
40 - 60 103 - - - -20,2 (-5)
synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
Naphthen-
öl A
84 (-60)
100 110 -15,1 (-60) (-40)
- 100 35 -40,0 (-40) (-80)
90 10 104 -56,7 (-70)
80 20 100 -59,2 (-75) (-60)
60 40 88 -59,2 (-75) (-30)
60 40 87 -62,2 (-80) (-75)
60 40 85 -59,2 (-75)
50 50 77 -62,2 (-80)
40 60 66 -45,6 (-50)
synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
Naphthen-
öl B
Viskositäts
index
Stockpunkt,
0G (0F)
100 110 -51,1
- 100 -51,1
40 -62,2
Naphthen-
öl G
-51,1
100 -40,0
40 -62,2
Naphten-
öl D
-51,1
100 -34,4
40 -59,2
309848/0776
Fortsetzung von Tabelle I
synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
60 60 90 90 Naphthen-
öl'E
110 -51,1 (-60)
100 synthetisches Kohlen
wasserst off Schmieröl
synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
80- 80 - 40 -28,9 (-20)
- 100 100 60 60 100 92 -55,9 (-65)
- synthetisches Kohlen
wasserstoff Schmieröl
(1^ hydriert. 40
100 Beispiel 2 Naphthen-
öl Έ
110 -51,1 (-60)
- - 40 -26,1 (-15)
100 88 -53,9 (-65)
40
Naphthen-
öl x(1)
110 -51,1 (-60)
. — 46 -37,2 (-35)
100 105 -53,9 (-65)
10 106 -53,9 (-65)
20 90 -48,3 (-55)
40
Naphthen-
öl Y(1)
110 -51,1 (-60)
. - 67 -31,1 (-25)
100 ■ 101 -51,1 (-60)
10 103 -51,1 (-60)
20 96 -42,8 (-45)
40
Dieses Beispiel erläutert den Effekt auf die Oxydationsbestän digkeit, der dadurch erzielt wird, daß man 100 Pale Oil, Naphthenöl A oder Brightstock mit dem synthetischen Kohlenwas
309848/0776
serstoff»Schmieröl mischt.
Bei dem angewendeten Test handelte es sich um den Federal Test Method Standard Nr. 791-B, Test Method Nr. 5308.6 vom I5. Januar 1969j mit der folgenden Ausnahme: es wurde kein Metallkatalysator verwendet. (Da diese Testmethode bekannt und publiziert ist, wird sie an dieser Stelle nicht näher erläutert). Es wurden die folgenden Zubereitungen getestet:
100 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 100 % 100 Pale Oil
100 % Naphthene" 1 A
75 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 25 % 100 Pale Oil
75 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 25 % Naphthenöl A
50 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 50 % Naphthenöl A
75 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 25 % Brightstock
50 % synthetisches Kohlenwasserstoff-Schmiermittel 50 % Brightstock
Die bei diesen Tests erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II ölzusammensetzung Oxydationsbeständigkeit, 72 Std. bei
Änderung der Flüssig- Rohrablagerungsbe-
keit Wertung
Viskosität,% Säurezähl Dampf Boden
100 % synthetisches
Kohlenwasserstoff-
SGhmiermittel 53,5 9,9 Spuren
100 % 100 Pale Oil 13,9 2,8 stark viel Kohlenstoff
309848/0776
Fortsetzung von Tabelle II
100 % Naphthenöl A 62,5
75 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmiermittel 25 % 100 Pale Oil
75 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmiermittel 25 % Naphthenöl A
75 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmiermittel 25 % Brithtstock
50 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmi ermittel
9,9
50 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmiermittel* Λ 50 % 100 Pale Oil 5,4 50 % synthetisches Kohlenwasserstoffschmiermittel* 50 % Naphthenöl A
19,0
5,1 5,4
2,5
1,1
1,0
1,2
1,3
0,6 . 0,7
stark
viel Kohlenstoff
schwach
mittelstark
stark
* Ein anderes, jedoch mit dem beschriebenen Produkt im wesentlichen identisches Produkt.
Die Erfindung"wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert Werden können, ohne daß dadurch der Hahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüefeeί
30^848/0776

Claims (12)

Patentansprüche
1. Schmieröl-Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält ein synthetisches Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel und eine synergistische Menge innerhalb des Bereiches von etwa 11 bis etwa 100 Teilen, bezogen auf 100 !Teile des synthetischen Alkary!kohlenwasserstoff-Schmiermittels, eines mineralischen Schmieröls aus der Gruppe der Pale Oils, der Naphthenöle und Brightstocks, wobei das synthetische Alkarylkohlenwasserstoff-SchmJermittel etwa 61 bis etwa 92 Gew.-% di-n-langkettig3 Alkaryle mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in dem langkettigen Alkylrest und Phenyl, Tolyl oder IyIyI als Arylrest und etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% trialkylsubstituierte Tetrahydronaphthaline enthält und die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist:
einen Viskositätsindex von 80 bis 116 einen Stockpunkt von -40 bis -62,2°C (-40 bis -800F) und einen Molekulargewichtsbereich von etwa 350 bis etwa 526.
2. Schmieröl-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als di-n-langkettige Alkaryle Di-n-alkylbenzole mit etwa 10 bis etv/a 15 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten enthält.
3. Schmieröl-Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mineralisches Schmieröl ein Pale Oil enthält.
4. Schmieröl-Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mineralisches Schmieröl ein Naphthen-Öi enthält.
5. Schmieröl-Zubereitung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mineralisches Schmieröl ein Bright-Ätock enthält.
30S848/0776
6. Verfahren zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit eines synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermitiels, dadurch gekennzeichnet, daß man ein synthetisches Alkarylkohlenwasserstoff -Schmiermittel verwendet, das etwa 61 bis etwa 92 Gew.-% di-n-langkettige Alkaryle mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in dem langkettigen Alkylrest und Phenyl, Tolyl oder XyIyI als Arylrest und etwa 5 bis etwa 30 Gew»-% trialkylsubstituierte Tetrahydronaphthaline enthält und die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: einen Viskositätsindex von 80 bis 116
einen Stockpunkt von -40 bis -62,2°C (-40 bis -800P) und einen Molekulargewichtsbereich von. etwa 350 bis etwa 526, und diesem eine synergistische Menge innerhalb des Bereiches von etwa 11 bis etwa 100 Teilen, bezogen auf 100 Teile des synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittels, eines mineralischen Schmieröls aus der Gruppe der Pale Oils, der Naphthenöle und Brightstocks zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein synthetisches Alkarylkohlenwasserstoff-Schmiermittel verwendet, das als di-n-langkettige Alkaryle Di-n-alkylbenzole mit etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man das mineralische Schmieröl in einer synergistischen Menge innerhalb des Bereiches von etwa 33 bis etwa 100 Teilen, bezogen auf 100 Teile des synthetischen Alkarylkohlenwasserstoff -Schmiermittels, verwendet.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als mineralisches Schmieröl ein Pale Oil verwendet.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als mineralisches Schmieröl ein
309848/0776
Naphthenöl verwendet.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als mineralisches Schmieröl ein Brightstock verwendet.
12. Verfahren zur Herabsetzung des Stockpunktec eines synthetischen Alkary!kohlenwasserstoff-Schmiermittels, dadurch gekennzeichnet, . daß man ein synthetisches Alkary!kohlenwasserstoff -Schmiermittel verwendet, das etwa 61 bis etwa 92 Gew.~% di-n-langkettige Alkaryle mit etv/a 6 bis etv/a 18 Kohlenstoffatomen in dem langkettigen Alkylrest und Phenyl, ToIy 1 oder Xylyl als Arylrest und etwa 5 bis etwa 30 Gew.-/S trialkylsubstituierte Tetrahydr©naphthaline enthält und die folgenden physikalischen Eigenschaften aufweist: einen Viskositätsindex von 80 bis 116,
einen Stockpunkt von -40 bis -62,2°C (-40 bis -80°F) und einen Molekulargewichtsbereich von etwa 350 bis etwa 526, und diesem eine synergistische Menge innerhalb des Bereiches von etv/a 11 bis etwa 100 feilen, bezogen auf 100 Teile des synthetischen Alkarylkohlenv/asserstoff-Schmiermittels, eines naphthenischen Schmieröls zusetzt,
15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein synthetisches Alkarylkohlenv/asserstoff-Schmiermittel verwendet, das als di-n-langkettige Alkaryle Di-n-alkylbenzole mit etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen in den Alky!resten enthält.
309848/0776
Leerseite
DE2315506A 1972-05-17 1973-03-28 Schmieroel-zubereitung Ceased DE2315506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00254015A US3812035A (en) 1972-05-17 1972-05-17 Lubricating oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315506A1 true DE2315506A1 (de) 1973-11-29

Family

ID=22962596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315506A Ceased DE2315506A1 (de) 1972-05-17 1973-03-28 Schmieroel-zubereitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3812035A (de)
BE (1) BE819345Q (de)
CA (1) CA1006151A (de)
DE (1) DE2315506A1 (de)
SU (1) SU546285A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909432A (en) * 1973-11-26 1975-09-30 Continental Oil Co Preparation of synthetic hydrocarbon lubricants
JPS58225196A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Nippon Mining Co Ltd デイ−ゼルエンジン用潤滑油
US4800032A (en) * 1987-07-08 1989-01-24 The Lubrizol Corporation Aliphatic hydrocarbon substituted aromatic hydrocarbons to control black sludge in lubricants
US5453211A (en) * 1993-11-19 1995-09-26 Exxon Research & Engineering Co. Tetralins or a combination of tetrlins and organic sulfides as lube oil anti-oxidants
US6712994B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-30 Brad A. Miller Method and composition for the preservation of film
US6747066B2 (en) 2002-01-31 2004-06-08 Conocophillips Company Selective removal of oxygen from syngas
US7045554B2 (en) * 2003-09-03 2006-05-16 Conocophillips Company Method for improved Fischer-Tropsch catalyst stability and higher stable syngas conversion

Also Published As

Publication number Publication date
US3812035A (en) 1974-05-21
SU546285A3 (ru) 1977-02-05
BE819345Q (fr) 1974-12-16
CA1006151A (en) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967342C (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenierten Paraffins
DE2316882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE2331041A1 (de) Heizoelformulierung
EP1803791A3 (de) Brennstofföle mit verbesserter Schmierwirkung, enthaltend Mischungen aus Fettsäuren mit Paraffindispergatoren, sowie ein schmierverbesserndes Additiv
DE2315506A1 (de) Schmieroel-zubereitung
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE2361652A1 (de) Verfahren zur herstellung von 10w/30-, 10w/40-, 20w/40- und 20w/50-schmieroelen
DE2656652C2 (de)
DE1806460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Loesungsmittelextraktion
DE2361653A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit hohem viskositaetsindex
DE2315507A1 (de) Schmierfett
DE1644962B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralischen schmieroelen
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE2450394C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittel-Gemischen
DE2026873A1 (de) Motorol
DE2641055C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer alterungsbeständigen Mineralölfraktion
DE575610C (de) Verfahren zur Raffination von Mineralschmieroelen
DE1059761B (de) Wachsgemisch zur Herstellung von glanzbestaendigem Wachspapier
DE767245C (de) Treibstoff fuer Hochleistungsmotoren
DE2234065C3 (de) Elektrisches Kabel, vorzugsweise Hochspannungskabel
DE1940801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialkylverbindungen mit hohem Molekulargewicht
DE2038188A1 (de) Funktionelle Fluessigkeiten
DE767412C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection