DE1941494B2 - Dreidimensionale zellulare Metall-Struktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dreidimensionale zellulare Metall-Struktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1941494B2
DE1941494B2 DE19691941494 DE1941494A DE1941494B2 DE 1941494 B2 DE1941494 B2 DE 1941494B2 DE 19691941494 DE19691941494 DE 19691941494 DE 1941494 A DE1941494 A DE 1941494A DE 1941494 B2 DE1941494 B2 DE 1941494B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloy component
conductive
metal structure
reticulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941494C3 (de
DE1941494A1 (de
Inventor
Roy Sutton Coldfield Warwickshire Jervis (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE1941494A1 publication Critical patent/DE1941494A1/de
Publication of DE1941494B2 publication Critical patent/DE1941494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941494C3 publication Critical patent/DE1941494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/18Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C10/20Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being diffused
    • C23C10/24Salt bath containing the element to be diffused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Aus der US-PS 26 94 743 war bereits die Herstellung « von zellularen Strukturen durch galvanisches Abscheiden von Metall auf Kunststoffschaum bekannt.
Außerdem waren z. B. aus Machu »Metallische Überzüge«, 1948, Seiten 90 bis 99, mehrere Verfahren zur Legierungsbildung bekannt. b0
In der US-PS 26 94 743 wird nur ein Polystyrolschaum als Grundlage benutzt, weiterhin wird nicht retikuliert und auch das Kunststoffsubstrat nicht entfernt. Ein solches Material wäre nicht fähig, bei der weiteren Legierung die Vorteile der Erfindung zu ^ ergeben. Gemäß den in Machu beschriebenen Verfahren erfolgt nur die Aufbringung einer weiteren Metallschicht, aber nicht eine Durch-und-durch-Legie rung der gesamten Metallstruktur.
Demgegenüber bestand nun die Aufgabe der Erfindung darin, durch Ausbildung von Hohlräumen in den Streben und einer Säulenstruktur in dem elektroplattierten Gerüst, die Diffusion durch und durch zu begünstigen, um σο eine vollständig durchlegierte zellulare Metallstruktur zu erhalten.
Dies ist nur möglich, wenn erfindungsgemäß ein retikulierter Kunstsloffschaum elektroplattiert und das Kunststoffsubstrat nach der Elektroplattierung entfernt wird. Durch ein Diffundieren der Legierungskon.ponente in der Gasphase ist es dann möglich, eine vollständige Legierung, nicht nur eine oberflächliche, zu erzielen.
Die Legierungskomponente ist ein Stoff, der mit der zellularen Eisenstruktur eine Legierung bilden kann. Die Legierungskomponente kann ein Metall der Gruppen II, HI, IV, VI oder VIII des Periodischen Systems der Elemente nach Mendelejeff, insbesondere der Perioden 2, 3, 4 und 5 in diesen Gruppen, sein oder sie kann Kohlenstoff, Silicium oder Stickstoff sein. Beispiele für Metalle, die mit dem Eisengefüge legiert werden können, sind Beryllium, Zink und Cadmin, Bor und Aluminium, Titan, Zirkonium und Zinn, Chrom, Molybdän und Wolfram und Kobalt und Nickel.
Bevorzugte Legierungskomponenten sind Kohlenstoff, Stickstoff, Silicium, Chrom, Aluminium, Molybdän, Zinn, Zink und Titan. Außer der (den) Hauptlegierungskomponente(n) können weitere Elemente in verhältnismäßig kleineren Mengen eingeführt werden.
Das poröse Gefüge ist ein solches in der Form eines dreidimensionalen Netzwerk-Grundgerüstes, das eine Vielzahl von zellularen Hohlräumen gegeneinander abgrenzt, die untereinander in Verbindung stehen.
Das leitfähige poröse Substrat kann ein poröses Kunststoffmaterial sein, das eigenleitfähig gemacht oder durch eine Oberflächenbehandlung leitfähig gemacht worden ist. Das poröse Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ein retikulierter Polyurethanschaum.
Der Kunststoffschaum wird beispielsweise durch Erhitzen bis zum Schmelzen oder »Ausäschern« des Materials entfernt.
Der Schaum ist ein retikulierter Schaum, d. h. ein Schaum, in dem die organische Phase ein dreidimensionales Netzwerk darstellt, in dem keine wesentlichen Wandteile die Zellen voneinander abgrenzen. Diese retikulierten Schäume können hergestellt werden, indem man die verhältnismäßig dünnen Zellwände aus einem Schaum, beispielsweise durch chemische Mittel, wie z. B. wäßrigem Natriumhydroxid im Falle der Polyurethanschäume, entfernt.
Wenn das Metall darauf elektrolytisch abgelagert werden soll, ist es natürlich erforderlich, entweder ein elektrisch leitendes poröses Material zu verwenden oder das Material mit Hilfe einer leitfähigen Oberflächenschicht leitfähig zu machen. Nicht-leitfähige Materialien können mit Hilfe eines Zusatzes, beispielsweise Graphit oder gepulvertem Metall, selbst-leitfähig gemacht werden. Eine leitfähige Oberflächenschicht kann aufgebracht werden, indem man das Material mit einem härtbaren Harzmaterial beschichtet, in das man einen leitfähigen Zusatz einarbeitet, oder indem man chemisch ein Metall darauf ablagert, beispielsweise durch in-situ-Reduktion von ammoniakalischem Silbernitrat. Wenn die chemische Ablagerung angewendet wird, sollte die Oberfläche im allgemeinen mit einem ode/ mehreren Sensibilisierungsmitteln für Silber, beispielsweise Zinndichlorid und anschließend Palladiumchlorid behandelt werden.
Die Legierungsstruktur des ersten Metalls können in einigen Fällen durch direktes Plattieren hergestellt werden und in anderen Fällen können nacheinander zwei oder mehrere Metalle abgelagert und die Legierung durch Erhitzen des erhaltenen Gefüges ~> gebildet werden. Es können Stahlschäume hergestellt werden, indem man die erforderlichen Mengen an Kohlenstoff und/oder Stickstoff einarbeitet Der Kohlenstoff kann aus organischem Material, das den Grundschaum bildet, stammen oder er kann zu einem u> Elektroplattierungsbad zugesetzt werden. Derartige Legierungsgefüge werden anschließend nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter legiert
Die Legierung des elektroplattierten Gefüges in der Gasphase kann durchgeführt werden, indem man i1» letzteres in Berührung mit einer gepulverten Legierungskomponente oder einer Verbindung davon vorzugsweise in einer reduzierenden Atmosphäre auf eine erhöhte Temperatur erhitzt. Gewünschtenfalls kann das gepulverte Metall oder die Verbindung in Verbindung mit einem Verdünnungsmittel, beispielsweise einem feuerfesten Pulver, verwendet werden.
Das Legieren kann in Gegenwart einer Trägerverbindung, vorzugsweise einem Halogenid, beispielsweise einem Chlorid, durchgeführt werden. Diese kann bis zu -'"> JOGew.-%, vorzugsweise bis zu 5Gew.-%, der Legierungsmischung ausmachen. Die Trägerverbindung kann über die Legierungskomponente oder eine Verbindung davon geleitet werden, während sie mit dem zu legierenden Gefüge in Berührung ist, oder sie J" kann in situ gebildet werden.
Die Metallstruktur kann dem Gas ausgesetzt werden, das durch Erhitzen einer Mischung aus der Legierungskomponente in gepulverter Form, beispielsweise gepulvertem Chrom, einem Füllstoff, beispielsweise Kaolin, >' Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid, und einem Halogenid, beispielsweise Ammoniumfluorid, gebildet wird. Die Struktur wird in einer Wasserstoffatmosphäre auf eine erhöhte Temperatur, beispielsweise 1100° C, erhitzt. ■"'
Bei einigen Anwendungen, beispielsweise bei korrosionsbeständigen Strukturen ist es erwünscht, daß über der Strebenstruktur eine praktisch konstante Zusammensetzung erzielt wird. Dies kann durch geeignete Auswahl der Legierungskomponente und der Behänd- 4^ lungsbedingungen erreicht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel! 5
Ein retikulierter Polyurethanschaum mit einer Porosität von 10 Poren/2,54 cm wurde mit Hilfe von ammoniakalischem Silbernitrat leitfähig gemacht und in einem Elektroplattierungsbad mit Eisen plattiert. Die eleklroplattierte Struktur wurde in einem langsamen r>r> Luftstrom, der das ursprüngliche Polyurethansubstrat herausbrannte, auf eine Temperatur von 650°C erhitzt und das Gefüge wurde dann geglättet und geglüht, indem man es in einem reduzierenden Ofen bei 1050° C erhitzte. ·><>
Es wurden zwei derartige Proben hergestellt, eine davon wurde karburiert und ergab einen Kohlenstoffgehalt von 1%.
Die erhaltenen Strukturen wurden jeweils in eine offene Stahltrommel mit einer Chromierungsverbin- br> dung gepackt und die Trommel in einen Ofen gebracht, der 3 Stdn. lang mit Argon durchspült wurde bis die Verfahrenstemperatur von 1050° C erreicht war. Nach dieser Zeit wurde die Argonzufuhr in den Ofen eingeleitet Diese Behandlung wurde 6 Stdn. lang fortgesetzt, danach wurden die Trommeln langsam in einer Argonatmosphäre abgekühlt Die Gesamtzeit für den Verfahrenszyklus betrug 24 Stdn.
Die Chromierungsverbindung bestand aus 40% feinem Chrompulver, 0,2% Ammoniumbromid, 0,02% Chromchlorid und dem Rest Kaolinpulver.
Die erhaltenen Strukturen wurden durch eine Elektronensondemikroanalyse des Querschnitts der Wände analysiert Im Falle der karburierten Strukturen lag eins gleichmäßige Verteilung des Chroms über die Wand vor, die zwischen 30 und 33% Chrom variierte, die nicht karburierte Struktur hatte jedoch eine viel ungleichmäßigere Verteilung, was daraus hervorging, daß in der Oberfläche einer Wand eine hohe Chromkonzentration, in der Nähe des Zentrums einer Wand jedoch eine verhältnismäßig geringe Chromkonzentration gefunden wurde.
Beispiel 2
Eine wie in Beispiel 1 hergestellte poröse Eisenstruktur wurde mit Chrom(II)chlond, das durch Umsetzung von Wasserstoff und Chlorwasserstoff mit Chrom hergestellt wurde, in Berührung gebracht. Es wird angenommen, daß das Chrom(ll)chlorid als aktiver Chromträger wirkt, der an der Metalloberfläche freies Chrom freisetzt, das nach innen in das Eisen diffundiert unter Bildung eines Legierungsgefüges. Es wurde gefunden, daß die Struktur 10 bis 30% Chrom enthielt.
Beispiel 3
Eine wie in Beispiel 1 hergestellte poröse Eisenstruktur wurde mit einer Mischung aus gepulvertem Aluminium, Aluminiumoxid und Aluminiumchlorid in eine luftdicht verschlossene Box gebracht und 12 Stdn. lang auf eine Temperatur von 900° C erhitzt Dabei wurde eine Aluminium-Eisen-Legierüiigsstruktur erhalten.
Beispiel 4
Eine wie in Beispiel 1 hergestellte poröse Eisenstruktur wurde mit einer Mischung aus Siliciumcarbid und Chlor 2 Stdn. lang in einer geschlossenen Box auf eine Temperatur von 950°C erhitzt. Die erhaltene Struktur enthielt ein siliciertes Eisen, das etwa 14% Silicium enthielt.
Beispiel 5
Eine wie in Beispiel 1 hergestellte poröse Eisenstruktur wurde im Kontakt mit Zinkpulver 3 Stdn. lang in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur von 370°C erhitzt. Dabei wurde eine Zink-Eisen-Legierungsstruktur erhalten.
Die erfindungsgemäßen Legierungsgefüge sind bei einer großen Anzahl verschiedener Anwendungen verwendbar, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die Legierung so angepaßt werden kann, daß sie den gewünschten Zweck erfüllt. So können ausgewählte Legierungsgefüge übliche poröse Gefüge in der Verwendung beispielsweise als Filter, flüssigkeitsdurchlässige Hüllen, Elektroden, Wärmeaustauscher, Katalysatorträger, Luftlager, Isolatoren und Konstruktionsteile ersetzen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt ist, indem zuerst Eisen auf einem leitfähigen zellularen, retikulierten Kunststoffschaum elektroplattiert, das Kunststoffsubstrat durch thermische Zersetzung entfernt und mit mindestens einer Legierungskomponente oder einer Vorstufe davon bei erhöhter Temperatur in der Gasphase kontaktiert und eindiffundiert wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer dreidimensionalen zellularen Metallstruktur aus einer Legierung, wobei zuerst Eisen auf einem leitfähigen zellularen Substrat aus Kunststoff elektroplattiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein retikulierter Kunststoffschaum elektroplattiert, das Kunststoffsubstrat durch thermische Zersetzung entfernt und mit mindestens einer Legierungskomponente oder einer Vorstufe davon be; erhöhter Temperatur in der Gasphase kontaktiert und eindiffundiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Legierungskomponente Chrom, Aluminium, Molybdän, Zink, Zinn oder Titan verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als leitfähiges zellulares Kunststoffmaterial ein retikulierter Polyurethanschaum verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Legieren durchgeführt wird, indem man die elektroplattiertc Struktur mit einer gepulverten Legierungskomponeine oder einer Verbindung davon in Berührung bringt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroplattierte Struktur in einer reduzierenden Atmosphäre damit kontaktiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halogenid verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenid ein Chlorid verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroplattierte Struktur mit einem Gas in Berührung gebracht wird, das durch Erhitzen einer Mischung der Legierungskomponente mit einem Halogenid gebildet wird.
15
DE19691941494 1968-08-14 1969-08-14 Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1941494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3882768A GB1263704A (en) 1968-08-14 1968-08-14 Production of cellular metal structures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941494A1 DE1941494A1 (de) 1970-02-19
DE1941494B2 true DE1941494B2 (de) 1980-11-06
DE1941494C3 DE1941494C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=10405928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941494 Expired DE1941494C3 (de) 1968-08-14 1969-08-14 Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5250737B1 (de)
BE (1) BE737455A (de)
DE (1) DE1941494C3 (de)
ES (1) ES370478A1 (de)
FR (1) FR2030224A1 (de)
GB (1) GB1263704A (de)
NL (1) NL6912370A (de)
SE (1) SE365251B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127105U (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 富士通株式会社 光フアイバ接続器
DE19613164C2 (de) * 1996-04-02 1998-06-10 Keiper Recaro Gmbh Co Rückenlehne für Fahrzeugsitze
JP3700312B2 (ja) * 1996-04-19 2005-09-28 住友電気工業株式会社 Fe金属多孔体の製造方法
CN112570035B (zh) * 2020-12-14 2023-07-07 艾蓝腾新材料科技(上海)有限公司 一种合金材料作为催化剂载体的制作方法及其在用于汽车尾气处理上的应用
CN115323316B (zh) * 2022-08-16 2023-05-23 沈伟 一种泡沫镍铬合金及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694743A (en) * 1951-11-09 1954-11-16 Simon L Ruskin Polystyrene grid and separator for electric batteries

Also Published As

Publication number Publication date
BE737455A (de) 1970-01-16
DE1941494C3 (de) 1981-09-03
JPS5250737B1 (de) 1977-12-27
FR2030224A1 (de) 1970-11-13
NL6912370A (de) 1970-02-17
ES370478A1 (es) 1971-04-16
GB1263704A (en) 1972-02-16
DE1941494A1 (de) 1970-02-19
SE365251B (de) 1974-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE69608141T2 (de) Dauerhafte elektroden-beschichtungen
DE2844294C2 (de) Metallischer Katalysator
DE19523307A1 (de) Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom
DE2307852C3 (de) Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung
DE2030115A1 (de) Cellulare Gefuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1941494C3 (de) Dreidimensionale zellulare Metallstruktur aus einer Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3003819A1 (de) Elektroden
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE3907693C2 (de)
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE2417424C3 (de) Verfahren zum Lösen von Metallen in Salzschmelzen und Verwendung der dabei entstandenen Lösungen
DE3872344T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallfasergegenstaenden.
DE2263491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten
DE3132269C2 (de)
DE2608637B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Legierungen
DE2807564C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung
DE1521324C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Metall Überzuges auf eine Unterlage
DE1621050A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Titanverbindung auf Metallkoerpern
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
CH680449A5 (de)
DE2119154C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen aus zementierten Karbiden mit einem harten, goldenen Zierüberzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2030115

Format of ref document f/p: P