DE2263491A1 - Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten

Info

Publication number
DE2263491A1
DE2263491A1 DE19722263491 DE2263491A DE2263491A1 DE 2263491 A1 DE2263491 A1 DE 2263491A1 DE 19722263491 DE19722263491 DE 19722263491 DE 2263491 A DE2263491 A DE 2263491A DE 2263491 A1 DE2263491 A1 DE 2263491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
metallic
layer
containing layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722263491
Other languages
English (en)
Inventor
Dorothea Dipl Ing Haerter
Hans Erich Dr Hintermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2263491A1 publication Critical patent/DE2263491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Dr F. Sürvstcin csn. - Rr. E- Assnr-ann Dr. R. Koeninebcr-■ or ■ Dip!, f ^a. R. Heizbauer
Case 3-7 vJ 54/LRH 4 poten»anwaite
8 MOr ch en 2, BrCuheu»s!roße 4/III 0 0 63 A Q 1
LABORATOIRE SUISSE DE RECHERCHES HORLOGERES, Neuchätel /Schweiz
CIBA-GEIGY"AG, Basel /Schweiz
Verfahren zur Herstellung einer boridischen Hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen Substraten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer boridischen Hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen Substraten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Substrat, vorzugsweise auf galvanischem Wege, mit einer nickelhaltigen Schicht
-t,
versehen wird, welche der Gasphasen-Borierung unterworfen wird.
Es ist bereits bekannt, metallische Boride auf der Oberfläche von metallischen Substraten fest aufzulagern, um sie hart und abriebfest zu machen. So beschreibt die britische Patentschrift No. 861.644 ein Verfahren zur Herstellung metallischer Boride auf der Oberfläche eines anderen Metalls, indem eine Zwischenschicht durch Diffusion in das Grundmetall aufgelagert und in diese dann Bor ein-
30 9827/0860
diffundiert wird. Das Grundmetall besteht insbesondere aus Eisen, Nickel, Cobalt, Wolfram, Molybdän, Titan, Zirkon, Kupfer oder einer Legierung derselben, während die Zwischenschicht vorzugsweise eines der Metalle oder Metalloide Chrom, Silicium, Aluminium, Vanadium, Titan, Zirkon, Molybdän, Wolfram, Niob oder Tantal aufweist, welches niit dem Bor unter Bildung eines harten Borids reagiert. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt vor allem darin, dass die Zwischenschicht durch Erhitzen des Substrats in einer Mischung hergestellt wird, die das in das Substrat 211 diffundierende Metall in Pulver- oder Schwammform enthält. In den schweizerischen Patentschriften Nos. 452 205 und 455 856 sind Verfahren zur Herstellung harter UeberzUge aus Carbiden, Boriden oder Siliciden von Metallen der III.-VI. Gruppe des Periodischen Systems auf metallischen und nichtmetallischen Gegenständen beschrieben, wobei Halogenverbindungen der entsprechenden Metalle in der Gasphase mit reduzierenden Gasen, welche Kohlenstoff, Bor oder Silicium in freier oder gebundener Form enthalten, bei erhöhter Temperatur umgesetzt i^erden. Die genannten Halogenide werden mit den reduzierenden Gasen bzw. mit den zu Überziehenden Gegenständen direkt zur Reaktion gebracht. Bei diesem als Chemical Vapor Deposition bekannten Verfahren werden beide Reaktionspartner, nämlich das Halogenid eines -Metalls der III.-Vl. Gruppe des Periodischen
309827/0860
Systems und Kohlenstoff, Bor oder Silicium in freier oder gebundener Form auf dem Substrat zur Reaktion gebracht, was komplizierter ist, als im Verfahren gemäss vorliegender Erfindung.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber dem angeführten Stand der Technik besteht darin, dass auf Substraten aller Art, die sich vorzugsweise galvanisch mit einer nickelhaltigen Schicht überziehen lassen, eine boridische Hartstoffschicht hergestellt werden kann. Wenn beispielsweise Nickel galvanisch abgeschieden wird, bildet sich bei der anschliessenden Borierung Nickelborid, welches eine Härte von HVn nn. = 1600 - 1800 Kp/mm aufweist. ReIativ weiche Werkstoffe, wie Messing oder Bronze, lassen sich besonders leicht vernickeln und anschliessend bei niedrigen Temperaturen von etwa 6000C unter Normaldruck mit einem Gasgemisch, das Bortr.ichlorid enthält, borieren.
Statt einer Nickelschicht lässt sich in gleicher Weise auch eine Schicht aus einer nickelhaltigen Legierung, wie beispielsweise Nickel-Cobalt-, Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierung, auf das Substrat auftragen, wobei die galvanische Abscheidung ebenfalls bevorzugt wird. Um keinen allzu grossen Sprung in"der Härte von dem Grundmaterial, wie z.B, Messing oder Bronze, zur harten Borid-
309827/0860
schicht zu erhalten, ist die galvanische Abscheidung einer beispielsweise 50 - 200 um starken nickelhaltigen Schicht von Vorteil, die anschliessend nur zum Teil, beispielsweise bis zu einer Tiefe von etwa 3 - 30 um, boriert wird.
Versuche, Titan und seine Legierung nach dem Verfahren der Chemical Vapor Deposition in einem Gemisch aus Borwasserstoff und Bortrichlorid direkt zu borieren, führten zur Versprödung der Legierung. Bei einigen Versuchen zerfielen die Proben wahrend des Borierens in Pulver, was auch bei Versuchen beobachtet wurde, um Titan und seine Legierungen mit Titancarbid bzw. Titannitrid zu beschichten. Durch Aufbringen einer Zwischenschicht aus galvanisch abgeschiedenem Nickel lassen sich Titan und Titanlegierungen ohne Auftreten von Nachteilen borieren. Durch das Borieren des vernickelten Werkstücks aus Titan oder Titanlegierungen kann nicht nur das Nickel in Nickelborid umgewandelt werden, sondern es kann gleichzeitig unter dem Nickelborid noch eine Schicht aus Titanborid gebildet werden. Wie Schrägschliffaufnahmen in 500facher Vergrb'sserung zeigten, bildete sich unter einer 8 um starken Nickelborid-Schicht noch eine etwa 1 pm starke Titanboridschicht, wetln man das Substrat mit einer Nickelschicht überzog und anschliessend während zwei Stunden unter Normaldruck im Strom eines Gasgemisches von 100 ml Wasserstoff und 10 ml Bortrichlorid/
309827/0860
2283491
Minute bei $5Ö°Ö borierte.
ÄÜsser Bei Metallen lässt sieh eine nic'kg !hält ige Sgiiieht auch aü£ nichtmetällis'ehe Substrate' auftragen" 3 Wie z.»Öi auf KeramikkBrp'er öder Glas; Proben äüä e'ineiü Mgfäöikkörp liessen sich beispielsweise durch Ali Is pt (lh eft öäei: ÄÜfdäfitp feri §öwie" äüf üheiriiöe:keift tthd elSlfefef6chäffli§ßhfefi nickeln öder Mit e'iner Mickei-Ööbait-§ehiglit b §lüe ßiöke von 5 - 2ö ^iiii aufwiesen. Öürfcti ättägiiiigsä ßörifergü der Proben^ das je nägh Werk-sl:öfi bei Terap'e-r'ätü vöri 4ÖO - 9DO0G, vörztigswSisg be'i 5BO - ISO0Oj grfölgt iiütden härte äör'idschichten Bis zti 2Ö iiä Öi6k-e g^BÜdel
deren Härte zwiseheft HV^ öb ä 180Θ = 2ÖÖÖ ίζρί/ϋΜ2 lag
Die bevorzugte gälväriisehe Äbseiigidilng der nio Schicht ätif dein Substrat erfolgt in biskäntttei Welse1 ifi Wannen, die mit deffl öälvaiiisiisrbäd gfelüllt sitiä Mild als giektröiyt das Ni6kelsälz bzw; das Nickelsälz üni ändere Metallsalze sowie we'itefe Mdsätzstöfle etitBälteris Öig zu galvanisieretidett Gegenstätide werden als Käfehödi |§seH§itet; Von Bedeutung fiii: die Reinheit ä HäftfgStigköit, dlfe phpikaiisehen Eigensghäfteti der Üebeirzüge und flit ܧ Dauer des Galvanisier ens Sind die ie'iftpefätüifen deä Öädfes (%3 big ^D0C), die Spannung (OsS bis ΐΛ V), die Stföiildielit§ (Ö.S bis S Ä/drri ) sowie dife Müsätrlirietisätzung dSs die Bewegung der JJädflUssigkeit ? wöbgi diä än|g
iöiilf/öiii
*** 2213411
Wette Durchschnittswertes darstellen^ Me Öieke dir Äu'Ilägfe gt im allgemeinen zwischen Öi3 ütid 6Ö/iiSi
Auch Äbseheidutigsveffähren ohne äüssere! §ßäiittliil§i<|lJ@li@j wie das Kontakt- oder tauchverfahren* könhitt itif gelängerti Sehliesslieh ist es auch Wöglicili dä§ Mßkel= liaitige Mfetail auf das Substrat
Öle Öörierüng aus der Gasphase katttt bei tiöftttäl= Üntiärdrück erfolgen* wobei man gewötittÜeti V§ft iittSöl 6äsgetniseh aus Wasserstoff und einetn tiörhälögettid älllgitlt} welches bei Temperaturen Von 4ÖÖ bis 9öÖ°Öj ¥§rIÜ|Wei§e zwischen 550 - 75Ö°G\ Über den zu betfiefetidetl §§g§tt§täfid geleitet wird. Die Datier der Ümäet^üng hättgt ¥itt ftif |ewütischten Schichtdicke ühd oftmals auch Vört' d§f AfI des1 Substrats ab * Besonders bfe^Mhrt ^iir Böfierüttg hat gieh ein Gasgemisch aus lOÖ ml Wasserstoff üttd 1 ml öiftfid» welches je Minute über den Gegenstand
3Ö9827/O8B0
Mit der Erfindung wird die Schaffung neuer korrosions- und verschleissfester Gegenstände ermöglicht, welche diesbezüglich starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie Lager, Lagerachsen, Decksteine, Schleif- und Gleitringe, Uhrenschalen, Zieh- und Stanzwerkzeuge, Pressmatrizen, Schneidwerkzeuge, Streckrollen für Textilindustrie, Drahtführer usxv. Die Materialien dieser Gegenstände sollen sich durch hohe Verschleissfestigkeit (Kratzfestigkeit), grosse Oberflächenhärte, Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit auszeichnen, Eigenschaften, die den obengenannten Gegenständen durch das erfindungsgemässe Verfahren gegeben werden.
309 8 27/08 60
Beispiel 1
Eine Uhrenschale aus einer Kupferlegierung (Messing öder Bronze), deren Herstellung durch Stanzen und Drehen oder Giessen und Drehen erfolgt, wird anschliessend galvanisch vernickelt (10 - ca. 50 um) und boriert, wobei die Nickelschicht ganz oder teilweise in Nickelborid umgewandelt wird. Das Nickelborid lässt sich hochglanzpolieren, es ist porenfrei und haftet ausgezeichnet auf der Kupferlegierung. Die Härte der Nickelboridoberfläche betragt HVQ 0* ä 1700 kp/mm . Die so behandelte Uhrenschale ist kratzfest und korrosionsbeständig.
Beispiel 2
Eine Uhrenschale aus einem härtbaren, rostfreien Stahl wird an der Oberfläche mit einer galvanischen Co-Ni-Schicht versehen. Durch Borieren der Co-Ni-Schicht bildet sich in der Oberfläche ein Co-Ni-Borid, dessen Dicke durch die Borierbedingungen variiert werden kann, so dass zum Beispiel von einer 20 jum dicken galvanischen Schicht 15 μτα Co-Ni-Borid entstehen. Das Co-Ni-Borid ist über die restliche Co-Ni-Schicht sehr gut mit dem.Stahl verbunden. Co-Ni»Borid lässt sich gut hochglanzpolieren und ist metallisch grau. Seine Härte liegt bei HVn ης ■. 2000 kp/mm2.
309827/08 6 0
Beispiel 3
Eine Uhrenschale aus Stahl mit einem galvanischen Legierungsüberzug aus Ni-Cr wird durch das Verfahren des Borierens oberflächlich gehärtet. Die sich dabei in der Ni-Cr-Schicht bildenden Ni-Cr-Boride sind hart und weisen
2 eine Härte von HVn nK = 2200 kp/mm auf. Die Boridschicht ist porenfrei und haftet gut auf dem Stahl. Ein Nachpolieren der borierten Oberfläche ist erforderlich.
Beispiel 4
Ein keramischer Werkstoff wird vorerst chemisch oder durch Aufdampfen im Vakuum vernickelt und nachher elektrochemisch, d.h. galvanisch, mit Nickel verstärkt. Anschliessend wird er wie in Beispiel 1 beschrieben boriert. Man erhält einen Werkstoff mit einer Oberflächenhärte von
EV' nt- = 1850 kp/mm mit gutem Verschleiss- und Korrosionsverhalten.
Beispiel 5
Ein Werkstuck aus einer Titanlegierung wurde galvanisch mit einer 10 um dicken Nickelschicht überzogen und anschliessend boriert. Das Borieren erfolgte nach dem Verfahren der Gasphasen-Plattierung in einem Gasgemisch, bestehend aus 100 ml H„ + 10 ml BClo/min., bei Normaldruck,
09827/0860-".
2 Stunden lang bei 65O°C. Durch das Borieren des vernickelten Werkstückes wurde nicht nur das Nickel in Nickelborid umgewandelt, sondern es entstand ausserdem unter dem Nickelborid eine Titanboridschicht. Die Haftung der Boridschichten auf dem Werkstück war einwandfrei. Die Härte des Nickelborids betrug HVn ης = 1600 - 1800 kp/mm und die
des Titanborids mehr als HVQ Q5 - 4000 kp/mm ,
Beispiel 6
MUnzen werden aus Legierungen gemacht, die gut stanzbar, anderseits jedoch relativ weich sind, so dass ein gewisser Anteil des Geldes aufgrund der Abnützung schon nach kurzer Zeit: neu erschmolzen und geprägt werden muss.
MUnzlegierungen, meist Kupferbasislegierungen, lassen sich gut vernickeln. Vorteilhaft ist eine 10 μ dicke Nickelschicht, die ca. 8 μ tief boriert wird. Hierdurch wird die Kratzfestigkeit der MUnzen erhöht und damit die Lebensdauer; ausserdem wird durch die Nickel-Nickelboridschicht die Korrosionsfestigkeit verbessert.
309827/0860 ·

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer boridischen Hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat zunächst mit einer nickelhaltigen Schicht versehen und dann der Gasphasen-Borierung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass die nickelhaltige Schicht galvanisch auf dem Substrat abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine starke nickelhaltige Schicht auf dem Substrat abgeschieden und solange boriert wird, dass nur ein äusserer Teil der nickelhaltigen Schicht in das Borid umgewandelt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine 50 bis 200 um starke nickelhaltige Schicht abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer nickelhaltigen Schicht versehene metallische Substrat solange boriert wird, dass ausser der nickelhaltigen Schicht auch ein Teil der oberen Substratschicht boriert wird.
309827/0860
2283491
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus Nickel oder eisner Nickellegierung, wie Ni-Co, Ni-Cr und Ni-Cr-Fe, abgeschieden wird.
7. "Verfahren nach Patentanspruch 1, iaJareb. gekennzeichnet, dass die Gasphasen-Borierung in einem Gasgemisch von Wasserstoff und Borhalogenid erfolgt.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, <Jadjiirc& gekennzeichnet, dass die Gasphasen-Borierung im Strom eines Gasgemisches von 100 ml Wasserstoff und 5 bis 20 ml Bortri» chlorid oder Bortribromid je Minute erfolgt.
9. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 erhaltene metallische oder nichtmetallische Substrate, die eine Mussere boridische Hartstoffschicht aufweisen.
FO 3.33 (Si) Si/bro
6. MX. 72
309827/08 60
DE19722263491 1971-12-30 1972-12-27 Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten Pending DE2263491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1917771 1971-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263491A1 true DE2263491A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=4437818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263491 Pending DE2263491A1 (de) 1971-12-30 1972-12-27 Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4879136A (de)
DE (1) DE2263491A1 (de)
FR (1) FR2166183A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279121A (en) * 1978-01-10 1981-07-21 United Technologies Corporation Stranded nickel braze alloy preforms
EP0127894A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 GTE Products Corporation Nickel-Eisen-Hartlöt-Legierungen mit einem Gehalt an Kohlenstoff
DE10049063C1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren zur Herstellung von verschleißarmen Boridschichten auf Eisenwerkstoffen
US6855081B2 (en) * 2001-10-16 2005-02-15 Joh. Winklhofer & Sohne Gmbh And Co.Kg Articulated chain

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5149137A (ja) * 1974-10-28 1976-04-28 Yamazaki Denki Kogyo Kk Domatahadogokinnoshinhoho
NL1003455C2 (nl) * 1996-06-28 1998-01-07 Univ Utrecht Werkwijze voor het behandelen van een in hoofdzaak metalen althans nabij een oppervlak ijzerhoudend voorwerp en dergelijk voorwerp.
JP6345098B2 (ja) * 2014-12-05 2018-06-20 株式会社シマノ チタン製部材

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482730A (fr) * 1965-06-11 1967-05-26 Philips Nv Procédé permettant l'obtention de minces couches de composés du bore sur des supports

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279121A (en) * 1978-01-10 1981-07-21 United Technologies Corporation Stranded nickel braze alloy preforms
EP0127894A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-12 GTE Products Corporation Nickel-Eisen-Hartlöt-Legierungen mit einem Gehalt an Kohlenstoff
DE10049063C1 (de) * 2000-10-04 2002-04-25 Stiftung Inst Fuer Werkstoffte Verfahren zur Herstellung von verschleißarmen Boridschichten auf Eisenwerkstoffen
US6855081B2 (en) * 2001-10-16 2005-02-15 Joh. Winklhofer & Sohne Gmbh And Co.Kg Articulated chain

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166183A1 (en) 1973-08-10
FR2166183B1 (de) 1975-09-12
JPS4879136A (de) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954305C2 (de) Verschleißfester Überzug auf einem Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253745C3 (de) Schneideinsätze
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE2018662A1 (de) Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge
DE102008046673A1 (de) Verbundkörper
EP1114209A1 (de) Galvanische hartchromschicht
DE2306504B2 (de) Beschichteter Sinterhartmetallkörper
DE2263491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boridischen hartstoffschicht auf metallischen und nichtmetallischen substraten
DE10255853A1 (de) Herstellung strukturierter Hartchromschichten
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE3907693C2 (de)
EP1451392B1 (de) Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen
DE102007038188A1 (de) Verschleißfest beschichtetes Maschinenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1942292B2 (de) Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE2113853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fest haftenden verschleißfesten Überzügen aus Metallnitrid oder karbonitnd auf Hartmetallteilen
EP0651071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit verschleissfesten Überzügen
DE69833272T2 (de) Gradientenkompositmaterial auf metallbasis mit guten schmier- und abriebswiderstandseigenschaften, herstellungsverfahren und verwendung
DE102007028215A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement
DE3742914C2 (de) Verfahren zur Bildung einer aus einem Carbonitrid von Molybdän bestehenden Oberflächenschicht auf der Oberfläche eines Gegenstandes aus Eisen oder einer Eisenlegierung
DE102007028211A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Silber strukturiert beschichteten Gleitelements und danach erhältliches Gleitelement
DE2443669C2 (de) Galvanische Verbundschichten als verschleißfester Überzug auf insbesondere den Laufflächen von Kolbenringen
DE3107217C2 (de) Hochtemperaturbeständige verschleißfeste Werkstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608637A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungen