DE1941293U - Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge. - Google Patents

Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.

Info

Publication number
DE1941293U
DE1941293U DEST19804U DEST019804U DE1941293U DE 1941293 U DE1941293 U DE 1941293U DE ST19804 U DEST19804 U DE ST19804U DE ST019804 U DEST019804 U DE ST019804U DE 1941293 U DE1941293 U DE 1941293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping device
gripping
concrete slab
setting machine
electrical sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST19804U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST19804U priority Critical patent/DE1941293U/de
Publication of DE1941293U publication Critical patent/DE1941293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/02Transplanting machines for seedlings
    • A01C11/025Transplanting machines using seedling trays; Devices for removing the seedlings from the trays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absetzmaschine für Betonplat Xing«. OelWipiattsnrohlinge, die die Plattenpresse weriassen, wer den v.\rjj. f :j·,;-. η α en von Hand aus der Plattenpresse entnommen und hochkant ^uT bsrtiitstehonde Paletten geötellt« um auf diesen dann uioityr furtiggsstellt zu uusrdon. Die Arbeit des Aufsefczens erfordert einen erheblichen Aufuand an Arbsitckraft und Zeit und ist daher sahr tsuer.
Inzuiischun hat inan sich auch bereits bemüht, mechanische Absetz-Voriichtungsn zu schaffen, bsi dansn dis aus dar Plattenpresse austratandan Pisttenroblinge ergriffen und auf aine Palette abgastellt üerden. Diese Ahsefcsuorrichtungen arbßitan mit einer Greifeinrichtung; die. ständig mit einem fest eingGstölitan Hub bswegt wird, ij.'ilirend dis Palette mit eine? Vorrichtung versehen ist, die diese boi jederr; Hub dev Abcestzüoirichtung um eino Platten« stärke uori-'ärtyüüJJügt. Die Vorrichtung Hum Bewegen der Palette ist sehr umständlich und t3uer< sa daß dio bekennten Absstzmaschinen nur aiiisn relativ geringen Geuunn gegsnübEjr dem Absetzen von üarid erbringen. Insbssondare bestellt auch die Gefahr, daQ die Vorrichtung r dio die Pa.let.tc2 zu btjuegen hat, leicht verschmutzt, was nituntßJT recht hriufig zu Betriebsstöruntjen führen kann.
D-er voriisgendon Erfindung liegt dabs-r in Erkenntnis dieser Umstände die Aufgabe zugrunde, sine Absstsrnsschins ^u schaffen, die dis Nacirceilo der bekannton l/orrichtungcn vermeidet. Dia Erfindung
beruht
beruht auf dsm Gedanken« dia abzusetzenden Platten mittels einer Greifeinrichtung zu einer feststehenden Palette zu beuegens wobei der Hub der Greifeinrichtung in Fürderrichtung jemeils um aims Plattenstärke verstellbar ist- Diese Verstellung soll jedoch nicht starr sein, sondarn dsm jeuieiiigBf/auf dar Palette abgesetzten Platisnstapel entsprechen. Auf diese üJsise arbeitet die Maschine auch dann einwandfrei, wenn die Absetzmaschine auch einmal ohna Platienrohling bewegt worden ist«
Dia Erfindung wird darin gssshens daß sin auf foochiisgenden Schienen geführter lauf kat2ena?:tiger Schlitten vorgesehen ist} an dessen unterem Ende eine Greifeinrichtung zum Ergreifen der Se.itenkanten frischgepreQter Botonplatt-enrohlinge angeordnet ist? die die Plattenrohlinge zugleich aus ihrer waagerechten Preßiage in eine lotrechte Absetziays zu ustschaenken verfTisgs daß mittel zum Hüben und Senken der Greifeinrichtung vorgesehen sind und daß in Förderrichtung wo? der Greifeinrichtung an dieser ein elektrische? Fühler1 angeordnet ist, der auf einen Batätigungsschalter zum Abschalten des Förderantriebcs des Schlittens und 2um Ein·» schalten der Abssnkeinrichtisng dar Maschine einwirkt.
Diese Ausführung ist wesentlich einfacher und billiger und zugleich atjch betriebssicherer als dia bekannten Vorrichtungen.
Eins lüeitorbildung der Erfindung besteht darin9 daß dsr elektrische Fühler hinsichtlich seinas Abstandes van der Greifeinrichtung stellbar angebracht ist.
In
In der Zeichnung ist ain Ausfuhrunysbeispiel der avfindungsgemäSen Maschine tuiedergegeben und zusat zeigen:
Fig. 1 eine sGheinafcische Seitenansicht der Absetzmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht dor Absetzmaschine,
Fig. 3 eine Einzelheit in υergrößerter Seitenansicht und
Fig. 4 eins weitere Linzulheit in wergrößerter Seitenansicht,
Dis Absetzmaschine gemäü Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer auf Trägern 1 ruhenden Schienenbahn 2, auf der ein laufkatzenartiger Schlitten 3 υοη einer Plattenpresse 4 zu einer bereitstehenden ortsfeste^ Palette 5 auf Rollen 6 geführt ist. Dia Schienenbahn 2 kann geradlinig oder gekrümmt sein, je nachdem, uie us die Platzverhältnisse am Aufstellungsort erfordern.
Am unteren Ende des Schlittens 3 ist eine Greifeinrichtung 7 yorgesehen? die aus einem heb- und senkbaren Stempel 8 und einer aq diesen, angeordneten Gabel 9 besteht (Fig. 2). In dieser Gabel 9 ist eins Schale 10 gum Halten der Plattenrohlinge um eine quer zur Förder«» richtung angeordnete Achse schwenkbar gelagert» Diese Schale besteht aus parallelen, durch ein Querhaupt verbundenen Lattsn5 von denen die beiden äußeren (15) an ihrem in Förderrichtung vorderen Ende
fcechtwinklig abgebogsn sind. Dis Schale 10 steht farner mit einam Zug-Druck-Element 11 in Verbindung, des die Schale aus ihrer im
Ruhezustand waagerechten Stellung in eine lotrechte Stellung zu
bewegen vermag. Das Zug-Druck-Eiemsnt 11 kann mechanisch, elektrisch,
pneumatisch
pneumatisch oder hydraulisch gesteuert sein. Im uorliegeftden Aus» führungsbeispißl besteht es in einfachster Jeise aus einem Stahlkabel bzuj. einem Bügei} dessen eines Ende am Schütten 3 und dessen anderes Ende am rückwärtigen Teil der Schale 10 angreift. Buim Absenken der Schale 10 gegenüber dem Schlitten 3 wird die Schale vom Kabel 11 in die Senkrechte geschwenkt. Am oberen Ende der Greif·=» ainrichtung 7 ist ein in Fördurrichtung vorragender elektrisch iait-Fähiger Fühler 12 auf einer Stange 13 befestigt, der mit einem nicht gezeichneten elektrischen Schalter sum Abschalten des An^riBbsmotors verbunden ists der den Schlitten in Richtuny zur Palette beilegt.
Die Arbeitsweise der neuen iYlaschine ist wie folgts
Ein in die Plattenpresse) eingebauter tnd-SGhalter schaltet bein) Aus·» stoßen der Fertigen Betonplatte die Absetzmaschine ein* Disse fährt mit ihrer Gabel und der daran befestigten Schals 10 unter die gepreßt te Platte. Zwischen die gepreßte Platte und den in dieser Stellung der Schale 10 nach oben stehenden Schenkeln 14 der seitlichen Latten 15 wird ein Flachstahlstück 16 lose eingelegt? das als vio^dsre Begrenzung und später als Unterlage dar abzusetzenden Betonplatte dient.
Sobald die Betonplatte auf der Schale 10 liegt, wird die Greifeinrichtung 7 etiaas abgesenkt, wodurch die Schale 10 aus der waagerechten in einu lotrechte Stellung umgeschwenkt wird* Gleichzeitig wird' der Schlitten durch einen inzwischen automatisch betätigten Schalter für den Antrieb des Schlittens in Richtung auf die Palette 5 bewegt. Sobald der Fühler 12 gegen eine hochstehende vordere Kants der Pa=
1 β 11 β
latte oder geyen .2ine bereits ajfgestellte betonplatte stößt9 betä·» tigt der unter geringcar Stromspannung stehende Fühler infoige des eintretenrisn ffiasseschlusses einen elektrischen Schalter,, der den auf die Rollen 6 des Schlittens 3 einwirkenden Antriebsmotor stillsetzt» Gleichzeitig wird ein weiterer Motor bzio. eine andere Vorrichtung, die die lotrechte Absenkbouegung der Greifeinrichtung ? steuortj eingeschaltet. Dabei senkt sich die Greifeinrichtung 7 so weit über dar Palette abs bis die Betonplatte mit dem nun unter ihr befindlichen Flachstahlstücfc 16 auf dar Palette aufsetzt» Üfagr ein Zeitrelais uiird dann der Förderantrieb des Schlittens 3 für den Rücklauf sur Plattenpresse eingeschaltat. Während das Rückhubes wird die Greifeinrichtung 7 wieder in ihre waagerechte Ausgangslage gebracht.
Die verstellbare Anordnung des Fühlers 12 macht es möglich, die Bstonplatten auch mit Abstand voneinander auf einer Palette absetzen zu können.
Bei der erfindungsgemäöen Vorrichtung entfallen alia sonst üblichen am Fußboden angebrachtan Förderorgane, die besonders star*k dsE" Schmutzeinujirkung unterworfen sind. Auch ist es nicht nötig, dis immer schiuers? werdende Palette 2u bee/egsn, iuobei die Gefahr bestehen kann, daß die bereits abgesetzten Platten infolge einer ruck= weisen Beu/egung umfallen können.

Claims (2)

1) Absetzmaschine für Betonplattenrnhlinge, dadurch ge-= kennzeichnet 9 daß ein auf hochiiegenden Schisnsn (2) geführter laufkatzenartigor Sch.litten (3) vorgesehen ist, an dessen unterem Ende sine Greifeinrichtung (7) zum Ergreifen UbV Seitenkanten frischgepreöteib Botonplattenrohlinga angeerdnet ist* die die Plattsnrohlinge zugleich aus ihrer laaagerachfeen PraOIage in eine lotrechte Absatzlage zu schwenken vermag, daß Mittel zum Heben und Senken der Greifeinrichtung (7) yorgesehen sind und daß in Fördsrriehtung vor der Greifeinrichtung (?) an dieser ein elektrischer Fühler (12) angeordnet ist, dar auf einen Befcäfeigungsschalfcep sum Abschalten des Förderantriebes des Schlittens (3) und sum Einschalten der Ablenkeinrichtung dar filaschine einwirkt.
2) Absetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekepn--2Sichnet 5 daß der elektrische fühler (12) hinsichtlich seines Abstandes von de? Greifeinrichtung (?) verstellbar c-.ngebraght ist.
1
Für Hans stump j
Dip'.H
fgäSg -\. Rauh
T Γ N T A Mi1I Λ L T
DEST19804U 1966-03-18 1966-03-18 Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge. Expired DE1941293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19804U DE1941293U (de) 1966-03-18 1966-03-18 Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST19804U DE1941293U (de) 1966-03-18 1966-03-18 Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941293U true DE1941293U (de) 1966-06-23

Family

ID=33377473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19804U Expired DE1941293U (de) 1966-03-18 1966-03-18 Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941293U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684001B1 (de) * 1967-03-22 1971-01-07 Hans Stump Vorrichtung zum Einlegen einer Stahlmatrize in die Pressform einer Presse zum Herstellen von Platten aus Beton od. dgl.
DE19515239A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Mueller Thomas Gmbh Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102021201189A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 OPTIMA life science GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684001B1 (de) * 1967-03-22 1971-01-07 Hans Stump Vorrichtung zum Einlegen einer Stahlmatrize in die Pressform einer Presse zum Herstellen von Platten aus Beton od. dgl.
DE19515239A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Mueller Thomas Gmbh Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE102021201189A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 OPTIMA life science GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
DE2154505A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Auf kneifen von Hülsen Stift Kontakten
DE2505530B2 (de) Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern zur kompensation der sich beim stapelwechsel durch das seitliche herausziehen des hilfsstapeltisches auf der oberseite des hilfsstapels fortschreitend bildenden absenkung
DE1941293U (de) Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.
DE1577668A1 (de) Spurapparat
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE1283155B (de) Maschine zum Aufnehmen, Foerdern und Absetzen frisch gepresster Betonplatten
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE800841C (de) Foerderbahn fuer Kannen
DE19735878C1 (de) Vorrichtung zum Abdeckeln eines Kabelkanales
DE1914701C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler
DE4035171A1 (de) Vorrichtung zur kantholzfoerderung auf plattenstapel
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE2812479C2 (de) Förderpumpe für Marmelade
DE429014C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung und Ordnung von Koernern in Schrotwalzenstuehlen
DE2545264C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belegung einer Koksrampe mit abgelöschtem Koks unter Zuhilfenahme von elektrischem Strom
DE1300048B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Rippen auf im Strangverfahren hergestellte Betondachsteine
DE2243079C3 (de) Positioniereinrichtung für Möbelteile
DE720883C (de) Kettenziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE2936871C2 (de) Fütterungsvorrichtung für Vieh
DE1584390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung von mit Leichtbauplatten gefuellten Formen
DE7225665U (de) Abkantvorrichtung
AT233470B (de) Einrichtung zum Stapeln von Holzstämmen od. dgl.
DE1508750C (de) Pressluftbetriebene Formmaschine für Gießereizwecke
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange