DE1577668A1 - Spurapparat - Google Patents

Spurapparat

Info

Publication number
DE1577668A1
DE1577668A1 DE19661577668 DE1577668A DE1577668A1 DE 1577668 A1 DE1577668 A1 DE 1577668A1 DE 19661577668 DE19661577668 DE 19661577668 DE 1577668 A DE1577668 A DE 1577668A DE 1577668 A1 DE1577668 A1 DE 1577668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel
arms
sealing surface
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661577668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577668B2 (de
DE1577668C3 (de
Inventor
Golladay Clarence Franklin
Bennett Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1577668A1 publication Critical patent/DE1577668A1/de
Publication of DE1577668B2 publication Critical patent/DE1577668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577668C3 publication Critical patent/DE1577668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/24Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0038Direct connection between two insulating elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0039Glass-to-glass connection, e.g. by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Spurapparate. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum genauen Abtasten oder Polgen einer gewünschten gleichmäßigen Bahn längs der oberen Fläche eines ringförmigen Randes eines Hohlgefäßes. Darüberhinaus richtet sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zum Nachlaufen längs der inneren und äußeren Randbegrenzungen der oberen Oberfläche eines ringförmigen Randes eines Hohlgefäßes, wobei der geometrische Mittelpunkt einer Auslaßöffnung im Boden eines ein auf dieser oberen Oberfläche niederzuschlagendes Überzugsmaterial enthaltenden Behälters genau in Flucht mit einer gleichmäßigen Bahn gehalten
009817/0171
vird, die sich über diese Oberfläche während der Drehung des Gefäßes im vesentlichen um den Mittelpunkt der Ebene dieses ringförmigen Randes erstreckt, vobei die Aus fluchtung aufrechterhalten wird ohne Bücksicht auf Änderungen in der Breite der oberen Oberfläche dieses ringförmigen Raddes. Die Erfindung ist beispielsweise besonders brauchbar im Zusammenhang mit ^ einer Apparatur zum Aufbringen einer thermisch abdichtenden Glasfritte o.dgl. auf die einander zugeordneten Abdichtoberflächen von Fernsehbildrohrentrichtern und -bildschirmen, von denen zusammenpassende Paare so miteinander abgedichtet werden, daß der Fernsehbildröhrenkolben entsteht.
Man kennt aus der US-Patentschrift 2 880 697 bereits eine Apparatur zum Überziehen der aufeinander abgestimmten ringförmigen Abdichtoberflächen von Fernseh-" bildröhrenbildschirmen bzw. -trichtern mit einer Lötglasfritte. Eine solche Apparatur enthält einen Überzugsmaterialbehälter mit einem Bodenauslaß oder einer Bodenöffnung, aus der das Überzugsmaterial oder die Glasfritte austritt und auf die Abdichtoberflächen aufgebracht wird. Im Zusammenhang mit einem solchen -Behälter wird eine Rolle verwendet, welche auf die Konturen des äußeren Umfangsrandes der ringförmigen
009817/0171
Abdichtfläche eines zu übersiehenden Gegenstandes greift und ihr folgt und während der Drehung dieses Gegenstandes die geometrische Mitte des Bodenauslasses oder der öffnung des Behälters in Flucht mit einem Laufweg hält, welcher einen vorbestimmten gleichförmigen Abstand von dieaer Außenbegrenzung aufweist.
Ee hat sich jedoch herausgestellt, daß die Breite des ringförmigen Randes oder der Abdichtfläche eines zu überziehenden Gegenstandes nifct notwendigerweise gleichmäßig ist, d.h. etwas von einer vorgewählten Norm infolge zurückgesetzter oder vorstehender Flächenbereiche aufder Innen«, Außen- oder auf beiden Begrenzungen des ringförmigen Randes oder der Abdichtfläche des zu überziehenden Gegenstandes abweicht. Dies bedeutet in anderen Worten, daß die ringförmige Abdichtoberfläche eines zu überziehenden Gegenstandes an bestimmten Stellen längs dieser Oberfläche etwas langer oder breiter als an bestimmten anderen Punkten sein kann.
Wenn eine zurückgesetzte oder vorspringende Fläche längs des Außenuefangsrandes einer zu überziehenden Abdichtfläche erscheint, dann folgte die Spurwalze nach der US-Patentschrift 2 880 69T den Konturen dieser zurückgesetzten oder vorspringenden Bereiche und hält die
OQ9817/0171
geometrische Mitte der Bodenöffnung des Überzugsmaterialsbehälters nicht in Flucht mit einem Laufweg, der sich in einem vorgewählten gleichmäßigen Abstand von diesem Außenrand befindet. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise die unter diesen Bedingungen gewünschte Wirkung. Nimmt man beispielsweise an, daß der vorgewählte gleichmäßige Abstand vom äußeren Umfangsrand der zu überziehenden Abdichtfläche, der gleichzeitig den gewünschten Laufweg der Mitte der Bodenöffnung des Überzugsmaterialbehälters definiert, die Hälfte der normalen Breite dieser Abdichtfläche beträgt, d.g. der gleichmäßige Abstand so sein soll, daß dieser Laufweg sich über die Mittellinie dieser Oberfläche erstreckt, dann drückt eine breitere Abdichtoberfläche infolge eines vorspringenden Bereiches längs des äußeren Umfangsrandes dieser Oberfläche die Kopierrolle in solcher Richtung, daß sich die Öffnungsmitte in Richtung dieses äußeren Randes um ein Stück bewegt, das der zusätzlichen Breite der Abdichtoberfläche infolge des vorspringenden Bereiches entspricht, so daß diese zusätzliche Breite überkompensiert wird und die Öffnungsmitte sich aus dem gewünschten Laufweg längs der Abdichtoberflächenmittellinie in diesem Bereich herausbewegt. In ähnlicher Weise verursacht eine schmälere Abdichtoberfläche infolge eines zurückgesetzten Bereiches längs des äußeren Umfangsrandes der Abdichtober-
009817/0171
fläche eine Bewegung der Mitte der Behälteröffnung in Richtung der inneren Randkante der Oberfläche um ein Stück, das der geringeren Breite der Abdichtoberfläche infolge des zurückgesetzten Bereiches entspricht, so daß dieser geringere Bereich kompensiert und die Öffnungsmitte aus der Flucht mit der AbdichtOberflächenmittellinie im zurückgesetzten Bereich dieser Oberfläche verschoben wird. Auch dann, wenn ein zurückgesetzter oder vorspringender Bereich längs der inneren Randkante der ringförmigen zu überziehenden Abdichtoberfläche des Gegenstandes auftritt, bewegt sich die Kopierrolle keineswegs derart, um die entsprechende Änderung in der Mittellinie dieser Oberfläche auszugleichen. Dies soll im folgenden in der Beschreibung im Zusammenhang mit einigen Figuren der· Zeichnungen noch näher erläutert werden.
Die Erfindung erstrebt also in erster Linie die Schaffung einer neuartigen und verbesserten Kopiervorrichtung, welche den Konturen sowohl der inneren als auch äußeren Umfangsbegrenzungen der oberen Abschlußfläche des ringförmigen Randes eines Hohlgefäßes folgt, auf dem ein Überzugsmaterial aufzubringen ist, und welches die Mitte der Bodenauslaßoffnung eines dieses Material enthaltenden Behälters in vorbestimmter Ausfluchtung mit dieser Oberfläche, beispielsweise längs deren Mittel-
009817/0171
linie hält.
Die Erfindung will ferner im Zusammenhang mit der often erwähnten Überzugsvorrichtung eine Kopiervorrichtung schaffen, welche die Mitte der Bodenauslaßöffnung eines Überzugsmaterialsbehälters in optimaler Ausfluchtung mit einem vorgewählten Laufweg längs der nach oben ge- ^ richteten Abdichtfläche eines umlaufenden Gegenstandes hält.
Um diese Aufgaben zu lösen, ist gemäß der Erfindung der Abdichtmaterialbehälter mit dem Bodenauslaß oder der Bodenauslaßöffnung schwenkbar aufgehängt und trägt schwenkbar einen ersten und zweiten Winkelhebel mit derart angeschlossenen ersten Armen, daß die Bewegung eines dieser Arme eine gleiche und entgegengesetzte Bewegung der zweiten Arme dieser Winkelhebel zur Folge hat. w Die zweiten Arme dieser Winkelhebel tragen jeweils einen Finger, dessen Ende mit dem Ende des anderen Fingers und der Mitte der Öffnung ausgefluchtet ist, wobei die Enden beider Finger im gleichen Abstand von der Mitte angeordnet sind. Die Enden dieser Finger berühren und folgen den Konturen der inneren und äußeren Umfangsränder der Oberfläche des nach oben weisenden Randes eines Hohlgefäßes, der mit dem Abdichtmaterial überzogen werden soll.
009817/0171
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Überzugsapparatur gemäß der Erfindung unter Wiedergabe eines Hohlgefäßes in Form eines Fernsehbildschirm- ^j
teiles, der teilweise aufgebrochen gezeichnet ist und auf der Überzugsvorrichtung abgestützt wird;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung und des Gefäßes nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Überzugsmaterialbehälters mit der erfindungsgemäßen Kopiervorrichtung;
Fig. k eine Ansicht des Überzugsmaterialbehälters und der zugehörigen Kopiervorrichtungen im wesentlichen längs der Linie U-U der Fig. 3 unter Wiedergabe eines Teiles des Randteiles eines Hohlgefäßes, beispielsweise eines Fernsehrohrenbildschirmteiles, dessen Abdichtoberfläche überzogen werden soll;
Fig. 5,6,
und 8 schematische Darstellungen eines Vorteiles der Kopiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber einer Einrichtung nach dem durch die US»Patentschrift 2 880 697 gegebenen Stand der Technik. 00*12
In jeder Figur der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Die erfindungsgemäße Apparatur entspricht in ihrem Grundaufbau der Apparatur nach der US-Patentschrift 2 88o 697 und enthält einen geeigneten Wagen 11 mit einem Bett 12, auf dem die verschiedenen Elemente der Apparatur angeadnet sind. Eine kreisförmige Plattform 25 dreht sich um eine senkrechte Achse und ist anf drei Sätzen senkrechter Rollen 16 gelagert, die im Winkelabstand von 12O°0/ auf dem Bett 12 angeordnet sind. Die Plattform 25 ist gegen seitliche Bewegung durch drei horizontal angeordnete Rollen 17 geschützt. Ein Lagersockel 9 dient zur Aufnahme eines Hohlgefäßes 18, beispielsweise des rechteckigen Bildschirmteiles einer Fernsehrohre, wobei der Rand oder die Abdichtfläche 19 dieses Gefäßes nach oben weist und damit ein Abdichtmate riä. auf diesem Rand aufgebracht werden kann. Der Lagersockel 9 sitzt auf der oberen Fläche einer Führungskurve 15$ die einen Außenumfang entsprechend dem Umfang des Außenrandes der nach oben weisenden. Abdichtfläche des Gefäßes oder Bildschirmes 18 aufweist. Der Lagersockel 9 ist auf der Führungskurve 15 zentriert und in zweckmäßiger Weise dort befestigt. Die Führungskurire ist wiederum auf der kreisförmigen Plattform 25 zentriert und dort in zweckmäßiger Weise befestigt.
0098T7/0171
Eine Drehung der Plattform 25 und der Führungskurve 15 und damit des Lagersockels 9 und des Bildschirmes 18 erfolgt durch eine Reibantriebsrolle 20 (Fig. 2), die gegen den äußeren Umfang der Führungskurve 15 gedruckt und durch einen Treibriemen 23 angetrieben wird, der sich um die Reibantriebsrolle 20 und die Riemenscheiben 22 eines Getriebemotors 21 legt. Falls es sich als wünschenswert oder zweckmäßig erweisen sollte, kann man Λ selbstverständlich auch eine Vielzahl von Zähnen auf den Umfang der Führungskurve 15 vorsehen und an die Stelle der Reibantriebsrolle 20 ein Zahnrad setzen, wobei die Zähne des Zahnrades mit den Zähnen auf der Führungskurve zusammenwirken und das Zahnrad von einem Antriebsriemen 23 angetrieben wird, der um eine Riemenscheibe am Zahnrad gelegt ist. Wie bereits erwähnt, weist die Führungskurve 15 eine Außenumfangsform auf, die der Form des Außenrandes der Abdichtfläche 19 des Gefäßes 18 entspricht. Durch diese Anordnung bewegt sich die Abdichtfläche 19 des Gefäßes 18 mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Lineargeschwindigkeit während der Drehbewegung durch die Drehung der Antriebsrolle 20, die sich gegen den Umfang der Führungskurve 15 anlegt. Die Anordnung soll später noch näher erläutert werden.
Senkrecht stehende Beine 13 tragen waagerechte Stangen 31 und 32 (Fig. 1), auf denen eine Plattform 30 in Rich-
009817/0171
tung auf den Lagersockel 9 und die Führungskurve 15 zu und von ihnen veg verschiebbar gelagert ist. Eine andere Plattform 2k ist hängend unterhalb der Plattform 30 durch Aufhängeträger 26 gelagert. Die Plattform 2k trägt den bereits erwähnten Getriebemotor 21 und die Reibantriebsrolle 20, die somit zusammen mit der Plattform 30 auf die Führungskurve 15 und den Lagersockel 9 zu und von ihnen weg bewegt werden können* Ein Druckmittelzylinder 60 ist zwischen den Beinen 13 gelagert und mit seiner Kolbenstange £61 an die Plattform 30 angeschlossen, um diese auf und längs den Stangen 31 und 32 hin und her zu verschieben. Auf diese Weise werden die Plattformen 30 und 2k durch die Kolbenstange 61 auf den Lagersockel 9 und die Führungskurve 15 zu und von ihr weg bewegt, sobald Druckmittel den Leitungen 58 bzw. 59 zugeführt wird, die an den Zylinder 60 (Fig. 2) angeschlossen sind.
Arme U 7 (Fig. 2) sind schwenkbar an die Plattform 30 und an eine vierte Plattform 3k angeschlossen, welche einen Motor k3 trägt. Ein Zylinder 55 ist schwenkbar mit der Plattform 5^ verbunden und mit seiner Kolben- ' stange 56 an einen Arm 38 angeschlossen (Fig. 2), der sich leicht nach oben und seitlich von der Plattform 30 weg erstreckt. Auf diese Weise wird die Plattform 5U auf den pberen Enden der Arme 1*7 auf den Lagersockel 9
009817/0171
su und Ton ihm veg getragen, je nachdem, ob Druckmittel den Leitungen 6k bzw. 63 zugeführt wird, die an den Zylinder 55 angeschlossen sind.
Die Seiten der Plattfor» 5k erstrecken sich nach außen und oben und bilden zwei Tragstützen 5k& und 5^b, an denen schwenkbar durch Arme 37 und 38 (Fig. 2, 3 und k) ein Behälter 35 aufgehängt ist, der das auf der Abdichtfläche 19 des Gefäßes oder Bildschirmes 18 aufzubringende Uberzugsmaterial enthält. Die Ausgangswelle des Motors l»3 ist über eine Universalkupplung k5 an einen Rührer innerhalb des Behälters 35 angeschlossen, der in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, da die Innenausbildung des Behälters 35 keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet. AlB Rührer kann nan jedoch ein Werkzeug verwenden, das dem nach Fig. 3 in der US-Patentschrift 2 880 ähnlich ist.
Wie man am deutlichsten aus den Fig. 3 und k der Zeichnungen erkennt, ist ein erster Winkelhebel k2 mit einem herabhängenden /johartigen ersten Arm U2a schwenkbar an den gegenüberliegenden Seiten des Behälters 35 (Fig. 3) angeschlossen. Ein zweiter, dem Winkelhebel k2 ähnlicher Winkelhebel U1 mit eiaem herabhängenden jochartigen ersten Arm Ula ist ebenfalls schwenkbar an den einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters 35 ange-
009817/0171
schlossen. Die zweiten Arme U1 Td und k21o der^Winkelhebel kl bzw. k2 erstrecken sich aufeinanderzu und sind scherenartig durch eine Gabel- und Gelenkanordnung (Fig. k) derart miteinander verbunden, daß jede Schwenkbewegung des einen der ersten Arme It 1 a oder k2& eine gleiche und entgegengesetzte Bewegung der anderen Arme hervorruft. Dies .ergibt sich ohne Schwierigkeiten aus einem kurzen Blick auf Fig. k der Zeichnungen.
Die Arme *Ha und U2a der Winkelhebel kl und k2 sind an ihren unteren Enden mit einem Paar entgegengesetzt angeordneter Führungsvorrichtungen oder Finger kic und l»2c versehen, die beispielsweise an ihren entsprechenden zugeordneten Winkelhebelarmen Uia und U2a angeschraubt und, wie man aus den Fig. 3 und k erkennt. Die Enden der Finger sind in gleichem Abstand in der Nähe eines Auslasses oder einer Öffnung kO im Boden des Behälters 35 angeordnet, aus der das aus der Abdichtfläche 19 des Bildschirmes 18 abzulegende Überzugsmaterial austritt (Fig. k). Die Enden der Finger Uib und U2b fluchten miteinander und der geometrischen Mitte der Öffnung kO. Eine Stempelanordnung 66 mit einem federbetätigten Stempel 6j an der Seite des Behälters 35 befestigt, wie man aus den Fig. 3 und k der Zeichnungen erkennen kann. Der Stempel 6j der Anordnung 66 wird normalerweise durch eine Feder in der ausgestreckten Stellung
009817/0171
vorgespannt und läßt sich gegen seine Vorspannfeder in eine Lage innerhalb der Anordnung 66 zurückdrücken. Das Ende des Stempels 67 liegt gegen die Unterseite der zweiten Arme Uib und U2b der Winkelhebel U1 und k2 an, und der Stempel hält dadurch normalerweise die Arme Uia und U2a der Winkelhebel in der in Fig. h wiedergegebenen Stellung, d.h. die Enden der berührenden Vorrichtungen oder Finger Uic und U2c liegen gegen (J gegenüberliegende Ränder der Abdichtoberfläche 19 eines Gefäßes oder Bildschirmes 18 an.
Ein Druckmittelzylinder 68 (Fig. 3 und k) mit einer federbelasteten Kolbenstange oder einem Stempel 69 ist an dem den Behälter 35 tragenden Arm 37 befestigt. Die Kolbenstange oder der Stempel 69 werden normalerweise in eine zurückgezogene Stellung innerhalb des Zylinders 68 durch die Feder gespannt, wie man aus Fig. k * der Zeichnungen erkennen kann. Wird Druckmittel dem Zylinder 68 durch eine am Zylinder angeschlossene Leitung 71 zugeführt (Fig. 3), dann wird die Kolbenstange 69 in die gestreckte Stellung betätigt und drückt nach unten gegen den oberen Teil der Arme UIb und U2b der Winkelhebel kl und k2, um die auch die Unterseite dieser Arme durch Stempel 67 der Stempelanordnung 66 ausgeübte Kraft überwindet. Die Arme U1b und U 2b werden
009817/01 71
- -ik -
so nach unten gedrückt, betätigen dabei die unteren
Enden der Arme tia und U2a voneinander weg und die Enden der Finger Uic und U2c voneinander weg und außer Berührung mit dem Gefäß oder Bildschirmteil Nach dem Aufhören der Druckmittelzufuhr zur Leitung 71 wird die Kolbenstange 79 erneut durch ihre Federvorspannung in die Normalstellung nach Fig. k zurückgezogen und der Stempel 67 übt dann ausreichend Kraft auf die Unterseite der Arme Uib undl*2b aus, so daß die Arme Uia und U2a und die Finger Uic und U2c die in Fig. k wiedergegebene Stellung einnehmen. Druckmittelzylinder, wie sie für die Anordnung 68 verwendet werden, sind an sich bekannt. Der Zweck des Öffnens und Schließens der Arme Ma und U2a und ihrer zugeordneten Finger Uic und U2c wird im folgenden anhand eines Arbeitsbeispieles der Vorrichtung kurz erörtert.
Manche Hohlgefäßem die Fernsehbildröhrentrichter oder -Bildschirmteile weisen Vorsprünge auf, die in der Nähe des äußeren Umfangsrandes der Abdichtfläche solcher Gegenstände absichtlich als Bezugspaare solcher Teile zum gegenseitigen Verschmelzen oder Abdichten vorgesehen sind. Ein solcher Vorsprung ist beispielsweise am Bildschirmteil 18 in Fig. 2 wiedergegeben und mit dem Bezugszeichen 7^ bezeichnet. Wenn ein solcher Vorsprung unter den Obenauslaß oder die Öffnung kO des
009817/0171
Überzugsmaterialbehälters 35 läuft, dann ist es er*-
vünscht, daß sich der Behälter nicht derart bewegt, daß die geometrische Mitte der Öffnung der Mittellinie der weiteren Abdichtfläche folgt, die durch die Anwesenheit des Vorsprunges auf dem Außenumfangsrand dieser Oberfläche hervorgerufen ist. Infolgedessen ist eine magnetische oder elektrische Bremse 72 an der Verlängerung 5Ua der Plattform 5Π vorgesehen und in irgendeiner zweckmäßigen Weise mit der Achse 73 verkeilt, an der der Behälter 35 durch den Arm 38 schwenkbar aufgehängt ist (Fig. 3)« Der Arm 38 ist mit der Achse 73 in üblicher Weise verkeilt, so daß diese Achse sich bei jeder Seitenbewegung des Armes 38 mitdreht. Man erkennt, daß bei Erregung der Magnetbremse 72 in der oben beschriebenen Weise die Achse 73 sich gegen Drehbewegung versperrt und damit eine seitliche Bewegung des Armes 38 und damit auch des Behälters 35 verhindert. Magnetische oder elektrische Bremsen, wie sie hier als Bremsen 72 verwendet jf werden, sind an sich bekannt.
Ein elektrischer, unter Federspannung stehender Druckknopfschalter 76 ist auf der Oberseite des Bettes 12 (Fig. 2) befestigt und ein Vorsprung 77 auf dem Boden der kreisförmigen Plattform 25 vorgesehen, wobei Schalter und Vorsprung an solchen Stellen sitzen, daß der Vorsprung 77 während des Umlaufes der Plattfom 25 den
009817/0171
Druckknopf 78 des. Schalters berührt und während des Durchganges des Bereiches der Abdichtoberfläche 19. in der Nachbarschaft des Vorsprunges unter dem Bodenauslaß oder der Öffnung kO des Behälters 35 niederdrückt. Der Schalter "j6 ist dabei so konstruiert, daß er die elektrischen Kontakte schließt und einen elektrischen Kreis herstellt, wenn sein Druckknopf 78 ge^ gen Federspannung heruntergedrückt wird. Dieser Druckknopf wird durch die Federvorspanneinrichtungen wie der in seine normale nichtgedrückte Stellung zurückbewegt, wodurch sich die eelektrischen Kontakte öffnen, sobald der Druckknopf nicht mit dem Vorsprung 77 in Berührung steht und heruntergedrückt wird. Der elektrische Kreis über den Schalter j6 erstreckt sich von einer ersten Klemme X einer elektrischen Energiequelle geeigneter Spannung für die gewünschte Erregung und Versperrung der Bremse 72, durch die Kontakte .des " Schal P ters in der geschlossenen Stellung während des Herunterdrückens des Druckknopfes 78 des Schalters und dann über die Steaerwicklungen der Bremse 72 zu einer zweiten Klemme Y der elektrischen Energiequelle (Fig. 2). Zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnungen ist die elektrische Energiequelle nicht dargestellt.
Hat. das Gefäß oder der Bildschirmteil 18 keinen Vorsprung Jh'(Fig. 2), dann ist selbstverständlich am
0098 17/0171
Boden"der Plattform 25 kein Vorsprung 77 vorgesehen. Wenn mehr als ein. Vorsprung Th auf dem Außenumfangsrand des Gefäßes 18 vorhanden sind, dann ist für jeden Vorsprung jeweils ein vorstehender Teil 77 vorgesehen. Man erkennt ohne weiteres, daß der Ort jedes Vorsprunges auf dem Boden der Plattform. 25 vom Ort eines entsprechenden VorsprungeH am Gefäß 18 .und dem Ort des Schalters 76 abhängt. Durch diese Anordnung wird der Druckknopfschalter 78. jedesmal dann in die den Kreis schließende Stellung gebracht, wenn ein Vorsprung Jk in der Nähe des Bodenauslasses .des Behälters 35 vorbeiläuft.
Der in den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen wiedergegebene Apparat befindet sich in seiner Arbeitsstellung, d.h* die Reibantriebsrolle 20 wird gegen den Umfang der Führungskurve 15 durch Druckmittel, beispielsweise Druckluft gehlten, welche über die Leitung 58 dem Zylinder 60 zugeführt wird, so daß die Druckmittelbetätigungskolbenstange 61 die Plattformen 30 und 2k in Richtung der Führungskurve I5 und des Lagersockels-9 bewegt. Der Getriebemotor 21 soll über einen nichtgezeichneten elektrischen Kreis unter Strom stehen und treibt dann die Reibradantriebsrolle 20 über den Treibriemen 23 an. Während des Umlaufes der Führungskurve durch die Reibradantriebsrolle 20 dreht sich die kreis-
009817/0171
förmige Plattform 25 um ihre Mittelachse, wobei sie in dieser Lage durch die Rollen 17 gehalten wird. Die Führungskurve 15 dreht sich ebenfalls um ihre Mittelachse, läßt jedoch, da sie praktisch rechteckig ist, die Reib- und damit die Plattformen 2kt 30 und 5k sich abwechselnd auf die Mittelachse der Plattform 25 und von ihr weg bewegen. Jedoch hält das in den Zylinder 60 eingeführte Druckmittel die Rolle 20 in ihrer Antriebsstellung am Umfang der Führungskurve 15, wie oben bereits erwähnt wurde. Wie man aus den Fig,. 2 und k erkennt, ist der Behälter 35 mit seiner Bodenauslaßöffnung kO unmittelbar oberhalb der Abdichtfläche 19 des Hohlgefäßes 18 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Fernsehbildröhrentrichter- oder Bildschirmteil handeln kann, wie bereits oben festgestellt wurde. Der Behälter 35 wird durch Verlängerungen der Plattform 5^ getragen, die.wiederum von der Plattform 30 getragen wird, und bewegt sich in Richtung auf den Lagersockel 9 und von ihm weg, zusammen mit der Plattform 30, wobei die Bewegungen der Plattform 30, wie oben bereits erwähnt, durch den Umlauf der Führungskurve 15 hervorgerufen werden. Wie bereits festgestellt, weist die ' Führungskurve 15 eine Umfangsform auf, die der Form des Ringrandes oder Abdichtoberfläche· des nach oben offenen Gefäßes 18 entspricht, und damit hält die durch die Führungskurve 15 hervorgerufene Hin- und Herbewegung
00 98 1 7/017 t
den Behälter 35 unmittelbar oberhalb der Abdichtoberfläche während des Umlaufes des Lagersockels 9 und des vom Lagersockel getragenen Gefäßes 18.
Während des Umlaufes der kreisförmigen Plattform 25, der Führungskurve 15» des Lagersockels 9 und des Gefäßes 18 wird Öberzugsmaterial aus dem Behälter 35 durch die Bodenauslaßoffnung lK) abgegeben und auf der nach oben weisenden Abdichtoberfläche oder dem Rand 19 des Gefäßes 18 abgelegt. Die Art, in der der Austritt des Überzugsmaterials aus dem Behälter 35 gesteuert und geregelt wird, biHet. keinen Teil der vorliegenden Erfindung und braucht deshalb im einzelnen nicht beschrieben oder dargestellt zu werden. Es kann in diesem Zusammenhang wieder auf die bereits eingangs erwähnte.US-Patentschrift 2 88o 697 verwiesen werden.
Aus Fig. k erkennt man, daß während des Umlaufes des Gefäßes 18 die Enden der .berührenden Vorrichtungen oder Finger Ute und U2c an den inneren und äußeren Umfangskanten des Randes oder der Abdichtfläche 19 des nach oben gedrehten Gefäßes durch den Stempel 67 gehalten werden, die nach oben gegen die Arme U-Ib und 42b der Winkelhebel h1 und k2 drücken. Die Enden dieser Finger sind in gleichem Abstand von der geometrischen Mitte der Öffnung 1*0 des Behälters 35 "angeordnet ,■
0098 17/0171
wobei die Öffnungsmitte während des Umlaufes des Gefäßes 18 genau oberhalb der Mittellinie der Abdiehtoberflache 19 des Gefäßes verläuft. Das aus der Öffnung Uo austretende Abdichtmaterial wird somit gleichmäßig zwischen den Kanten oder Umfangsrändern dieser Oberfläche, d.h. längs der Mittellinie abgelegt.
Aus den Fig. 5 bis 8 der Zeichnungen erkennt man, wie oben bereits erwähnt, ein Beispiel für die Vorteile der Kopiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik, wieer sich beispielsweise aus der US-Patentschrift 2 88O 697 ergibt. In den Fig. 5 und 6 bezeichnet daß Bezugszeichen 52 die mit dem Rand des Gegenstandes in Eingriff kommende Rolle 52 nach der US-Patentschrift 2 88O 697· In den Fig. 5 bis 8 der vorliegenden Unterlagen bezeichnet das Bezugszeichen Uo die Bodenöffnung U0 des Behälters 35 nach Fig. h der vorliegenden Zeichnung. Die anderen Bezugszeichen in Fig. 5 und 8 bezeichnen Teilern die sich ebenfalls aus den anderen Figuren der vorliegenden Anmeldung entnehmen lassen.
Fig. 5 zeigt die Rolle 52 nach der US-Patentschrift 2 88O 697 bei der Berührung der äußeren Umfangskante der Abdichtflache 19 eines Gefäßes 18, wobei die Abdichtfläche gleichmäßige Breite aufweist. Fig. 6 zeigt die gleiche Rolle bei der Berührung eines übertrieben
009817/0171
gezeichneten zurückgesetzten Bereiches längs der gleichen Kante der Abdichtfläche. Man erkennt, daß der Abstand A, der in beiden Zeichnungen angegeben istj · selbstverständlich der gleiche bleibt und damit die geometrische Mitte der Öffnung kO in Fig. 6 sich zu weit in Richtung der inneren Kante der Abdichtfläche bewegt. Dies bedeutet, daß die geometrische Mitte der Öffnung Ij-O nicht der Mittellinie der Oberfläche 19 im (| Bereich diese» zurückgesetzten Fläche folgt, sondern der angedeuteten gestrichelten"Linie.
Aus Fig. T erkennt man, daß die Enden der Finger UIc und 42c die Innen- und'Außenumfangsränder der Abdichtfläche 19. eines Gefäßes berühren, die gleichmäßige Breite aufweist. Die Abstände A sind in dieser Figur identisch, und die geometrische Mitte der Öffnung kO ist mit der Mittellinie der Oberfläche 19 ausgefluchtet. "
Fig. 8 zeigt die berührenden Finger, wenn sich der Finger Mc in einem übertrieben gezeichneten zurückgesetzten Bereich in der entsprechenden Kante befindet, mit der der Finger in Berührung steht und deren Kontur der Finger folgen muß. Man erkennt, daß unterdiesen Bedingungen die identischen Abstände A nach Fig. t sich entsprechend auf die identischen Abstände B nach Fig. 8 verringern. Somit folgt die geome-
0098 17/0171
trische Mitte der Öffnung kO der in Fig. 8 gezeichneten gestrichelten Linie, die die Mittellinie der Oberfläche 19 im Bereich der zurückgesetzten Fläche sowie über den Rest der Fläche überhaupt darstellt. Der Grund für diese gleichmäßige Kompensation der zurückgesetzten Fläche der Ab dicht ober fläche j|19 nach Fig. 8 läßt sich am besten im Zusammenhang mit Fig. h der Zeichnungen verständlich machen. Wenn sieh nämlich, wie man aus
W -
dieser Zeichnung ersehen läft*,kann, das Ende des einen
Fingers klc oder ^2c enger auf das Ende des anderen Fingers infolge eines zurückgesetzten Bereiches in der entsprechend berührten Kante der Abdichtoberfläche 19 bewegt, dann bewegt sich der andere Finger über ein gleiches Stück infolge der Verbindung zwischen den Armen Uib und U2b der Winkelhebel Ui und k2, und die Breitenänderung in dieser Abdichtfläche ist in gleicher Weise für beide Finger kompensiert. In diesem W Augenblick bewegen sich der Behälter 35 und seine Aufhängearme 37 und 38 schwenkend auf den Tragstützen 5^a und 5^b der Plattform ^k3 und die geometrische Mitte der Öffnung Uo des Behälters 35 wird dabei mit der Mittellinie der Abdichtfläche 19 in Flucht gehalten, ι wie man aus Fig. 8 erkennt.
Im Licht der obigen Erläuterung läßt sich leicht erkennen, daß die Kopiereinrichtung gemäß der vorliegenden
009ä17/at71
Erfindung mit den Kontaktvorrichtungen oder -fingern Uie und U2c eine gleichmäßige Kompensation für Breitenänderungen einer Abdichtoberfläche oder eines Randes - beispielsweise der Oberfläche 19 - eines nach oben gedrehten Gefäßes 18 ergibt, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob diese Änderungen auf zurückgesetzte oder vorspringende Teile in der einen oder anderen Umfangskante dieser Oberfläche, oder auf eine Kombination solcher M
Flächen in der einen oder beiden Kanten zurückgehen.
lach der gewünschten Ablage des Abdichtmaterials auf der Abdichtoberfläche 19 des Gefäßes 18 wird die Abgabe' des Abdichtaaterials beendet, und die Zufuhr elektrischer Energie zum Getriebemotor 21 unterbrochen. Die Führungs» kurve 15» die Plattform 25» der Lagersockel 9 und das Gefäß 18 hören auf umzulaufen, und, das Druckmittel wird über die Leitung 71 dem Zylinder 68 (Fig. 3 und U) zugeführt. Die Kolbenstange 69 wird so nach unten gegen " die oberen Oberflächen der Arme k\h und i*2b betätigt und die Finger Ute und U2c werden nach außen von den Kanten der Abdichtfläche 19 des Gefäßes 1-8. gelöst. Dann wird Druckmittel der Leitung 63 zugeführt, die an den Zylinder 55 angeschlossen ist .(Fig. 2) , und dieser Zylinder ' bewegt sich auf der Kolbenstange 56 und bewegt die Plattform /5 U,-.".den Behälter 35 und die Winkellrebel . U1 .und h2 . .: sowie den Rest der auf der Plattform sitzenden Vorrich-
009817/3171
- 2k
tung auf den Armen kj nach oben und vom Lagersockel 9 und Gefäß 18 weg. Man erkennt, daß in diesem Augenblick die Aufwärtsbewegung des Behälters k$ sicherstellt, daß die dann offenen Finger If 1c und U2c die Ränder der Abdichtfläche 19 des Gefäßes 18 freigeben.
Nach dem vollen Rückzug der Kolbenstange 56 im Zylinder 55 wird Druckmittel zur Leitung 59 zugeführt, um dme Rolle 20 von der Führungskurve 15 und den Rest der Vorrichtung auf den Stangen 32 und 31 weiter von dem Lagersockel 9 und dem Gefäß 18 zurückzuziehen. Das Gefäß 18 kann dann vom Lagersockel 9 entfernt werden, und man kann ein neues Gefäß zum Überziehen des nach oben gerichteten Randes oder der nach oben gerichteten Abdichtoberfläche 19 dieses anderen Gefäßes einsetzen. Die Vorrichtung wird dann in der umgekehrten Richtung gegenüber der eben beschriebenen Richtung durch aufeinanderfolgendes Zuführen von Druckmittel zu den Leitungen 58 und 6k. an den Zylindern 60 bzw. 55 betätigt. Nach dieser Betätigung hört die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 68 über die Leitung 71 (Fig. 3) auf und der Stempel 67 bewegt, indem er nach oben gegen die untere Oberfläche der Arme kih und l*2b der Winkelhebel 2+1 und k2 drückt, diese Arme nach oben, wodurch die Enden der Finger Uic und U2c mit den inneren und äußeren Umfangsrändern der Abdichtfläche I9 des neuen Gefäßes 18 in Berührung kommen.
0098 17/0171
Es ist darauf hinzuweisen, daß die den Leitungen 58, 59» 63s 6^ und 71 zugeführten Druckmittel durch, handbetätigte Einrichtungen oder durch ein System gesteuert werden können, das dem System nach Fig. U der US-Patentschrift 2 880-697 ähnlich ist. Solche Steueroder Regelsysteme sind "bekannt und ihre Einzelheiten . ' bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung..
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf ihre besondere -™
Brauchbarkeit im Zusammenhang mit Einrichtungen zum Überziehen der aufeinander abgestimmten Abdichtoberflächen von Fernsehbildröhrentrichter--bzw.-bildschirmteilen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung im Zusammen- . : hang mit solchen Apparaturen beschränkt ist.Sie ist überall dort anwendbar, wo es sich darum handelt, die Ränder einer Oberfläche abzutasten oder ihnen kopierend zu folgen, wobei aif diese Oberfläche ein Material genau ä abzulegen ist.
009817/0171

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Ausfluchtung des
    geometrischen Mittelpunktes der Austrittsöffnung eines Vorratsbehälters für auf die wechselnde Breite aufweisende Oberfläche eines ringförmigen Randes eines Hohlgefäßes aufzubringendes Material mit der Mittellinie dieser Oberfläche Vei der Drehung des Gefäßes im we- ~ sentlichen um den Mittelpunkt einer durch den ringför-
    migen Rand gelegten ebenen Fläche^ gekenn zei chn e t durch
    ein Paar von einander gegenüber am Behälter (35) drehbar gelagerten Winkelhebeln (U1, U2), deren entsprechende erste Arme (Uta, U2a) sich zu Punkten in der Rahe der Öffnung (Uo) und in gleichem Abstand von dieser erstrekken und mit einander ähnlichen Tastvorrichtungen (Uie,U2c) versehen sind, die die Kontur der Innen- und Außenrandkanten der Oberfläche (19) während der Drehung des Hohl- W gefäßes (18) berühren und ihr folgen, während die Enden der zweiten Arme (Mb, k2b) der Winkelhebel (kl, k-2) derart miteinander verbunden sind, daß eine Bewegung eines der ersten Arme (Uia, U2a) eine gleiche, aber entgegengesetzte Bewegung des anderen ersten Armes (U2a bzw.Ula)«' hervorruft;
    " federbelastete Einrichtungenj die die Tastvorrichtungen (Uic, U2c) bei der Drehung des fiohlgefäßes (18) auf ihrer der Kontur folgenden Hohe halten; und durch
    0 0 98 17/0171
    den Behälter (35) seitlich schwenkbar und damit der art lagernde Einrichtungen, daß er mit den Tastvor-
    - f
    - richtungen (Uic, U2c) und mit der auf die Oberfläche
    (19) weisenden Öffnung (IfO) des Behälters (35) fluchtet.
    . Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e i c h net durch den Behälter (35) gegen seitliche Bewegung *
    während seines Umlaufes zu vorbestimmten Zeitpunkten ^
    versperrende Einrichtungen (72). ·
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, g e k e η η ζ e i c h η et durch auf die Drehung des Lagersokels (9) für Aas Hohlgefäß (18) ansprechende Einrichtungen zur Betätigung der Sperrvorrichtung in ihren Sperrzustand an wenigstens einem vorgewählten Punkt beim Umlauf des Lagersockels.
    U. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekenn- f
    ζ e i c h η et, daß die Sperrvorrichtung aus einer normalerweise stromlosen, elektrisch betätigten Bremse (72) und die Betätigungsvorrichtung aus einem normalerweise offenen elektrischen Schalter (76) zum Schließen eines Kreises für die Erregung der Bremse (72) an wenigstens; einer vorgewählten Stelle in der Umlaufbahn des Lagersockels (9) besteht.
    0 0981 7/01 71
    5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ek e η η E e i c hne t, daß die Tastvorrichtungen aus Tastfingern (kAc, U2c) bestehen. .
    009817/0171
DE1577668A 1965-02-01 1966-02-01 Vorrichtung zum automatischen Auf bringen von Uberzugsmatenal auf einen ringförmigen Rand eines hohlen Werk Stucks Expired DE1577668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429553A US3342158A (en) 1965-02-01 1965-02-01 Coating apparatus with tracking means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577668A1 true DE1577668A1 (de) 1970-04-23
DE1577668B2 DE1577668B2 (de) 1973-05-24
DE1577668C3 DE1577668C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=23703743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577668A Expired DE1577668C3 (de) 1965-02-01 1966-02-01 Vorrichtung zum automatischen Auf bringen von Uberzugsmatenal auf einen ringförmigen Rand eines hohlen Werk Stucks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3342158A (de)
BE (1) BE675868A (de)
DE (1) DE1577668C3 (de)
ES (1) ES322465A1 (de)
FR (1) FR1466736A (de)
GB (1) GB1118491A (de)
NL (1) NL6601269A (de)
SE (1) SE322318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139097A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Rca Corp Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Schmelzmasse auf die Anschmelzfläche des Konusteils eines Kathodenstrahlröhrenkolbens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260714B (de) * 1964-12-04 1968-02-08 Telefunken Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer glasverbindenden Masse auf die Anschlussflaeche eines nichtkreisfoermigen Bildroehrenteils
DE1224465B (de) * 1965-05-13 1966-09-08 Franz Torwegge Fa Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kanten, wie Furnierkanten od. dgl.
US3575131A (en) * 1968-05-08 1971-04-13 Owens Illinois Inc Apparatus for applying bonding material to annular sealing surfaces
US3472204A (en) * 1968-06-14 1969-10-14 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
US3807354A (en) * 1971-09-30 1974-04-30 Kamborian J Coating machine
JPS5120920A (de) * 1974-08-14 1976-02-19 Sony Corp
US4007704A (en) * 1975-02-14 1977-02-15 Loctite Corporation Gasket material applicator
US4056075A (en) * 1976-01-12 1977-11-01 Abe Seiderman Automatic hot melt adhesive depositing machine
FR2600057B1 (fr) * 1986-06-13 1988-08-19 Thomson Csf Machine de depot de produit sur une surface plane et horizontale, en particulier machine de depot de verre fritte sur cones de tubes cathodiques
CN107812672B (zh) * 2017-12-22 2023-06-13 奥音新材料(镇江)有限公司 一种扬声器生产专用点胶头
CN111889322A (zh) * 2020-07-01 2020-11-06 陈旭鹏 一种led灯用自动化快速注胶设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA526336A (en) * 1956-06-12 R. P. Scherer Corporation Encircling machine
US1630505A (en) * 1923-12-21 1927-05-31 Walther Frank Centering calipers
US2880697A (en) * 1957-04-19 1959-04-07 Corning Glass Works Coating apparatus
US3052033A (en) * 1959-10-05 1962-09-04 Edwin W Studt Circle scriber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139097A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Rca Corp Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Schmelzmasse auf die Anschmelzfläche des Konusteils eines Kathodenstrahlröhrenkolbens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577668B2 (de) 1973-05-24
SE322318B (de) 1970-04-06
GB1118491A (en) 1968-07-03
FR1466736A (fr) 1967-01-20
ES322465A1 (es) 1966-11-16
US3342158A (en) 1967-09-19
NL6601269A (de) 1966-08-02
DE1577668C3 (de) 1973-12-06
BE675868A (de) 1966-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506743A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des kopfteils von flaschen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1577668A1 (de) Spurapparat
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
DE2906037A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von rissen bzw. bruechen bzw. des endes eines streifens
DE2062781A1 (de) Stapelvorrichtung
EP0009015A1 (de) Schweissvorrichtung in Form eines Handgerätes für Bahnen oder Plachen aus thermoplastischem Material
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE1508089A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Schrott fuer elektrische Schmelzoefen
DE2602043C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines magnetisierbaren Schrottstranges um seine Längsachse
DE2242359A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer umhuellung um eine verpackungseinheit
DE2502268C3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Draht an ein Trägermaterial
DE1604562C3 (de) Anlage zum fortlaufenden Herstellen von Behältern aus einem flachen thermoplastischen Kunststoffschlauch
DE1505676A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE3047932C2 (de)
DE1565753C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine
DE1778169B2 (de) Verfahren zum Ziehen von thermoplastischen Kunststoffplatten oder Bahnen
DE514364C (de) Ziehpresse fuer Dosendeckel aus Celluloid o. dgl.
DE160746C (de)
DE261722C (de)
DE7442825U (de) Vorrichtung zum Einebnen und Glätten von Flaschenhalsumhüllungen
DE1930841C3 (de) Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken
DE1941293U (de) Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.
DE1461818A1 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung
DE2947331A1 (de) Verpackungsverfahren und- vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)