DE1930841C3 - Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken - Google Patents

Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken

Info

Publication number
DE1930841C3
DE1930841C3 DE19691930841 DE1930841A DE1930841C3 DE 1930841 C3 DE1930841 C3 DE 1930841C3 DE 19691930841 DE19691930841 DE 19691930841 DE 1930841 A DE1930841 A DE 1930841A DE 1930841 C3 DE1930841 C3 DE 1930841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
holder
jaw
welding
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930841B2 (de
DE1930841A1 (de
Inventor
Bernard Argenteuil Dechanciaux (Frankreich)
Original Assignee
Lagain, Georges, Ermont (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagain, Georges, Ermont (Frankreich) filed Critical Lagain, Georges, Ermont (Frankreich)
Publication of DE1930841A1 publication Critical patent/DE1930841A1/de
Publication of DE1930841B2 publication Critical patent/DE1930841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930841C3 publication Critical patent/DE1930841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (FR-PS 13 91 118 Fig.2) sind die Schweißstation, die Schneidstation und der Halter nicht zu einer Baueinheit zusammengefaßt, so daß der Werkstoff und Steueraufwand sowie der Platzbedarf zu wünschen übrig lassen. Die faltenfreie Stapelung wird weitgehend durch die geneigte Oberfläche als Sackauflage erzielt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, die kompakter und weniger aufwendig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs vorgeschlagen.
Die Schweiß- und Schneidstation sowie der Halter sind auf engem Raum zusammengefaßt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch die wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.2 und 3 Schnitte (entsprechend Fig. 1) in zwei anderen Phasen der Wirkungsweise,
In den F i g. 1,2 und 3 ist der Ausgang einer Maschine zur Sackherstellung veranschaulicht Er enthält einen Tisch 1, auf dem sich die Kunststoffhülle 2 in Richtung des Pfeiles F bewegt Weiterhin sind zwei obere und untere Schweißbacken 3,4 auf unterschiedlichen Seiten der Hülle 2 angeordnet Sie enthalten jeweils einen elektrischen Widerstand 5 bzw. 6, der das thermische Verschweißen der einen Seite der Hülle 2 zur Bildung eines Sackbodens bewirkt.
Der untere Schweißbacken 4 ist feststehend angeord- zo net, während der obere Schweißbacken 3 in Richtung des Pfeiles F1 beweglich ist, so daß er während des Verschweißens der von den beiden Backen erfaßten Kunststoffhülle in Berührung mit dem unteren Schweißbacken 4 kommt
Der obere Schweißbacken ist in bekannter Weise fest mit einem Schneidorgan 7 verbunden, das sich in Bewegungsrichtung der Kunststoffhülle hinter dem Schweißwiderstand 5 befindet.
Der untere Backen 4 besitzt einen Rand 8, der sich von dem Backen aus in Bewegungsrichtung der Hülle
erstreckt und an dem der Träger 9 eines Sackstapels zur Anlage kommen kann. Dieser Träger 9 ist in Richtung des Doppelpfeiles f-j relativ zu dem unterem Backen 4 gleitbeweglich und steht unter der Wirkung von Federn
10, die sich am Gehäuse 11 der Maschine abstützen.
Zwischen der Oberseite 9a des Trägers 9 und der
Unterseite 8a des Randes 8 des unteren Schweißbakkens 4 werden die bereits aufgestapelten Säcke 12, die sich auf der Oberseite des Trägers 9a abstützen, mit ihrem einen Ende festgehalten.
Hinter dem Schneidorgan 7 und oberhalb des Trägers 9 ist ein Halter 13 gleitbeweglich angeordnet, der an einer seiner unteren Kanten eine Druckluftleitung 14 aufweist, die mit Öffnungen 15 versehen ist, durch die Druckluft auf das abgeschnittene Ende eines Sackes bei der Stapelbewegung geblasen wird.
Wie der obere Schweißbacken 3, so wird auch der Halter 13, der die Form einer Stange aufweist, durch bekannte, in der Zeichnung nicht veranschaulichte mechanische Einrichtungen in Richtung des Pfeiles F3 angetrieben, wobei er mit den auf der Oberseite 9a des Trägers 9 aufliegenden Säcken 12 in Berührung kommt Auf den Träger 9 folgenH ist ein feststehender Tisch 16 angeordnet, der eine geneigte Fläche aufweist und zur Aufnahme des freien Endes 12a der Säcke dient.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung ist folgendermaßen:
In F i g. 1 ist die Vorrichtung in der Lage veranschaulicht, die sie während der Bewegung einer vorgegebenen, für die Bildung eines Sackes benötigten Länge der Kunststoffhülle 2 einnimmt. In dieser Phase befinden sich der obere Schweißbackeu 3, das Schneidorgan 7 und der Halter 13 in der oberen Lage.
Sobald die Kunststoffhülle 2 zum Stillstand gekommen ist, wird der Halter 13 in Richtung des Pfeiles F3 bewegt.
Er drückt die Hülle 2 auf den Stapel der auf dem Träger 9 ruhenden Säcke 12 (vgl. F i g. 2). Anschließend
wird der obere Schweißbacken 3 in Richtung des Pfeiles Fi abgesenkt, so daß nacheinander das Abtrennen und Verschweißender Kunststoffhülle erfolgen.
Sobald die Hülle geschnitten ist, setzt der Halter 13, der momentan in der Lage gemäß Fig.2 stehet· geblieben ist, seine Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles ft fort und drückt hierdurch den Träger 9 gegen die Wirkung der Federn 10 nach unten; dadurch wird der Träger 9 vom Rand 8 des unteren Schweißbackens 4 abgehoben. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, kann dann das abgeschnittene Ende 17a des soeben hergestellten Sackes 17 unter der Wirkung seines Eigengewichtes auf den bereits vorhandenen Stapel von Säcken 12
herunterfallen. Um diese Bewegung zu erleichern, kann man durch die öffnungen 15 der Leitung 14 einen Druckluftstrahl auf das Ende 17a des Sackes 17 richten.
Liegt der Sack 17 dann flach auf dem Stapel der Säcke 12, so bewegt sich der Halter 13 nach oben (entgegengesetzt zum Pfeil ft) und kehrt in seine Ausgangslage (Fig. 1) zurück." Unter der Wirkung der Federn 10 stützt sich dann der Träger 9 erneut am Rand 8 des unteren Schweißbackens 4 ab; hierdurch wird das eine Ende des Stapels, bestehend aus den Säcken 12 und dem neu zugeführten Sack 17, festgeklemmt. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in der Lage gemäß F i g. 1 und kann einen neuen Sack aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. ■Ο ■if-"·.
    Patentansprüche:
    • 1. Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung, insbesondere langer, dünner Säcke, insbesondere solcher aus Kunststoff, am Ausgang einer Maschine zur Herstellung von Säcken aus einer Hülle, mit einem oberen und einem unteren Schweißbacken zur Bildung der Sackbodennaht, wovon mindestens der obere Schweißbacken beweglich ist und ein Schneidorgan zum Abschneiden der Hülle trägt, und ferner mit einem der Schweißstelle in bewegungsrichtung der Hülle nachgeordneten Träger, der eine Stützfläche för die* aufgestapelten Säcke aufweist, über die er mit einem Halter, der sich bewegt, im Sinne eines klemmartigen Erfassens der Säcke zusammenwirkt und ferner mit einer geneigten Oberfläche als Sackauflage in Bewegungsrichtung der Hülle hinter der Schweiß- und Schneidstation, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) hinter dem oberen Schweißbacken (3) und gegenüber dem seinerseits hinter dem unteren Schweißbacken (4) angeordneten Träger (9, 18) vorgesehen ist und die Bewegung des Halters (13) parallel zum oberen Schweißbacken (3) erfolgt und daß ferner der untere Schweißbacken (4) einen sich in Bewegungsrichtung der Hülle (2) erstreckenden, vorspringenden Rand (8) aufweist, an dem der Träger (9, 18) von unten her für ein erneutes, klemmartigen Erfassen, und zwar des einen Endes der Säcke, nach dem Schneidvorgang zur Anlage bringbar ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) durch ein linealartiges Bauelement gebildet wird, das parallel zum unteren Schweißbacken (4) gleitbeweglich ist und sich über die ganze Breite dieses Backens erstreckt, mit dessen Rand (8) der Träger durch elastische Elemente (10) in Berührung gehalten wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (13) durch eine Schiene gebildet wird, die sich über die ganze Breite des oberen Schweißbackens (3) erstreckt und gleitbeweglich parallel zu diesem oberen Schweißbacken in Führungsorganen gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halter (13) bildende, gleitbewegliche Schiene an ihrer den Schweißbakken zugewandten unteren Kante wenigstens eine Druckluft-Ausblasöffnung (15) aufweist.
DE19691930841 1968-06-26 1969-06-18 Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken Expired DE1930841C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR156680 1968-06-26
FR156680 1968-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930841A1 DE1930841A1 (de) 1970-01-02
DE1930841B2 DE1930841B2 (de) 1973-05-10
DE1930841C3 true DE1930841C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040178A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Edmund Mundorf Vorrichtung zum Quertrennen und stapelweisen Sammeln von Abschnitten einer Folienbahn
DE102010012692A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln oder Säcken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040178A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Edmund Mundorf Vorrichtung zum Quertrennen und stapelweisen Sammeln von Abschnitten einer Folienbahn
DE102010012692A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln oder Säcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930841C3 (de) Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken
DE2726870A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und umsetzen von oberseitig offenen behaeltnissen wie flaschen, glaeser, dosen o.dgl.
DE3119178C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Teilstapeln auf einem Gesamtstapel
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE220655C (de)
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE477222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen von Pappzuschnitten u. dgl. fuer Schachteln u. dgl. mit Ober- und Unterschnitt
DE1930841B2 (de) Vorrichtung zur stapelung von saecken
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE124832C (de)
DE48678C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung- von Zündbolzschachteln
DE634890C (de) Faltvorrichtung an Einhuellmaschinen
DE346169C (de) Maschine zum Auftragen von Blattmetall
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE724507C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellblech
AT231393B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines heißklebefähigen Etiketts
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE474489C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Lochstanzen
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente
DE540128C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Streifbandes
DE2512277C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen flexiblen Werkstücken, ins besondere von Beuteln oder Säcken, in Umbeutel
DE109466C (de)
DE635770C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Deckeln auf Dosen o. dgl.
DE194340C (de)
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung