DE1939342C3 - Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen

Info

Publication number
DE1939342C3
DE1939342C3 DE1939342A DE1939342A DE1939342C3 DE 1939342 C3 DE1939342 C3 DE 1939342C3 DE 1939342 A DE1939342 A DE 1939342A DE 1939342 A DE1939342 A DE 1939342A DE 1939342 C3 DE1939342 C3 DE 1939342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
nickel
sulfur
solution
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939342A1 (de
DE1939342B2 (de
Inventor
David Anthony Huggins
Alexander Illis
Charles Edward Oakville O'neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Publication of DE1939342A1 publication Critical patent/DE1939342A1/de
Publication of DE1939342B2 publication Critical patent/DE1939342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939342C3 publication Critical patent/DE1939342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0006Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0008Preliminary treatment without modification of the copper constituent by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0091Treating solutions by chemical methods by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0093Treating solutions by chemical methods by gases, e.g. hydrogen or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/043Sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/06Refining
    • C22B23/065Refining carbonyl methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

kannten Carbonylierungsbehandlung anfallen. 50 laugung und einer Oxydationslaugung
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- und dabei
kennzeichnet, daß man eine wäßrige Schwefel- . zur Gew}nnUng des Nickels die Vorstoffe mit
säure-Eisensulfat-Lösung verwendet, die einen einer wäßrigCn Schwefelsäure-Kupfersulf at-
stöchiometrischen Säureüberschuß bis zu un- Lösung aufschlämmt, wobei das Kupfersulfat,
gefahr 20°/» und zwischen 4 und 10 g Eisen je 55 ·η einef Menge anwesend ist, die dem in den
Liter enthält. behandelten Vorstoffen enthaltenen Nickel zu-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- mindest stöchiometrisch äquivalent ist, und kennzeichnet, daß das Kupfer aus der konzen- wobd die schwefelsäure in einer Menge antrierten Sulfatlösung durch Elektrolyse gewonnen wesend ist, die ausreicht, die Lösung auf einem wird und der verbrauchte Elektrolyt zurück- 60 pH-Wert unterhalb 5 zu halten, die Aufgeführt wird und als Teil der wäßrigen sauren schlämmung auf eine Temperatur von 100 bis Auslauglösungen verwendet wird. 250° C erhitzt, wodurch das Nickel ausgelaugt
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, da- wjr(^ um eine Auslauglösung herzustellen, aus durch gekennzeichnet, daß man einen Teil der der das ^ic^e] m bekannter Weise gewonnen konzentrierten Kupfersulfatlösung zur Herstellung 65 ^.^ und
der Aufschlämmung für die Stufe a) nach An- 'Gewinnung des Kupfers sowie zur Ab-
spruch I verwendet. ») J^w ^ g^^ V^ ^ wescnUichen
das gesamte Kupfer und den Schwefel enthaltenden Auslaugrückstand mit einer wäßrigen Schwefelsäure - Eisensulfat - Auslauglösung aufschlämmt, die mindestens 2 g Eisen je Liter und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem in den Vorstoffen enthaltenen Kupfer zumindest .,Kichiometrisch äquivalent ist, die Aufschlämmung unter einem Sauerstoff-Partialdruck von j^ bis 20 at, vorzugsweise etwa 5 at, auf eine iemperatur von 80 bis 150° C erhitzt, wodurch xo ::ine konzentrierte Kupfersulfatiösung entsteht laid elementarer Schwefel in Freiheit gesetzt »ird, und daß man schließlich das Kupfer aus J.CT Sulfatlös.ung in bekannter Weise gewinnt.
i;.,< Kupfer kann aus der Lösung durch Elektro- *5 ]yv. vcwunnen werden, wobei die Schwefelsäure- \ö<\y ::. die das Eisen enthält, regeneriert wird und zi:ir. Auslaugvorgang zurückgeführt werden kann.
/v;s »Erzmetall«, Bd. XX (1967), S. 203 bis 208. ist : reits ein Verfahren zur Drucklaugung von Kυ ι·1·, ^sulfiden, und zwar durch Behandlung von Αι.ί :.hlämmungen mit Sauerstoff, bekannt.
iVse Arbeit beschäftigt sich aber mehr in theorc·. her Weise mit der Drucklaugung von Kupfer- a5 suii.kn. So wird beispielsweise die Abhängigkeit der L;;:'i:ung von der Temperatur, vom Sauerstoff-Pnrialdruck, von der Schwefelsäure-Anfangskonzentru'ion, von der Korngröße, von der Cu.,S-Anfangskcm«ntration und der Einfluß von Ferroionen abgehandelt. Bild .7 der genannten Schrifttumstelle gibt zwar die Lesegeschwindigkeit des sulfidisch gebundenen Kupfers wieder, doch kann der Fachmann aus diesem Diagramm allenfalls entnehmen, daß die Lesegeschwindigkeit des sulfidisch gebundenen Kupfers mit zunehmendem Eisengehalt der Auslauglösung wächst. Dagegen findet sich in dieser Druckschrift kein Hinweis darauf, daß die Anwesenheit der angegebenen Mengen von Eisenionen in der Auslauglösung kritisch und entscheidend ist, um zu elementarem Schwefel zu kommen, wie es bei dem Verfahren der Erfindung der Fall ist.
In der französischen Patentschrift 1 178 856 wird ein Verfahren zur Drucklaugung von Nickel, Kobalt, Kupfer oder Zink aus feinverteilten Erzen beschrieben, wobei eine Hydrolyse von-Sulfaten, wie Aluminiumsulfat, erfolgt, um eine Säure zum Auslaugen herzustellen. Dieses bekannte Verfahren wird bei erhöhten Temperaturen und Drücken durchgeführt. Dabei können die aufgelösten Metallwerte, wie Nickel oder Kobalt, aus der Lösung durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden, was wiederum bei erhöhten Temperaturen und Drücken erfolgt. Dieses bekannte Verfahren ist aber insbesondere auf oxydische Erze anwendbar.
Diese Druckschrift läßt aber keine Schlüsse auf die erfindungsgemäß einzuhaltenden Verfahrens-Parameter zu, so daß der Gegenstand dieser Erfindung aus; dieser Druckschrift nicht zu entnehmen ist. Insbesondere wird die erfindungsgemäße Kombination der Umsetzungsauslaugung und der Oxydationsaiislaugung bei den erfindungsgemäß beschriebenen Arbeitsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Menge der Eisenionen und der Schwefelsäure, dort nicht vorgeschrieben oder nahegelegt.
Das erfindungsgenaäßt! Verfahren wird in vorteilhafter Weise mit bestimmten Vorbehandlungen gekoppelt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines integrierten Verfahrens werden die nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorsioffe, wie Erze, Erzkonzentrate und Zwischenprodukte und Rohprodukte durch pyrometallurgische und/oder vapometallurgische Prozesse, die Sulfidzwischenprodukte von Nickel und Kupfer erzeugen, behandelt. Wie es weiter unten beschrieben wird, werden solche Materialien entweder notwendigerweise odei zweckmäßigerweise behandelt, um Eisen abzutrennen, so daß in den meisten Fällen die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu behandelnden Sulfide weitgehend eisenfrei sind, d. h., daß das Sulfid nicht mehr als ungefähr 1 bis 1,5 Gewichtsprozent ■and vorzugsweise nicht .Tiehr als ungefähr 0,5 Gewichtsprozent Eisen enthält.
Bei einem solchen beispielhaften integrierten Verfahren «'erden die Vorstoße in einem drastisch abgeschreckten Zustand bereitgestellt, welche neben Nickel und einer kontrollierten Menge Eisen Kupfer und Schwefel in solchen Mengen enthalten, daß das Kupfer-zu-Schwefel-Verhältnis zwischen ungefähr 3,5 : 1 oder 4: 1 und 10: 1 liegt. Die Vorstoffe wer^ den mit einer sauren wäßrigen Lösung ausgelaugt, die Kupfersulfat in einer Menge enthält, die dem Nickel, Eisen und Kobalt, die im Ausgangsmaterial vorhanden sind, zumindest stöchiometrisch äquivalent ist, und die weiterhin ausreichend Schwefelsäure enthält, so daß der pH-Wert unter ungefähr 5 gehalten wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Kupfersulfatlösung einen stöchiometrischen Überschuß an Kupfersulfat bis zu ungefähr 20%> enthält, um eine maximale Auflösung des Nickels, Eisens und Kobalts in Form von Sulfaten sicherzustellen. Dieser Auslaugvorgang wird beispielsweise in einem Autoklav bei einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und 250° C una unter dem bei dieser Temperatur entwickelten Druck durchgeführt. Der bei diesem Auslaugvorgang erhaltene Rückstand enthält im wesentlichen das gesamte Kupfer der Vorstoffe als Kupfersulfid und Zementkupfer und ist weitgehend eisenfrei. Nach der Filtration wird das Filtrat behandelt, um Nickel zu gewinnen, und der Rückstand wird behandelt, um Kupfer und Schwefel zu gewinnen. Der kupferhaltige Rückstand wird bei einer Temperatur zwischen ungefähr 80 und 1500C und bei einem Sauerstoff-Partialdruck zwischen ungefähr 2 und 20 at mit einer sauren wäßrigen Lösung ausgelaugt, die mindestens ungefähr 2 g Eisen je Liter als Eisensulfat und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem im Kupferrückstand enthaltenen Kupfer zumindest ungefähr stöchiometrisch äquivalent ist, um im wesentlichen das gesamte Kupfer im Rückstand als Kupfersulfat aufzulösen und um elementaren Schwefel in Freiheit zu setzen. Die Kupfersulfatlösung wird dann zur Gewinnung des Kupfers behandelt. Wenn die Ausgangsmaterialien Edelmetalle enthalten, dann liegen die Edelmetalle im elementaren Schwefel vor und werden daraus gewonnen. Die Oxydationslaugung wird weiter unten gemeinsam mit der Behandlung, durch die die Elemente Nickel, Kupfer und Schwefel aus den diese Elemente enthaltenden Materialien gewonnen werden, beschrieben.
Es können alle nickel- und kupferhaltigen Vorstoffe nach dem Verführen der vorliegenden Erfindung behandelt werden. So können Erze, Erzkonzentrate und metallurgische Zwischenprodukte und Roh-
produkte, die Nickel, Kupfer und Schwefel enthalten, durch das hier beschriebene Verfahren behandelt werden. Diese Materialien körnen auch Kobalt und Edelmetalle enthalten, dl·.1 ebenfalls gewonnen werden. Die Ausdrücke »metallurgische Zwischenprodukte« und »metallurgische Rohprodukte« beziehen sich auf Materialien, wie Stein, Metallanodenschlämme, Sulfidanodenschlämme, Caröonylrückstände, sulfidierten Schrott und Steinabtrennungsprodukte. Das Ausgangsmaterial wird im allgemeinen ein Nickel-zu-Kupfer-Verhältnis zwischen ungefähr 100: I und 1 : 25 besitzen. Materialien mit niedrigeren Nickel-zu-Kupfer-Verhältnissen können.gemäß den herkömmlichen Arbeitsweisen für Kupfer behandelt werden.
Cbwohl Vorstoffe mit einem Nickel-zu-Kupfer-Verhältnis von bis zu ungefähr 100: 1 nach der Einstellung des Eisen- und Schwefelgehalts und nach der drastischen Abschreckung durch den Auslaugprozeß behandelt werden können, um eine Nickellösung herzustellen, die weitgehend von Kupfer frei ist, ist es vorteilhaft, die drastisch abgeschreckten Vorstoffe durch vapometallurgische Verfahren zu behandeln, wenn das Nickel-zu-Kupfer-Verhältnis ungefähr 1 : 2, vorteilhafterweise ungefähr 1 : 1 oder einen noch höheren Wert überschreitet. Bei der vapometallurgischen Behandlung wird eine Carbonylierung der drastisch abgeschreckten Vorstoffe mit Kohlenmonoxid bei Partialdrücken von mindestens ungefähr 5 at, aber weniger als ungefähr 100 at. bei Temperaturen zwischen ungefähr 50 und 200° C vorgenommen, um im wesentlichen reines Nickelcarbonyl herzustellen. Vorteilhaft werden Kohlenmonoxid-Partialdrücke zwischen ungefähr 10 ' und 60 at verwendet, um eine rasche und vollständige Carbonylierung sicherzustellen, wobei aber gleichzeitig die Verwendung einer zu schweren Vorrichtung vermieden wird. Die Einstellung der Schwefel- und Eisengehalte und die drastische Abschreckung des geschmolzenen Bades der solchermaßen eingestellten Zusammensetzung ist äußerst wichtig, wenn die Carbonylierungsbehandlung ausgeführt wird, um eine Trennung des Nickels vom Kupfer zu bewirken. Die Einstellung des Schwefelgehalts und die drastische Abschreckung, durch die der Schwefel gleichförmig verteilt werden soll, ergibt ein aktives Metallprodukt für die Carbonylierung. Wenn das drastisch abgeschreckte Material mehr als ungefähr 2°/o Eisen enthält, dann fällt die Nickelgewinnung in Form von Nickelcarbonyl rasch auf einen Punkt, bei dem die Carbonylierungsbehandlung unwirtschaftlich wird. Ausgangsmaterialien, die drastisch abgeschreckt worden sind und die Nickelzu-Kupfer-Verhältnisse von mehr als ungefähr 1:1, Kupfer-zu-Schwefel-Verhältnisse zwischen ungefähr 4: 1 und 10:1 und weniger als ungefähr 2°/o Eisen enthalten, können unter den obigen Carbonylierungsbedingungen behandelt werden, um eine Nickelgewinnung als im wesentlichen reines Nickelcarbonyl von mehr als ungefähr 80%, beispielsweise 90 bis 95°/o, zu erzielen. Der Rückstand aus der Carbonylierungsbehandlung, der im wesentlichen das gesamte Kupfer, Kobalt und Schwefel aus dem drastisch abgeschreckten Material enthält, wird dann dem ersten Auslaugprozeß unter den angegebenen Bedingungen unterworfen.
Der Rückstand aus dem ersten Auslaugprozeß wird dann einer oxydativen Auslaugbehandlung unterworfen, um im. wesentlichen das gesamte Kupfer als Kupfersulfat zu lösen und um elementaren Schwefel in Freiheit zu setzen, der vorzugsweise eine handelsübliche Schwefelform besitzt. Die oxydative Auslaugbehandlung mit einem Auslaugmittel, welches mindestens ungefähr 2 g Eisen je Liter als Eisensulfat und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem Kupfer im Rückstand zumindest stöchiometrisch äquivalent ist, wird vorteilhafterweise in einem Autoklav bei einer Temperatur !.wischen ungefähr 100 und 125° C mit einem Sauerstoff-Partialdruck zwischen ungefähr 5 und 15 at ausgeführt. Vorteilhafterweise wird die Schwefelsäure, in einem stöchiometrischen Überschuß bis zu ungefähr 2O«/o, beispielsweise ungefähr 10%, verwendet. Es wird bevorzugt, die Eisenkonzentration auf unter ungefähr 10 g Eisen je Liter zu beschränken, um die Schwierigkeiten gering zu halten, die durch die Anwesenheit von Eisen in der konzentrierten Kupfersulfatlösung angetroffen werden. Wenn das Kupfer daraus gewonnen wird, ob dies nun durch Elektrolyse, durch Hydroxid- oder Carbonatfällung oder durch Wasserstoffreduktionsfällung geschieht, sollte aber eine Eisenkonzentration von mindestens ungefähr 2 g Eisen je Liter (wobei sich das Eisen entweder im zweiwertigen oder im dreiwertigen Zustand befinden kann, da während der oxydativen Auslaugung das zweiwertige Eisen in dreiwertiges Eisen oxydiert wird) vorhanden sein, um sicherzustellen, daß elementarer Schwefel in Freiheit gesetzt wird. Der Eisengehalt in der sauren wäßrigen Lösung wird vorzugsweise auf zwischen ungefähr 4 und 10 g/l eingestellt. Bei niedrigeren Eisenkonzentrationen ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu niedrig, und wenn die Eisenkonzentration steigt, dann geht die Reaktion leichter vor sich.
Der erste Teil der oxydativen Auslaugung wird vorteilhafterweise bei ungefähr 1100C ausgeführt, da bei höheren Temperaturen der in Freiheit gesetzte elementare Schwefel schmilzt und den Kupferrückstand benetzt, d.h. beschichtet, wodurch die Auslaugung durch das Lösungsmittel verhindert wird. Wenn das Ausgangsmaterial Edelmetalle, beispielsweise Gold, Silber und Platinmetalle, enthält, dann folgen die Edelmetalle dem Kupferriickstand bis zur oxydativen Auslaugung, wo die Edelmetalle sich dann schließlich im elementaren Schwefel enthaltenden Rückstand befinden.
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit bekannten Prozessen ist die Behandlung einer kupferreichen Fraktion, die durch langsame Abkühlung eines Nickel-Kupfer-Steins erhalten worden ist. Zwar ist die Abtrennung des Nickels vom Kupfer durch das Steintrennungsverfahren hochselektiv, soweit es die nickelreiche Fraktion anbelangt, aber die kupferreiche Fraktion enthält häufig bis zu ungefähr 10% Kickel. Die kupferreiche Fraktion wird in vorteilhafter Weise mit einer Kupfersulfatlösung wie oben behandelt, um einen Kupfersulfidrückstand und eine Nickelsulfatlösung herzustellen, von der das Nickel abgetrennt wird. Der Kupfersulfidrückstand wird dann mit einer sauren wäßrigen Lösung aufgeschlämmt, die Eisen als Eisensulfat in einer Menge von mindestens ungefähr 2 g/l und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem Kupfer im Kupfersulfidrückstand zumindest stöchiometrisch äquivalent ist. Die Aufschlämmung wird unter einem Sauerstoff-
st ti H b
er
:n
ie
ve
at
elzu
eron
indie
jn-
:nn
mn
iat-
geiindas
gen
ven
iges
ier-
gegen
ahr
;eniedann
ihrt,
itzte
iick-
vird.
•iels-Iann
; zur
sich
lten-
des
Pro-
-rakckel-Abiteindie
pfer-10·/«
irteiloben
eine
Jickel
wird
aufziehe
isäure
valeot
rstoff-
Partialdruck von mindestens 2 at, beispielsweise ungefähr 5 at oder darüber, auf eine Temperatur zwischen ungefähr 80 und 125° C erhitzt, um elementaren Schwefel und eine konzentrierte Kupfersulfatlösung herzustellen, die zur Gewinnung des Kupfers behandelt werden kann. In vorteilhafter Weise wird ein Teil der konzentrierten Kupfersulfatlösung zur ersten Auslaugung in einer solchen Menge zurückgeführt, daß das Kupfer in der konzentrierten Lösung dem Nickel in der kupferreichen Fraktion zumindest stöchiometrisch äquivalent ist, und der Rest der konzentrierten Kupfersulfatlösung wird zwecks Kupfergewinnung behandelt, bevor sie zur zweiten Auslaugung zurückgeführt wird.
Die konzentrierte Kupfersulfatlösung aus der Oxydationslaugung wird für die Kupfergewinnung verwendet. Vorteilhafterweise wird ein Teil der konzentrierten Kupfersulfatlösung zur ersten Auslaugung in einer solchen Menge zurückgeführt, daß die in der ersten Auslaugung erforderliche Menge Kupfersulfat vorliegt, während der Rest der konzentrierten Lösung für die Kupfergewinnung behandelt wird. Kupfer kann aus der konzentrierten Lösung durch Zementierung oder durch Alkalifällung gewonnen werden, aber diese Gewinnungsverfahren machen eine weitere Behandlung, um Kupfer in Handelsformen zu gewinnen, oder den Zusatz von Reagenzien nötig. Es ist möglich, dss Kupfer aus der Lösung durch Elektrolyse oder durch 'Wasserstoffreduktion zu gewinnen. In vorteilhafter Weise wird das Kupfer durch Elektrolyse gewonnen. Die elektrolytische Gewinnung von Kupfer aus einer Lösung wird derart ausgeführt, daß ungefähr 40 bis 8O°/o, vorzugsweise ungefähr 60 bis 70%, des Kupfers in der Lösung als Elektrolytkupfer gewonnen werden. Der verbrauchte Elektrolyt enthält vorteilhafterweise ungefähr 30 bis 40 g Kupfer je Liter als Kupfer(II)-sulfat, ungefähr 4 bis 10g Eisen je Liter als Eisensulfat und ungefähr 150 g freie Schwefelsäure je Liter. Der verbrauchte Elektrolyt wird zur zweiten Auslaugung, d. h. zur Oxydationslaugung, zurückgeführt. Wenn die Eisenkonzentration im verbrauchten Elektrolyt nicht ausreicht, eine Eisen(III)-ionenkonzentration bei der zweiten Auslaugung zu schaffen, um elementaren Schwefel zu gewinnen, dann kann dem Autoklav zusätzliches Eisen zugegeben werden. Die Rückführung des Elektrolyts zur oxydativen Auslaugung ergibt einen geschlossenen Kreislauf, bei dem die Zuführung von frischen Auslaugmitteln unnötig ist, wodurch der Wasserbedarf beträchtlich verringert und Schwierigkeiten einer Wasserverunreinigung vermieden werden.
Die aus der ersten Auslaugung erhaltene Nickelsulfatlösung wird behandelt, um Nickel und Kobalt in einer Handelsform zu gewinnen. Die Nickelsulfatlösung, die Eisen aus dem Ausgangsmaterial und Eisen aus der konzentrierten Lösung der zweiten Auslaugung gelöst enthält, wird zunächst behandelt, um das Eisen zu beseitigen. Das Eisen kann aus der Lösung als Eisen(III)-hydroxid durch Zusatz einer Base, wie z.B. Calciumhydroxid, während man die Lösung mit Luft oxydiert, abgetrennt werden. Natürlich kann das Eisen auch durch jedes andere bekannte Verfahren abgetrennt werden. Das Kupfer, das in der Nickelsulfatlösung auf Grund der Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses an Kupfersulfat in der ersten Auslaugung vorhanden ist, kann nach der Eisenabtrennung auf elektrolytischem Wege, durch Schwefelwasserstoffällung, durch selektive Wasserstoffreduktionsfällung oder durch Ionenaustauschtechniken, wie z. B. Flüssig-Flüssig-Extraktion, aus der Lösung abgetrennt werden. Wenn die Nickelsulfatlösung Kobalt enthält, dann wird Kobalt durch Oxydation und Fällung mit einer Base, wie z. B. Natriumhydroxid, oder durch Ionenaustausch gewonnen. In vorteilhafter Weise wird das Kobalt zuerst als Kobalt(III)-hydroxid abgetrennt, welches, nachdem es in Salzsäure gelöst worden ist, durch ein Ionenaustauschverfahren behandelt wird, um eine reine Form des Kobalts herzustellen. Die auf diese Weise gereinigte Nickelsulfatlösung kann dann behandelt werden, um Nickel zu gewinnen. Beispielsweise wird Natriumcarbonat der Lösung zugesetzt, um Nickelcarbonat auszufällen, welches als solches brauchbar ist oder welches in Nickeloxid oalciniert werden kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
»o näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Nickel-Kupfer-Stein mit einem Nickel-ζω·
»5 Kupfer-Verhältnis von 1 : 5,1 wurde auf ein Kupferzu-Schwefel-Verhältnis von 3,7: 1 geblasen und durch Granulierung drastisch abgeschreckt, um einen VorstofT herzustellen. Der Vorstoflf wurde gemahlen, so daß er durch ein Sieb der Maschenweite 0,07 mm hindurchging. Nickel, Kobalt und Eise:n wurden selektiv aus dem Vorstoff durch Umsetzung als Aufschlämmung mit 40 Gewichtsprozent FeststofTgehalt mit einer sauren wäßrigen Kupfersulfatlösung in einem mit Glas ausgekleideten rostfreien Stahlautoklav, der zwecks Erhöhung des Flüssigkeite-Feststoff-Kontakts mit einem Rührer ausgerüstet war, 2 Stunden lang bei 200° C ausgelaugt. Die saure wäßrige Lösung enthielt einen Kupfersulfatübcrschuß von mehr als 10 <Vo und Schwefelsäure in einer Menge, die ausreichte, die Lösung auf einciim pH unter 5 zu halten. Die Resultate der Umsetzungsauslaugung sind in Tabelle I angegeben. Die erhaltenen Rückstände enthielten nur 0,17Vo Eisen und im wesentlichen das gesamte Kupfer der Kupfersulfatlösung und des granulierten Steins. Das Kupferzu-Schwefel-Verhältnis betrug ungefähr 4,4:1.
Nach der Filtration wurde der Rückstand mit einer zweiten sauren wäßrigen Lösung auf einen Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent auigeschiämmt. Die saure wäßrige Lösung enthielt 150,2 g Schwefelsäure je Liter und 5,9 g Eisen je Liter als Eisensulfat und war ein verbrauchter Elektrolyt aus einer vorhergehenden Elektrolyse von Kupfersulfat der oxydativen Auslauglösung. Die Schwefelsäure lag in einer Menge vor, die einen Überschuß von 100A in bezug auf die Menge darstellte, die stöchiometriscli für eine Reaktion mit dem Kupfer im Rückstand erforderlich war. Die Aufschlämmung wurde Ι'/ϊ Stunden lang in einem mit Glas ausgekleideter
rostfreien Stahlautoklav, der zur Förderung de: Gas-Flüssigkeits-Feststoff-Kontnkts mit einem Ruh rer ausgerüstet war, unter einem Sauerstoff-Partial druck von 10 at auf eine Temperatur von 105° C erhitzt. Die Resultate dieses oxydativen Auslaugtest
sind in Tabelle I zusammengestellt. Es wird darau hingewiesen, daß 92«/o des Schwefels im abge schreckten Stein als elementarer Schwefel gewonnei wurden.
309 683/2
Tabelle I
10
Probe
Gewicht
(g)
oder
Volumen
(ml)
Analyse Gewichtsprozent oder g/l')
Cu Ni Co Fe
67,1
92,9
13,2
7,6
0,24
0,30
0,46
5,0
79,4 0,55 0,04 0,17
•11,5 92,0 1,6 6,9
28.7 10,2 0,16 5,9
8,3 0,08 0,01 0,11
114,7 10,7 0,20 6,1
Cu
Verteilung °/o Ni I Co I Fe
Vorstoff
CuSO4-Lösung
Rückstand der Um-
setzungslaugung .
Konzentrierte
Lösung
Verbrauchter
Elektrolyt
Endgültiger
Rückstand
Konzentrierte
Lösung „
100
150
99,9
150
900
14,2
900
18,0
9,8 s)
0,3 s)
150,2*)
89,9')
14,28)
100
20,8
118,2
2,6
38,5
2,3
155,5
100
8,6
100
18,8
100
163
4,2 17,0 36,9
104,5 100 225
69,5 60,0 1154
0,1 0,8 4,6
73,6 76,2 1186
100
100
') Die Feststoffe sind in Gewichtsprozent und die Lösung 3) 85,7 °/o elementarer Schwefel, in g/l angegeben. 4) 92»/» elementarer Schwefel.
«) g H8SO4/!.
Beispiel 2
Eine Charge von 680 kg eines Materials, das Kupfer, Nickel und Schwefel enthielt, wurde in einem Drehsauerstoffkonverter auf einen Schwefelgehalt von 4,9°/o geblasen und granuliert. Das als Vorstoff erhaltene drastisch abgeschreckte Produkt enthielt 19,60Zo Kupfer, 70,5 %> Nickel, 1,96 %> Eisen, 0,86 °/o Kobalt und 4,12°/o Schwefel, was einem Kupfer-zu-Schwefel-Verhältnis von ungefähr 4,75 : 1 entspricht. Der Vorstoff wurde unter einem Kohlenmonoxid-Partialdruck von 10 at carbonyliert, wobei 96,9°/o des Nickels als im wesentlichen reines Nickeicarbonyl extrahiert wurde und wobei ein Carbonylierungsrückstand erhalten wurde, der im wesentlichen das gesamte Kupfer, Kobalt, Eisen und Schwefel enthielt. Nickel, Eisen und Kobalt wurden selektiv durch Umsetzung mit einer sauren wäßrigen Lösung in Form einer Aufschlämmung mit 25 0Zc Feststoffen bei einer Temperatur von 180° C 2 Stunden lang ausgelaugt. Die saure wäßrige Lösung ents5 hielt Kupfersulfat in einem stöchiometrischen Übeischuß von 8°/o zu der Menge, die für eine Reaktion mit dem gesamten Nickel, Kobalt und Eisen im Carbonylierungsrückstand erforderlich war, und ausreichend Schwefelsäure, so daß der pH-Wert unu ι ungefähr 5 gehalten wurde. Der Rückstand der Un.-setzungslaugung, der Kupfer und Schwefel in einen Verhältnis von ungefähr 5,5 : 1 enthielt, wurde eine·· Oxydationslaugung unterworfen, um eine konzentrierte Kupfersulfatlösung und elementaren Schwcf.; herzustellen. Die Oxydationslaugung wurde mit eine Aufschlämmung von ungefähr 10 Gewichtsproze;,; Feststoffgehalt in einer sauren wäßrigen Lösung K einer Temperatur von 105° C unter einem Säur, stoff-Partialdruck von 10 at IVi Stunden lang au-
geführt. Die saure wäßrige Lösung enthielt 5 g Eist je Liter als Eisensulfat und eine Schwefelsäuren^^ die zumindest für eine Reaktion mit dem im Rüc'· stand der Umsetzungslaugung enthaltenen Kupu·' ausreicht. Die Resultate dieses Beispiels sind :■
Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Probe
Gewicht
(g)
oder
Volumen
(ml)
Analyse Gewichtsprozent oder g/l1) Cu I Ni j Co j Fe I S Verteilung °/o
Cu Ni Co Fe
100
29,6
100
9,20
100
2,80
100
16,2
125,9 5,39 1,7 25,4
3,7 103,9 101,1 90,8
86,5
0,78 1,03 0,16 2,40
124 4,28 1,50 109,5
Carbonylierungsrückstand
CuSO4-Lösung
Rückstand der Umsetzungslauge ...
Konzentrierte
Lösung
Verbrauchte
Schwefelsäure ...
Endgültiger
Rückstand
Konzentrierte
Lösung „
100
300
96,7
300
900
16,2
900
59,9 59,1
77,6 7,4
2,9 82,7
7,83
2,41
5,20
0,48
4,45
2,41
0,43 0,09 1,17
27,1 17,5 13,5
5,0
0,50 0,05 0,66
0,37 0,07 5,4
13,5
13,72)
«) Die !eststoffe sind in Gewichtsprozent und die Lösung in g/l angegeben. ») g H4SO4.1.
Beispiel 3
Ein Nickel-Kupfer-Stcin wurde langsam abgekühlt, und die kupferreichc Fraktion, die 5s88%i Nickel enthielt, wurde durch selektive Flotation abgetrennt. Dieser kupferreiche Vorstofi" hatte ein Kupfer-zu-Schwefel-Vcrhällnis von ungefähr 3,56:1. Das Nickel wurde selektiv als 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthaltende Aufschlämmung mit einer sauren wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von 200° C 2 Stunden lang ausgelaugt. Die saure wäßrige Lösung enthielt Kupfersulfat in einem stöchiometrischen Überschuß zu der Menge, die zu einer Reaktion mit dem gesamten, in der kupferreichen Fraktion enthaltenen Nickel, Kobalt und Eisen erforderlich war, und enthielt ausreichend Schwefelsäure, so daß der pH-Wert der sauren wäßrigen Lösung unter ungefähr 5 gehalten wurde. Die Umsetzungslaugung ergab eine Nickelsulfatlösung und einen
Rückstand, der im wesentlichen das gesamte Kupfer in der kupferreichen Fraktion und in der sauren wäßrigen Lösung enthielt. Der Rückstand der Umsetzungslaugung wurde in einer zweiten sauren wäßrigen Lösung mit einem Feststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent auf geschlämmt. Die zweite saure wäßrige Lösung enthielt 5,9 g Eisen je Liter als Eiscnsulfat und Schwefelsäure in einer Menge, die stöchiometrisch einen Überschuß zu der Menge darstellt, die für eine Reaktion mit dem gesamten, im Rückstand der Umsetzungslaugung enthaltenen Kupfer erforderlich war. Die Aufschlämmung wurde unter einem Sauerstoff-Partialdruck von 10 at auf eine Temperatur von 1050C erhitzt, um eine konzentrierte Kupfersulfatlösung und elementaren Schwefel herzustellen. Es wurden 9O°/o des Schwefel; als elementarer Schwefel gewonnen. Die Resultate dieses Beispiels sind in Tabelle III zusammengestellt
Tabelle III
Probe
Gewicht Cu Analyse Vo1) Ni Co Fc S Cu Verteilung Ni Co V. Fe S
(g) 70,3 5,88 0,088 0,58 19,7 100 100 100 100 100
100 76,8 0,10 0,01 0,58 20,3 104 1,6 11,0 96 99
9(i 4,3 0,08 0,01 0,11 94,0«) 1,2 0,25 2,2 3,6 92 »I
19,2
Kupferreiche
Fraktion
Rückstand der Umsetzungslaugung
Rücktand der Oxidationslaugung ..
') Feststoffe sind im Gewichtsprozent angegeben
') 92,8·/· elementarer Schwefel.
*) 90Vo des Schwefels, der in der kupferreichen Fraktion vorhanden war, wurden als elementarer Schwefel gewönnet
λ 7 Λ ■>

Claims (1)

! 2 η- F findune betrifft ein Verfahren zur selek- Patentansprüche: tiv „Gewinnuni von Nickel, Kupfer und Schwefel ti ,,-,Η kuoferhaltigen sulfidischen Vor-
1. Verfahren zur selektiven Gewinnung von au.,nickel- um E P konzentraten, Rohprodukten
Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und stoffen, wie> trzen, ^^ ^ Drucklaugung, .
kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen, wie Erzen, 5 oder ^*Bcne"P"; ' der Vorstoffe in heißer
Erzkonzentraten, Rohprodukten oder Zwischen- wobei Auf£™m™^ lfatLÖ behandelt
produkten, durch eine Drucklaugung, wo- wäßriger Schweteisau
bei Aufschlämmungen der Vorstoffe in heißer werden Nicke] Kupfer und Schwefel in. wäßriger Schwefelsäure-Sulfat-Lösung behandelt „ fcV,f ™,™aus ' Vorstoffen, wie Erzen, Erzwerden, dadurch gekennzeichnet, daß ι· Handelsformen »^^^ Zwischenprodukman die Kombinaüon einer Umsetzungslaugung konzentyap"h""oduTten zu gewinnen, indem eine und einer Oxydationslaugung anwendet und dabei ten,^ "0^ pyrometallurgischen, hydromctall-
a) zur Gewinnung des Nickels die Vorstoffe ur"eischen, =vapometallurgischen und elektrochemimit einer wäßrigen Schwefelsäure-Kupfer- sc*en prozeSsen erfolgt. Bei diesen bekannten V ersulfat-Lösung aufschlämmt, wobei das fhren versucht man auch ein Konzentrat von hcel-Kupfersulfat in einer Menge anwesend ist, meta]ien zu erhalten, sofern solche im Ausgangsdie dem in den behandelten Vorstoffen ent- matenai enthalten sind, um die Gewinnung von haltenen Nickel zumindest stöchiometrisch soichen Edelmetallen zu erleichtern. Zwar ergeben äquivalent ist, und wobei die Schwefelsäure dfe bekannten Prozesse eine wirksame Gewinnung in einer Menge anwesend ist, die ausreicht. v{jn NickeU Kupfer, Schwefel und Edelmetallen aus die Lösung auf einem pH-Wert unterhalb 5 dn Ausang!>materialien, aber diese Prozesse ertorzu halten, die Aufschlämmung auf eine ~ oft einen großen Kapitaleinsatz und hohe Ar-Temperatur von 100 bis 250° C erhitzt, beit"skosten und ergeben darüber hinaus oftmals eine wodurch das Nickel ausgelaugt wird, um ,",„zufriedenstellende oder unwirksame Gewinnung eine Auslauglösung herzustellen, aus der das des einen oder anderen Wertstoffes aus dem AusNickel in bekannter Weise gewonnen wird, „angsmateiial. Beispielsweise besteht bei der be- und Linien pyrometallurgischen Behan^ung wn Sulfid"
b) zur Gewinnung des Kupfers sowie zur Ab- erzen oder Sulfiderzkonzentraten.die Nickel Kuba , trennung des Schwefels den im wesentlichen Kupfer und Edelmetalle »Λ£;« S?MacE oder das gesamte Kupfer und den Schwefel ent- licher Kreislauf von großen Mengen Schlacke oder haltenden Auslaugrückstand mit einer wäß- anderen Schmelzzwiscnenprodukten im eine hohe risen Schwefelsäure-Eisensulfat-Auslaug- Gewinnung von M«tallwertetoffen zu sichern. Bei lösung aufschlämmt, die mindestens 2 g der bekannten hydrometallurgischen Behandlung Eisen je Liter und Schwefelsäure in einer von soichen Materialien ist die bei diesen Vertatiren Menge enthält, die dem in den Vorstoffen angewendete Auflösung von Nickel und Kupfer enthaltenen Kupfer zumindest stöcMo- - nicht selektiv, so daß die Abtrennung und Gewinmetrisch äquivalent ist, die Aufschlämmung nung der Metallwertstoffe schwierig und teuer ist. unter einem Sauerstoff-Partialdruck von Es wurden zwar bereits Versuche gemacht die obi-2 bis 20 at, vorzugsweise etwa 5 at, auf eine gen Schwierigkeiten und andere Schwierigkeiten zu Temperatur von 80 bis 150° C erhitzt, wo- beseitigen, aber diese Versuche waren im mdudurch eine konzentrierte Kupfersulfatlösung striellen Maßstab nicht erfolgreich.
entsteht und elementarer Schwefel in Frei- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, em inte-
heit gesetzt wird, und daß man schließlich riertes Verfahren zur selektiven Gewinnung von das Kupfer aus der Sulfatlösung im bekann- 45 Nickel, Kupfer und Schwefel aus Vorstellen, die
ter Weise gewinnt. diese enthalten, zu sichaffen.
DE1939342A 1968-08-03 1969-08-01 Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen Expired DE1939342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA26644 1968-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939342A1 DE1939342A1 (de) 1972-02-24
DE1939342B2 DE1939342B2 (de) 1973-06-20
DE1939342C3 true DE1939342C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=4084423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939342A Expired DE1939342C3 (de) 1968-08-03 1969-08-01 Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3616331A (de)
JP (1) JPS5020541B1 (de)
BE (1) BE736998A (de)
BR (1) BR6911223D0 (de)
DE (1) DE1939342C3 (de)
DO (1) DOP1969001628A (de)
FI (1) FI50716C (de)
FR (1) FR2015023A1 (de)
GB (1) GB1283588A (de)
NL (1) NL6911733A (de)
NO (1) NO129913B (de)
SE (1) SE370250B (de)
ZM (1) ZM12269A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741752A (en) * 1971-01-22 1973-06-26 Sherritt Gordon Mines Ltd Acid leaching process for treating high grade nickel-copper mattes
US3673061A (en) * 1971-02-08 1972-06-27 Cyprus Metallurg Process Process for the recovery of metals from sulfide ores through electrolytic dissociation of the sulfides
US3962051A (en) * 1974-12-26 1976-06-08 Amax Inc. Atmospheric leaching of matte containing iron
US3954448A (en) * 1975-01-28 1976-05-04 Sumitomo Metal Mining Co. Limited Process for recovering cobalt, copper, iron, nickel and arsenic
CA1046289A (en) * 1975-05-21 1979-01-16 Sjaak J. Van Der Meulen Hydrometallurgical treatment of nickel and copper bearing intermediates
CA1106617A (en) * 1978-10-30 1981-08-11 Grigori S. Victorovich Autoclave oxidation leaching of sulfide materials containing copper, nickel and/or cobalt
CA1147970A (en) * 1980-12-23 1983-06-14 Victor A. Ettel Process for cobalt recovery from mixed sulfides
FR2597465B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Elf Aquitaine Procede pour l'extraction du soufre de minerais pyritiques
AUPN564695A0 (en) * 1995-09-27 1995-10-19 Tioxide Australia Pty. Ltd. Process and apparatus for extracting metal
GB9606570D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Tioxide Group Services Ltd Metal extraction process
US5993514A (en) * 1997-10-24 1999-11-30 Dynatec Corporation Process for upgrading copper sulphide residues containing nickel and iron
EP1413651A4 (de) * 2001-08-01 2006-10-25 Nippon Mining Co Verfahren zur herstellung von hochreinem nickel, hochreines nickel, das hochreine nickel enthaltendes sputtertarget und unter verwendung des sputtertargets gebildeter dünner film
US20050193863A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Muinonen Mika E.S. Selective reduction of cupriferous calcine
JP5423046B2 (ja) * 2009-02-26 2014-02-19 住友金属鉱山株式会社 硫化銅鉱物を含む銅原料の浸出方法
US20120027652A1 (en) * 2010-04-01 2012-02-02 Polymet Mining Corp. Metathetic copper concentrate enrichment
CN103668323B (zh) * 2013-12-12 2016-06-08 昆明理工大学 一种电解-分段电积法处理含铜镍物料的方法
MX2017002777A (es) 2014-09-12 2017-06-15 Smidth As F L Sistema y metodo para recuperacion mejorada de metal durante la lixiviacion atmosferica de sulfuros metalicos.
AU2015349747B2 (en) * 2014-11-20 2017-06-15 Flsmidth A/S System and method for enhanced metal recovery during atmospheric leaching of metal sulfides
US11898221B2 (en) 2017-05-17 2024-02-13 Flsmidth A/S Activation system and method for enhancing metal recovery during atmospheric leaching of metal sulfides

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911733A (de) 1970-02-05
ZM12269A1 (en) 1969-12-17
SE370250B (de) 1974-10-07
DOP1969001628A (es) 1974-06-24
NO129913B (de) 1974-06-10
BR6911223D0 (pt) 1973-03-08
JPS5020541B1 (de) 1975-07-16
FI50716B (de) 1976-03-01
DE1939342A1 (de) 1972-02-24
FR2015023A1 (de) 1970-04-24
DE1939342B2 (de) 1973-06-20
FI50716C (fi) 1976-06-10
BE736998A (de) 1970-02-02
GB1283588A (en) 1972-07-26
US3616331A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939342C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen
DE2540641C2 (de) Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen
DE60007169T2 (de) Verfahren zur laugung bei umgebungsdruck für die gewinnung von nickel und kobalt aus limonit- und saproliterzen
DE60122914T2 (de) Extraktion von nickel und kobalt aus sulfidischen flotationskonzentraten durch oxidierendes auslaugen unter erhöhtem druck in chlorid enthaltender schwefelsäurelösung
DE69926661T2 (de) Verfahren zum behandeln von mineralen, die edelmatalle enthalten
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
DE2234971C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus eisenhaltigen Oxyden
DD232933A5 (de) Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE2617348B2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE3105445A1 (de) Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE3122921C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen aus Metall-Legierungen, dessen Hauptkomponente Eisen ist und die auch Phosphor und Arsen enthalten
DE2300172A1 (de) Verfahren zur extraktion von nickel und kobalt aus oxydischen nickel- und kobalthaltigen laterit- und garnieriterzen
DE2624658B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände
DE2841271A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden
DE2616623A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, silber, kobalt und zink
DE2446484C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallsulfiden mit einem Gehalt an Eisen und Nichteisen-Metallen, insbesondere Kupfer, zum Zweck der Ausscheidung des Eisengehalts und zur Umwandlung des Kupfers
DE2620659A1 (de) Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte
DE2323186C3 (de) Verfahren zur Behandlung von feinverteilten, edelmetallhaltigen Sulfidmaterialien
AT50612B (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden.
DE200467C (de)
DE2332937C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer
DE1792335C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Eisensulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee