DE1939342A1 - Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden

Info

Publication number
DE1939342A1
DE1939342A1 DE19691939342 DE1939342A DE1939342A1 DE 1939342 A1 DE1939342 A1 DE 1939342A1 DE 19691939342 DE19691939342 DE 19691939342 DE 1939342 A DE1939342 A DE 1939342A DE 1939342 A1 DE1939342 A1 DE 1939342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
nickel
solution
sulfuric acid
leaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939342C3 (de
DE1939342B2 (de
Inventor
Huggins David Anthony
O'neill Charles Edward
Alexander Illis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Publication of DE1939342A1 publication Critical patent/DE1939342A1/de
Publication of DE1939342B2 publication Critical patent/DE1939342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939342C3 publication Critical patent/DE1939342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0006Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0008Preliminary treatment without modification of the copper constituent by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0091Treating solutions by chemical methods by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0093Treating solutions by chemical methods by gases, e.g. hydrogen or hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/04Obtaining nickel or cobalt by wet processes
    • C22B23/0407Leaching processes
    • C22B23/0415Leaching processes with acids or salt solutions except ammonium salts solutions
    • C22B23/043Sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/06Refining
    • C22B23/065Refining carbonyl methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieb auf ein Verfahren sur Behandlung von Materialien, dl® Nickel, Kupfer M Schwefel enthalten, um ein jedes dieser Elemente au geifinnenf und insbesondere auf die Gewinnung von Nickel» Kupfervtaä Sobsrefel aus .lrssn, Bras« Konzentraten» metallurgischen 2td.$ich@nprodukten und Rohprodukt ton» durch Kombination τοη pyrometallurgisöhen. und hy&rometallurgieehen Prozessen und vapomeballurglsolien Proseseen für Materialien juit hohem
Bs 1st bekannt, Hiokelr Kupfer und Schwefel in Handelsformen aus Brsen» Brskonssentraten und metallurgischen Zwischenprodukten und Rohprodukten au gewinnen, la:.em eine Behandlung alt pyrometäilurgisbhen, h^rdroniötaliwgiiohen, vapometallurgieohen und el@ktr$@hemlsohen Proteasen "'orgenpiamen wird^ Bei diesen bekannten Verfahren versucht man auch ein Konzentrat von Bdel*
209809/0672
metallen zu erhalten, sofern solche im Auegangsmaterial enthalten sind, um die Gewinnung von solchen Edelmetallen ku erleichtern o Zwar ergeben die bekannten Prozesse eine wirksame Gewinnung von Nickel, Kupfer, Schief el und Edelmetallen aus den Ausgangsmaterialien, aber diese Prozesse erfordern oft einen großen Kapitaleinsatz und hohe Arbeitskosten und ergeben darüber hinaus oftmals eine unsufriedenstellende oder unwirksame Gewinnung
des einen oder anderen Vertstoffee aus dem Ausgangsmaterial ο w Beispielsweise besteht bei der bekannten pyrometallurgischen Behandlung von SuIf iäeraen oder SuIfiderzikonzentratens die •JBFiökel, Kobalt, Kupfer und Edelmetall© enthalten, ein unwirtsohaf tlioher Kreislauf von großen Mengen Schlacke oder anderen Sohmelz2swisohenprodukten»ti2i eine hohe Gewinnung von Metallwertstoffen 2» siohern» Bei der bekannten hydrometallurgischen Behandlung von solchen Materialien ist die bei diesen Verfahren angewendete Auflösung von Kiokel und Kupfer nicht selektiv, so daß die Abtrennung und (gewinnung der Metallwert stoffe schwierig und teuer ist ο Bs wurden msx bereits Versuche gemacht, die obigen Schwierigkeiten und andere Schwierigkeiten zu beseitigen, aber diese Versuche waren im industriellen Maßstab nicht er* !'■■ foigreieho . _ .■■'.■,"■. ■.-.■'.
Bin Ziel der vorliegendan Brfindiaag ist es, ein integriertes Verfahren smv (tewinmsng von Nickel, Kupfer und Schwefel aus Haterialien9 die diese enthalten, au schaffen,,
Bs ist ein weiteres Ziel des Brfindung, ©in Verfahren siir Behandlung von Hiekel« ünd/oder Kupfersulfiden zu schaffen, um Hickel- miä/oäer Kupf^erXSsimgen unä eleaentaren Sohw@f@3, su
209809/0672 «
ÖAD ORIGINAL
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindimg, Edelmetalle, die in den Nickel« «nd/oderEupfersiilfiden "vorliegen, zu gewinnen«,
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Materialien, die Schwefel und nickel und/oder Kupfer enthalten, um elementaren Schwefel und elementares nickel und/oder Kupfer zu gewinnen, wobei -die Behandlung durch ein oder meKrer~e "bekannte pyrometalliirgischei h^roißetallurgische, und elektrochemische Brozesse-erfolgt, welches dadurch ausgeführt wird, daß man das Metällsulfid in einer wäßrigen Schwef elsäure/Eisensulf atauelauglösung auf schlämmt, die mindestens ungefähr 2 g/l Eisen und Schwefelsäure in einer Menge enthält9 die dem im Sulfid anwesenden Metall zumindest stöchiometriseh äquivalent ist, daß man xLen-Brel unter Einern Sauerstoffpartialdruck von mindestens ungefähr 2 at auf eine Temperatur zwischen ungefähr 80 und 1500O erhitzt, um eine konzentrierte Sulfatlösung des Metalls herzustellen und elementaren Schwefel in Freiheit zu setzen, und daß man schließlich das elementare Metall in bekannter Weise gewinnt „
Das Metall kann aus der Lösung durch elektrolytische Prozesse gewonnen werden, wobei die SohwefelsäurelöBung, die das Bisen enthält, regeneriert wird und zwo. Auslaugvorgang zurückgeführt werden kann0
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise mit bestimmten Vorbehandlungen gekoppelte Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines integrierten Verfahrens werden Erze, Erzkonzentrate und metallurgische Rohprodukte und Zwischenprodukte, die Schwefel und Nickel und/oder Kupfer enthalten, durch pyrometallurgische und/oder vapometallurgische Prozesse 9
209809/0672 8ADORIG1NA1.
die Sulfidzwischenproaukte von Nickel und/oder Kupfer erzeugen, behandelt ο Wie esweiter unten beschrieben wird, werden solche Materialien entweder notwendigerweise oder zweekmäßigerweise behandelt» um Eisen abzutrennen» so daß in den meisten Fällen die durch j das erfindungsgemäße Verfahren au behandelnden Sulfide weitgehend eisenfrei sind, das heißt, daß das Sulfid nicht mehr als ungefähr 1-1,5 Otew.-fli und vorzugsweise nicht mehr als ungefähr 0,5 Gew,-$> Eisen enthält0 Der Ausdruck "im wesentli- * ohen eisenfreies Sulfid", wie er hier verwendet wird» bezieht sich auf ein SuIfida das EiseM in einer Menge enthält, die nicht ausreicht, die erforderliche Bisenkonzentration in der sauren wäßrigen !lösung zu schaffen, oder auf ein Sulfid, das Elsen in einer solchen Form enthält 9 das nicht in Lösung geht 0 Alle Prozentangaben und Verhältnisse, die hier angegeben werden, beziehen sich auf das Gewicht 9 sofern nichts anderes angegeben
Bei einem solchen beispielhaften integrierten Verfahren wird ein Ausgangsmaterial in einem drastisch abgeschreckten Zustand bereitgestellt ϊ das neben Nickel und einer kontrollierten Menge Ψ Bisen Kupfer und Schwefel in solchen Mengen enthält, daß, das KupferiSchwefei-Verhältnis zwischen ungefähr 3,5*1 oder 4s 1 und 10*1 liegt« Bas Ausgangsmaterial wird mit einer sauren wäßrigen lösung ausgelaugt, die Kupfersulf at in einer Meng'.: enthält, die dem Nickel, Eisen und Kobalt, die im Auegangsma» terial vorhanden sind,^^ zumindest stöchiometrisch äquitral@nt /^&öti" und-die weiterhin^^ äusreiohend Schwefelsäure enthält, so daß der pH-Wert unter ungefähr 5 gehalten wirde Es ist vorteilhaft, wenn die Kupfersulfatlösung einen stöohiometrisohen tiberschuß an Kupfersulfat bis zu ungefähr 20^1 enthält, um ein© maximale Auflösung des Nickels ρ Eisens und Kobalts in Form von
209809/0672
BAD ORIGINAL
Sulfaten sieherzusteilen« Dieser Auslaugvorgang wird in einer Auslaugvorrichtung, beispielsweise einem Autoelaven, bei einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und 25O0C und unter dem bei dieser Temperatur entwickelten Druck durchgeführt* Der bei diesem Auslaugvorgang erhaltene Rückstand enthält im wesentlichen das gesamte Kupfer des Auegangsmaterials als Kupfersulfid und 2ementkupfer und ist weitgehend von Eisen frei, !fach der Piltration wird das Filtrat behandelt, um Nickel zu gewinnen» und der Stickstand wird behandelt, um Kupfer und Schwefel zu gewinnen« Der kupferhaltige Rückstand wird bei einer Temperatur zwischen -ungefähr 80 und 15O0O und bei einem Sauerstoffpartialdruck zwischen ungefähr 2 at und 20 at mit einer sauren wäßrigen Lösung ausgelaugt, die mindestens ungefähr 2 g/l Eisen als Eisensulfais und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem im Kupferruekstand enthaltenen Kupfer zumindest ungefähr stÖohloiQStriaoh äquivalent ist, um im wesentlichen das gesamte Kupfer im Rückstand als Kupfersulfat aufzulösen und um elementaren Schwefel in Freiheit zu setzen» Die Kupfersulfatlösung wird dann zur Gewinnung des Kupfers behandelt» Wenn die Ausgangsmaterialien Edelmetalle enthalten, dann liegen die Edelmetalle im elementaren Schwefel : vor und werden daraus gewonnen· Die oagrdative Auslaugung wird \ weiter unten gemeinsam mit der B@handlimg9 durch die die BIement© Nickel p Kupfer und Schwefel aus den diese Elemente enthal- ] tendon Materialien geeyoisaen »erden*"- besöhrieben«
Bs kann jedee nickel- und kupf erhaltig© HatarisO. durch das inte- ι grieiütai *9©rfahren der vorliegenden Brandung^^ behaadölt werdfή» j
So te&wtBn Brpe, Brskons-yatrats und metellurgisohe Swischenpro,i? !
dukt@ und Rohprodukt©^ di@ iiokel, lupfer uad SöhwQfel enthalt·, j ten 9 durch das hier b@selsri@b©»e Yerfahren behandelt Worden. Diese Materialien kdüneK. aucü Ioba3_.t 'oad Bdelmstallö ©nthaltan, als ebenfalls gemm&n mti$m.e Sie ' '
2 0 9 8 0 9 /0672 bao original
Zwischenprodukte" und "metallurgische Rohprodukte" beziehen sich auf Materialien wie Leone» Metallanodensehlämme, Sulfidanodenschlämme, CarbonylrUokstände, ßulfidierter Schrott und Iieohabtrennungsprodukte« Das Ausgangsmaterial wird im allgemeinen ein Nickels Kupfer-Verhältnis zwischen ungefähr 100:1 und 1i25 besitzen,. Materialien mit niedrigeren Nickels Kupfer-Verhältnissen können gemäß den herkömmlichen Arbeitsweisen für Kupfer behandelt werden«,
Wenn Nickel von Kupfer abgetrennt wird 9 und zwar entweder durch Aualauguag oder durch eine Kombination von vapometejLlurgischen Prozessen und Auslaugung, dam wird der Eisesagehalt des Auagangamaterialaauf unter 2$ gehalten» Vorteilhafterweise wird der Bisengehalt auf weniger als ungefähr 0,5^ gebrachte Die Verringerung des Bisengehalts auf diese Werte ist extrem wichtig» wenn man eine wirksame Gewinnung von Nickel und Kupfer mit niedrigen Kosten durchführen.xtiJJL, ob nun diese anfängliche Tgen~ __ , nung durch die erste Aue lauge tuf& mit der Kupfersulfatlösung oder durch eine einleitende Iremung durch Tapometallur«, gische Techniken, wie weiter unten beschriebe% und eine anschließende ähnliche Auslaugung des vapometallurgischen Bückstands durchgeführt wird« Das Ausgangsmaterial wird, wenn es hauptsächlich in Sulfidform vorüegt, geschmolzen und mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gasy wie sseB· Iraft, sauerstoff·* ängereichterte Ita£t oder teehaisohem Sauerstoff, behandelt, um im wesentliohen das gesamte Bisen au osydieren land abautren~ ήβη«. Die Behandlung mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gras wird fortgesetzt, um ein geoobmolsenes Bad Kit einem Εαρ-for ί Schwefel-Yerhältais von mindestens '%$ i 1, Yorzügsweia schen ungefähr 4H und 10*1 heraustellen» worauf dann da» schmöisene Bad äuroh !ieohnikea wie Schrote»^ oder (Jranulieröa draatiach abgeeohraokt wird. Wesan das Ausgangsmaterial Sehw©-
200809/0672
fei in Mengen enthält 8 die nicht ausreichen, die obenerwähnten Kupfer:Sulfid-Verhältnisse zu schaffen, dann kann das Material geschmolzen und mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt werden, um den Eisengehalt auf unter ungefähr 2$ zu senken, worauf dann ein schwefelhaltiges Material zugegeben wird» um das gewünschte Kupfer:Sohw0felverhältnis zu schaffen* Das schwefelhaltige Material kann aber auch, vor der Behandlung mit dem freien Sauerstoff enthaltenden Gas zugesetzt werden«
Bei der Trennung des Nickels vom Kupfer wird das Kupfers Schwefel-Verhältnis des Ausgangsmaterials, wie oben erwähnt, pyrometallurgisch auf zwischen ungefähr 4s 1 und 10* | eingestellte Es ist also klar, daß nach der pyrometallurgisehen Behandlungder Schwefelgehalt des Bads in den meisten Fällen unzureichend ist» um bei der Verfestigung greifbare Mengen Hickelsulfid zu bilden«. Dies ist ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung, da die Abtrennung des Hickels vom Kupfer bei Anwesenheit von metallischem Mokel günstiger verläuft ale bei Anwesenheit von NickelsulficL Jedoch wird das geschmolzene Rickeü/ Kupfer-Bad mit dem eingestellten Schwefelgehalt in vorteilhafter Weise drastisch abgeschreckt, um den vollen Vorteil aus dem eingestellten Schwefelgehalt zu ziehen« Die augenblickliche Verfestigung, die durch eine drastische Abschreckung erzielt wird, stellt eine im wesentlichen homogene Verteilung des Schwefels durch das gesamte verfestigte Material sichere Eine solche gleichmäßige Schwefelverteilung fördert eine rasche und hochselektive Abtrennung des Nickels vom Kupfer sowohl bei hydrometallurgischen. als auch bei vapometallurgischen Prozessen. Was auch immer für ein Kickel/Kupf ©ss-Verhältnis in dem drastisch abgesohreekten Material vorliegt, dieses kann in jedem Falle in einer Auslaugvorrichtung, beispielsweise einem Autoolaven, bei einer Temperatur zwischen ungefähr 100 und 250^0 und unter einem bei dieser Sem-
209809/0672
ßAO ORIGJNAt
1939341
peratu* erzeugten Druck mit einer sauren wäßrigen Lösung geführt werfen, die Kupfersulfat in einer Menge, die dem im AusgangBinaterial enthaltenen Nickel 9 Bisen und Kupfer zumindest äquivalent ist* und Schwefelsäure in einer Menge,, daß der pH der itösung unter ungefähr 5 gehalten wird, enthält» um im wesentlichen das gesamte Nickel? Kobalt und Bisen in Form der. entsprechenden SuIfate aufzulösenund um einen Rückstand zu schaffen, der im wesentlichen das gesamte Kupfer sowohl aus dem drastisch abgeschreckten Material und aus der wäßrigen Lösung enthält. Vorteilhaftsrweise enthält die saure wäßrige Lösung Kupfersulfat in einem Überschuß bis zu ungefähr 20^, beispielsweise ungefähr IQjS1 au der stöohiömetrisöhen Menge, die zu einer Reaktion mit dem im Feststoff enthaltenen nickel, Eisen lind Kobalt erforderlich ist, und Schwefelsäure in einer Menge, die ausreicht, den pH der Lösung zwischen ungefähr i und 2 au halten, so daß im wesentlichen das gesamte in Lösung befindliche Kupfer auszementiert oder als Kupfersulfat ausgefällt wird, während das gesamte Nickel, Bisen und Kobalt in Lösung gebracht werden« 33s wird darauf hingewiesen, daß dieser Auslaugprozeß ausgeführt wird, ohne daß der Partiaidruok des Sauerstoff3 absichtlich Über demjenigen des"Sauerstoffs erhöht wird, der in der Luft vorliegt, welche sich in der Auslaugvorrichtung, beispielsweise einem Autoolaven, befindete Die Auelaugbedingungen sind so, daß in Abwesenheit eines künstlich erzeugten Säuerst off partialdruokr ein g^ anwesendes Eisen mit dem Nickel in Lösung geht ο Sin solches Eisen ist aus mindestens zwei Gründen unerwUnßcht ο Erstens muß die η ickelhait ige Lösung vom auf gelösten Eisen befreit werden, um ein gereinigtes Niokelprodukt herzusteilen, und zweitens sind umso größere Mengen Ohemikalien und damit größere Vorrichtungen erforderlich, je mehr Bisen in Lösung gehto Aus den obigen Gründen ist es wesentlich, dae AUs-
209809/0672
gangsmteriäl zunächst derart zu behandeln» daß sein Eisengenali; weniger als ungefähr 2$ - beträgt0
Obwohl AuBgangsmaterialien mit einem Nickelikupfer-Yerhältnis von bis zu ungefähr 100 si nach der Einstellung des Eisen* und Schwefelgehalts und nach der drastischer Abschreckung dureh den Auslaugprozeß behandelt werden können^ um ein© Niekellösung herzustellen, die weitgehend -/on Kupfer frei ist, ist es vorteilhaft ? das drastisch abgeschreckte Material dureh vapomstallurgiaohe ieohniken zu behandeln^ wenn das Nickel sKupfer-Verhältnis ungefähr i'i2, vorteilhafterweise ungefähr 1st oder einen noch höheren Wert überschreitet9 Bei der vapomstallurgischen Behandlung wird eine Carbonylierung des drastisch abgeschreckten Materials mit Eohlenmönoxydpartialdriieken von mindestens' ungefähr 5 at9 aber weniger als ungefähr 100 at@ bei Temperaturen· awi« schen ungefähr 50 und 2000O vorgenommen? um im wesentlichen reines-Kiekeldarbonyl herzustellen,, Höher© und niedrigere Kohlenmonö^ltpartialdriicka können verwendet werden8 aber höhere Drüoke erf^säern eine viel schwerer® Ausrüstung und damit auoh ©inen höheren iCapitalöinsats 9 während niedriger© Brüske eine langsame und weniger vollständig© öarbonylierung ergebene Yorteilhaftarweise werden Kohlenmono^dpartialdrUek® awisohen ungefähi· 10 at und 60 at verwendet; um ein® raseha \mcl vollstän- ■ digö Carbonylierung sißhsrg\is'b©34;©ns, wobei aber gleichseitig di@ Terwendung einer au. schweren Yorriöhlsmng verraiedan wia?d<>· Di® Einstelluag A®r Sohwefal- uad liseng©halt# uad die .43?aa;fei- Boh& Absohroöktffig das gsBuhmolmnm Bads -der solchermaßen einga?« stalltön. Suaasunensiatamig ist äußerst wichtig -, Wim die Garbo-
ausgeführt wird ,=■ um aim Trennung des vom Kupfer su bewirkenβ Di® linstellung des ^ und die ctr&stiseh® Ab^hrsckungf durch die der fei ^laiöliföriaig Yerteilt «erden soll f ergibt ©in aktives
209809/0 672 bad original
_- ίο -
produkt für die Carbonylierung,, Wenn das draatisca abgeschreckte Material mehr als ungefähr 2$ Bisen enthält, dann *: fällt die Nickelgewinnung in Form von Hickeloarbonyl rasch auf einen Punkt, "bei dem die Carfeonylierungsljehandlung lanwirtsehaftlieh wird, Ausgangsmaterialien „ die drastisch abge>schreckt worden sind, xind die HiokelsKupfer-VerhältnisBe von r mehr als ungefähr 1i1s KupferiSchw©fel»¥erhSltnisse zwischen ungefähr 4*1 und 10t 1 und weniger als ungefähr 2$ Bieeri enthalte», kennen unter den ohigen Oarbonylierungstoedingungen fee*· handelt werden^ um eäJie Hickelgewinnung ale im reines Niokelcarbonyl von mehr als ungefähr 80$, 90«95$9 ssu eraielenc Der Hückstand aus der handlung, der im wösentliohen das gesamt© Eupfere Kobalt und Sohwfel &m dem drastisoh abgeschreckten Ifeterlal enthälfe9 wird dann fern ersten AuslaugproseS unter den angegsh@nen Bedin« gungen unterworf ©no . ; ϊ: "." '■■'■:. ' r
Der Eiickstand aus dem ersten AuslaugproseS wird dann einer ©Xjdativen Auslaughehandlung unterworfen^, um im wesentlichen . das geeamt® Kupfer als Eupfersulfai· mx lösen und xm elementarenSchief ©1 in Preiheit au söts©na der voraugsweis© sine hau» d@lsüi5liohe SchwefalfOTm Isasitato Bi© osydative Axislai^gtoohand*. lung mit einem ÄüslaugmLttsi, welches mindestens ungefähr 2 g/l Ilsen als Sisensulfat. und Sohwefelsäiare in ein@3? Menge enthält ft .dt© dsm Supfar im Eüskstaiad zumindest stöchiometriseh i lent istf wird;.;vor1».eilhaft.erwelss -±& ©inea-Aütoölav-en "bei. elB.ör. 3?©iüparatU3? sid,wsh©n xfngeit&hr 100 und 125 0 .mit ©inem
parfeialä^uok gwiBohSB Uögefüir 5" at miß. 15 at ausgeführt« teiXha£t<33iveiä,a-vird Sie-Solneref ölsäure _±a einem stuchlömetri.'· sollen ÜbersöhuS Ms Btt-.'isngefäto 20^s beispislswais© Wß&®£ß23? T®a?w©nd9i;a Bg wird.'bevorzugt 9 die Eis©nkonaentration.'auf
209009/0672 BAD original
unter ungefähr 10 g/l zu beschränken, um die Sohwierigkeiten gering zu halten, die durcü die Anwesenheit von Bisen in der konzentrierten Kupfersulfatlösung angetroffen werden, wenn das ; Kupfer daraus gewonnen wird, ob d^es run durch elektrolytische Maßnahmen, durch Hydrosyd- oder Garbonatfällung oder durch Vasserstoffreduktionsfällung geschieht, aber eine Eisenkonzentration von mindestens ungefähr 2 g/l.(wobei sich das Eisen entweder im zweiwertigen oder im dreiwertigen Zustand befinden kann, da während der oxydativen Auslaugung das zweiwertige Bisen in dreiwertiges Bisen oxydiert wird) sollte vorhanden sein, um die Infreiheitsetzung von elementarem Schwefel eicherzust eilen? Der Bisengehalt in der sauren wäßrigen Lösung wird vorzugsweise auf zwischen ungefähr 4 g/l und 10 g/l eingestellt <, Bei niedrigeren Bisenkonzentrationen ist die Reaktionsgeschwindigkeit zu niedrig, und wenn die Bisenkoneentration steigt, dann geht die Reaktion leichter vor sich»
Der Stand der Technik kennt nicht die Wichtigkeit der Anwesen* heit von dreiwertigen Eisenionen während der öxydativen AüsXattgang von nicht-eisenhaltigen Sulfiden, um elementaren Schwefel zu bilden„ was ein grundlegendes Erfordernis der vorliegenden Erfindung ist ο So wird gemäß dem Stande der Teohnik Kupfersulfid mit stöchiometrischen Mengen Schwefelsäure in mit Glas ausgekleideten Autoclaven aus rostfreiem Stahl aufgeschlämmt und mit einem Sauerstoffpartialdruck von 10 at auf eine Temperatur von 1100O erhitzt ο Hierbei wird nur Kupfersulfatlösung und kein elementarer Schwefel gebildete Wenn jedoch gemäß der Erfindung Kupfersulfat mit stöchiometrischen Mengen Schwefelsäure und 5 g/l dreiwertigem Eisen aufgeschlämmt wird, dann wird bei der Bildung der Kupfersulf atlösung 90$ des Schwefels im Kupfersul-< fid als elementarer Schwefel in Freiheit gesetzte
2G9809 /0672
BAD ORIGINAL
-"■ 12 -
Der erste Teil der oxydativen Auslaugung wird vorteilhafterweise "bei Temperaturen von ungefähr 11Q?Ö ausgeführt, da hei höheren Temperaturen der in Freiheit, gesetzte elementare Schwefel sohmilzt und den Kupfeirruokstand benetzt, doho beschichtet, wodurch die Auslaugung durch das IiSßimgsinittel verhindert wird? Wenn das Äusgangsmaterial Edelmetalle, beispielsweise Gold, Silber und Platinmetalle, enthält t dann folgen die Edelmetalle dem Kupferrückstahd bis zur oxydativen Auslaugung, wo die Bdelmetalle sich dann schließlich im elementaren Sohwefel enthaltenden Rückstand befinden,'
Die im elementaren Schwefel vorliegenden Edelmetalle können weiter durch Schmelzen und Filtration konzentriert werden» Elementarer Schwefel, der am Bdelmetallkonzentrat haftet, kann in einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas als Schwefeldioxyd abgebrannt werden» Das Melmetallkonzentrat wird dann durch herkömmliehe Maßnahmen behandelt, wie Z0B0 Sulfatierung mit Schwefelsäure, um unedlere Metalle j wi© ζ „-B.* Kupfer, in Lösung zu bringen, so daß bei einer Auslaugung ein noch konzentrierterer Edelmetallrttokstand erhalten wird, der in bekannter Weise be-) handelt werden kann, um die einzelnen Edelmetalle zu gewinnen« In vorteilhafter Weiee wird die Sulfatierung des Edelmetallkonzentrats bei einer Temperatur unter ungefähr 17O0O ausgeführte
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen . Verfahrens in Verbindung mit bekannten Behandlungsproaessen ist die Behandlung einer kupferreiohen Fraktion, die durch langsame Abkühlung eines Nickel/Kupfer-Iieohs, erhalten worden ist o Zwar ist die Abtrennung des Uickels vom Kupfer durch das Lach- ' trennungsverfahren hoohseleotiv, soweit es die niekelreichö Fraktion anbelangt, aber die kupferreiche Frafctiön enthält häufig bis zu ungefähr 10?ί Nickelo Die kupferreiche Fralction wird
209809/0672
; , bad original
in vorteilhafter Weise mit einer Kupfersulfatlösung wie oben behandelt, um einen Kupfersulfidrückstand und eine Nickelsulfate lösung herzustellen, von der das Nickel abgetrennt wird,, Der Kupfersulfidrückstand wird dann mit. einer sauren wäßrigen "lösung auf geschlämmt, die Bisen als Bisensulfat in einer Menge von mindestens ungefähr 2 g/l und Schwefelsäure in einer Menge enthält, die dem Kupfer im Kupfersulfidrückstand zumindest stöchiometrisch äquivalent isto Die Aufschlämmung wird unter einem Sauerstoff partialdruck von mindestens 2 at ^ beispielsweise ungefähr 5 at oder darüber, auf eine !Temperatur zwischen ungefähr 80 und 1250C erhitzt, um elementaren Schwefel und eine konzentrierte Kupfersulfatlösung herzustellen, die zur Gewinnung des Kupfers behan^· delt werden kann. In vorteilhafter Weise wird ein Teil der konzentrierten Kupfersulfatlösung zur ersten Auslaügung in einer solchen Menge zurückgeführt, daß das Kupfer in der konzentrierten Lösung dem Nickel in der kupferreichen S'raktion zumindest ' otöchiometrisch äquivalent ist, und der Rest der konzentrierten , Kupfersulfatlösung wird zwecks Kupfergewinnung behandelt, bevor sie zur zwöjLten Auslaugung zurückgeführt wird0
Die konzentrierte Kupf er sulfat lösung aus der oxydativen Auslaugung wird zwecks Kupfergewinnung behandelto Vorteilhafterweise wird ein Seil der konzentrierten Kupfersulfatlösung zur ersten Auslaugung in einer solchen Menge zurückgeführt, daS die in der ersten Auslaugung erforderliche lHenge Kupfersulfat vorliegt, während der Rest der konzentrierten Lösung zwecks Kupfergewinnung -behandelt wird« Kupfer kann aus der konzentrierten Lösung durch Zementierung oder durch Alkalifällung gewonnen werden, aber diese öewinnungsvarfahran machen eins weitere Behandlung 9 um Kupfer in HaadolBforraen su gewinnen 3 oder den Susats von nötig» Es ist m8glich9 das Kupfer aus der Lösung Elektrolyse oder duruh Wasserstoftreduktion isu gewinnen,,
2 0 9809 / 087-2
BAD ORIGINAL
1938342
In vorteilhafter Weise wird das Kupfer durch Elektrolyse gewon-v nen0 Die elektrolytische Gewinnung von Kupfer aus einer Lösung wird derart ausgeführt* daß ungefähr 4°-80$, vorzugsweise .ungefähr 60-70$»~ des Kupfers in der Lösung als Elektrolytkupfer gewönnen wirdo Der verbrauchte Elektrolyt enthält vorteilhafterweise ungefähr 20 g/l-40 g/l Kupfer als Kupfer(II)-sulfat^ ungefähr 4 g/l* 10 g/l Bisen als Eisensulfat und ungefähr 150 g/l freie Schwefelsäureo Der verbrauchte Elektrolyt wird zur .awei-ten Auslaugung, d0ho zur oxydativen Auslaugung, zurückgeführte Wenn die Eisenkonzentration im verbrauchten Elektrolyt nicht ausreichtj, eine Eisen(III)-ion8nkonzentration bei der zweiten Auslaugung au schaffen9 um eleffientaren Sohwefel-- ssu-gewimien«- dann kann dem Autoclaven zusätzliches Eisen zugegeben werdeno Die Zuriiokführung des Elektrolyts aur o^dativen Atislaugung ergibt einen geschlossenen Kreislauf, bei dem die Zuführung von frisohen Auslaugmitteln unnötig ist, wodurch der Wasserbedarf beträchtlich verringert und Schwierigkeiten einer V/asserverun^ reinigung vermieden werden,,
Di© aus der ersten Auslaugung erhaltene Hickelaulfatlösung wird, behandelt, um nickel und Kobalt in einer Handelsform zu gewinnend Die Fiokelsttlfatlösungj die "Bisen aus dem Ausgangsmaterial und Eisen aus der konzentrierten lösung der zweiten Auslaugung gelöst ©nthäli;$ wird auaäehst behandelt," um das Eisen zu beseitigen,, Das Bisen kann aus dsr Lösungals Slsen(XII)-hydroxyd duroh Eusata einer Base, wie S9B0 öalciumhydroxydj, während asan di© Lösung mit Luft osycliert» abgetrennt werden0 natürlich kann das Bisen auoh durch jedes andere bekannts Verfahren abgetrennt werden. Das Kupfer, das in der lickelsulfatldsung aufgrund dar ¥erw©ndung ©ines ptöehi©m©trischen tJbersohussas an Kupfersulfat in der ©rstan Auslaugung vorhanden ist ,..kann naoh der Bisenab^ auf elektrolytisohsniW©ge ρ durch Schwetslwasserstoff-»
209809/0872
BAD ORIGINAL
1930342
fällungρ durch selektive Wasserstoffreduktionsfällung öder durch Xonenaustausehtechnlken, wie zäBo flüssig/flÜssig-ExfcralE-tion aus der Lösung atgetremt wordene Vfenn die Niekelsulfatlösung Kobalt enthält r dann wird Kobalt durch Oxydation und Fällung mit einer BaSe8 wie Z0B0 HatriuinhydToxyd? oder durch Ionenaus'-tausohtechnikeni gewonnene In vorteilhafter Weise wird das Kobalt zuerst als Kobalt(IIIJ-hydrosyd abgetrennt, welches2 nach*· dem es in Salzsäure gelöst worden ist$ durch ein Ionenaustausch·^ verfahren behandelt wird8- um eine reine Form des Kobalts herzu«? stellen» Die auf diese Weise gereinigte Nickelsulfatlösung kann dann behandelt werden, um Nickel zu gewinnen<, Beispielsweise wird Natriumcarbonat der Lösung zugesetzt» um Nickelcarbonat auBZufallen? welches als solches brauchbar ist oder welches in Nickeloxyd calciniert werden kannν -
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläuterte
Nickel/Kupfer»Lech mit einem NickelsKupfer-Verhältnis von 1s5β 1 wurde auf ein Kupfer?Schwefel-Verhältnis von 3$7si geblasen und durch Granulierung drastisch abgeschreckt, um ein teilweise metallisiertes Material herzustellen,, Das granulierte metallisierte Material wurde gemahlen, so daß es durch ein. Sieb der Maschenwe ite 0 r07 mm hindurchginge Nickel^ Kobalt und Eisen wurden selektiv aus dem metallisierten Material durch Metathese als Aufschlämmung mit 40 G-gWö-^ Fest st off gehalt alt einer sauren wäßrigen Kupf er sulfatlö sung in einem mit G-las ausgekleideten rostfreien Stahlautoclavenr der zwecks Erhöhung des Flüssigkeits/Feststoff-Kontakts mit einem Rührer ausgerüstet war9 2 Stunden lang bei 2OQ0C ausgelaugt ο Die säure wäßrige Lösung enthielt einen Kupfersulfatüteetraohuß von mehr als
209809/0672
BAD ORIGINAL
und Schwefelsäure in einer Menge, die ausreichte „ die Lösimg auf einem pH unter 5 zu halten« Sie Resultate der Metatheseauslaugung sind in Tabelle I angegebene Eö wird darauf hingewiesen, daß die erhaltenen Rückstände nur Ö?17$ Bisen, und im wesentlichen das gesamte Kupfer -in" der Kupfersulfatlösung und dem granulierten Leeh enthielt und ein Kupfers Schwefel-Verhalt-, nis von ungefähr 4ο4s1 aufwies«
Haöh der Filtration wurde der Rückstand mit einer aweiten sauren wäßrigen lösung auf einen Peststoff gehalt von 10 (rewo~# aufgeschlämmt* Die saure wäßrige Lösung enthielt 150,2 g/l Schwefelsäure und 5,9 g/l Eisen als Bisensulfat und war ein verbrauchter Elektrolyt aus einer vorhergehenden Elektrolyse von Kupfersulfat aus einer osydativen Auslauglösung«, Die Schwefelsäure lag in einer Menge vor, die einen Überschuß von 10% in beaug auf die Menge darstellte, die stöchiometrisch für ©ine Reaktion mit dem Kupfer im Rückstand erforderlich war0 Die Aufschlämmung wurde 1K2 Stunden lang in einem mit Glas ausgekleideten rostfreien Stablautoclaven, der zur Förderung des Gas/ Plüssigkeits/Peststoff«Kontakts mit einem Rührer ausgerüstet war, unter einem Sauer st off par tialdruck von 10 at auf eine Temperatur von 1050C erhitztο Die Resultate dieses oxydativen Auslaugtests sind in Sabelle I zusammengestellt ο Es wird darauf hingewiesen, daß 92$ des Schwefels im abgeschreckten Lech als elementarer Schwefel gewonnen wurden.
203009/0672
BAD ORfGINAL
co co O co
Gewicht, Cu 1 Analyse 2 ( Tabelle .-96 I Fe 46 18, 0 Gu ,8 Verteilung $ 6 Co ,8 Fe S
g ■
oder Yo-
Wi Gew p2 Hi 2 0
Probe lumene .·. 3o oder g/l
ml :\ 9 6 0 9, R2
O
100 :' 67, 4 55 0 0, 17 16, ,0 100 P6 5 100 100 100
US, 100
teilweise ,24 »5 5 >o
metallisier-* 150 92, 5 0 0 5, 9 0, 20 18, 163
tes Material 99*9 79, 7, 0 o-, 118 ,5 8, 1 τ 'j"j ,8 56,9 100
0uS0.~L8sung 7 0* 2 ,50 9 150, >22 ,5 4p ,6 »2
Metathese- ,04
auslaugrück- 150 . 11, 3 08 1 S9 11 89 35 2 100 22?
, stand 7 92, 7 1 14 »22 10As,
τ- konzentrier- 900 28, 0 »6 5, 38 60, 1154
** te Lösung 10, 69,
8- .. 14,2 8, 0 ,16 0, 2 0 4,6 964
ter Elektro- 900 114, o, 0 6j 155 76 1186
endgültiger
Rückstand
10, ,01 73,
konzentrier ,20
te Lösung
1 « die Feststoffe sind in
2 - g/l H2SO4
3 » 85,7$> elementarer Schwefel
4 » 92^ elementarer Schwefel.
-$ /und die Lösungen in g/l angegeben
Beispiel ,11
Bine Charge von 680 kg eines Materials, das Kupfer, Nickel und. Schwefel enthielt, wurde in einem Drehsauerstoffkonverter auf einen Sohwefelgehalt von 4,9$ geblasen und granulierte Das drastisch abgeschreckte Produkt enthielt 19?6$ Kupfer, ?0,5?S Hikkel, 1,96^ Bisen» 0,86$ Kobalt und 4? 12$ Schwefelr das macht ein Kupfer s Sehwöfel-Verhältnis von ungefähr A9 75 ti· Das drastisch abgeschreckte Produkt wurde unter einem Kohlenmonoxyd- * partialdruck von 10 at carbonyiiert, wobei 96,9# des Nickels als im wesentlichen reines Hickelcarbonyl extrahiert wurde und wobei ein OarbonylierungerUokstand erhalten wurde, der im wesentlichen das gesamte Kupfer, Kobalt, Eisen und Schwefel enthielt, nickel, Bisen und Kobalt wurden selektiv durch Metathese mit einer sauren wäßrigen Lösung in Form einer Aufschlämmung mit 25$ feststoffen bei einer Temperatur von 1800C 2 Stunden lang ausgelaugt. Die saure wäßrige Lösung enthielt Kupfers«!*» fat in ©inem stöohio^sQtrischen Übersohuß von 8$ asu der Menge, . , die für eine Reaktion mit dem gesamten Üfickel, Kobalt und Bisen im Oarbonylieruagsrückstand erforderlich war, und ausreichend Schwefelsäure, so daß der pH unter ungefähr 5 gehalten wurde»
fiückstanä aus der Metatheseauslaugung, der Kupfer und Sohwefel in einem Verhältnis von ungefähr 5,5« 1 enthielt, wurde einer 03Qraativen AusXaugung unterworfen, um eine konzentrierte Kupfersulfatlösung^ und elementaren Schwefel herzustellen« Die oxydätive Ausiauguag wurde alt einer Aufsohlämmung von ungefähr 10 Gew,-I^JliPltn^#e&lir%n wäßrigen Lösung bei einer Temperatur von 1050O unter einem Sauerstoffpartialdnick von t O at 1^2 Stunden lang ausgeführt. Die saure wäßrige Lösung enthielt ,5 g/i Bisen als Bisensulfat und eine Schwefelsäuieejaenge;, djie| aumindest :für eine Reaktion mit dem im MetatheseauölaugrJiokstÄd enthaltenen Kupfer ausreichteo Die Resultate dieses Beispiels sind in Tabelle II angegebene
2 0 9 8 0 97 0 6 7 2 * bad origimal
α>
^a t φ i
ω «d pH
Cb ttfJOH 0
'S
O O
O O
O O
UN
•j
ITV
00
Ct
C-
σ» in
ο ο
4*1
8 M
00 O
α*
ΙΓ\
ε-
β» β» CM w-
"Γ—
CJ CM
σ\ ιτν
σ\ ir»
CU CM
CM
r-
CM ·-
VTS
«1
O
·* sh
CM
CM
«- VO
sh C-
VO
ITi
cn ο
B -8
CM
VD VO
ιη
/β» β«
O
Ch CM
C-
co
σ»
^3
K) Hl
a-
S3
Φ
O
4*
m
Äirf
■« CM
- 61 -
2 0 9809/067 BAD ORIGINAL
Ein Nickel/Kupfer-Lech wurde langsam abgekühlt ? und die kupferreiche Fzakt ion* die 5,88$ Nickel enthielt * wurde durch selektiye Flotation abgetrennt« Die .kupferreiche Fraktion hatte ein Kupfer«Schwefel-Verhältnis von ungefähr 3f56«10 Das Nickel wurde selektiv als 50 Gewo~/S Feststoffe' enthaltend© Aufschlämmung mit einer sauren wäßrigen lösung bei einer !Demperatur von 200°ö 2 Stunden lang ausgelaugte. Die saure wäßrige lösung ent-■'
™ hielt Kupfersulfat in einem stöehiometrischen Überschuß au der Menge, die au einer Reaktion mit dem gesamten^ in der kupferreichen Fraktion enthaltenen Nickel,, Kobalt und Eisen erfordere lioh wars und enthielt ausreichend Schwefelsäure e so daß der pH der sauren wäßrigen Lösung unter ungefähr 5 gehalten wurde 0 Die Metätheseäuslawgung ergab eine Mickelsulfatlösung xmä einen Rückstands der im wesentlichen das gesamte Kupfer in der kupferreichen Fraktion und in der sauren wäßrigen lösung enthielte Der Metatheseauslaugungsruckstand ifurde in einer zweiten sauren wäßrigen Iiösung mit einem Feststoff gehalt von 10 Gewo~?6 auf geschlämmt β Die zweite saure wäßrige Lösung enthielt 5ü9 g/l Bisen als Eisensulfat und Schwefelsäure in einer Menge B die stöchio-
™ metrisch einen Überschuß zu der Menge darstellt^ die für eine Reaktion mit dem gesamten» im MetatheseauslaugrUckstand enthaltenen Kupfer erforderlich WSr0 Die Aufschlämmung wurde unter einem Sauerstoffpartialdruck von 10 at auf eine temperatur von 105°Ö erhitzi» um eine .konzentrierte Kupfersulfatlösung und elementaren Schwefel herzustellen, Bb wird darauf hingewiesen,.. daß 90> des Sohwefeis als ©lem.entarer 3ohwefel gewonnen wurden«. Die Resultate dieses Beispiels sind in Tabelle IXI zusammengestellte
20 98 0 9/0 6 7 2 BAD original
gabeile III
Gewicht,
S'-i %
.analyse %■ Cu Hi Co Fe S Cu Verteilung ' Co 100 S is
Probe too 70,5 5,88 0,088 0,58 19,7 100 Ni 100 96 100
Jnipferrei
che Fraktion
96 76,8 0,10 0,01 0,58 20,5 104 100 mo 5*6 99
Hetathese-
auslaug-
rUckstand
19,2 4,5 0,08 0,01 . 0,11 94,02 1,2 1,6 292 925
oxydativer 0,25
rückstand
2 5
Feststoffe sind in 92,8% elementarer Schwefel 90% des Schwefels, der in der kapf erreichen Fraktion vorhanden war, wurden als elementarer Schwefel gewonnen
1933342
Das erfindungsgemäße Verfahren kann dazu verwendet werden^ Nickel^ Kupfer und Schwefel aus Materialien, die diese Elemente enthalten, in einem zweistufigen Auslaugverfahren au gewinnen. Die erste Auslaugung wird durch Metathese mit Kupfersulfatlösung durchgeführt, um eine nickelhaltige Metatheseauslauglösung und einen im wesentlichen das gesamte Kupfer des AusgahgsmaterialsenthaltendeneisenfreiaiMetatheseauslaugpUck-· etanä herzustellen«, Die ziweite Auslaugung ist eine oxydative Auslaugting» die eine konzentrierte Kupfersulfatlösungj»: aus der Kupfer gewonnen werden kann, und elementaren Schwefel ergibto Nickel wird aus der niokelhaltigen Metatheseauslauglösung gewonnen» Bei der Herstellung der Aufschlämmung für die Metatheseauslaugung ist die Menga der in die Anfschlämmurig eingeführten Feststoffe lediglich durch die Kapazität der verwendeten Vorrichtung beschränkt d Im allgemeinen wird die Metatheeeauslaugaufschlämmung awisphen ungefähr 25 und 50 Gewo-^ Feststoffe enthaltene Die für die oxydative Auslaugung hergestellte Aufschlämmung enthält gewöhnlich zwischen ungefähr 5 und 25 GeWö-# Feststoffe«
* Das erfindungsgemäße Verfahren darf nicht mit bekannten Verfahren verweohselt werden, bei denen eine oxydative Auslaugung verwendet wird, da b©i diesen bekannten Verfahren keine minimale ElsenJconzentration in der Lösung und teine kontrollierte Menge Schwefelsäure vorgesehen werden, up elementaren Schwefel aus im wesentlichen eisenfreisn Ni ekel- und/oder Kupfersulfiden herzustellette Beispielsweise wurden früher osydativ© Auslaugprozesse verwendet, bei denen Nickel und/oder Kupfer enthaltende Sulfidmaterialien behandelt wurden, bei denen aber keine Auslauglösung ssur Verwendung gelangte, die notwendigerweise sowohl Bisen als auch Schwefelsäure enthielt«, Später wurden oxydiätive^ Aüsläüglprossesse zur Behandlung von sowohl eisenhal-
209809/0672
BAD ORIGiNAt.
tigen als auch nicht-eisenhaltigen Materialien verwendete Hierbei wurde jedoch nicht bemerkt s daß es günstig ist f sowohl Bisen in Lösung als auch Schwefelsäure in einer bestimm*· ten Menge zu verwenden» wenn im wesentlichen eisenfreie Sulfide von Kupfer und Uickel behandelt wfisrden, um elementaren Schwefel herzustellenβ
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde-anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, es ist jedoch darauf hinzuweisen,, daß Abwandlungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne daß vom Bereich der Erfindung abgewichen wird* wie dies für einen Fachmann klar ist0 Diese Abwandlungen und Variationen fallen natürlich unter den Bereich der vorliegenden Erfindung, r '
. BAD
209809/0672

Claims (1)

  1. to Verfahren zur Behandlung von Materialien, die Schwefel und Nickel und/oder Kupfer enthaltenf um elementaren Schwefel und elementares Nickel und/oder Kupfer au gewinnen, wobei die Behandlung durch ein oder mehrere bekannte pyrometallurgisoheihydrometallurgische, vapometallurgisch© und elektroohe&isehe Prozesse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsulfid in einer wäßrigen Schwefelsäure/BiBensulfätauslauglösung aufscnläiumt, die mindestens ungefähr 2 g/l Bisen und Schwefelsäure in einer !Menge enthält, die dem im Sulfid anwesenden Metall zumindest stöchiometrisch äquivalent ist 9 daß man den Brei unter einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens ungefähr 2 at auf eine Temperatur zwisohen ungefähr 80 und 1500C erhitzt, um eine konzentrierte Sulfatlösung des Metalls herzustellen und elementaren Schwefel in Freiheit au setzen, und daß man schließlich das elementare Metall in bekannter Weise gewinnto -
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das behandelte Material im granulierten, drastisch abgesohrsekt en Zustand vorliegt und ein Kupfer« Schwefel-Verhältnis zwischen ungefähr 3,5*1 und lpt1- aufweist} das genannte Material vor der Auslaugung mit der wäßrigen Schwefelsäure /Bisensulfat-Lösung zunächst mit einer wäßrigen^^ Schwefelsäure/Kupfersulfat-Lösung aufgeschlämmt wird, wobei das Kupfersulfat in einer Menge vorliegt, die stöohiometrisoh dem im genannten Material anwesenden Nickel zumindest stöchiometrisoh äquivalent ist, und wobei die Schwefelsäure in einer Menge anwesend ist, die ausreicht,,
    2 09809/0672
    BAD ORIGINAL
    die Lösung unterhalb eines pH von ungefähr 5 zu halten} die Aufschlämmung auf eine Seiaperatur zwischen 100 und 25O0C erhitzt wird» wodurch das im genannten Material an^ wesende ÜTickel durch Metathese ausgelaugt wird» unreine Metatheseauslauglösung j dl© Nickel· enthält t und einen .
    Metatheeeauslaugrüekstand 9 der im wesentlichen
    herzustellen das gesamte Kupfer des genannten Materials enthält und Nickel aus der-Metathesslösung gewonnen wird} und daß der nickelfreie MetatheseauslaugrüokBtänd hierauf mit der wäßrigen Schwefelsäure/Eisensulfat-Auslauglösung aufgeschlämmt und nach Anspruch 1 aufgearbeitet wirdö
    Verfahren nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichn e t 9 daß das" behandelte Material eich in drastisch abgeschrecktem Zustand befindet und ein NickeliICupfer«»Verhäi^- nis von mehr als ungefähr 1*2 und ein Kupferί Schwefel-Verhältnis von mehr als ungefähr 4M aufweist? das genannte Ma*- ..tierial vor der Auslaugung mit der wäßrigen Schwefelsäure/ Eisensulfat-Lösung zuerst mit Kohlenmonoxid unter einem Partialdruck zwischen ungefähr 5 at und 100 at bei einer iemperatur zwischen ungefähr 50 und 20O0O behandelt wird,, um im wesentlichen reines Nickelcarbonyl und einen Garbonylierungsrückßtand herzustellen; der Carbonylierüngsrück*- stand mit einer wäßrigen Schwefelsäure /Kupfersulfat~IiSsung aufgesehlämmt wirdp wobei das Kupfersulfat in einer Menge anwesend ist, die dem im Carbonylierungsrückstand anwesenden Nickel zumindest stöchiometrisch äquivalent ist, und wobei die Schwefelsäure in einer Menge anwesend ist, die ausreichts die Lösung auf einem pH unterhalb ungefähr 5 zu haltenι die Aufschlämmung auf eine temperatur zwischen ungefähr 100 waä 25O0G erhitzt.wird9 wodurch das im Garbonylierungsrückstand anwesende Hickel durch Metathese ausgelaugt wirda um eine MetatheseauBlauglösung.'
    209809/0872 bad
    1933342
    die Nickel/ und9 einen MetatheseauslaugrUckstand, der im wesentlichen das gesamte Kupfer enthält,» herzustellen; nickel aas der Metatheselösung gewonnen wird; und d§s Metathesen auslaugrttckstand hierauf mit der wäßrigen Schwefelsäure/.- ^ aufgesohlänimt und nach
    wirdo '
    Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e 1έ;ΐ; ■Ä-"-e t , daß das behandelte Material eine kupferreiche ^pfersulfidfraktion -ist9 die aus einem langsam abgekühl- -rten. Nickel/Kupfer-Iech hergestellt wcsrden ist j das genannte Material vor der Auslaugung mit der wäßrigen Schwofel~ säure/Bisehsulfat-Iiösung auerst mit einer sauren Schwefel» säure/Eupfersulfatlösung aufgeschläamit wird? wohei das Eiupfersulfat in einer Menge anwesend ist9 die dem in der kupferreichen Fraktion anwesenden Nickel zumindest stö'chipmetrisch äquivalent ist» und wobei die Schwefelsäure in einer Menge anwesend istf die ausreicht, die Lösung auf einen pH-Wert unter ungefähr 5 au halten? die Aufschläiamang auf eine Temperatur zwischen ungefähr 100 und 2500G erhitzt wird, wodurch das llickel im genannten Material durch ^fet&j&Ql^ ausgelaugt wird* u&* eine nickelhalt ige Hetatheselösung und einaiim wesentlichen das gesamte Kupfer des genannten Materials enthaltenden Metatheseäuslaugrückstand hersustelleni das Fickel aus der MetatheselÖsung gewonnen wird; und der nickelfreie !»letatheseauslaugruckstand hierauf mit der Schwefelsäure/Sisensulfat-Auslaugiösung auf geschlämmt und gemäß Anspruch 1 aufgearbeitet
    5 Yerfahren nach einem der Ansprüche ^ 1 bis 4? daduroh g. e k e η η ζ e i c h η et , daß ein Sauerstoff part ialdruck
    BAD ORIGINAL
    209809/0672
    zwischen ungefähr 2 at und 20 at. in der Schwefelsäure/ Eisensulfat-Auslaugung verwendet wird«
    „Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis'5» dadurch gek e η η ζ e ic hne t. ♦ daß die wäßrige Schwefelsäure/ Eisensulfat-Auslauglösung einen stöchiometrischen Säure·*· Überschuß bis zu ungefähr 2Qfo und zwischen ungefähr 4 g/l und 10 g/l Eisen enthalte .
    7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e « k e η η ζ e ic h η e t , daß das Kupfer aus der konzentrierten Sulfatlö'sung durch Elektrolyse gewonnen wird und der verbrauchte Elektrolyt zurückgeführt wirde so daß er mindestens einen 3?eil einer oder mehrerer der wäßrigen sauren Auslauglösungen bildete
    8ο Verfahren nach einem der Ansprüche 29 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein Seil der konzentrierten Eupf ersulfatlösung. verwendet wird, um die bei . der Msiatheseauslaugung verwendete Aufschlämmung herzustellen und ums zumindest teilweisef den stöchiometrischen Kupfersulfatbedarf zu. befriedigen 6
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet^ daß -dae behandelte Material ^SoCh- Kobalt und Edelmetalle enthält, wobei das Kobalt in der nickelhaltigen Metatheseauslauglösung und die Edelmetalle im elementaren Schwefel" gewonnen werden«»
    1Oo Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ;.g e kennzeichnet, daß das Kupfer aus der konzentrierten Kupfersulfatlösung durch Zementierung, Alkalifällung oder Wasserstoffreduktion gewonnen wirdö
    209809/0672 6a0 OBlGlNAU
    193S342
    "- 28 -
    eT©rfahr©n naoh einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch g β k e η n se i eh. η ei s daß der Sauerstofi"-partialdrucfc mindestens -ungefähr 5 at beträgt.
    209^09/0672
    BAD ORIGINAL
DE1939342A 1968-08-03 1969-08-01 Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen Expired DE1939342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA26644 1968-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939342A1 true DE1939342A1 (de) 1972-02-24
DE1939342B2 DE1939342B2 (de) 1973-06-20
DE1939342C3 DE1939342C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=4084423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939342A Expired DE1939342C3 (de) 1968-08-03 1969-08-01 Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3616331A (de)
JP (1) JPS5020541B1 (de)
BE (1) BE736998A (de)
BR (1) BR6911223D0 (de)
DE (1) DE1939342C3 (de)
DO (1) DOP1969001628A (de)
FI (1) FI50716C (de)
FR (1) FR2015023A1 (de)
GB (1) GB1283588A (de)
NL (1) NL6911733A (de)
NO (1) NO129913B (de)
SE (1) SE370250B (de)
ZM (1) ZM12269A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741752A (en) * 1971-01-22 1973-06-26 Sherritt Gordon Mines Ltd Acid leaching process for treating high grade nickel-copper mattes
US3673061A (en) * 1971-02-08 1972-06-27 Cyprus Metallurg Process Process for the recovery of metals from sulfide ores through electrolytic dissociation of the sulfides
US3962051A (en) * 1974-12-26 1976-06-08 Amax Inc. Atmospheric leaching of matte containing iron
US3954448A (en) * 1975-01-28 1976-05-04 Sumitomo Metal Mining Co. Limited Process for recovering cobalt, copper, iron, nickel and arsenic
CA1046289A (en) * 1975-05-21 1979-01-16 Sjaak J. Van Der Meulen Hydrometallurgical treatment of nickel and copper bearing intermediates
CA1106617A (en) * 1978-10-30 1981-08-11 Grigori S. Victorovich Autoclave oxidation leaching of sulfide materials containing copper, nickel and/or cobalt
CA1147970A (en) * 1980-12-23 1983-06-14 Victor A. Ettel Process for cobalt recovery from mixed sulfides
FR2597465B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Elf Aquitaine Procede pour l'extraction du soufre de minerais pyritiques
AUPN564695A0 (en) * 1995-09-27 1995-10-19 Tioxide Australia Pty. Ltd. Process and apparatus for extracting metal
GB9606570D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Tioxide Group Services Ltd Metal extraction process
US5993514A (en) * 1997-10-24 1999-11-30 Dynatec Corporation Process for upgrading copper sulphide residues containing nickel and iron
EP1413651A4 (de) * 2001-08-01 2006-10-25 Nippon Mining Co Verfahren zur herstellung von hochreinem nickel, hochreines nickel, das hochreine nickel enthaltendes sputtertarget und unter verwendung des sputtertargets gebildeter dünner film
US20050193863A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Muinonen Mika E.S. Selective reduction of cupriferous calcine
JP5423046B2 (ja) * 2009-02-26 2014-02-19 住友金属鉱山株式会社 硫化銅鉱物を含む銅原料の浸出方法
US20120027652A1 (en) * 2010-04-01 2012-02-02 Polymet Mining Corp. Metathetic copper concentrate enrichment
CN103668323B (zh) * 2013-12-12 2016-06-08 昆明理工大学 一种电解-分段电积法处理含铜镍物料的方法
MX2017002777A (es) 2014-09-12 2017-06-15 Smidth As F L Sistema y metodo para recuperacion mejorada de metal durante la lixiviacion atmosferica de sulfuros metalicos.
AU2015349747B2 (en) * 2014-11-20 2017-06-15 Flsmidth A/S System and method for enhanced metal recovery during atmospheric leaching of metal sulfides
US11898221B2 (en) 2017-05-17 2024-02-13 Flsmidth A/S Activation system and method for enhancing metal recovery during atmospheric leaching of metal sulfides

Also Published As

Publication number Publication date
NL6911733A (de) 1970-02-05
ZM12269A1 (en) 1969-12-17
SE370250B (de) 1974-10-07
DE1939342C3 (de) 1974-01-17
DOP1969001628A (es) 1974-06-24
NO129913B (de) 1974-06-10
BR6911223D0 (pt) 1973-03-08
JPS5020541B1 (de) 1975-07-16
FI50716B (de) 1976-03-01
FR2015023A1 (de) 1970-04-24
DE1939342B2 (de) 1973-06-20
FI50716C (fi) 1976-06-10
BE736998A (de) 1970-02-02
GB1283588A (en) 1972-07-26
US3616331A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939342A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DD232933A5 (de) Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2624658C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände
EP0009635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfidischen Kupferkonzentraten
DE2914823A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE1281683B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein
DE2311242A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer, zink oder nickel aus erzen
DE2448221A1 (de) Zur gewinnung von kupfer aus kupfersulfiden bestimmte pellets und verfahren zur kupfergewinnung aus kupfersulfiden
DE2707578A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten
DE32893C (de) Neuerung bei der Verarbeitung von Kupfersteinen
DE868521C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat
DE823789C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Arsen und Antimon sowie Schwermetalle enthaltendem Gut, insbesondere von metallurgischen Rohstoffen und Zwischenprodukten
DE2949706A1 (de) Verfahren zur behandlung von bleikonzentrat
DE2020656A1 (de) Verfahren zum selektiven Trennen von Antimon aus Konzentraten
DE2050947C (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Nichteisenmetallen aus diese enthaltenden Pyriterzen
DE620419C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Eisen, Nickel und Kupfer enthaltenden Ausgangsstoffen
DE285791C (de)
AT81392B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. die wertvolle Begleitmetalle enthalten.
DE545718C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blanc fixe aus schwerspathaltigen Erzen
DE1533071C (de) Verfahren zur Extraktion von Blei

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee