AT81392B - Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. die wertvolle Begleitmetalle enthalten. - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. die wertvolle Begleitmetalle enthalten.Info
- Publication number
- AT81392B AT81392B AT81392DA AT81392B AT 81392 B AT81392 B AT 81392B AT 81392D A AT81392D A AT 81392DA AT 81392 B AT81392 B AT 81392B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- copper
- processing
- copper alloys
- contain valuable
- metals
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 14
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- DAPUDVOJPZKTSI-UHFFFAOYSA-L ammonium nickel sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DAPUDVOJPZKTSI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Legierungsmetalle, z. B. Nickel, Kobalt, Zinn u. dgl. mehr, enthalten. Bisher hat man derartige Legierungen in der Weise verarbeitet, dass man sie einschmolz und die Wertmetalle auf feuerflüssigem Wege verschlackte oder man hat die Legierung in ihrer Gesamtheit direkt einem elektrolytischen Prozess unterworfen. Die erstere Methode bietet den Nachteil, dass eine einigermassen quantitative Gewinnung der wertvollen Metalle ausgeschlossen ist. Überdies ist die erforderliche wiederholte Verschlackung des Gutes umständlich und wenig wirtschaftlich. Nach dem letzteren Verfahren muss man, um die Begleitmetalle zu gewinnen, die gesamte Legierung der Elektrolyse unterwerfen, was gleich- falls umständlich und infolgedessen wenig wirtschaftlich ist. Diese Nachteile werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung vermieden, das auf folgendem beruht : Das Ausgangsmaterial wird in der üblichen Weise eingeschmolzen, und die Begleitmetalle werden verschlackt. Die Schlacke wird gesondert reduzierend auf eine Schwarz- kupfer-Legierung verschmolzen,. die direkt oder, wenn sie zu stark verunreinigt ist, nach vorhergehender Raffination der Elektrolyse unterworfen wird. Es gelingt hiedurch, die Begleitmetalle fast quantitativ zu gewinnen und gleichzeitig das in aer SchwarzkupferLegierung enthaltene Kupfer in Form von wertvollem Elektrolytmetall zu erhalten. Bisher hat man es stets zur Durchführung der Kupferelektrolyse für erforderlich gehalten, dass das zu elektrolysierende Gut nur ganz geringe Mengen an Verunreinigungen enthalten dürfe. Diese Bedingung braucht bei dem vorliegenden Verfahren nicht erfüllt zu werden. Die Elektrolyse des Schwarzkupfers gestaltet sich ohne Schwierigkeit, wenn man dafür Sorge trägt, dass der Kupfergehalt der Lauge eine gewisse Grenze nicht unterschreitet. Es empfiehlt sich zu diesem Behufe, ständig oder periodisch der Lauge eine gewisse Menge Kupfersulfat zuzufügen. Gleichfalls muss dafür gesorgt werden, dass der Gehalt der Lauge an Wertmetallen und Verunreinigungen eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Es muss daher ständig oder periodisch eine gewisse Menge Lauge abgezogen werden. Diese Lauge wird in einer der Elektrolyse angegliederten Laugerei weiter verarbeitet. Hiebei werden die in der Legierung enthaltenen säurelöslichen Wertmetalle als solche oder in Form von Metallsalzen gewonnen. Die in der Schwarzkupfer-Legierung enthaltenen säureunlöslichen Wertmetalle sammeln sich während des Elektrolysenprozesses im Anodenschlamm und können aus demselben nach Entfernung des Kupfers in bekannter Weise gewonnen werden. EMI1.1 1% Zinn, sowie noch 1% Verunreinigungen, z. B. Eisen, Zink usw., enthält. Die Legierung wird in üblicher Weise eingeschmolzen, die Begleitmetalle werden oxydierend verschlackt bzw. verflüchtigt ; die Schlacke wird in bekannter Weise reduzierend auf Schwarzkupfer eingeschmolzen. Dieses Schwarzkupfer enthält etwa noch 20% des im Ausgangsmaterial ursprünglich enthaltenen Kupfers, ferner das gesamte Zinn, sowie das Zink usw., soweit es nicht verflüchtigt ist. Es wird in schwefelsaurer Lauge elektrolytisch behandelt, wobei das Kupfer in Form von Elektrolytkupfer, einem Handelsprodukt, direkt gewonnen wird, während das Zinn teils in den Anodenschlamm gelangt, teils in der Elektrolysenlauge suspendiert verbleibt, <Desc/Clms Page number 2> Dieser Nnodensehlan m, der neben Zinn au''h noch beträchtliche :Mengen an Kupfer enthält. wird nach vorhergehendem Glühen mit Schwefelsäure oder mit der aus der Elektrolyse abzuziehenden Lauge - die einen gewissen Gehalt an freier Schwefelsäure enthält - behandelt ; hiebei wird das im Anodenschlamm enthaltene Kupfer in Form von Kupfersulfat gelöst, , während das in der Lauge suspendiert vorhandene Zinn sich absetzt. Aus der zinnfreien, an Kupfer angereicherten Lauge wird das Kupfersulfat in bekannter Weise, etwa durch Kristallisation, gewonnen und der Elektrolyse wieder zugeführt. Der kupferfreie, das gesamte Zinn enthaltende Anodenschlamm kann in bekannter Weise auf metallisches Zinn weiterverarbeitet werden. 2. Beispiel : Das Ausgangsmaterial enthält 60% Kupfer. 30% Zink, 3% Zinn, sowie Verunreinigungen, z. B. Eisen. Die Legierung wird auch hiebei eingeschmolzen, wobei die EMI2.1 Verunreinigungen wird verschlackt. Diese Schlacke wird gleichfalls reduzierend eingeschmolzen und das erzielte Schwarzkupfer in schwefelsaurer Lauge elektrolysiert, wobei Elektrolytkupfer. . sowie ferner ein an Zinn reicher Anodenschlamm gewonnen wird. Die Verunreinigungen gelangen tils in den Anodenschlamm, teils als lösliche Salze in die Lauge ;. \nodenschJamm und Lauge werden, wie in Beispiel i ausgeführt, weiter behandelt. 3. Beispiel : Das Ausgangsmaterial besteht aus einer Kupferlegierung. die r% Nickel, sowie gleichfalls gewisse Mengen an Verunreinigungen enthält. Auch hiebei wird Schwarz- kupfer aus der Schlacke erzielt und dieses Schwarzkupfer gleichfalls in schwefelsaurer Lauge elektrolytisch behandelt. Das Nickel wird hiebei in Form von Nickelsulfat in der Lauge gelöst, das Kupfer wiederum als Elektrolytkupfer gewonnen. Auch hiebei kann das in dem Anodenschlamm enthaltene Kupfer durch Behandlung des geglühten Schlammes mit der abgezogenen Lauge zur Darstellung von Kupfersulfat benutzt werden. Das Nickelsulfat der Lauge kann in bekannter Weise als solches oder auch als Nickelammoniumsulfat oder endlich als Elektrolyt-Nickel gewonnen werden. 4. Beispiel : Auf kobalthaltige Legierungen findet das Verfahren nach Beispiel 3 sinn- gemäss Anwendung. Das hier beschriebene Verfahren, bei dem das zunächst abgeschiedene Kupfer ohne weiteres in Raffinadkupfer übergeführt werden kann oder bei Gegenwart von Edelmetallen - z. B. Gold, Silber usw. - zweckmässig in bekannter Weise der normalen Elektrolyse unterworfen wird, bietet bekannten Verfahren gegenüber noch den Vorteil dass eine Entfernung der in der Schlacke befindlichen Verunreiigungen sich hüttenmännisch erübrigt. Es handelt sich somit hier um ein in jeder Hinsicht wirtschaftlich arbeitendes Verfahren.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial zunächst in bekannter Weise eingeschmolzen und die Begleitmetalle verschlackt werden. worauf die Schlacke reduzierend geschmolzen und die hiebei erhaltene Metallegierung der Elektrolyse unterwo : fen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE81392X | 1917-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT81392B true AT81392B (de) | 1920-09-25 |
Family
ID=5639484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT81392D AT81392B (de) | 1917-02-17 | 1917-08-16 | Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. die wertvolle Begleitmetalle enthalten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT81392B (de) |
-
1917
- 1917-08-16 AT AT81392D patent/AT81392B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE2336764A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien | |
DE3105445A1 (de) | Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen | |
DE1939342A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus Sulfiden | |
DE1295840B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Ferriten | |
DE956222C (de) | Verfahren fuer die Herstellung von Mangansalzlosungen aus manganhaltigen Materialien | |
DE2624658C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE2620659A1 (de) | Verfahren zur behandlung metallhaltiger zwischenprodukte | |
AT81392B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferlegierungen, die wertvolle Begleitmetalle enthalten. die wertvolle Begleitmetalle enthalten. | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
DE2214911B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickel hoher reinheit aus oxydischen erzen | |
DE1533071B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Blei | |
DE573114C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen | |
DE2240770B2 (de) | Verfahren zur raffination von nickelstein | |
DE1281683B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein | |
DE3419119C1 (de) | Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten | |
DE301265C (de) | ||
DE2311242A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, zink oder nickel aus erzen | |
DE620419C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Eisen, Nickel und Kupfer enthaltenden Ausgangsstoffen | |
AT89991B (de) | Verfahren zum Ausscheiden und Raffinieren von Metallen. | |
AT94615B (de) | Verfahren zur Auslaugung von Erzen mittels Salpetersäure. | |
DE200467C (de) | ||
DE32893C (de) | Neuerung bei der Verarbeitung von Kupfersteinen | |
DE363950C (de) | Verfahren zur Auslaugung von Erzen mittels Salpetersaeure | |
DE680519C (de) | Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer |