DE1938463C - Koordinatenschalter fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Speicherschaltern - Google Patents

Koordinatenschalter fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Speicherschaltern

Info

Publication number
DE1938463C
DE1938463C DE1938463C DE 1938463 C DE1938463 C DE 1938463C DE 1938463 C DE1938463 C DE 1938463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
switch
circuit
transistor
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Turin Perucca (Italien) H04q 11 04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koordinaten- forderlich sind, um den Elektromagneten während
schalter für Fernmclde-, insbesondere Fernsprech- des Markierens auszuwählen. Derartige zusätzliche
Vermittlungsanlagen zum wahlweisen Verbinden von Relais würden etwa die zwei- bis dreifache Menge
Zeilen- und Spaltenleitungen mit an deren Kreuz- an elektrischer Energie verbrauchen,
punkten angeordneten Relais mit je einer Ansprech- 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
wicklung und je einer Haltewicklung, in deren gelöst, daß
Ansteuerleitungen zeilen- bzw. spaltenindividuelle a) . bekannter Weise die Steuerstromkreise ihre
steuerbare Steuerstromkreise bzw. Halteschaltungen Betriebsspannung und ihre gesamte elektrische
mit je einem Speicherschalter vorgesehen sind, wo- E ie 5nmitte b bar von einem einzigen elek-
bei die Haltewicklung _ jedes Relais spaltene.gene io tronischen Speisestromkreis erhalten, der ledig-
Halteschaltungen aufweist. Hch währemfeines Wähl. odcr Markiervorgan-
Im allgemeinen halt beim Ansteuern eines Kreuz- eine Leistung aufnimmt und unter Steuepunktes ein unabhängig gespeister Haltestromkreis f einer üb,ich b en Iogischen Steuereinheit als das Relais des Kreuzpunktes ,η Arbeitsstellung so Stromquelle nur während der Ansprechzeit dielange die Verbindung besteht. Dadurch wird ein i5 sef Re H,ais wirksam ist und Eingangs- und Aushoher Le.stungsverbrauch verursacht, der die Große gangstransistoren als Schalter enthält, und daß eines Koordinatenschalter und die Dimensioning b) *ur e ejn EingangS.Transistor und zwei Ausdes Übertragungssystems begrenzt. gangs-Transisforen entgegengesetzten Lcitfähig-
Ein Koordinatenschalter der eingangs genannten keitltyps vorgesehen sind, von denen der eine Bauart ist beispielsweise durch die deutsche Aus- ao Ausgangs-Transistor entsprechend eine erste legeschnft 1244 841 bekannt Hierbei werden zur Betriebsspannung an die ersten und zweiten Erhöhung der Ansprechsicherheit den Kreuzpunkt- steuerbaren Speicherschalter aller Zeilen- und relais selbst Bauelemente parallelgeschaltet, welche Spaltensteuerstromkreise anschaltet und der andie die Markierungen speichernden Speicherschalter άζκ Ausgangs-Transistor eine zweite Betriebsbereits wahrend der Dauer der Ansprechzeit der *5 spannung zum Durchschalten eines Start-Tran-Kreuzpunktrelais im leitenden Zustand halten. Wenn sfstors f,er Spalten-Steuerstromkreise vorbereiletztere nicht über ihre Ansj)rechv.-~klung sondern tend anschaltet
über eine Haltewicklung oder mittels Haftmagnetisierung gehalten werden, kann der ' nsprechstrom- Hierdurch wird erreicht, daß nur Strom fließt, bis kreis nach dem Ansprechen stromlos gemacht wer- 30 ein infolge einer Koinzidenz zwischen Zeilen- und den. Spaltenmarkierungsimpulsen eingeleiteter Einstell-
Bei einem gleichartigen, ebenfalls als Speicherschal- Vorgang mit Sicherheit abgelaufen ist, daß weiterhin
ter gesteuerte Gleichrichter zu verwendenden Ko- die Steuerstromkreise und der Speisestromkreis ab-
ordinatenschalter nach der deutschen Auslegeschrift geschaltet werden können, sobald das gewünschte
1227071 wird der Anzug bzw. der Abwurf eines 35 Relais im angewählten Kreuzpunkt angewählt oder
angesteuerten Relais mittels eir.er Umpolerzeile her- markiert worden ist, was einer Zeitdauer von einigen
beigeführt, die den Vorteil hat, daß sie keinen Millisekunden entspricht, und daß die Halteschaltun-
Dauerstrom führt, wodurch der Leislungsverbrauch gen dann abgeschaltet werden können, nachdem das
herabgesetzt wird. Die Abschalte- oder Abwurf- Relais aus seinem erregten Zustand abfällt,
kontakte sind jedoch mechanische Schaltelemente, 40 Weiterhin sind zum Wählen oder Markieren keine
welche die für sie bekannten Nachteile aufweisen. zusätzlichen Kontakte oder Relais erforderlich, die
Auch nach der deutschen Auslegeschrift I 036 933 eine elektrische Stromaufnahme erhöhen könnten, ist es bekannt, zur Vermeidung von Doppelverbin- Schließlich wird es durch die gemeinsame Speisung düngen in Koordinatenwählern jeder Zeile und Spalte der Steuerstromkreise für die Zeile und Spalte und ein gesondertes Besetztrelais zuzuordnen, das den 45 der Halteschaltung von einem einzigen Speisestrom-Einstellstromkreis für den angewählten Koppelpunkt kreis» sichergestellt, daß die dem angewählten Relais während der Dauer der Verbindung auftrennt. zugeordneten Stromkreise gleichzeitig mit Strom ver-
Insgesamt wird hierdurch jedoch noch nicht die sorgt werden können und durch die Koppelung die-Ansprechzeit beim Anwählen eines Koppelpunktes ser Stromkreise untereinander über den Speisestromverringert. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ko- 50 kreis es nicht zu Spannungsausfällen in einem der ordinatenschalter unter Verwendung einer Zeilen- Stromkreise kommen kann.
und Spaltensteuei ung zu schaffen, der sowohl Vcr- Sobald ein Kreuzpunktrelais des Koordinatenstärkungseigenschaften hat wie der durch die deut- schalters betätigt wurde, blieb dieses in bekannter sehe Auslegeschrift 1244871 bekanntgewordene Weise in ,einem Selbsthaltestromkreis durchgeschal-Koort'ittütenschalter, um den geringen Spannungs* 5$ tet. Der Ansprechstrom wird in bekannter Weise pegel der logischen Schaltkreise ausreichend anzu- nach Abspeicherung der Markierung abgeschaltet, heben, der aber auch nur in einem zeitlich auf ein und eine Halteschaltung löst dann ein Signal aus, Mindestmaß beschränkten Betriebszustand elektri* das den Eingang des Steuerstromkreises für die sehe Leistung verbraucht, wie die durch die deutsche Spalte gegen Markierungen sperrt. Auslegeschrift i 198 865 bekannten Koordinaten* 60 Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichschalter, um hierdurch die Möglichkeit einer Fern* nungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher er* Übertragung von dezentralisierten Einheiten bei gc- lUutert. Es zeigt
gebener Leistungsaufnahme in den Teilnehmerstrom- Fig. I einen bekannten Koordinatenschalter aus
kreisen zu gewährleisten. Es sollen darüber hinaus Kreuzpunktrelais mit einer Ansprechwicklung und
auch die bei dem Koordinatenschalter nach der 65 einer Haltewicklung,
dcWs-hcn Auilcgcschrift I 198865 notwendigen Re- Fig. 2 einen Koordinatenschalter mit Steuer*
Ιαί» umgespurt werden, welche zum .Schließen eines Stromkreisen nach der Erfindung.
Abschnitt- und «im.··, flriippennuswtihlktintiikic», er* In Fig. I ist ein Relais mit einer Ansprechwick*
oAliK und einer Haltewicklung Hhk am Kreuz- Halteschaltung ITk
punkt der Zeile Ii und der Spalte k angeordnet. . „ ,
Dieses Relais wird bekanntlich dann erregt, wenn Der Strom, der in dem vom Start-transistor yi gleichzeitig je ein Signal aus einem Steuerstronikrsis des Steuerstromkreises ICk fur die Spalte geselllos- IRh der Zeile und ein Signal aus einem Steuerstrom- 5 senen Stromkreis I. Hießt, steuert infolge des bpankreis ICk der Spalte eintreffen, so daß in der An- nungsabfalles am Widerstand R 6 ferner einen hpeisprechwicklung/l/iJt des Relais ein Strom fließt. Die cherschalter SCR 3 aus, welcher ebenfalls alsVcrstar-Steuerstromkreise IRIi und /CJt haben dabei die be- ker- und Speicherelement wirkt, und der demzufolge kannte Funktion von speichernden Schaltverstärkern das Potential — £ an die Haltewicklungen HK aHer zwischen den Kreuzpunktrelais und einer zentralen to Relais der Spalte Λ anschaltet. Dadurch wird die-Steuereinheit UC. Sie speichern die von der zentra- jenige Haltewicklung Hhk eingeschaltet, deren Hallen Steuereinheit UC gelieferten Signale (Markier- tekontakt ahk geschlossen hat.
impulse) in der zur Betätigung der Relais notwendi- 3 £i SCR3, Hhk, ahk, —E/2.
gen Zeit und sie verstärken diese Signale, womit sie ' C^D?
die für die Betätigung notwendige Energie liefern. 15 Das Zünden des SpeicherschaltersSCR 3 sperrt
Das Relais hält sich mittels seines Kontaktes ahk andererseits über einen Wide, ,and K 8 und eine
über seine Haltewicklung Hhk und eine spff'teneigene Diode D 4 das UND-Tor P in folgendem Stromkreis:
Halteschaltung ITk, die so lange wirksam bleibt, bis 4< $CR3, RS, DA, Masse.
ein Auslösesignal von der zentralen Steuereinheit cn
UC eintrifft " Hierdurch wird der zur belegten Spalte ge-
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus hörige zweite Speicherschalter SCR 2 gegen weitere
der nachstehend beschriebenen Ausführungsform Spalten-Markierimpulse am Eingang ac fur die Spalte
nach Fig 2 gesperrt.
Ein KondensatorC3 bringt die Diode SCR 3 erst
Steuerstromkreis IRh für die Zeile a5 darm zum zünden, wenn die Diode SCR 2 gezündet
Im Ruhezustand hat ein von den Signalen der ist.
Steuereinheit UC beaufschlagter Eingang ar ein Po- Von allen Haltewicklungen Hk wird nach dem
tent!al r E1, so daß am Widerstand R 1 keine Span- Zünden der Diode SCR 3 nur die Haltewicklung Hhk
nung abfällt. Dieses Potential entspricht dem logi- stromdurchflossen, denn nur der Haltekontakt aliK
sehen Niveau 1 für die logischen Stromkreise der 30 wird betätigt. Die Dioden SCR I und SLRl, die aucn
Steuereinheit UC. nach Einwirkung der Steuereinheit UC gezündet
Ein negativer Zeilcn-Markierimpuls am Eingang bleiben, werden nun mit Hilfe eines Speisestromar bewirkt während seines Abfallens am Widerstand kreises in bekannter Weise ausgeschaltet. R2 einen positiven Impuls, auf den hin ein Steuer- Der Abfall des Relais wird durch einen positiven barer Speicherschalter SCRl durchschaltet, der in 35 Abschalte-Impuls an der Leitung d gesteuert, der bekannter Weise als Verstärker- und Speicherele- den Transistor Q 2 durchschaltet, der wahrend der ment wirkt. anderen Phasen gesperrt ist, um jede Energieauf-
Dieser Speicherschalter SCR 1 erhält seinen Spei- nähme zu vermeiden. Dieser Transistor Q 2 sperrt
cherstrom über einen Widerstand R 3 und einen für die Diode SCR 3 den Betriebsstromkreis und be-
ersten Ausgangs-Transistor Q4, der in bekannter 40 wirkt deren Ausschaltung.
Weise zuvor zur ersten Betriebsspannung (Masse) Eine Diode DS ist zum Schutz der Anode der
durchgeschaltet wurde. Die Anode des Speicher- Diode SCR 3 vor Überspannungen vorgesehen, die
schalters SCR 1 ist in bekannter Weise mit einem durch Induktion beim Schalten des Relais entstehen
Ende der Ansprechwicklungen Ah aller Relais der können.
Zeile h der Matrix Mi! verbunden. 45 Speisestromkreis C
ο t · tr-L c■· r c ι.» Der in Fiß.2 oben dargestellte SpeisestromkreisC Steuerstromkreis ICk fur die Spalte dienTiil bekannter Weise zum Abschalten des Relais-Am Eingangac ist ein UND-Tor P im Ruhezustand Ansprechstrom ?s, sobald dieses seine durchschalbetriebsbereit und läG.t einen positiven Spalten-Mar- 50 tende Stellung erreicht hat Er enthält drei 1 ransistokierimpuls aus der Steuereinheit UC durch, der einen ren Qi, Q4, QS. Im Ruhezustand hat der Leiten■ r Start-Transistor ρ 1 durchschaltet. Da ein zweiter ein Potential+£1 und die Transistoren Q3, C4 Ausgangs-Transistor05 eines Speisestromkreises C und QS sind gesperrt. In diesem Zustand wird kciin dieser Phase vorbereitend zur zweiten Betriebs- nerlei Energie von den stromlose:nStromkreise" der spannung (+£ I) durchgestaltet ist, schaltet somit ss Matrix aufgenommen. Der. Spe««tronikreis wirdI nur der Start-Transistor Ql folgenden Stromkreis: dann stromführend, wenn dies ztr Erregung eines
~ », »m «λ λ« nm λ« L pi Relais notwendig ist.
1. — E, R6, RS, R4, Q1, R7, QS, + E1. Dies erfa(gl ,^bekannter Weise dadurch, daß vor-
Dadurch entsteht ein Spannungsabfall am Wider- bereitend der Leiter t während jedes Martjerstand/?4, der den »,benfalls als Verstärker- und 6e Vorganges so lange au Masscpotential geegt wird. Speicherelement wirkenden Speicherschatter SCR 1 bis der· Haltckontakt λ/ι* mit &itfcherhalbellitigt aussteuert, dessen Kathode in bekannter Weise mit ist. Soba d der Leiter r wieder das Pownüa+ β | dem anderen Ende der Ansprechwicklungen Ak aller erhält, wird die Anspfichwjcklung Ahk stromlos und Relais der Spalte* über EntkoppeldiodenDi ver- die Haltewicklung Hhk wird im Stromkreis 3. gebunden ist. Demzufolge wird nur für die Ansprach- 63 halten. Μ«Μ*««ι-«ιίΐιΐ wicklung Ahk folgender Stromkreis geschlossen: Der Trans.stor Qi schal et bei an MaMermunl»al e ° Belebtem Leiter r die Transistoren (J4 und C?S durch, •5 — E. SCIU. Iu Ahk, k, SCRl, Qi, Masse. von denen der erste Transistor C?4 die Anode der
Dioden odef Speleherserialter SCR 1 bzw. SCR 1 in den Steuerstrofflkreisen IRh und ICk an Masse anschältet, während der zweite Transietor QS die Betriebsspannung + Hi für den Start-Transistor C? 1 in allen Steuerstromkreisen IC., (Ur die Spalten liefert,
Nachdem da» am Kreuzpunkt der Zeile h und der Spalte k angeordnete ReIaU wirksam geworden ist. werden die Speicherschalter der Stromkreise ICk und IRh gesperrt (gelöscht), indem der Leiter r wieder auf das Potenttal 4 E1 gebracht wird. Dadurch wird i» der Eingangs-Transistor y 3 gesperrt, wodurch die Basis des zweiten Ausgangs-Transistors QS an das Potential » A" I und die Basis des ersten Ausgangs-Transistors Q4 an das Potential — F. gelegt werden.
Der in Emitter-Schaltung arbeitende Transistor te Q 8 sperrt und kann somit keinen Strom an den Start-Transistor Q1 Itcfern, so daß der für die Spalte geschlossene Stromkreis I. aufhört.
Der in Emitter-Folgeschaltung arbeitende Transistor {?4 sperrt ebenfalls, und sein Emitter liegt Bm ao Potential — f. an. Hierdurch gelangen die Anoden der Dioden S( Ri und SCRl ebenfalls an Potential — A", wodurch diese Speicherschalter abschalten, da keine Spannungsdifferenz zwischen ihren Kathoden und Amiden mehr besteht. *$
Sobald also der leiter r an t El-Potential gelegt ist, kann kein Strom durch die Steuerstromkreise /CA und IRh fließen, wodurch der Koordinatenschalter gegen Änderungen seines Schaltzustandes gesperrt ist.
Um die Dioden Wl? 1 und SCR 2 vor Oberspannung zu schützen, die durch Induktion der Relais entstehen könnte, sind an sie in bekannter Weise Schutz-Dioden/) I und /)2 angeschaltet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    35
    I. Koordinatenschalter für Femmelde-, insbesondere Fermprechvermittlungsanlagen zum wahlweiscn Verbinden von Zeilen- und Spaltenleitungen mit an deren Kreuzpunkten angeord- neten Relais mit je einer Ansprechwicklung und je einer Haltcwicklung. in deren Ansteuerleitungen zeilen- bzw. spaltenindividuelle steuerbare Steuerstromkreise bzw. Haltcschaltungen mit je einem Speichcrschalter vorgesehen sind, wobei die Haltewicklung jedes Relais spalteneigene Haltcschaltungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) in bekannter Weise die Steuerstromkreisc (IR .., IC. und IT..) ihre Betriebsspannungcn und ihre gesamte elektrische Energie (Masse. \ Ei) unmittelbar von einem einzigen elektronischen Speisestromkreis (C) erhalten, der lediglich während eines Wähl- oder Markiervorganges eine Leistung aufnimmt und unter Steuerung (r) einer UbIU then logischen Steuereinheit(UC) als Stromquelle nur während der Ansprechzeit dieser Relais [AhK) wirksam ist und Eingangs- und AusgangS'Tramistoren al» Schalter enthält, und daß
    b) nur ein Kingangs-Transistor (CM) und zwei Ausgangs-Transistoren (04 und QS) entgegengesetzten l-eitfühigkeitstyps vorgesehen sind, von denen der eine Ausgangs-Transistor ((J 4) entsprechend eine erste Betriebsspannung (Masse) an die ersten und zweiten steuerbaren Speicherschalter (SCRt und 5(7? 2) aller /,eilen- und Spaltensteuerstromkrehe (/I?.., IV..) anschaltet und der andere Ausgangs-Transistor [QS) eine zweite Betriebsspannung (t £ 1) zum Durchschalten eines Start-Transistors (01) alter Spalten-Steuerstromkreise (IC..) vorbereitend anschaltet.
  2. 2. Koordinatenschalter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite steuerbare Speieher*r?\alter(.crf?2) des Steuerstromkreises (/C.) für die Spalte und der dritte steuerbare Speicherbehälter (.VC/? S) der Halteschaltung (ZfA) durch den St art -Transistor (Qi) <n der Spaltensteuerung durchgeschaltet werdan. welcher ah Stromunterbrecher für die zweite Betricbrspannung( ■ M) dient.
  3. 3. Koordinatenschalter nach Anspruch I. da durch gekennzeichnet, daß der Start-Transistor (Qi) durch einen Spalten-Markierimpuls ( ) am einen I.ingang (<?<) einer Tor-Schaltung (Γ) durchgeschaltet wird, deren anderer f.ingang mn der Anode des dritten steuerbaren Spcichcrschal ters (SCR 3) über einen Widerstand (R 8) uml eine Diode (D4) derart verbunden ist. daU üK-r diese Schaltelemente (I?8. ΠΛ) der dritte stcuir bare Speicherschalter (SCR 3) erstens eine B. triebsspannung (Masse) erhält und zweitens im durchgeschaltctcn Zustand die Tor-Schallung l'i sperrt, um den zugehörigen zweiten Speiche schalter (.VtT? 2) gegen weitere Spalten-Mark κ ι impulse zu sperren.
  4. 4. Koordinatenschalter nach Anspruch I. ό · durch gekennzeichnet, daß jede Halteschaltung (ITk) einen normalerweise gesperrten Transistor (Q2) enthält, dessen Schaltstrecke zum dritten steuerbaren Speicherschalter (SCR 3) parallelgeschaltet ist und diesen abschaltet, wenn der Transistor (Q 1) über eine übliche Tor-Schaltung durch einen Abschalteimpuls (d) durchgeschaltet wurde.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869131C (de) Elektromagnetische Stromkreise, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE1562286B1 (de) Elektronische Telegrafenrelais
DE1285013B (de) Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE1938463B2 (de) Koordinatenschalter fuer fernmelde insbesondere fernsprech vermittlungsanlagen mit speicherschaltern
DE1938463C (de) Koordinatenschalter fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Speicherschaltern
DE1198865B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen
DE1279109B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit matrizenfoermig aufgebauten Schaltfeldern
DE1229589B (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Betaetigung von stromerregten Vorrichtungen
DE944383C (de) Sucheranordnung fuer elektronische und halbelektronische Schaltersysteme
DE861422C (de) Schaltungsanordnung zur Wahl eines bestimmten Anschlusses aus einer Anzahl von Anschluessen, insbesondere fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE1942914C3 (de) Programmgebereinrichtung für eine Wegsteuerung
CH657002A5 (en) Switching arrangement of a lighting system
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
AT232607B (de) Elektronische Relaisschaltungsanordnung
AT45405B (de) Sender für Fernwähler, die durch Kombinationen von Stromstößen verschiedenen Charakters betrieben werden.
DE2507807C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern der Wiederholung von Arbeitsvorgängen
DE2451411C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einstellern fuer koppelvielfache
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
AT242568B (de) Lichtschreiber-Einrichtung
DE1462575C (de) Reversibler elektronischer Ringzahler mit komplementären Transistoren je Zahl stufe
AT235911B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage
DE2004953C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer definierten Ausgangslage bistabiler Koppelorgane der Koppelfeldmatrix einer Vorfeldeinrichtung