DE1937922U - Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse. - Google Patents

Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse.

Info

Publication number
DE1937922U
DE1937922U DER32243U DER0032243U DE1937922U DE 1937922 U DE1937922 U DE 1937922U DE R32243 U DER32243 U DE R32243U DE R0032243 U DER0032243 U DE R0032243U DE 1937922 U DE1937922 U DE 1937922U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
fastening
connection
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER32243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHTER K G ARMATUREN und PUMP
Original Assignee
RICHTER K G ARMATUREN und PUMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHTER K G ARMATUREN und PUMP filed Critical RICHTER K G ARMATUREN und PUMP
Priority to DER32243U priority Critical patent/DE1937922U/de
Publication of DE1937922U publication Critical patent/DE1937922U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Kempen/Ndrh, den 5«, 2. I966
Gebrauchsmuster
efestigung eines Zapfens in einer Buchse
Die vorliegende Neuerung bezieht sich ganz allgemein auf die lösbare Befestigung eines Zapfens in einer Buchse oder einer Bohrung, Sie betrifft insbesondere die Verbindung von Rohren miteinander, mit anderen Teilen, welche einem aggressiven Medium ausgesetzt sind, oder zum Beispiel die Verbindung einer Ventilführung rait einem Ventilkegel»
Das Ziel der Neuerung besteht darin, einmal weiche Körper derart miteinander zu verbinden, daß eine Sicherung der Verbindung nicht erforderlich ist, und zum anderen, zwei Körper aneinander lösbar zu befestigen, von denen wenigstens einer aus einem schwer zu bearbeitenden Werkstoff wie Glas, Porzellan oder dergleichen besteht. "wenn zum Beispiel der weiche Körper aus Rart-tVC oder insbesondere aus Folytetrafluoräthylen besteht, so ist eine Gewindeverbindung bekanntlich nicht widerstandsfähig wegen des außerordentlich starken kalten Flusses gerade des letztgenannten Kunststoffes«
— 2 —
_ 2 —
Besteht jedoch die Buchse zum Beispiel aus Glas oder Porzellan, so müßte für eine Gewindeverbindung das Innengewinde geschliffen werden. Dieses Fertigungsverfahren ist jedoch derart unwirtschaftlich, daß es sich bereits deshalb verbietet»
Zur Umgehung der genannten Schwierigkeiten wird deshalb gemäß der Neuerung eine Befestigung vorgeschlagen, die aus einer Umfangsnut auf dem Zapfen, einer Ringnut in der Buchse und einem Hing aus einem flexiblen Werkstoff besteht, der gleichzeitig beide Nuten ausfüllt und durch eine zum Zapfen und der Buchse senkrechte Bohrung einführbar ist, welche tangential in die Ringnut führt.
Die Verbindung erfolgt dabei derart, daß der Zapfen zunächst soweit in die Buchse eingeführt wird, bis die beiden Nuten miteinander fluchten. Anschließend wird ein Stab aus einem flexiblen werkstoff, zum Beispiel aus Hart-FVC, oder auch ein Stahldraht in die Bohrung eingeführt, welche tangential in der Ringnut auslauft* Unter Überwindung des Verformungswiderstandes, der erforderlich ists um den Stab derart in eine kreisrunde Form zu bringen, daß er beide Nuten gleichzeitig ausfüllt, wird der Stab dann durch die Bohrung hindurchgedrückt .
Einige neuerungsgemäße Ausführungsbeispiele sind
in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigts Fige 1 die Verbindung eines Ventilkegels mit; einer
Ventilführung im Längsschnitts Fig. 2 die Verbindung gemäß Figo 1 entlang der
Linie II-II geschnitten, Figo 3 die Verbindung zweier Rohre mittels einer
Muffe im Längsschnitt,
Fig« 4 die Verbindung gemäß Fig» 3 entlang der
Linie III-III geschnitten, und Figo 3 die Befestigung eines Flansches an einem Kohr und die Verbindung ζγ/eier derart mit Flanschen versehener Rohre miteinander»
In Fig« 1 ist der Zapfen mit 1 und die Buchse mit 2 bezeichnet. Der Zapfen 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Ventilführung und die Buchse 2 ein Ventilkegel aus Folytetrafluoräthylen» Der Zapfen 1 besitzt eine Umfangsnut 3 und die Buchse 2 eine Ringnut 4e Die beiden miteinander fluchtenden Nuten 3 und. 4 sind durch einen Ring 3 gleichzeitig ausgefüllt* Die Buchse 2 besitzt ferner eine zum Zapfen 1 und der Buchse 2 senkrechte Bohrung 6S welche tangential in die Ringnut 4· führt« Diese dient dazu, den im vorliegenden Beispiel aus Hart-PVC bestehenden Ring 5> der vor der Montage ein gerader Stab ist, in die Hüten 3 u^-d 4 einzuführen. Der S"tab wird in die Bohrung hineingedrückt ι dabei muß selbstverständlich der für die Erzeugung eines Ringes notwendige Verformungswiderstand überwunden werden.
Gemäß Pige 3 ist; der Zapfen 1 sin Rohr und die Buchse 2 eine Muffe« Auf die hier dargestellte Art können zum Beispiel zwei Rohre aus Glas, Porzellan oder dergleichen verbunden werdene Pig«. 4 zeigt den Stab bereits soweit eingedrückts daß er etwa einen halben Ring 5 bildet.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für eine Befestigung nach der !Teuerung zeigt Pig* 5» Dort ist die Verbindung eines Plansehes mit einem Rohr dargestellt 5 und zwar als Doppelverbindung mit zwei Ringen 5· Bei zwei sich gegenüberstehenden, in der beschriebenen Weise mit Planschen versehenen Rohren9 ist zwischen deren Stirnseiten eine Dichtung 7 eingelegt« Die Verbindung der Rohre miteinander erfolgt dann in an sich bekannter Weise durch Schrauben; welche in Planschbohrungen 8 eingesetzt Y#erdene

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    /ir"'" vcT
    /(Lösbare/Befestigung eines Zapfens xn einer Buch.se3 gekennzeichnet durch eine Umfangsnut auf dem Zapfen, eine Ringnut in der Buchse und einen Ring aus einem flexiblen ?ferkstoff der gleichzeitig beide Nuten ausfüllt, scwie eine zum Zapfen und der Buchse senkrechte Bohrung, welche tangential in die Ringnut führte
    2» Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Hutquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmig und der Ring- sowie der Bohrungsquerschnitt entsprechend kreisförmig ist β
    3ο Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Zapfen ein Rohr und die Buchse eine auf diesem befestigte Muffe
    oder ein Flansch ist.
DER32243U 1966-02-10 1966-02-10 Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse. Expired DE1937922U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32243U DE1937922U (de) 1966-02-10 1966-02-10 Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32243U DE1937922U (de) 1966-02-10 1966-02-10 Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937922U true DE1937922U (de) 1966-05-05

Family

ID=33370130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32243U Expired DE1937922U (de) 1966-02-10 1966-02-10 Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937922U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025554A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025554A1 (de) * 2009-06-16 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH247518A (de) Elastischer Dichtungskörper für Rohrverbindungen.
DE1817319C3 (de) Sicherung für gummigedichtete Rohrverbindungen gegen Schub
DE1937922U (de) Anordnung zur losbaren befestigung eines zapfens in einer buchse.
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
AT233336B (de) Rohrverbindung
DE1913661A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Schnurfuehrungsoesen an Fischerruten und gemaess dem Verfahren hergestellte OEsenbefestigung
DE2815127A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen oder verbinden nachgiebiger schlaeuche
AT270314B (de) Kupplung zum Schnellverbinden von Rohren und starren Leitungen aus Hartkunststoff
DE7100768U (de) Spreizdübel mit Gewindestück
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens
DE601441C (de) Rohrverbindung bzw. Kupplung, insbesondere fuer Rohre aus weichem Metall
DE2401582A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen
DE1625945B1 (de) Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
DE2951872C2 (de) Stielbefestigung für Haus- und Gartengeräte
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE2218996A1 (de) Verbindungsstück für Rohre unterschiedlichen Durchmessers
DE962065C (de) Mehrteilige zusammensteckbare Duese fuer Wasserfilter
DE2257002A1 (de) Befestigungs-oder verbdindungsvorrichtung
CH398955A (de) Hohlkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Blasform zur Ausführung dieses Verfahrens
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE2054762A1 (de) Schraubverbindung
DE1292971B (de) Schnellkupplung fuer Kunststoff-Bohrleitungen
DE1665347A1 (de) Verbinder fuer Glasfiberstaebe
AT200868B (de) Dichtungsringe für Rohre, insbesondere Muffenrohre