DE1935630U - Aus stuetzen und zeltplane bestehendes zelt. - Google Patents

Aus stuetzen und zeltplane bestehendes zelt.

Info

Publication number
DE1935630U
DE1935630U DEJ14698U DEJ0014698U DE1935630U DE 1935630 U DE1935630 U DE 1935630U DE J14698 U DEJ14698 U DE J14698U DE J0014698 U DEJ0014698 U DE J0014698U DE 1935630 U DE1935630 U DE 1935630U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
car
supports
frame
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ14698U
Other languages
English (en)
Inventor
David Millis Jefferis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1935630U publication Critical patent/DE1935630U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. D A Π P P r 7 r r η
Waller Kemp PA Obb 575^5. 2,
Köln - Lindenthal τ 99 pm GddenfelsstraBe 24 , ; ■ - - - J ^ >M
2."Februar" 1966
Anmelder: DAVIS ULLIS JEFFEEIS
Fletcher's, Bosham Hoe, Sussex / England
Aus Stützen und Zeltplane bestehendes Zelt
Die feuerung betrifft ein Zelt und insbesondere die Möglichkeit Zelte aufzubauen und zu verstauen.
Die Zelte, die im Handel mit Gegenständen der Camping-Ausrüstung heute üblich sind, sind großenteils, so gestaltet,' daß sie alleinstehend aufzubauen sind. Darin liegen viele Unbequemlichkeiten für den Benutzer begründet. Tatsächlich sind Zelte, die freistehend gebraucht werden, in der Minderzahl; überwiegend werden sie im Zusammenhang mit einem 'Wagen benutzt. Bis heute sind die Zelte jedoch in der-Regel gestaltet ohne irgendwie den Wagen zu berücksichtigen, der sie transportiert; sie sind zu schwer, als daß handlich mit ihnen umgegangen werden könnte,und. sie in kürzer Zeit aufgebaut und verstaut werden könnten. Die Neuerung bezweckt "die Schaffung eines Zeltes, das auf.die Benutzung gemeinsam mit einem Wagen zugeschnitten ist, zur. häufigen Verwendung geeignet ist und verhältnismäßig leicht aufgebaut und verstaut
werden kann. . . " . ■ "■
Das Zelt nach der Neuerung zeichnet sich dadurch auss daß es zunächst auf dem Wagenboden gelagert wird und dort in gefaltetem Zustand liegen bleibt, so daß es die Fahreigenschaften des Wagens nicht beeinflußt ο Wenn es gebraucht wird, wird das Rahmenwerk mit der großenteils daran befestigten Zeltplane vom Wagendach aus entfaltet, und das Zelt nimmt sofort seine Endgestalt an, obwohl es in diesem Stadium noch mit dem Wagen fest verbunden ist. Sodann wird es gespreizt, in den Boden eingelassen, vom Wagen gelöst, und der Wagen kann unter dem Zelt- herausgefahren Yirerden. .
Die Zerlegung erfolgt genau umgekehrt und schließt damit ab, daß das Zelt gefaltet wieder im Wagen liegt, und der fragen abfahrbereit ist.
Ein Ausführungsbeispiel der feuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.. 1 eine Yordersicht auf das Zelt in aufgerichteter Steilung;
Fig. 2 einen Grundriß des Zeltes;
Fig. 3 eine Seitenansicht;
Fig. 4 eine Sicht ähnlich der in Fig. .1, jedoch in vergrößertem Maßstab;. ".'.."'.
Fig. 5 eine Vordersicht auf das gefaltete Zelt; Fig. 6 ein Grundriß des gefalteten Zeltes;
Fig. 7 einen Grundriß der Gesamtanordnung der tragenden Elemente eines abgeänderten Ausführungsbeispiels in gefaltetem Zustand;
Fig. 8 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 7 und die Fig. 9, 10 und 11 Ansichten des errichteten .Zeltes entsprechend Figj 7 und 8.
Verschiedenartige Variationen in Gestaltung und Abmessung sind möglich. Die Abmessungen werden weitgehend durch die Größe des Wagens bestimmt, im Zusammenhang mit dem das Zelt benutzt werden soll.
Das Zelt wird τοη einem Rahmen getragen, dessen Basis ein breites Dachgestell 1 ist, das_in üblicher Weise auf das Dach eines Wagens montiert werden kann. Auf dieses Gestell 1 ist ein rechteckiger Eahmen 2 aufgebaut, der den größeren Teil des Daches des Personenwagens bzw. des Lieferwagens bedeckt. Dieser Eahmen ist an dem Dachgestell durch mehrere rasch ausklinkende Klammern 3 befestigt. Die zwei Längsglieder 4 des Rahmens 2 erstrecken sich, wie bei 5 angedeutet, ein wenig über .die äußeren Traversen 6 hinaus. An den Enden dieser Längsglieder 4, bei den mit 7 gekennzeichneten Stellen, sind Flansche gelagert, die ausziehbare Stützen 8 in der Art tragen, daß die Stützen in zusammengeschobenem Zustand flach an dem Rahmen 2 liegen und in aus-
gestrecktem Zustand vertikal an der Wagenseite nach unten gesenkt sind und bis zum Bodei reichen. An der mit 13 "bezeichneten Stelle in der Nähe der Lagerpunkte 7 der Stützen 8 sind vier U-förmige Bögen 9, 10, 11, 12 gelagert. Diese Bögen liegen flach am Bahmen 2, wenn sie zusammengeklappt sind, wobei die U-Bögen selbst parallel zum Glied 4 des Rahmens 2 und die Enden der Arme der U-Bögen bei den Lagerpunkten 13, zwei zu jeder Seite des Rahmens, liegen.. Im ausgestreckten Zustand schwingt ein Bogen 9, 10 zu jeder Seite des Rahmens in eine mehr oder Yreniger horizontale Ebene und der andere Bogen 11, 12 erhebt sich in eine mehr oder weniger vertikale Ebene. Alle Einzelteile des Rahmens lassen sich abmontieren von dem Wagen, wenn sie länger irgendwo---gelagert werden sollen. Die Zeltplane-, die notwendigenfalls verstärkt ist, wirkt als .Zeltdach und zusätzlich als Spannungselement für die Bögen 9, 10,
11 und 12,indem sie die meisten dieser Elemente unter Druck hält. So wird die Zeltplane mit.Hilfe." von Schlingen, Manschetten und Spangen an den Bögen 9, 10, 11, 12 befestigt und mit einer Ausnahme bleibt sie während des ganzen Vorganges der Errichtung und des Abbaues, befestigt. Die Plane des Zeltdaches ist im wesentlichen an den Stäben der U-Bögen 9, 10, 11,
12 des Zeltes befestigt, so daß das Zeltdach im entfalteten Zustand, von vorne oder von hinten auf den Wagen gesehen, als Trapez erscheint. Um vorzubeugen-, daß sich Wasser auf der Stirnfläche des Trapezes ansammelt, können zwei Vertikalbögen
- 5 -■■'"
115 12 zum hinteren Teil des Zeltes abgeschrägt werden, dadurch, daß ein U-Bogen kurzer als der andere gestaltet wird, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Bei gewissen Ausbildungen und Abmessungen des Zeltes, beispielsweise um die Bögen 9, 10, und 12 auf dem Dach des Wagens mit der weitgehend daran befestigten Bespannung in eine Ebene zu falten, ist es nur notwendig, die Bespannung von dem äußeren horizontalen Bogen zu lösen. In diesem Fall kann die Bespannung durch ein schnell ausklinkendes Teil, beispielsweise eine Klammer, eine Litze, eine Spange, oder einen Reißverschluß oder ähnliches an dem Bogen befestigt werden, welches Mittel während der Errichtung des Zeltes geschlossen und beim Abbauen gelöst ist. Um ein ordentliches Falten der Bespannung zu.ermöglichen, wenn sie auf dem Wagendach abgelegt werden soll, ist erforderlich, daß die Vorder- und Hinterseiten des Zeltes losgelöst werden können, nicht aber das Dach. Das kann ebenfalls durch Verwendung von Klammern, Litzen, Spangen, Reißverschlüssen oder ähnlichem bewirkt werden. Den Zugang zu dem Zelt ermöglicht eine Öffnung an dessen Frontseite, die durch ein Stück der Bespannung geschlossen wird. Diese Tür ist rund um ihre freien Ecken mit elastisch montierten Haken versehen und wird als äußere Schutzhülle des Zeltes benützt, wenn dieses auf dem Wagendach verstaut wird. Es kann aber ebenfalls als Veranda-Sonnendach 15 benutzt werden. Als Innenausstattung können eine Auskleidung, ein Bodenbelag und Unterteilungen in gleicher Weise wie die
- 6 - ; Außenbespannung, falls es erwünscht ist, angebracht werden
Um die Verbindung des Zeltes mit dem Wagen, auf dem es aufliegt, zu lösen, werden die rasch ausklinkenden Klammern 3S die den Rahmen 2 des Wagens tragen, geöffnet, nachdem das Zelt entfaltet worden ist. Die-ausziehbaren Stützen 8 werden ausgezogen, so daß sich das Zelt über den Wagen erhebt und der Wagen kann herausgefahren werden.
Obwohl das Zelt an sich fest steht, so wie es vom Wagendach aus entfaltet wird, ist notwendig, daß. es um strengen Winden zu widerstehen, mit diagonal.verlaufenden Armen verstärkt oder durch Taue gesichert wird. Dies.kann durch die äußeren Taue 14 oder die inneren Verstrebungen 15 oder beides gleichzeitig erreicht werden. Die inneren Verstrebungen sind an der Spitze einer jeden Stütze zu.befestigen und erstrecken sich an den Seitenwänden der Zeltplane entlang zu Pflöcken an den unteren Ecken des Zeltes hin. Dadurch wird das Zelt gegen seitlich angreifende Kräfte verstärkt. Die äußeren Taue von den Spitzen der Stützen zu den Vorder- oder Rückseiten des Zeltes stützen das Zelt gegen aus diesen Richtungen kommende Kräfte". Eine weitere Verstärkung wird durch das Festbinden des Bodens der Zeltplane auf dem das Zelt umgebenden Erdboden-erreicht.
Was die Fig. 7 bis 11 betrifft, so sind:dort unter der Bezugsziffer 21 Flansche dargestellt, von denen die Stützen in diesem
abgeänderten Beispiel getrennt gehalten werden. Der Rahmen ist mit zwei Horizontalbögen 23 und einem Vertikalbogen 24 versehen, welch letzterer in der Mitte des Eahmens angebracht ist, wodurch sich dieses Ausführungsbeispiel γοη dem zuerst beschriebenen unterscheidet» Der Rahmen 22 besitzt Seitenteile 26 und Endteile 27,der Horizontalbogen Grundglieder 28 und Arme 29 und der Vertikalbogen schließlich besitzt das Grundglied 30 und die Arme 31. Die Art der Errichtung und des Abbaues ist hier vollständig die gleiche wie die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene.
Die Reihenfolge der Errichtung des Zeltes ist die folgende;
a) Parke den Wagen so, daß freier Raum zu allen Seiten zur Verfügung steht.;
b) öffne, die Frontseite des Zeltes, das gefaltet oben auf dem Gepäckständer liegt und entfalte es locker auf dem Wagendeck;
c) Entlade über dem Zelt gestapeltes Gepäck;
d) Entfalte die Rückseite des Zeltes locker über dem lagenhinterteil;
e) Ziehe die Stützen aus ihren Halterungen heraus;
f) Breite die Horizontalbögen aus und befestige die Zeltplane locker'nur an einer Seite dieses Bogens„ Bei der Entfaltung dieser Bögen werden die Stützen automatisch in vertikale Stellung gezogen und die Vertikalbögen aufgerichtet, und die Zeltseiten fallen zum Boden herab;
g) Sichere die Verstärkungstaue;
h) löse die ausklinkbaren Schnallen, mit denen das Zelt auf
dem G-epäcks tänder befestigt ist;
i) Ziehe die Stützen so aus, daß sie das Gewicht des Zeltes
aufnehmen und dieses von dem Wagen abheben; j) Sichere seitlich die Vorder- und die Rückseite des Zeltes; k) Verspanne das als Tür dienende Tuch als Sonnendach; 1) Fahre den Wagen aus dem Zelt heraus; m) Binde die Ecken des Zeltbodens am Erdboden fest;
Abgebaut wird das Zelt folgendermaßen;
a) Löse das Zelthinterteil τοη den Seiten; werfe es über das Zeltdach und fahre den Wagen τοη hinten in das Zelt hinein;
b) Löse die Ecken des Zeltbodens vom- Erdboden;
c) Knüpfe die Verstärkungstaue auf;
d) Löse das als Sonnendach dienende Tuch;
e) Löse die Vorder- und die Rückseite des Zeltes an den Seiten wickle sie locker auf;
f) Verkürze die Stützen, so daß der. Zeltrahmen richtig auf dem Gepäckständer des Wagens aufliegt;
g) Befestige den Rahmen auf dem Gepäckständer; h) Löse die Verstärkungstaue;
i) Kippe die Bögen wieder auf das Wagendach und falte die Zeltplane ordentlich, nachdem sie von dem letzten Bogen gelöst worden ist; ". .
- 9 - Λ
_ 9 - '""'■■
j) Lege die Stützen in ihren Flanschen auf das Wagendach k) Rolle die Rückwand des. Zeltes auf dem Wagendach zusammen; 1) Lege j wenn erforderlich. Gepäck auf das Zelt; m) Falte die ZeltTorderseite über das Gepäck und befestige es an dem Gepäckständer mittels der elastisch angebrachten
Haken;
n) der Wagen ist abfahrbereit.

Claims (8)

-10- RA.066 575*-5,2.66 Schut zanspr.üche
1. Aus Stützen und Zeltplane bestehendes ZeIt5 dadurch gekennzeichnet s daß die Teile des Unterbaues abnehmbar auf den normalen Dachgepäckständer eines Wagens befestigt sinds und daß das Zelt rund um den Wagen herum und über ihm erichtet und sodann ganz von dem Gepäckständer (1) gelöst wird, so daß der Wagen unter ihm heraus fortgefahren werden kann.
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Stützenglieder einen rechteckigen Rahmen.(2) einschließen, der aus Traversen (β) und Längsgliedern. (4) besteht und das Dach großenteils bedeckt und durch Klammern (3) an dem Gepäckständer (1) befestigt ist.
3. Zelt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsglieder (4) des Rahmens (2) die äußeren Traversen (6) überragen.
4» Zelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbaren Stützen (8) in Flanschen an.den Enden der Längsglieder (4) gelagert sind. . --■
5. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8) im zusammengebauten Zustand des Zeltes flach an den Seiten
_ 11 _ ^0 ''■
des Rahmens liegen und "beim Errichten des Zeltes vertikal seitlich des Wagens stehen und bis zum Boden hinabreichen.
6. Zelt nach Anspruch 4," dadurch gekennzeichnet, daß "bei den Lagerpunkten der Stützen (8) Tier rückwärtsgebogene U-förmige Bögen (9, 1O5 11, 12) gelagert sind, die im errichteten Zustand des Zeltes zwei horizontal/liegende und zwei Tertikai stehende Bögen als Unterstützung der Zeltplane bilden»
7= Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltplane durch Schlingens Manschetten oder Spangen oder ähnliches an ihrer Unterstützung befestigt ist«
8. Zelt nach'Anspruch 3, gekennzeichnet durch ausziehbare Stützen (8)s die getrennt getragen.werden, wenn das Zelt zusammengerollt ist oder zusammengeschoben am G-epäckständer (t)getragen werden. _ \
9ο Zelt nach Anspruch 1,-gekennzeichnet durch einen Vertikalbogen in Bahmenmitte und je einen HorizOntalbogen an den Enden. ■""■■".:- ■"■■■ '}':' :
DEJ14698U 1965-02-05 1966-02-05 Aus stuetzen und zeltplane bestehendes zelt. Expired DE1935630U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB515965 1965-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935630U true DE1935630U (de) 1966-03-31

Family

ID=33396978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ14698U Expired DE1935630U (de) 1965-02-05 1966-02-05 Aus stuetzen und zeltplane bestehendes zelt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935630U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696115C (de) Zeltgarage fuer Kraftwagen
DE1935630U (de) Aus stuetzen und zeltplane bestehendes zelt.
CH616573A5 (de)
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
DE2405665A1 (de) Packrahmen
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE688420C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer die Aufnahme von Krankentragen
DE723135C (de) Aufspannvorrichtung fuer Zelte
DE83435C (de)
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
DE269808C (de)
DE915424C (de) Zeltgarage fuer Motorraeder
DE1192970B (de) Zusammenlegbarer, kistenartiger Grossbehaelter
DE716412C (de) Verfahren zum Stapeln von Heu auf Trockengestelle
DE833003C (de) Schlaf- und Wohnanhaengerwagen fuer Kraftfahrzeuge
DE321483C (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere fuer Flugzeuge, mit Fachwerktraegern
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE2227174C3 (de) Sitz- und Liegegestell für Schutzräume, insbesondere Behelfsschutzräume
DE1779511U (de) Zelt.
DE2709378A1 (de) Wohnzelt in halbstarrer form zur anbringung an kraftfahrzeugen
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE2048084A1 (de) Zelt
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE202008007999U1 (de) Transportable Hängemattentragevorrichtung