DE1935174B2 - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE1935174B2
DE1935174B2 DE1935174A DE1935174A DE1935174B2 DE 1935174 B2 DE1935174 B2 DE 1935174B2 DE 1935174 A DE1935174 A DE 1935174A DE 1935174 A DE1935174 A DE 1935174A DE 1935174 B2 DE1935174 B2 DE 1935174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
bis
triphenyltin
propylene
fungicidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1935174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935174C3 (de
DE1935174A1 (de
Inventor
Rene Braine-Le-Comta Paquet (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE1935174A1 publication Critical patent/DE1935174A1/de
Publication of DE1935174B2 publication Critical patent/DE1935174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935174C3 publication Critical patent/DE1935174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieh! sich auf fungizide Mittel für den Pflanzenschutz mit einem Gehalt an mindestens einer Triphenylzinn-Verbindung und mindestens einem Metallsalz einer Dithiocarbaminsäure als aktive fungizide Bestandteile.
Bekanntlich besitzen gewisse organische Zinnverbindungen, z. B. das Chlorid, Hydroxid und Acetat von Triphenylzinn ausgezeichnete fungizide Eigenschaften. Aus diesem Grund hat man versucht, sie in der Landwirtschaft zu verwenden, um die cryptogamen Krankheiten zu bekämpien, welche die Kulturpflanzen befallen. Jedoch wurde dabei festgestellt, daß die Verbindungen von erwähntem Triphenylzinn eine ausgesprochene phytotoxische Wirkung zeigen, und dies ist der Grund, aus welchem während der letzten Jahre verschiedene Ansätze vorgeschlagen wurden, um diesen Übelstand abzuschwächen und wenn möglich zu unterdrücken.
So wurde festgestellt, daß die phytotoxische Aktivität sich in bedeutendem Grade verringert, wenn die Ansätze mit Verbindungen von Triphenylzinn einen pH-Wert über 7 aufweisen. Daher werden die Verbindungen von Triphenylzinn mit alkalischen Stoffen, wie z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Aminen und dergleichen vermischt. Außerdem verringert der Zusatz von organischen Substanzen hydrophilen Charakters, welche mit Wasser kolloidale Lösungen (Albumin, Stärke, arabischen Gummi und dergleichen) bilden können, zusätzlich die Phytotoxizität (BE-PS 6 04 225).
Ein anderer Weg zur Verringerung der Phytotoxizität der organischen Zinnverbindungen ist, sie mit Metallsalzen der Älhylen-bis-dhhiocarbaminsäure zusammen zu verwenden, welche, wie an sich bekannt, gleichfalls gute fungizide Eigenschaften besitzen. Diese Zusammenstellungen sind vorteilhaft nicht nur vom phytotoxischen Gesichtspunkt aus, sondern man stellt auch eine synergistische Wirkung hinsichtlich der fungiziden Aktivität und eine stimulierende Wirkung auf die Entwicklung der Pflanzen fest (BE-PS 6 08 732). Jedoch gemäß der FR-PS 14 39 363 befriedigen die vorgenannten Zubereitungen nicht völlig hinsichtlich der Phytotoxizität, und sie sind nur unter der Voraussetzung der Aufrechterhaltung sehr präziser Anwendungsbedingungen wirksam. Aus diesem Grund ist in der FR-PS 14 39 363 vorgeschlagen, außerdem zu den Mischungen alkalische und hydrophile Substanzen von der in der BE-PS 6 04 225 vorgeschlagenen Art zuzusetzen.
In der BE-PS 6 08 732 und auch in der FR-PS
14 39 363 zitiert man immer als dithiocarbaminsäure Verbindungen Metallsalze der Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure.
Die Erfindung schafft neue fungizide Mittel, welche Verbindungen von Triphenylzinn und Metallsalze einer Dithiocarbaminsäure enthalten und eine geringere Phytotoxizität als bisher bekannte Mischungen dieser Art besitzen. Diese neuen Mittel besitzen eine erhöhte stimulierende Wirkung auf die Kulturpflanzen. Außerdem sind sie weniger empfindlich hinsichtlich der Phytotoxizität bei Schwankungen des pH-Wertes.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dithiocarbaminsäuresalz ein Metallsalz der 1,2-Propylen-bis-Dithiocarbaminsäure enthalten.
Unter einer Verbindung von Triphenylzinn versteht man im Sinne der Erfindung das Chlorid, Hydroxyd und/oder Acetat von Triphenylzinn.
Unter einem Metallsalz der 1,2-Propylen-bis-dithiocarbaminsäure versteht man ein Salz des Calciums, Bariums, Strontiums, Magnesiums, Kupfers, Eisens, Nickels, Kobalts und Cadmiums dieser Säure, insbesondere ein Salz von Zink oder Mangan, oder eine Mischung dieser Salze miteinander.
Das Gewichisverhältnis zwischen der Triphenylzinn-Verbindung und dem Salz der 1,2-Propylen-bis-dithiocarbaminsäure ist 1/0,1 bis 1/10, vorzugsweise 1/0,2 bis 1/6.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel enthalten
15 —90Gew.-% an aktiven fungiziden Stoffen insgesamt (Diphenylzinn-Verbindung + Salz der 1,2-Propylen-bis-dithiocarbaminsäure). Der Rest dieser Mitte! besteht aus üblichen Zusätzen zu fungiziden Mitteln, beispielsweise Netzmitteln, Haftmitteln, festen anorganischen oder organischen Füllern, inerten flüssigen Verdünnern und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel besitzen vorzugsweise die Form benetzbarer Pulver, welche im Augenblick ihres Gebrauchs ir.it geeigneten Wassermengen (im allgemeinen 500—1000 l/ha) verdünnt werden, um mit einer Zerstäubungsvorrichtung angewendet werden zu körnen. Die globalen Mengen an aktiven fungiziden Stoffen (Verbindung von Triphenylzinn + Salz der l^Propylen-bis-dithiocarbaminsäure), angewendet pro Kulturhektar, schwankt naturgemä(3 gemäß dem Verhältnis zwischen den zwei aktiven Substanzen, der Art der zu schützenden Pflanze, dem
Wachsiums/.ustand, dem Befallgrud und dergleichen. Im allgemeinen schwankt die angewendete Dosis zwischen 0,1 und 3 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,5 kg/ha. In der nachfolgenden Tabelle werden nichtbeschränkende Beispiele für angewendete Mengen gegeben:
Verhältnis
COSn/PBDCZ
I :0,2
1 :3
1 :6
Angewendete Menge auf niedrige
Kulturen
(g/ha)
280- 480
600-1650
770-2250
Erläuterung: CC)Sn ist die organische Zinnverbindung PBDCZ ist das Zink-i^-propylen-bis-dithiocarbamat.
Diese Anwendung des Fungizids kann mehrere Male während des Wachstums der Pflanzen, gegebenenfalls mit verschiedenen Mengen bei der einen oder anderen Anwendung, wiederholt werden (siehe Beispiel 1).
Man kann die erfindungsgemäßen fungiziden Mittel verwenden, um den Phytophtora-Infektans bei der Kartoffel und Tomate, die Septoriose des Sellerie, die Cercosporiose der Rübe, die Sprenkelung des Apfel- und Birnbaums (Fusicladium), das Botrytis und Fusarium bei verschiedenen Kulturen, die Cladosporiose der Tomate, die Peronospora des Tabaks, die Plasmospora viticola der Weinrebe und ganz im allgemeinen alle die phytopathogenen Pilze, gegen welche die fungizide Aktivität der organischen Verbindungen von Triphenylzinn festgestellt wurde, zu bekämpfen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Für phytotoxische Versuche hat man die folgenden sechs fungiziden Mischungen hergestellt
Mischung Nr. 1
Hydroxyd von Triphenylzinn mit
98% Aktivsubstanz
Zink-l^-propylen-bis-dithiocarbamat
mit 89% Aktivsubstanz
Zusätze
Die Zusätze bestanden aus:
Natriumdioctylsulfosuccinat mit
85% Aktivsubstanz
Natronsulfitabiauge
Kaolin
Ph einer Suspension von 4% der
Mischung Nr. 1 in
destilliertem
Wasser
Mischung Nr. 2 (nicht erfindungsgemäß)
Die gleiche Mischung wie Mischung
Nr. 1 mit dem Unterschied, daß das
Zink-l,2-propylen-bis-dithiocarbamat
durch die gleiche Menge an
Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
mit 89% Aktivsubstanz ersetzt wurde.
pH einer Suspension von 4% der
12 g
39,5 g
48,5 g
100,0 g
2 g
20 g
26,5 g
48,5 g
9,33 Mischung Nr. 2 in destilliertem
Wasser 9.15
Mischung Nr. 3
Die gleiche Zusammensetzung wie die MisrhungNr. 1 mit der Abänderung, daß man das Hydroxyd von
Triphenylzinn durch 13,5 g des
Acetats von Triphenylzinn von 89% Aktivsubstanz ersetzte.
pH einer Suspension von 4% der Mischung Nr. 3 in destilliertem
Wasser 8,6
Mischung Nr. 4 (nicht erfindungsgemäß) Die gleiche Mischung wie Mischung Nr. 3 mit der Abänderung, daß man das Zink- 1,2-Propylen-bis-dithiocarbamat durch die gleiche Menge an Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat von 89% Aktivsubstanz ersetzte.
pH einer Suspension von 4% der Mischung Nr. 4 in destilliertem
Wasser 9,15
Mischung Nr. 5
Die gleiche Mischung wie die Mischung Nr. 1 mit der Abänderung, daß man das HycjroxyddesTriphenylzinns durch 12 g Chlorid des Triphenylzinns mit 98% Aktivsubstanz
ersetzte.
pH einer Suspension von 4% der Mischung Nr. 5 in destilliertem
Wasser 8
Mischung Nr. 6 (nicht erfindungsgemäß)
Die gleiche Zusammensetzung wie die Mischung Nr. 5 mit der Abänderung, daß man das Zink-l,2-propylen-bisdithiocarbamat durch die gleiche Menge an Mangan-äthylen-bisdithiocarbamat mit 89% Aktivsubstanz ersetzte.
ρ H einer Suspension von 4% der Mischung Nr. 6 in destilliertem
Wasser 9,2
Diese verschiedenen Mischungen wurden auf Kartoffeln auf freiem Feld durch Zerstäuben unter den folgenden Versuchsbedingungen aufgebracht: Kartoffelsorte: Bintje
Bodenart: Leichter Lehm
Zahl der Zerstäubungen: 8 (in Abständen von
8—10 Tagen von Juni bis August) Anwendung: Konstanter Druck von 2,5 kg/cm2 Angewendete Menge an zerstäubter Flüssigkeit pro ha: 750 Liter
Angewendete Menge an Aktivsubstanz: Für die I., 2. und 3. Behandlung wendete man 1,365 kg, 1,456 und 1,547 kg an Aktivsubstanzen insgesamt an, für die folgenden Behandlungen wendete man jedesmal 1,638 kg an Aktivsubstanzen insgesamt/ha an. Demnach ist die für die Versuche angewendete Dosis etwa 50% höher als die normale Dosis, um die Unterschiede an Phytotoxizität besser nachzuweisen. Diese erhöhtere Dosis rechtfertigt sich auch durch die Ungleichmäßigkeit, welche man in
der Praxis in den Ablagerungen der angewendeten Produkte, aufgebracht durch Zerstäubung auf die Pflanzen (Unregelmäßigkeit des Bodens, Windstöße, Bremsen des Traktors am Feldende und dergleichen) beobachtet.
Klimatische Bedingungen: Ungewöhnlich günstig für das Auftreten von Symptomen an Phytotoxizität infolge völliger Abwesenheit von Meltau (Phytophtora infektans) in den Versuchsparzellen während der Versuche.
Versuchsschema auf freiem Feld: Das Versuchsfeld besteht aus drei Blocks von 6 Parzellen. Jede umfaßt 30 Kartoffelpflanzen und hat die Ausmaße von 4mx5m. Der Block weist außerdem eine Kontrollparzelle von 90 Kartoffelpflanzen von 5 m χ 12 m auf. Jede Parzelle jedes Blocks wird mit einer der sechs vorgenannten Mischungen behandelt. Man erhält also drei Resultate pro Mischung, woraus man den Durchschnitt nimrr'.
Bewertung der Phytotoxizität
Unter Berücksichtigung des Aussehens der Blätter der Pflanzen nach der Behandlung mit den fungiziden Mischungen (Verbrennungen an der Spitze des Blatts und Zusammenrollen, Flecken auf den Blättern, geschwärzte Rippen) erteilt man einen Wert von 6—8 (0 keine Schädigung, 8 maximale Schädigung). Dann gibt man den Mittelwert der in diesem Test erhaltenen Ergebnisse auf der Basis der Kontrollparzellen und den drei Blocks der 6 Parzellen an, welche mit den vorerwähnten fungiziden Mischungen Nr. 1—6 behandelt wurden.
Gewicht der Knollen in kg (4 Pflanzen)
Nr. der Mischung
Kontrollparzelle
(nicht behandelt)
l'liyiotijxi/i
läiswcn
1,5
3.5
Diese Tabelle zeigt, daß die Mischungen Nr. !, 3 und 5 gemäß der Erfindung eine gleiche oder niedrigere Phytotoxizität besitzen als diejenige der bekannten Mischungen Nr. 2, 4 und 6. Man stellt auch fest, daß der Gesamtwert der Phytotoxizität für die erfindungsgemäßen Mischungen (1 + 1,5+1 = 3,5) deutlich niedriger ist als der Gesamtwert der bekannten Mischungen (1+2 + 3,5 = 6,5).
Zu bemerken ist gleichfalls, daß die Mischungen Nr. 1, 2, 3 und 5 überlegen sind hinsichtlich der Phytotoxizilät gegenüber der Mischung Nr. 4, welche jedoch üblicherweise in der Praxis mit Erfolg verwendet wird, und daher als Bezugsstandard angesehen werden kann.
Wirkung auf die Ernte an Kartoffeln
Man nimmt aus der Mitte der Parzellen jedes Blocks 4 Kartoffelpflanzen heraus. Man verfügt so über drei Gewichtsangaben pro Versuchsmischung plus denjenigen aus den Kontrollparzellen. Die Ergebnisse werden im folgenden wiedergegeben:
Mischung Nr. Block Il III gesamt Durchschniu
I 7,6 6,4 19,5 6,5
Kontrollparzelle 5,5
(1/3 Parzelle) 8 8,3 21,9 7,3
1 5,6 5 4,75 14,75 4,92
2 5 7 5,5 20,2 6,73
3 7,7 3,5 8,25 18,25 6,08
4 6,5 6,1 7 20,35 6,78
5 7,25 5,3 6,26 15,45 5,15
6 3,9
Wenn man die vorstehenden Ergebnisse in kg an Kartoffeln/ha ausdrückt, erhält man die folgende Tabelle:
Mischung Nr. kg/ha Unterschied in der Ernte
in % bezogen auf den
Kontrollversuch
Kontrolle 48 750 0
1 54 750 + 12,3
2 36 900 -24,3
3 50 480 + 3,5
4 45 600 - 6,5
5 50 850 + 4,3
6 38 630 -20,8
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen sehr deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen fungiziden Mischungen gegenüber den bekannten Mischungen. Man stellt außerdem die stimulierende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel fest, da die Erzeugung pro ha mit den Mischungen Nr. 1, 3 und 5 über diejenigen der Kontrolle überlegen ist. Dagegen liefern die Mischun-■>ii gen Nr. 2,4 und 6 eine deutlich geringere Erzeugung wie diejenige des Kontrollversuchs. Zusammenfassend zeigt die statistische Rechnung, angewendet auf diese Versuchsergebnisse:
1. Insgesamt ermöglichen die erfindungsgemäßen Miir) schungen Ernten an Kartoffeln zu erhalten, welche deutlich überlegen denjenigen sind, wie sie mit den bekannten Mischungen erhalten werden, welche als Dithiocarbamat das Äthylen-bis-dithiocarbamat enthalten.
ho 2. Das auffallendste Ergebnis wird im Falle der Mischungen mit dem Gehalt an dem Hydroxyd von Triphenylzinn (Mischung Nr. 1) erhalten. Da außerdem während der oben beschriebenen Versuche die Kontrollparzellen nicht durch Phytophtora infektans br> angegriffen wurden, kann allein die Art der verwendeten fungiziden Mischungen die festgestellten bedeutenden Unterschiede in der Phytotoxizität und in den Ernten hervorgerufen haben.
IO
Der Grund, aus welchem die erfindungsgemäßen Mischungen mit einem Gehalt an dem Kation Zink in dem Beispiel 1 mit den Mischungen mit einem Gehalt an dem Kation Mangan (und nicht dem Kation Zink) verglichen wurden, ist, daß die Mischungen des Standes der Technik mit einem Gehalt an dem Kation Mangan die wirksamsten sind, während die entsprechenden Zinkmischungen in der Praxis nicht benutzt werden.
Beispiel 2
Man führt ähnliche Versuche vvie diejenigen im Beispiel 1 aus unter Verwendung einer fungiziden Mischung, in welcher das Verhältnis zwischen der organischen Zinnverbindung und dem Dithiocarbamat 1/0,2 ist. In der erfindungsgemäßen Mischung A ist das Dithiocarbamat das Zink-l^-propylen-bis-Dithiocarbamat, während in der Mischung B das Dithiocarbamat das Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat ist; in der Mischung A ebenso wie in der Mischung B ist die organische Zinnverbindung das Chlorid des Triphenylzinns. Anteil und Art der Zusätze sind die gleichen für Mischung A und Mischung B. Außerdem sind die für die Kartoffelpflanzung benutzten Mengen die gleichen.
Das pH der Mischung A, in einer Suspension von 4% in destilliertem Wasser, ist 6,45, während das pH der Mischung B unter den gleichen Bedingungen 9 ist.
Bewertung der Phytotoxizität:
Mischung A: 5,5
Mischung B: 5,5
Ernte an Kartoffeln (aus 4 Pflanzen): Mischung A: 6,075 kg
Mischung B: 5,79 kg
Aus dem Vorhergehenden sieht man, daß die Phytotoxizität im wesentlichen für die zwei Mischungen die gleiche ist und daß die Ernte an Kartoffeln bei der Mischung A um ungefähr 5% höher als die von der Mischung B gelieferte ist, und dies, obwohl das pH der Mischung A sauer ist.
Zum Unterschied von Beispiel 1, wo das Verhältnis organische Zinnverbindung/dithiocarbamat ungefähr 1/3 ist, verwendet man im Beispiel 2 ein Verhältnis entsprechend 5/1. Infolgedessen ist der Anteil an phytotoxischem Bestandteil (Chlorid von Triphenylzinn) im Verhältnis zum die Phytotoxizität verringern-
20
25
30 den Bestandteil (Dithiocarbamat) 15fach größer als irr Beispiel 2.
Es wäre daher normal, daß die Phytotoxizitäten ir diesem Fall größer seien. Man wird jedoch feststellen daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischunf ermöglicht, in saurem Milieu Ergebnisse an Phytotoxizi tat zu erhalten, äquivalent denjenigen, welche nur ii basischem Milieu im Fall der bekannten Mischunger erhalten werden können.
Beispiel 3
Dieses Beispiel wird gegeben, um zu zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mischungen eine starke fungizid« Aktivität besitzen.
Zu diesem Zweck verwendet man die erfindungsge· mäßen Mischungen Nr. 1, 3 und 5 des Beispiels 1. Di« Fungitoxizitätsversuche wurden in situ an Kulturen vor Altenaria tenuis durch Einbringen des Fungizids in eir besätes Milieu durchgeführt.
Zu diesem Zweck bereitet man eine Stamrnsuspen sion mit einem Gehalt von 0,5 g/l der zu untersuchender fungiziden Mischung zu. Man stellt einen Anteil diesel Versuchssuspension mit einem Gehalt an 500 ppm dei fungiziden Mischung zurück und unterwirft der restlichen Anteil einer Verdünnung um das Vierfache um eine Dispersion zu erhalten, welche daher 125 ppir an fungizider Mischung enthält. Man stellt einen Antei dieser zurück und unterwirft den restlichen Anteil eine: neuen Verdünnung um das Vierfache, um ein« Suspension mit 31,5 ppm an fungizider Mischung zi erhalten und so weiter, indem man die Verdünnung bis zum Erhalten von Suspensionen mit einem Gehalt vor 7,8 und 1,9 ppm an fungizider Mischung fortsetzt
Man führt 20 ml von jeder dieser fünf Suspensionen ü Petrischalen ein, von welchen jede 20 ml eine! Standard-Agar-Milieus (hergestellt unter Ausgehen voi »Kartoffel-Dextrose-Agar-Difco«) besät mit dem Ver suchspilz, enthält. Man bestimmt dann in üblicher Weise die Wachstumswerte des Pilzes nach 5 Tagen, wöbe man den Wert 0 gibt, wenn sich der Pilz nicht entwickel hat, und den Wert 10, wenn dieser dieselbe Entwicklunj wie ein Kontrollmuster ohne einen Gehalt an dei fungiziden Mischung aufweist. Die Werte 2—9 werder den Zwischenzuständen zwischen dem Wert 0 und den Wert 10 gegeben. Die erhaltenen Ergebnisse folgen ii der Tabelle.
Mischung
Gehalt an Fungizid in ppm/Wert der Fungitoxiziftt
3
5
Kontrolle
500/0 500/0 500/0 -/10
125/0 125/0 125/1,5 -/10 31,5/4
31,5/5
31,5/7,5
-/10
7,8/10
7,8/10
7,8/10
-/10
1,9/10
1,9/10
1,9/10
-/10
Beispiel 4
Hier wird gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Mischungen, welche andere 1,2-Propylen-bis-Dithiocarbamate als das des Zinks enthalten, gleichfalls eine sehr geringe Phytotoxizität aufweisen.
Diese Phytotoxizitätsversuche wurden an der staatlichen phytopharmazeutischen Station zu Gembloux (Belgien) unter Verwendung der dort üblichen Methoden ausgeführt.
Bohnen der Sorte »US Refugee« wurden einzeln im Treibhaus in Töpfen gepflanzt. Diese Bohnenpflanzen werden den Phytotoxizitätsversuchen unterworfen, wenn sie das Stadium der Entwicklung von zwei
60
b5 dycotyledonischen Blättern und dem ersten trifolischei Blatt erreicht haben. Für die Versuche besprüht man die Blätter bis zum Abtropfen des Mittels mit eine Sprühpistole. Man verwendet die zu prüfende Mischunf in drei aufeinanderfolgenden Anwendungsdosen: 2,5 g/l 7,5 g/l und 25 g/l an benetzbarem Pulver, welche di nachstehend angegebenen Zusammensetzungen 1 bis ■ haben. (In der landwirtschaftlichen Praxis ist dii normale Anwendungsdosis nur 2,5 g/l.) Für jed Konzentration an dem aktiven Stoff benutzt mai 4 Bohnenpflanzen. Die Beobachtung und die Bewertunj der phytotoxischen Wirkung finden 8 Tage nach de
Zerstäubung der fungiziden Mischungen statt. Man erhält so einen Wert (a) für die dicotyledonischen Blätter, einen Wert (b) für das trifolische Blatt und einen Wert (c) für den Gesamtindex. Diese Bewertungen werden nach mathematischer Umwandlung ausgedrückt in %, welche die folgende Bedeutung haben:
von 0 bis 12,5% keine bis sehr geringe Phytotoxizi-
tät
von 12,5 bis 25% sehr geringe bis geringe Phytotoxi-
zität,
von 25 bis 50% geringe bis deutliche Phytotoxizi-
tät,
von 50 bis 100% deutliche bis maximale Phytotoxi-
zität.
Die erhaltenen Ergebnisse folgen in der Tabelle.
Mischung Wert Angewendete Dosis 7,5 g/l 25 g/l
Nr. 2,5 g/1 0,2 7,1
1 (a) 0,6 0,94 10,6
(b) 0 0,5 8,5
(C) 0,37 6 7,1
2 (a) 0,4 0,6 6,56
(b) 0,6 3,87 6,87
(C) 0,5 2,5 15,8
3 (a) 0 4,37
(b) 1,5 11,2
(C) - 5,41 14
4 (a) 0,4 0,62 1,24
(b) 0,5 3,5 8,87
(c) 0,5
Die Tabelle zeigt, daß bei Verwendung einer sogar 1Ofach stärkeren Dosis als die normale Anwendungsdosis der Phytotoxizitätsindex im wesentlichen in dem Intervall von keiner bis zu sehr schwacher Phytotoxizität bleibt.
Im nachfolgenden werden die Ansätze der Mischungen 1 bis 4 der obigen Tabelle angegeben:
Gew.-»,
Mischung 1:
Hydroxyd von Triphenylzinn
(98%ig)
Zink- und Mangan-1,2-Propylenbis-dithiocarbamat mit 70% Aktivsubstanz (Verhältnis Zn/Mn = 8/2)
Natriumdioctylsulfosuccinat (85%ig)
ίο Natriumsulfitabiauge
Kaolin
Mischung 2:
12
50
20 16
100
12
Hydroxyd von Triphenylzinn
(98%ig)
Ni-l,2-propylen-bis-dithio- 43
carbamat (82%ig)
Natriumdioctylsufosuccinat (85% ig) 2 Natriumsulfitabiauge 20
Kaolin 23
100
Mischung 3:
12
35,4
Hydroxyd von Triphenylzinn
(98%ig)
Cd-1,2-propylen-bis-dithio-
carbamat (99%ig)
Natriumdioctylsulfosuccinat (85%ig) 2
Natriumsulfitabiauge 20
Kaolin 30,6
100 Mischung 4:
Acetat von Triphenylzinn (88,6%ig)
Ni-1,2-propylen-bis-dithio-
carbamat (82%ig)
Natriumdioctylsulfosuccinat (85%ig)
Natriumsulfitablauge
Kaolin
13,5 43
2 20 21,5
100
pH")
8,1
7,8
8,8
9,0
s) Eine Suspension mit 4% des Ansatzes in destilliertem Wasser.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fungizide Mittel für den Pflanzenschutz mit einem Gehalt an mindestens einer Triphenylzinn-Verbindung und mindestens einem Metallsalz einer Dithiocarbaminsäure als aktive fungizide Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dithiocarbaminsäuresalz ein Metallsalz der 1,2-Propylen-bis-Dithiocarbaminsäure enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz der 1,2-Propylen-bis-dithiocarbaminsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, welche die Salze von Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Cadmium, Zink und Mangan umfaßt.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive fungizide Bestandteile das Hydroxyd von Triphenylzinn und das Zinksalz der 1,2-Propylen-bis-dithiocarbaminsäure enthalten.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen der Triphenylzinn-Verbindung und dem Metallsalz der l^-Propylen-bis-dithiocarbaminsiure von 1/0,1 bis 1/10, vorzugsweise von 1/0,2 bis 1/6, ist.
DE1935174A 1968-07-12 1969-07-11 Fungizide Mittel Expired DE1935174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33332/68A GB1239977A (en) 1968-07-12 1968-07-12 Fungicidal compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935174A1 DE1935174A1 (de) 1970-02-19
DE1935174B2 true DE1935174B2 (de) 1978-03-30
DE1935174C3 DE1935174C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=10351579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935174A Expired DE1935174C3 (de) 1968-07-12 1969-07-11 Fungizide Mittel

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE735897A (de)
CH (1) CH495700A (de)
DE (1) DE1935174C3 (de)
ES (1) ES369366A1 (de)
FI (1) FI52265C (de)
FR (1) FR2012846A1 (de)
GB (1) GB1239977A (de)
IE (1) IE32691B1 (de)
NL (1) NL162822C (de)
NO (1) NO125565B (de)
SE (1) SE352803B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES369366A1 (es) 1971-06-01
IE32691B1 (en) 1973-10-31
FR2012846A1 (de) 1970-03-27
SE352803B (de) 1973-01-15
NO125565B (de) 1972-10-02
NL6910398A (de) 1970-01-14
NL162822C (nl) 1980-07-15
FI52265C (fi) 1977-08-10
IE32691L (en) 1970-01-12
DE1935174C3 (de) 1978-11-23
DE1935174A1 (de) 1970-02-19
GB1239977A (en) 1971-07-21
CH495700A (fr) 1970-09-15
FI52265B (de) 1977-05-02
NL162822B (nl) 1980-02-15
BE735897A (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
EP1298998B1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
DE69010403T2 (de) Pflanzenschutzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere zur Bekämpfung von Rebenmehltau.
DE3210188C2 (de) Fungizide Zusammensetzung auf Basis von 1-Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin sowie Verfahren zum Schutz von Kulturen
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE1935174C3 (de) Fungizide Mittel
DE2617743C2 (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Hypophosphiten und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
AT389626B (de) Fungizide mittel
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1177407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE4322939A1 (de) Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung von Pflanzenteilen und Behandlungsverfahren
DE1109444B (de) Mittel zum Behandeln von Kulturpflanzen oder Saatgut u. dgl. zwecks Wachstums-steigerung und Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE69614542T2 (de) Fungizide mischungen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
EP0186652A1 (de) Schutz- und Bekämpfungsmittel gegen Schäden an der Vegetation
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE1542805B1 (de) Duengemittelpraeparat fuer Gruenpflanzen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
AT329925B (de) Systemisch wirkende fungizide
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE736417C (de) Verfahren zum Bespritzen und Bestaeuben von Pflanzen zur Bekaempfung von Insekten und Pilzen
DE1234087B (de) Fungicide Mittel
DE1951795C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zink bzw Mangan athylen bis dithio-carbamat doer von diese enthaltenden fungiziden Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee