AT329925B - Systemisch wirkende fungizide - Google Patents

Systemisch wirkende fungizide

Info

Publication number
AT329925B
AT329925B AT1000674A AT1000674A AT329925B AT 329925 B AT329925 B AT 329925B AT 1000674 A AT1000674 A AT 1000674A AT 1000674 A AT1000674 A AT 1000674A AT 329925 B AT329925 B AT 329925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
copper
fungicidal
compounds
magnesium
Prior art date
Application number
AT1000674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1000674A (de
Inventor
Jeno Dipl Ing Dr Szava
Original Assignee
Peti Nitrogenmuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peti Nitrogenmuevek filed Critical Peti Nitrogenmuevek
Priority to AT1000674A priority Critical patent/AT329925B/de
Publication of ATA1000674A publication Critical patent/ATA1000674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329925B publication Critical patent/AT329925B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/24Cyanogen or compounds thereof, e.g. hydrogen cyanide, cyanic acid, cyanamide, thiocyanic acid

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf fungizide Mittel, die als Wirkstoff   Zink-und/oder   Manganäthylen-bis-   - dithiocarbamat, das Magnesiumsalz   des   Glycin-N, N-2-hydroxy-5-sulfobenzylkupferchelates   und das Eisen-   - (in)-hexacyanoferrat- (II)   und gegebenenfalls 0, 1 bis 1   Gew.-%   eines oberflächenaktiven Stoffes und 0, 1 bis   99, 9 Gew. -% inerte Streckmittel,   enthalten. 



   In der brit. Patentschrift   Nr. 1, 109, 937 ist   die Verwendung eines Gemisches aus Zineb oder Maneb und basischen, kupfersalzhaltigen Verbindungen als Fungizid beschrieben. Literaturangaben über Zineb und Maneb sind in den USA-Patentschriften Nr.   2, 504, 404   und Nr.   3, 085, 042   zu finden. 



   Zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola) der Reben wird Kupferhydroxyd, Kupferoxychlorid oder Kupferoxysulfat verwendet. Diese Substanzen sind zum Zeitpunkt ihrer Anwendung praktisch unlöslich ; erst im Laufe der Zeit werden sie durch   atmosphärische Einflüsse langsam gelöst   und können dann phytotoxische Erscheinungen hervorrufen, die sich in Nekrosen (Gewebeabsterben) sowie im Vergilben oder Rotverfärben des Blattwerkes zeigen. 



   Bekannt ist ferner die Verwendung von Dithiocarbamaten als Fungizide. So gelangt das Zinkäthylen-bis-   - dithiocarbamat   unter der Bezeichnung Zineb als Mittel zur Bekämpfung der Pilzerkrankungen von Kultur- pflanzen, u. a. auch der   Rebenperonospora,   in den Handel. Die Wirkung dieses Mittels ist gut, sein Nachteil besteht jedoch darin, dass es nicht genügend beständig ist und mit der Zeit zersetzt wird. 



   Ferner sind viele fungizide Mittel im Handel, die als Wirkstoff eine Kombination der erwähnten beiden
Mittel enthalten. Da die Wirkung der einzelnen Wirkstoffe durch die gemeinsame Anwendung noch gesteigert wird, enthalten die kommerziellen Mittel im allgemeinen 50 bis   80% Kupferverbindungen und 20 bis 50%  
Dithiocarbamat. Auch bei Anwendung dieser kombinierten Mittel treten jedoch die erwähnten phytotoxischen
Erscheinungen auf. 



   In Hinblick darauf, dass die Zersetzungsgeschwindigkeit der Metalldithiocarbamat-Verbindungen in Ge- genwart von Kupferverbindungen sprunghaft ansteigt, setzt man den fungiziden Kombinationen das Hexa-   cyanoferrat- (III)   eines Metalles in 1 bis 10   Gew.-%   Menge zu, wodurch die Zersetzungsgeschwindigkeit sinkt und die fungizide Wirkung länger anhält. 



   Ein weiterer Nachteil der mit praktisch wasserunlöslichen Kupferverbindungen bereiteten fungiziden
Mittel besteht darin, dass sie verhältnismässig grosse Mengen an Kupferverbindungen enthalten müssen. Zur
Erreichung der gewünschten fungiziden Wirksamkeit ist in manchen dieser kombinierten Mittel auf metalli- sches Kupfer umgerechnet eine Kupfermenge von 20 bis 40   Gew.-%   erforderlich. 



   Durch die intensive Kalikunstdüngung tritt infolge des aus der Biologie des pflanzlichen Stoffwechsels bekannten Ionenantagonismus inden Rebenpflanzungen Magnesiummangel auf, und dieser Mangel macht die- über eine gelockerte Gewebestruktur   verfügenden - Pflanzenbesonders anfällig   gegenüber Pilzerkrankun- gen. Auch die Wirksamkeit der Fungizide wird dadurch vermindert. In der Praxis wird zur Vermeidung dieser Nachteile gesondert mit wässeriger Magnesiumsulfatlösung gesprüht ; dadurch steigen die Kosten für den Pflanzenschutz an. 



   Gegenstand der Erfindung sind neue, kombinierte fungizide Mittel, die ausser   Zink-und/oder   Mangan-   äthylen-bis-dithiocarbamat   und dem dieses stabilisierenden   Eisen- (ni)-hexacyanoferrat- (H)   noch eine das Kupfer in Chelatbindung enthaltende Kupferverbindung enthalten. 



   Gegenüber sämtlichen bisher verwendeten Kupferverbindungen besteht der Vorteil der das Kupfer in
Chelatbindung enthaltenden Verbindungen darin, dass sie in Wasser gut löslich sind, in wässeriger Lösung jedoch keine Kupferionen bilden und daher nicht phytotoxisch sind. Da die Kupferchelatverbindungen in Was- ser gut löslich sind, ist zur Erreichung der gewünschten fungiziden Wirkung auf metallisches Kupfer umgerechnet ein wesentlich geringerer Kupfergehalt erforderlich. Die Kupferverbindungen mit Chelatbindung sind trotz ihrer Wasserlöslichkeit stabile Verbindungen, daher ist ihre fungizide Wirkung dauerhaft. 



   Ein weiterer Vorteil der Kupferchelatverbindungen besteht darin, dass sie zu ihren Magnesiumsalzen umgesetzt werden können, welche dann ausser dem Kupfer noch bedeutende Mengen an Magnesium enthalten. 



  Die magnesiumhaltigen Kupferchelatverbindungen werden infolge ihrer Wasserlöslichkeit und ihres Aminosäuregehaltes von den Pflanzen durch die Blätter aufgenommen. In den Blättern steigert das Magnesium durch die Verstärkung des Gewebes die natürliche Pilzresistenz der Pflanzen und damit die Wirksamkeit der fungiziden Mittel. Die fungizide Wirkung der resorbierten Kupferchelatverbindungen hält lange Zeit an. 



   Das erfindungsgemässe kombinierte Mittel wurde   in Freilandversuchen   erprobt. Es konnte festgestellt werden, dass der   Chlorophyllgehalt der Blätter wesentlich   anstieg. Phytotoxische Erscheinungen, wie sie bei den bekannten, wasserunlösliche Kupferverbindungen enthaltenden kombinierten Mitteln auftreten, wurden nicht beobachtet. 



   Bei Vergleichsversuchen mit Kupferoxychlorid wurde festgestellt, dass bei vergleichbaren Aufwandsmengen die mit Kupferchelat behandelten Pflanzen eine tiefer grüne Färbung aufwiesen und auch der bei der Verwendung von anorganische Kupferverbindungen enthaltenden Mitteln allgemein bekannte, unerwünschte Kupferschock nicht auftrat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Verwendung von wasserlöslichen Kupferchelaten ist ein Kupfergehalt von 2, 5 bis 8 Gew.-% be- rechnet auf metallisches Kupfer, in dem kombinierten Mittel zur Erreichung der gewünschten Wirkung aus- reichend. 



   Das Mengenverhältnis der drei Komponenten des erfindungsgemässen fungiziden Mittels kann innerhalb i eines weiten Bereiches variiert werden. 



   Der Gesamtwirkstoffgehalt des erfindungsgemässen Mittels liegt zwischen 0, 1 und   99, 8 Gew.-%.   Der
Wirkstoff enthält vorzugsweise 5 bis   94, 5 Gew.-%   organische Kupferchelat-Verbindung, 5 bis   94, 5 Gew.-%   
 EMI2.1 
 



  Mittel, die diese drei Komponenten enthalten, gehören zum Gegenstand der Erfindung. 



   Zur Herstellung der erfindungsgemässen fungiziden Mittel und zur Veranschaulichung ihrer Wirkung dienen die folgenden Beispiele. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt. 
 EMI2.2 
 



   :kupferchelat und 2   Gew.-Teile Eisen- (III)-hexacyanoferrat- (H)   werden miteinander vermischt und fein ver- mahlen. Zur Erhöhung des Haftvermögens wird während des Mahlens 1 Gew.-Teil festes Fettalkoholsulfat zugegeben. 



   Aus den hergestellten Konzentraten können durch   Verdiinnen   mit Wasser Sprühsuspensionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden. 



   Beispiel 2 : Das erfindungsgemässe Fungizid wird in   Freilandversuchen mit bekannten Fungiziden   verglichen. a) Als Vergleichssubstanz dient die 0, 4% ige wässerige Suspension eines bekannten fungiziden Präparates, welches 15% Zineb und 37, 5% Kupfer in Form von Kupferoxychlorid enthält. Von der   0,4%gen   Suspension werden 800 l/ha versprüht, und die Behandlung wird während der Wachstumsperiode fünfmal wiederholt. b) Von einem der erfindungsgemässen fungiziden Mittel, das 5% Kupfer in Form des Magnesiumsalzes von   Glycin-N, N-2-hydroxy-S-sulfobenzylkupferchelat,   48% Zineb   und 2% Eisen- (ITI) -hexacyanoferrat- (II)   enthält, wird eine 0, 4% ige Suspension bereitet. Auch mit diesem   Spruhmittel   wird eine 6-malige Behandlung durchgeführt.

   Während der Vegetationsperiode wird festgestellt, dass die mit dem Mittel b) behandelten Pflanzen ein wesentlich vorteilhafteres vegetatives Aussehen aufwiesen als die mit dem Mittel a) behandelten Pflanzen. 



   Die mit dem Mittel b) behandelten Pflanzen zeigen nicht die geringsten Anzeichen des sogenannten Kupferschockes. Das Blattwerk ist gleichmässig grün, sein Gewebe zeigt keine gelockerte Struktur, wie dies im allgemeinen nach der Behandlung mit dithiocarbamathaltigen Präparaten der Fall ist. Die Versorgung der Pflanzen mit Magnesium ist zureichend, und daher treten die auf der Parzelle a) beobachteten Symptome des Magnesiummangels,   d. h.   das Vergilben der Blätter, nicht auf. Auch die physiologische Krankheit des Traubenstiels im oberen Drittel, die sogenannte Stiellähmung, die ebenfalls auf Magnesiummangel zurückzuführen ist, ist auf der Parzelle b) in viel geringerem Masse anzutreffen wie auf der Parzelle a). 



   Auf der Parzelle b) bleibt im Herbst, vor der Weinlese, das Laubwerk länger grün und weist weniger abgestorbene Stellen auf. Dadurch steht für die Photosynthese eine grössere Blattfläche längere Zeit zur Ver-   filgung,   und der Zuckergehalt des aus den Trauben der Parzelle b) gekelterten Mostes ist höher als der von Parzelle a). 



   Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Sprühmittel <SEP> Stiellähmung <SEP> Zuckergehalt
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 20. <SEP> VII. <SEP> 1972 <SEP> 27. <SEP> Vill. <SEP> 1972 <SEP> des <SEP> Mostes <SEP> 
<tb> mg/l
<tb> Mittel <SEP> a) <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> % <SEP> 18% <SEP> 16
<tb> Mittel <SEP> b) <SEP> 0, <SEP> 9% <SEP> 4% <SEP> 19
<tb> Kontrolle <SEP> (Wasser) <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> 19% <SEP> 14
<tb> 
   Beispiel 3 :

   Kadarka-Reben werden   sechsmal gegen Peronospora behandelt, wobei pro Hektar 800 1 einer   0, 4%igen   wässerigen Suspension der folgenden fungiziden Mittel verwendet werden. a) Der Wirkstoff enthält 37, 5% Kupfer in Form von Kupferoxychlorid und 15% Zineb. b) Der Wirkstoff enthält 5% Kupfer in Form des Magnesiumsalzes von   Glycin-N, N-2-hydroxy-5-sulfo-   benzylkupferchelat, 48% Zineb und 2%   Eisen- (ni)-hexacyanoferrat- (n).   



   Bei der Auswertung kann festgestellt werden, dass bei den mit dem Mittel b) behandelten Pflanzen der Pilzbefall trotz des verhältnismässig niedrigen Kupfergehaltes geringer ist als der Pilzbefall der Pflanzen, die mit demMittel a) behandelt wurden. Dies ist einesteils auf den wasserlöslichen und daher resorbierbaren kupferhaltigen Wirkstoff zurückzuführen, andernteils das Ergebnis der Magnesiumzufuhr, durch welche die Zellgewebe des Blattwerkes verstärkt werden, was die Wirksamkeit des fungiziden Mittels steigert. 



   Die Ergebnisse sind in der Tabelle   n   zusammengefasst. 



   Tabelle II 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Sprühmittel <SEP> Befall <SEP> (%) <SEP> auf <SEP> den <SEP> behandelten <SEP> Parzellen, <SEP> 1972
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 10.VII. <SEP> 20.VII. <SEP> 27.VII. <SEP> 7.VIII. <SEP> 16.VIII. <SEP> 27.VIII.
<tb> 



  Mittel <SEP> a) <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Mittelb) <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Kontrolle <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 65, <SEP> 0 <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> (Wasser)
<tb> 
 
Die systemische Wirkung des erfindungsgemässen fungiziden Mittels wird auf die folgende Weise untersucht : Zu verschiedenen Zeitpunkten werden von den Blättern der behandelten Pflanzen Proben genommen und der Magnesium-, Kupfer-und Glycingehalt der Proben untersucht.

   Dabei erweist sich, dass der Kupfergehalt in den mit demKupferchelat behandelten Blättern kaum. geringer ist als der in den mit der unlöslichen Kupferverbindung behandelten Blättern, obwohl der Kupfergehalt des Kupferchelatpräparates sehr viel geringer ist als der des herkömmlichen Mittels. Dies kann nur damit erklärt werden, dass das Kupferchelat von den Blättern aufgenommen worden ist. 



   Aus dem Unterschied im Magnesiumgehalt ist ersichtlich, dass die Blätter auch das an das organische Molekül gebundene Magnesium aufnehmen können. Dies wird auch durch den Unterschied im Glycingehalt der Blätter bewiesen. 



   Die in der Tabelle m gezeigten Mengenangaben beziehen sich auf getrocknete Blattproben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Tabelle III    
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Sprühmittel <SEP> Metallgehalt <SEP> der <SEP> Blattproben, <SEP> TpM <SEP> Glycingehalt
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 10. <SEP> VH. <SEP> 7. <SEP> Vm. <SEP> 27. <SEP> Vni. <SEP> mg/g
<tb> Mg <SEP> Cu <SEP> Mg <SEP> Cu <SEP> Mg <SEP> Cu
<tb> Mittel <SEP> b) <SEP> 3560 <SEP> 12 <SEP> 7200 <SEP> 40 <SEP> 13000 <SEP> 92 <SEP> 32
<tb> Mittel <SEP> a) <SEP> 3540 <SEP> 15 <SEP> 3500 <SEP> 43 <SEP> 6500 <SEP> 100 <SEP> 14
<tb> Kontrolle <SEP> 3700 <SEP> 14 <SEP> 3800 <SEP> 22 <SEP> 7000 <SEP> 19 <SEP> 12
<tb> (Wasser)
<tb> 
 Das erfindungsgemässe fungizide Mittel kann auch als sogenanntes Stäubemittel formuliert werden, wel- 
 EMI4.2 
 undTalkum enthält.

   Zur Formulierung eines solchen Mittels werden   z. B. 0, 5 Gew.-Teile   des Wirkstoffgemisches gemäss Beispiel 1, Punkt a) oder b), mit 99, 5 Gew.-Teilen Talkum vermischt und das Gemisch homogenisiert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Systemisch wirkende fungizide Mittel, dadurch gekennzeichnet,   dass sie 0, 1 is 99, 8 Gew.-%   einer aus Zink- und/oder Manganäthylen-bis-dithiocarbamat, dem Magnesiumsalz von   Glycin-N, N-2-   -hydroxy-5-sulfobenzylkupferchelat und dem Eisen-(III)-hexacyanoferrat-(II) bestehenden Wirkstoffkombina- 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. nation aus vorzugsweise 5 bis 94, 5 Gew.-% organischem Kupferchelat, 5 bis 94, 5 Gew.-% Zink-und/oder Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und 0, 5 bis 5 Gew.-% des Eisen-(III)-hexacyanoferrat-(II) besteht.
AT1000674A 1974-12-16 1974-12-16 Systemisch wirkende fungizide AT329925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000674A AT329925B (de) 1974-12-16 1974-12-16 Systemisch wirkende fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000674A AT329925B (de) 1974-12-16 1974-12-16 Systemisch wirkende fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1000674A ATA1000674A (de) 1975-08-15
AT329925B true AT329925B (de) 1976-06-10

Family

ID=3619146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1000674A AT329925B (de) 1974-12-16 1974-12-16 Systemisch wirkende fungizide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062609A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Agricare Ltd. Agents and methods for the control of fungal and bacterial diseases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000062609A1 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Agricare Ltd. Agents and methods for the control of fungal and bacterial diseases

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1000674A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
EP1298998B1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
AT329925B (de) Systemisch wirkende fungizide
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1177407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern
DE2551282C3 (de) Fungizide mit systemischer Wirkung
CH602015A5 (en) Systemic fungicides contg. copper chelates
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE3346742A1 (de) Herbicides mittel und verfahren zu dessen anwendung
DE944404C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE2041627C3 (de) Pestizide Mittel
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE1935174C3 (de) Fungizide Mittel
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE1150836B (de) Organische Eisenammoniumarsenate enthaltende Fungizide
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DD259123A1 (de) Mittel zur erhoehung der toleranz von nutzpflanzen gegenueber stressbedingungen
CH510384A (de) Herbizides Gemisch und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee