DE1934724U - Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel. - Google Patents

Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel.

Info

Publication number
DE1934724U
DE1934724U DER32002U DER0032002U DE1934724U DE 1934724 U DE1934724 U DE 1934724U DE R32002 U DER32002 U DE R32002U DE R0032002 U DER0032002 U DE R0032002U DE 1934724 U DE1934724 U DE 1934724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upholstery
armrest
seating furniture
furniture according
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER32002U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gottfried Reitemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER32002U priority Critical patent/DE1934724U/de
Publication of DE1934724U publication Critical patent/DE1934724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/02Sofas, couches, settees, or the like, without movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Mit gepolsterten. Armlehnen ausgestattetes Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein mit gepolsterten Armlehnen aus** gestattetes Sitzmöbel in Form eines Stuhles, einer Bank, einer Liege od.dgl. Bei derartigen Möbelstücken bereitet die Befestigung der Armlehnenpolster immer erhebliehe Schwierigkeiten. Während Sitz- und Rückenpolster im allgemeinen abnehmbar sind, verbleibt die Polsterung der Armlehne üblicherweise dauernd mit der Armlehne verbunden, was bei einer etwa notwendigen Säuberung der Polster zu Schwierigkeiten führt. Diese Nachteile vermeidet die Neuerung dadurch, daß die Armlehnenpolster auswechselbar auf die Armlehne aufgesetzt sind. Sie bestellen im wesentlichen aus einem über den Oberrand der Lehne bzw» der „den. Sitz begrenzenden Seitenwand hinwegschiebbaren Polsterträger od.dgl., auf dessen Außenseite das Polstermaterial und die darüber hinweggelegte Stoffbespannung sitzen.
Zweckmäßig weist der Polsterträger Schalenform auf und ist von oben her auf die Lehne oder die Sitzseitenwand aufsteckbar.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung dann, wenn der Polsterträger eine im Querschnitt nach unten offene F-förmige Rinne, Kappe, Schale od.dgl. bildet, die aus Holz, Metallblech, Kunststoff usw. geformt ist und über deren Außenseite das Polstermaterial vorzugsweise in Bahnen oder Schichten, wie z.B. Schaumstoff, Schaumgummi, Schweinehaar o.a. hinweggelegt und durch eine darübergezogene und an der Sehale befestigte Bespannung aus Textilstoff, Leder, Kunststoff od.dgl. gehalten ist.
Durch die neuartige Ausgestaltung der Armlehnenpolster ist die Möglichkeit gegeben, die gesamten für ein Sitzmöbel benötigten Polster gesondert herzustellen und erst im Augenblick des Ver» triebes mit dem eigentlichen Sitzgestell zu vereinigen. Man kann die verschiedensten Polstergarnituren zu einem Sitzgestell passend vorrätig halten und die eine oder andere Garnitur im Bedarfsfall verwenden. Außerdem ist auch die Möglichkeit gegeben, beim Reinigen der Sitzmöbel sämtliche Polster von diesem zu entfernen und gesondert mit Waschmitteln zu behandeln.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in der anliegenden Zeichnung
wiedergegeben, und zwar zeigen;
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Sitzmöbels und
Pig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung durch den Oberteil der Lehne mit der darauf sitzenden auswechselbaren Polsterung»
Das Gestell des Sitzmöbels gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus den vier Metallfußen, die durch einen Rahmen bzw. durch die Seitenwand 2, die vorderes* Sitzzarge 3 und die Rückenlehne zu einem in sich stabilen Gestell verbunden sind. Auf die nicht weiter dargestellte Sitzfläche ist das auswechselbare Sitz*» polster 5 aufgelegt, während die Rückenlehne 4 durch das ebenfalls auswechselbare Rückenpolster 6 überdeckt ist» Die seitlichen Armlehnenpolster 7 sind auswechselbar.
Zu diesem Zweck weisen die Armlehnenpolster 7 im Innern eine im Querschnitt Unförmige, nach unten offene Schale als Polsterträger aus Holz, Metallblech, Kunststoff od.dgl. auf. Der Polsterträger 8 entspricht in seiner Länge der Länge der Armlehne bzw. der Seitenwand 2. Er ist von oben her gemäß Fig. 2 auf die Lehne 2 aufschiebbar. Über die Außenseite des Polsterträgers 8 sind Polstermaterialsehichten 9 fczw. 10 in beliebiger Zahlanordnung und Stärke sowie aus den beliebigsten Materialien
hinweggelegt. Das ganze ist. dann durch die Bespannung 11 abgedeckt und gehalten, die beispielsweise mit ihren Sandern im Innern des Polsterträgers 8 dauerhaft befestigt sein kann.
Es ist dabei die Möglichkeit gegeben, den Polsterträger 8 als an den Enden offene Schale auszubilden. -Außerdem kann aber auch die Sehale an einem Ende geschlossen und hier gepolstert sein, um auf diese Weise das vordere .Ende der Armlehne ebenfalls mit einer Polsterung einzuschließen. Schließlich ist es auch möglich, in der gleichen Weise wie hier für die Armlehnenpolster gezeigt, an der Rückenlehne des Sitzmöbels ein Kopfpolster vorzusehen, welches in der gleichen Weise wie die Armlehne, lediglich von oben her, auf den Rand der Rückenlehne aufgesteckt zu werden braucht. Sämtliche Polster lassen sieh vom Sitzgestell abnehmen, gegebenenfalls reinigen oder auswechseln und vor allem außerhalb des Tischlereibetriebes gesondert in einfachster Weise herstellen.

Claims (6)

677 802*27.1265 Schutzansprüche:
1. Mit gepolsterten Armlehnen ausgestattetes Sitzmöbel, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnenpolster auswechselbar auf die Armlehne aufgesetzt sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnenpolster im wesentlichen aus einer über den Oberrand der Armlehne bzw. über den Rand der den Sitz be» grenzenden Seitenwand hinwegschiebbaren Polsterträger besteht, auf dessen Außenseite das Polstermaterial und die darüber hinweggelegte Stoffbespannung sitzen·
J. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger Schalenform aufweist und von oben her auf die Lehne aufsteckbar ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger im Querschnitt eine nach unten offene U-förmige Sinne, Schale o.a. bildet, die aus Holz, ^etall« bleeh, Kunststoff od.dgl·* besteht und über deren Außenseite das Polstermaterial vorzugsweise in Bahnen oder Schichten hinweggelegt und durch eine darübergezogene und am Polster*· träger befestigte Bespannung aus Textilien, leder, Kunststoff od.dgl. gehalten ist»
«· 6 ι» ^f"
5· Sitzmöbel nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die den Polsterträger bildende Rinne, Sehale od.dgl. an einem Ende geschlossen und überpolstert ist*
6. Sitzmöbel nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger mit der darauf befestigten Polsterung als Kopfpolster ausgebildet und auf den Oberrand der Eückenlehne aufsteckbar ist.
DER32002U 1965-12-27 1965-12-27 Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel. Expired DE1934724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32002U DE1934724U (de) 1965-12-27 1965-12-27 Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32002U DE1934724U (de) 1965-12-27 1965-12-27 Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934724U true DE1934724U (de) 1966-03-17

Family

ID=33370023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32002U Expired DE1934724U (de) 1965-12-27 1965-12-27 Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934724U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601154U1 (de) * 1996-01-24 1997-05-28 Bayer Ag Bürostuhl und Ellenbogenstützpolster für Bürostuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601154U1 (de) * 1996-01-24 1997-05-28 Bayer Ag Bürostuhl und Ellenbogenstützpolster für Bürostuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE1934724U (de) Mit gepolsterten armlehnen ausgestattetes sitzmoebel.
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE2201023C3 (de) Polstersessel
DE3324154C2 (de)
DE891137C (de) Behandlungsstuhl, insbesondere fuer Friseure, Zahn- und Spezialaerzte
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE575707C (de) Zerlegbarer Sessel mit am Sitz befestigter Rueckenlehne
DE957341C (de) Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE958053C (de) Bettcouch mit unterteilter Rueckenlehne
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel
DE7245039U (de) Sitzmöbel, insbesondere Polstersessel oder Couch
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE2347666A1 (de) Sitzmoebel
DE802650C (de) In ein Bett verwandelbare Bank oder Couch
DE1137841B (de) In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmoebel
DE1113154B (de) Einbettcouch
DE2203463A1 (de) Seitenteil fuer kraftfahrzeugsitze
DE7533548U (de) Gepolsterte auflage fuer die ruecklehne eines sitzes
DE7703880U1 (de) Sitzmoebel wie sessel oder eine sitzeinheit bildendes bauelement fuer eine mehrssitzige polsterbank
DE1950855B2 (de) Sitz- und Liegestuhl