DE1933158C3 - Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel - Google Patents

Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE1933158C3
DE1933158C3 DE1933158A DE1933158A DE1933158C3 DE 1933158 C3 DE1933158 C3 DE 1933158C3 DE 1933158 A DE1933158 A DE 1933158A DE 1933158 A DE1933158 A DE 1933158A DE 1933158 C3 DE1933158 C3 DE 1933158C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylsulfamide
found
analysis
calculated
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933158A1 (de
DE1933158B2 (de
Inventor
Jacques Robert Paris Boissier
Roger Saint Cloud Ratouis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR168629A external-priority patent/FR7783M/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1933158A1 publication Critical patent/DE1933158A1/de
Publication of DE1933158B2 publication Critical patent/DE1933158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933158C3 publication Critical patent/DE1933158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/02Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Ar —O —Z-NHR
(2)
umsetzt und die so erhaltene Substanz gegebenenfalls mit einem Alkalihydroxid in die Salzform überführt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil.
30
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird zweckmäßig ein Überschuß an H2N · SO2 · NH2 (Sulfamid) angewendet und mit oder ohne Lösungs■i einer Temperatur zwischen Umgebungs-Ur und 1500C gearbeitet Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt in einem Lösungsmittel wkTw^erTAthauol oder Pyridin bzw deren Gemischen zu arbeiten und zuerst aquimolare Mengen vonι Sulfamid und Aiisgangsstoffeiimisetzen anschießend eine Sulfamidmenge ™z™?%\ d»e ^5"J der zuerst eingesetzten ist, und schließlich das Eriutzen bis zum Reaktionsende fortzusetzen.
Zur Herstellung der Alkahsalze werden im wesentüchen stöchiometrische Mengen eines Aflcahhydroxids mit den erhaltenen Amiden umgesetzt Als Alkalihydroxid kann Natrium- oder Kahumhydroxid verwendet werden, als Lösungsmittel kommt beispielsweise Wasser oder ein ahphatischer Alkohol mit niedrigem Molekulargewicht in Frage
Die neuen Snlfaminsäureamide und ihre Alkalisalze werden wegen ihrer sedativen, tranquilhsierenden, muskelrelaxierenden und antikonvulsiven Eigenschaften in der Humantherapie angewendet Die angewendete Dosis kann z.B. 0,1 bis 2g pro Tag bei oraler Verabreichung für den Menschen betragen. Ihre zentrale depressive Aktivität und ihre muskelrelaxierende Aktivität ist unter folgenden Versuchsbedingungen nachgewiesen worden: Die Versuche wurden mit Gruppen von fünf Mausen durchgeführt, wobei jede Verbindung oral verabreicht und das Verhalten der Tiere 0,5 Stunden nach der Verabreichung beobachtet wurde. Die Mäuse wurden dann Zugtests (J. R. B ο i s s i e r et coll., Arch. Inter. Pharmacodyn 1961,133,29 bis 49) unterzogen, danach einem submaximalen Elektroschock; ferner wurde für jede untersuchte Verbindung eine zweite Gruppe vor fünf Mäusen 1,5 Stunden nach der Verabreichung einem Elektroschock ausgesetzt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind m der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
O—(CH2J2-NH-SO2NH2
A t H Dosis Verhalten der Mäuse nach 30 Minuten Zugtest: Schutz (%) gegeniibei
Elektroschock nach
1,5 Std.
Cl-2 per os Anzahl der 100
Cl-3 tE/kg] Mäuse, die 0,5 Std. 100
Versuch 0,4 Ataxie und leichte Bewegung nach der
Streckung
100 100
Nr. 0,4 ruhig, Ptosis der Augenlider,
iplfntP Δ til YI ft
keine Gegen 100
Cl-4 0,4 ruhig, leichte Ataxie, Ptosis der bewegung
machen
100 60
1 Augenlider 5/5 100
7 0,2 ruhig, leichte Ptosis der Augen-
tirfpr
4/5 60
9 Br-4 0,4 IIUGI
sehr ruhig, Ataxie, Ptosis der
4/5 100 100
Augenlider, 2/5 in Hypnose 100
F-4 0,2 ruhig, Ataxie, Ptosis der Augen-
Ii Her
3/5 40
6 0,4 sehr ruhig, muskuläre Hypotonie, 5/5 100 100
1/5 in Hypnose
Cl-2, Cl-3 0,4 sehr ruhig, muskuläre Hypotonie, 4/5 100 80
12 3/10 in Hypnose 5/5 100
0,2 normal 60
13 0,4 ruhig, unkoordinierte Bewegung 5/5 100
2/5
21 5/5
Fortsetzung
A ,S. 211) Dosis Verhalten der Mäuse nach 30 Minuten Zugtest: Schutz (%) gegenüber U Std.
per os Anzahl der Elektroschock nach 100
[gAg] Mäuse, die
Versuch nach der 0,5 Std.
Nr. Cl-2, Cl-4 0,4 ruhig, Ptosis der Augenlider, Streckung 80 40
leichte Ataxie, nach 90 Minuten keine Gegen
1/5 in Hypnose bewegung
machen
100
8 0,2 ruhig, Ptosis der Augenlider, 3/5 80 100
Ataxie JOO
Cl-2, Cl-5 0,4 ruhig 100 80
Cl-2, Cl-6 0,4 ruhig, leichte Ptosis 2/5 80 100
0,2 ruhig, leichte Ptosis 100 100
22 CH3-2, CH3-3 0,4 ruhig, leichte Ptosis 5/5 80
23 CH3-2, CH3-5 0,4 normal 1/5 100 100
CH3-Z CH3-6 0,4 sehr ruhig, muskuläre Atonie, 3/5 100 100
16 1 Maus in Hypnose 2/5 80
18 CH3-3, CH,-5 0,4 ruhig 2/5 100 60
4 CF3-3 0,4 Ataxie, ruhig, Ptosis 4/5 100 20
CH2 = CH-CHr2 0,4 sehr ruhig, Ptosis, Ataxie 100 0
20 Cl-2, Cl-4, Cl-5 0,4 ruhig, Ptosis, Ataxie 2/5 40
14 Carisoprodol (Merck-Index, 0,4 Ptosis, Ataxie, leichte Erregung 4/5 20
26 8. Aufl. 0,2 Ptosis, Ataxie, leichte Erregung 2/5 0
30 4/5
3/5
1/5
Es ist ferner festgestellt worden, daß das 2-(4-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid (Beispiel 6), 2-(3-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid (Beispiel 9), 2-(4-Bromphenoxy)-äthylsulfamid (Beispiel 12), 2 - (4 - Fluorphenoxy)-äthylsulfamid (Beispiel 13) und 2-(2,6-Dichlorphenoxy)-äthylsulfamid (Beispiel 23) in einer Dosis von 0,26 g/kg 1 Stunde vorher verabreicht, die Mäuse vor Konvulsionen schützten, die durch subkutane Injektion von 140 mg Pentetrazol stimuliert werden.
Ferner haben sich die experimentell untersuchten Stoffe als wenig toxisch herausgestellt, da ihre orale Verabreichung in einer Dosis von 0,5 g/kg bei Mäusen nach 48 Stunden keine Mortalität hervorgerufen hatte.
Die Verbindungen, die als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, können durch Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in Methoden der organischen Chemie (Houben—Weyl), GeorgThieme Verlag — 1557, 4. Auflage, Bd.XI/1, S. 24, 79, 495, 650; in Synthetic Organic Chemistry von R. B. W a g η e r, H. D. Z ο ο k, so John Wiley and Sons, 1953, S. 666 und, falls R ein Propin-(2)-ylrest ist, von L. R. P e t e r s, G. F. H e η h i ο η in J. med. Chem. 1964, 7, 390, angegeben sind.
(Bei den Analysenwerten der folgenden Beispiele handelt es sich um Gewichtsprozent.)
Beispiel 1
2-( Phenoxy )-äthylsulfamid
Man erhitzt unter Rückfluß während 5 Stunden eine Lösung von 8,2 g (0,06 Mol) 2-(Phenoxy)-äthyl- te amin und 6,4 g (0,066 Mol) Sulfamid in 2OmIH2O und 20 ml Äthanol. Man entfernt das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck und gibt 6 ml konzentrierte Salzsäure zu. Man saugt bzw. schleudert die gebildeten Kristalle ab, kristallisiert aus Wasser und anschließend aus Benzol um und erhält 6,3 g (48%) 2-(Phenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen; Fp. 780C.
Analyse für C8Hi2N2O3S:
Berechnet ... C 44,5, H 5,6, N 13,0, S 14,8;
gefunden .... C 44,6, H 5,7, N 13,0, S 14,9.
Beispiel 2
[3-(2-Methylphenoxy)-2-hydroxy-propyl]-sulfamid
Man erhitzt während 4 Stunden eine Lösung von 12,7 g (0,07MoI) l-Amino-2-hydroxy-3-(2-methylphenoxy)-propan und 7,4 g (0,077MoI) Sulfamid in 35 ml H2O und 35 ml Äthanol unter Rückfluß. Man entfernt das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck, extrahiert das gebildete öl mit Äthei und wäscht die Ätherphase zuerst mit n-Salzsäure, anschließend mit Wasser, danach mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung sowie nochmals mit Wasser. Schließlich trocknet man die Ätherlösung und engt sie unter Vakuum ein; man kristallisiert aus einei Mischung von Benzol und Hexan um und erhält 7,5 g (41 %) [3 - (2 - Methylphenoxy) - 2 - hydroxy - propyl]-sulfarnid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82° C.
Analyse für C10Hi6N2O4S:
Berechnet ... C 46,2, H 6,2, S 12,3;
gefunden .... C 46,2, H 6,2, S 12,2.
Beispiel 3
3-(Phenoxy)-propylsulfamid
Man erhitzt ein Gemisch aus 2,25 g (0,035 Mol] Sulfamid und 5,1 g (0,034 Mol) 3-(Phenoxy)-propylamin in 20 ml H2O und 20 ml Äthanol 2 Stunden unter Rückfluß, setzt sodann 3,25 g (0,034 Mol) Sulfamid zu und erhitzt 2 Stunden lang weiter. Man entfernt das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck und saugt bzw. schleudert die gebildeten Kristalle ab, kristallisiert sie aus Wassei um und erhält 5 g. (64%) 3-(Phenoxy)-propylsulfamid
in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 141°C.
Analyse für C9H14N2O3S: Berechnet ... C 47,0, H 6,1, N 12^ S 13,9; s
gefunden .... C 47Λ H 6,3, N 12,0, S 13,9.
Beispiel 4 2-(2,6-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 3, aber unter ιό Verwendung von 13,2 g 2-(2,6-Dimethylphenoxy)-äthylamin erhält man 9,6 g (49%) 2-(2,6-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98° C nach Umkristallisieren aus Wasser/Athanol. is
Analyse für C10H16N2O3S: Berechnet ... C 49,2, H 6,6; gefunden .... C 49,1, H 6,6.
Beispiel S 2-(2-Methoxyphenoxy)-äthylsulfamid
20
Man erhitzt 4,2 g (0,044 Mol) Sulfamid und 7,3 g (0,044 Mol) 2-(2-Methoxyphenoxy)-äthylamin in 30 ml H2O und 30 ml Äthanol 2 Stunden unter Rückfluß. Man fügt 4,2 g (0,044MoI) Sulfamid zu, setzt das Erhitzen für 2 Stunden fort, entfernt das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck, saugt bzw. schleudert die gebildeten Kristalle ab und wäscht sie mit verdünnter Salzsäure und anschließend mit Wasser. Man kristallisiert aus Wasser und danach aus Benzol um und erhält 7,3 g (68%) 2-(2-Methoxyphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 123° C.
Analyse für C9H14N2O4S:
Berechnet ... C 43,9, H 5,7, N 11,4, S 13,0; gefunden .... C 44,0, H 5,9, N 11,2, S 13,1.
Beispiel 6 2-(4-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 15 g 2-(4-Chlorphenoxy)-äthylamin erhält man 17,7 g (80%) 2-(4-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 92° C nach Umkristallisieren aus Benzol.
Analyse für C8H11ClN2O3S:
Berechnet ... C 38,3, H 4,4, Cl 14,1, N 11,2, S 12,8; <0 gefunden .... C 38,4, H 4,6, Cl 14,2, N 11,0, S 12,9.
Beispiel 7 2 -{2-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 12 g 2-(2-Chlorphenoxy)-äthylamin erhält man 12,6 g (69%) 2-(2-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 76° C (aus Benzol).
Analyse für C8H11QN2O3S: *
Berechnet ... C 38,3, H 4,4, Cl 14,1, N 11,2, S 12,8; gefunden.... C 38,6, H 4,5, Cl 14,1, N 11,1, S 12,8.
Beispiele ';
amin erhält "man 16,9 g (68%) 2-(2,4-Dichloiphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 880C (aus Benzol).
Analyse Br C8H10Cl2N2O3S:
Berechnet ... Cl24,9, N 9,8, S 11,2; gefunden .... Cl 24,8, N 9,9, S 11,3.
Beispiel 9 2-(3-Chlorphenoxy)-äthylsuu*1am:d
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 14,6 g 2-(3-Chlorphenoxy)-äthylamin erhält man 13,2 g (61%) 2-(3-Chlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 660C (aus Benzol).
Analyse für C8H11ClN2O3S:
Berechnet ... Cl 14,1, N 11,2, S 12,8; gefunden .... α 14,1, N 11,0, S 12,9.
Beispiel 10 N-(2-Phenoxyäthyl)-N-[propin-(2)-yl]-sulfamid
Eine Mischung aus 16 g (0,091 Mol) N-[Propin-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin und 17,5 g (0,182Mo!) Sulfamid in 40 ml Pyridin wird 30 Minuten lang unter Rückfluß enii**.- K ch dem Abkühlen wird filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Das erhaltene öl wird in 200 ml Äther aufgenommen und mit 100 ml 10%iger Salzsäure versetzt. Man wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet sie und entfernt den Äther durch Destillation unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird aus Äthanol/Wasser und anschließend aus Wasser umkristallisiert; man erhält 9,1 g (39%) N-(2-Phenoxyäthyl)-N-[propin-(2)-yrj-sulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 93° C.
Analyse für C11H14N2O3S:
Berechnet ... C 52,0, H 5,6, S 12,6; gefunden .... C 52,1, H 5,6, S 12,6.
Das als Ausgangsmaterial dienende N-[Propin-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin kann folgendermaßen hergestellt werden:
a) N-[2-Brompropen-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin
Man gibt eine Lösung von 32,6 g (0,163MoI) 2,3-Dibrompropen in 15 ml Äther tropfenweise unter Umrühren bei einer Temperatur von -1O0C zu einer Lösung von 44,7 g (0,326 Mol) 2-Phenoxyäthylamin in 65 ml Äther, läßt die Mischung auf Zimmertemperatur kommen und rührt 22 Stunden weiter. Die gebildeten 2-Phenoxyäthylamin-hydrobromid-Kristalle werden abfiltriert, der Äther aus dem Filtrat durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand destilliert. Man erhält 31 g (74%) N-[2-Brompropen-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin in Form eines farblosen Öls; Kp.ol5 96 bis 100° C.
Analyse für C11H14BrNO: Berechnet ... Br 31,2; gefunden Br 31,5.
b) N-[Propin-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin 45 g (0,176 Mol) N-[2-Brompropen-(2)-yl]-2-phen-
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 18 g 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-äthyl niak bereiteten Natriumamidlösung hinzugegeben. Nach 6,5 Stunden Rückflußbehandlung gibt man
längsam 50 ml Toluol hinzu und läßt die Reaktionsmischung etwa 12 Stunden lang ruhen. Nach Ablauf dieser Zeit werden tropfenweise 10 ml Wasser unter äußerer Kühlung und danach 100 ml Toluol und 100 ml Wasser hinzugegeben. Man wäscht die wäßrige Phase mit Toluol, vereinigt die Toluolphascn und wäscht sie mit Wasser, wonach man das Toluol durch Einengen unter vermindertem Druck entfernt Der Rückstand wird destilliert; man erhält 16 g (52%) N-[Propin-(2)-yl]-2-phenoxyäthylamin in Form eines farblosen Öls; Kp^105 80 bis 83°C.
15
Analyse für C11H13NO:
Berechnet ... C 75,4, H 7,5, N 8,0;
gefunden .... C 75,3, H 7,7, N 8,1.
Beispiel 11
2-(4-Methylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 11,7g 2-{4-Methylphenoxy)-äthylamin erhält man 9,7 g (54%) 2-(4-Methylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96° C (aus Benzol).
Analyse Tür C9H14N2 O3S: 2S
Berechnet ... C 46,9, H 6,2, N 12,2, S 13,9;
gefunden .... C 47,1, H 6,2, N 12,0, S 13,9.
Beispiel 12
2-(4-Bromphenoxy)-äthylsulfamid J0
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 14,5 g 2-(4-Bromphenoxy)-älhylanun erhält man 15,2 g (77%) 2-(4-Bromphenoxy)-äthylsullamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 122° C (aus Benzol).
Analyse für C8H11BrN2O3S:
Berechnet ... C 32,5, H 3,8, Br 27,1, N 9,5, S 10,9;
gefunden .... C 32,8, H 3,9, Br 27,1, N 9,4, S 10,8.
Beispiel 13
2-(4-Fluorphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 10,9 g 2-(4-Fluorphenoxy -athy amin erhält man 8 g (48%) 2-<4-Fluorphenoxy)-athylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 69° C (aus Benzol).
Analyse für C8H11FN2O3S:
Berechnet ... C 41,0, H 4,7, N 12,0, S 13,7:
gefunden .... C 41,4, H 4,9, N 11,8, S 13.7.
Beispiel 14
2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylsulfamid
1. l-Brom-2-(3-trifluonnethvlphenoxy)-äthan
Eine Mischung aus 64 g(0,4 MoD 3-Trifluormet
Phenol, 80 g (0,43 Mol) 1,2-Dibromäihan und 7« ·»- Wasser wird unter Rühren und Rückfluß zum Sieden erhitzt und tropfenweise mit einer Losung von iwg (03MoI) NaOH in 32 ml Wasser versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wirddie Misc^ ^Runden lang weiter erhitzt, dann abgekohlt und mit After extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet Der Äther wird dann *™&Ό?*ιύ unter vermindertem Drock entfwnt and der Ruckstand destilliert Man erhält so 62,7 g (58%) 1-Brom-2-(3-trifluormethylphenoxy)-äthan in Form eines farblosen Öls vom Kp.0>2 62 bis 63° C.
Analyse für C9H8BrF3O:
Berechnet ... Br29,7;
gefunden Br 29,6.
2. N-[2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthyl]-phthalimid
Eine Mischung aus 62,5 g (0,23MoI) 1-Brom-2-(3-trifluormethylphenoxy)-äthan, 43 g (0,23 Mol) Phthalimidkalium und 150 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man kühlt ab, gießt die Reaktionsmischung in 11 Eiswasser und saugt bzw. schleudert den gebildeten Niederschlag ab. Man erhält so nach Umkristallisieren aus Äthanol 35 g (47%) N-[2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthyl]-phthalimid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 980C.
3. 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylamin
Eine Lösung von 34 g (0,106 Mol) N-[2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthyl]-phthalimid in 500 ml Äthanol wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und tropfenweise mit 35Og 98%igem Hydrazinhydrat versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 2 Stunden lang weiter erhitzt, die Reaktionsmischung dann abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt und das Äthanol aus dem Filtrat entfernt. Man nimmt den Rückstand in Äther auf, filtriert, vertreibt den Äther und erhält 11,8g (54%) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylamin in Form eines farblosen Öls.
Analyse für C9H10F3NO:
Berechnet ... C 52,7, H 4,9, N 6,8; gefunden .... C 52,6, H 5,1. N 6,8.
4. 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 11,5 g 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylamin erhält man 9,4 g (59%) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 56 bis 57° C nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Benzol und Hexan.
Analyse für C9H11F3N2O3S:
Berechnet ... C 38,0, H 3,9, N 9,9; gefunden .... C 38,5, H 4,0, N 9,6.
Beispiel 15 2-(4-Phenylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 3, aber unter Verwendung von 11,5g 2-(4-Phenylphenoxy)-äthylamin erhält man J,8g (37%) 2-{4-Phenylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 164° C (aus Äthanol).
Analyse für C14H16N2O3S:
Berechnet ... C 57,5, H 5,5, N 9,6, S 11,0; to gefunden .... C 57,5, H 5,5, N 9,4, S 11,0.
Beispiel 16 2-(Z3-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid
Eine Mischung von 44,8 g (0,195MoI) 1-Brom-2-(2,3-pimethylphenoxy)-äthan, 36,2 g (0,194 Mol) Phthaiimidkalium lind 100 sal Dimethylformamid wird 15 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt Man kühlt ab, gießt die Reaktionsmischung
in 500 ml Eiswasser und saugt bzw. schleudert den gebildeten Niederschlag ab, der aus Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält so 30,6 g weiße Kristalle, die in 600 ml Äthanol gelöst werden. Die erhaltene Lösung wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und mit 52 g 98%igem Hydrazinhydrat versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 2 Stunden lang weitererhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, der Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und das Äthanol aus dem Filtrat entfernt. Man nimmt den Rückstand in Äther auf, filtriert, vertreibt den Äther aus dem Filtrat und erhält 10,2 g eines farblosen Öls, das in einer Mischung von 35 ml Wasser und 35 ml Äthanol aufgelöst wird. Unter Verwendung von insgesamt 11,6 g Sulfamid und in gleicher Weise wie im Beispiel 5 erhält man 9,7 g (20%) 2-(2,3-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 137° C nach Umkristallisieren aus Benzol.
Analyse für C10H16N2O3S:
Berechnet ... C 49,2, H 6,6, N 11,5, S 13,1; gefunden .... C 49,3, H 6,6, N 11,2, S 13,0.
Beispiel 17 2-(2,4-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 10 g 2-(2,4-Dimethylphenoxy)-äthylamin erhält man 9,2 g (64%) 2-(2,4-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 119 bis 1200C (aus Benzol). Analyse für C10H16N2O3S:
Berechnet ... C 49,2, H 6,6, N 11,5, S 13,1;
gefunden .... C 49,2, H 6,6, N 11,3, S 13,1.
phenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 106° C (aus Benzol). AHaIySeTUrC10H16N2O3S:
Berechnet ... C 49,2, H 6,6, N 11,5, S 13,1; gefunden .... C! 49,2, H 6,4, N 11,3, S 13,0.
Beispiel 21 2-(2,3-Dichlorphenoxy)-äthylsulfamid
1. l-Brom-2-(2,3-Dichlorphenoxy)-äthan
In gleicher Weise wie im ersten Absatz vom Beispiel 14 beschrieben, aber unter Verwendung von 16,3 g (0,1 Mol) 2,3-Dichlorphenol erhält man nach zwei Destillationen 13,3 g (50%) l-Brom-2-(2,3-dichlorphenoxy)-äthan in Form einer farblosen Flüssigkeit, die beim Abkühlen kristallisiert. Kp1015 97 bis 1000C; Fp. 520C (Heiztischmikroskopbeobachtung). Analyse für C8H7BrClO2:
Berechnet ... Br 29,6, Cl 26,3;
gefunden .... Br 29,7, Cl 26,0.
Beispiel 18 2-(2,5-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 11,3g 2-(2,5-Dimethylphenoxy)-athylamm erhält man 7,8 g (46%) 2-(2,5-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 86° C (aus Wasser/ Äthanol). '
Analyse für C10H16N2O3S:
Berechnet ... C 49,2, H 6,6, N 11,5, S 13 1 · gefunden .... C 49,3, H 6,6, N 11,2, S 13,0.'
Beispiel 19 2-(3,4-Dimethylphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 18,8 g 2-{3,4-Dimethylphenoxy)-äthylamin erhält man 17,7 g (63%) 2-(3,4-Dimethylphenoxy)-ätiiylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 86° C (aus Benzol).
Analyse für Q0H16N2O3S:
Berechnet ... C 49,2, H 6,6, N 114, S 13,1 · gefunden .... C 49,1, H 6,8, N 11,2, S 13,1.
Beispiel 20 2-(3,5-Dimethylphenoxy)-äthylsulfainid
In gleicher Weise wie im Beispiel 5, aber unter Verwendung von 10,9 g 2-{3,5-Dimethylphenoxy)-äthylamin erhält man 10,6 g (66%) 2-(3,5-Dimethyl-
2. 2-(2,3-Dichlorphenoxy)-äthyIsulfamid Eine Mischung von 47,7 g (0,177MoI) 1-Brom-2-(2,3-dichlorphenoxy)-äthan, 32,8 g (0,177MoI) Phthaimidkalium und 190ml Dimethylformamid wird 15 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man kühlt ab, gießt die Reaktionsmischung
m 500 ml Eiswasser und saugt bzw. schleudert den erhaltenen Niederschlag ab, der aus Äthanol umkri-• ™frt wird- Man erhält 30 g weiße Kristalle, die in 4O0ml Äthanol gelöst werden. Die so erhaltene Losung wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und
mit 44,7 g 98%igem Hydrazinhydrat versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 2 Stunden lang weitererhitzt Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, aer gebildete Niederschlag abgesaugt und das Äthanol aus dem Filtrat vertrieben. Man nimmt den Rück-
standIm Äther auf, filtriert, vertreibt, den Äther aus dem Filtrat und erhält 13,9 g farbloses öl, das in einer Mischung von 30 ml Wasser und 3OmI Äthanol aufgelost wird. Unter Verwendung von insgesamt ti g üullamid erhält man in der im Beispiel 5 beschrie-
-,Τ? ,WeiSe 7'7g (15%) 2-(2,3-Dichlorphenoxy)-athylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 128° C (aus Benzol). Analyse TUrC8H10CI2N2O3S:
Berechnet ... C 33,7, H 3,5, Cl 24,9, N 9,8, S 11,2; gefunden .... C 33,8, H 3,6, Cl 25,0, N 9,7, SU
Beispiel 22
2-<2,5-Dichlorphenoxy>-äthylsulfamid In der im Beispiels beschriebenen Weise, aber äthvL^^811IjU g2-{24-Dichlorphenoxy>■ a*y1™ «halt man 17,6g (70%) 2-(2J-DichIorphenoxy)-athykulfandd in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von I18°C (aus Benzol). Analyse für C8H10CI2N2O3S:
SS""*·" ^3,7,H3Aa24,9,N9,8,SllÄ gefunden ... C 34,0, H 3,6, Q 24>, N 9,$, S11,1-
Beispiel 23
2-(2,6-Dicalorphenoxy)-äthykalfamid
unter ^L™,,1^615 beschriebenen Weise, aber unter Verwendung von 223 g 2^2,6-Dichlorphenoxy)-
äthylamin erhält man 18,9 g (61%) 2-(2,6-Dichlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 117° C (aus Benzol). Analyse für C8H10Cl2N2O3S:
Berechnet ... C 33,7, H 3,5, Cl 24,9, N 9,8, S 11,2; gefunden .... C 33,7, H 3,6, Cl 24,9, N 9,7, S 11,3.
Beispiel 24
2-(3,4-Dich!orphenoxy)-äthylsulfamid 1. N-[2-(3,4-Dichlorphenoxy)-äthyl]-phthalimid
Eine Mischung von 40,8 g (0,151 Mol) 1-Brom-2-(3,4-dichlorphenoxy)-äthan, 28 g (0,151 Mol) Phthalimidkalium und 100 ml Dimethylformamid wird, 15 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man kühlt ab, gießt die Reaktionsmischung in 500 ml Eiswasser und saugt die gebildeten Kristalle ab, die aus Äthanol umkristallisiert werden. Man erhält so 17,2 g (34%) N-[2-(3,4-Dichlorphenoxy)-äthyl]-phthalimid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 1400C.
Analyse für C16HnCl2NO3:
Berechnet ... C 57,2, H 3,3, N 4,2; gefunden .... C 57,2, H 3,4, N 4,1.
2$
2. 2-(3,4-Dichlorphenoxy)-äthylsulfamid
Eine Lösung von 17,1 g N-[2-(3,4-Dichlorphenoxy)-äthyl]-phthalimid in 500 ml Äthanol wird unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und mit 25,5 g 98%igem Hydrazinhydrat versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird 2 Stunden lang weitererhitzt. Dann wird die Reaktionsmischung abgekühlt, der gebildete Niederschlag abgesaugt bzw. abgeschleudert und das Äthanol aus dem Filtrat vertrieben. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen; man filtriert, vertreibt den Äther aus dem Filtrat und erhält 10 g eines blaßgelben Öls, das man in einer Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml Äthanol auflöst. Unter Verwendung von insgesamt 9,9 g Sulfamid erhält man in der im Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise 6,3 g (42%) 2-(3,4-Dichlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 58°C (Heiztischmikroskopbeobachtung; aus Benzol).
Analyse für C8H10CI2N2O3S:
Berechnet ... C 33,7, H 3,5, Cl 24,9, N 9,8. S 11,2; gefunden .... C 34,0, H 3,6, Cl 24,8, N 9,7, S 10,9.
Beispiel 25 2-(2-Isopropyl-5-methylphenoxy)-äthylsulfamid
In der im Beispiel 3 beschriebenen Weise, aber unter Verwendung von 7 g 2-(2-Isopropyl-5-methylphenoxy)-äthylamin erhält man 6 g (61%) 2-(2-IsoprGpyl-5-ffietayJpuenoxy}-athy!su!ianiid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 99°C (aus Benzol).
Analyse für Q2H20N2O3S:
Berechnet ... C 52£, H 7,4, N 103, S 11,8; gefunden .... C 52,7, H 7,4, N 10,1, S 11,7.
Beispiel 26
2-(2-AHyIphenoxy)-äthylsulfamid In gleicher Weise wie im Beispiel 3, aber unter Verwendung von 6,8 g 2-(2-Allylphenoxy)-äthylamin erhält man das 2-(2-Allylphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 94° C (ans Wasser/Äthanol).
60 Analyse für CnH16N2O3S:
Berechnet ... C 51,5, H 6,3, S 12,5;
gefunden .... C 51,6, H 6,5, S 12,4.
Beispiel 27
N-Methyl-N-(2-phenoxyäthyl)-sulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 10, aber unter Verwendung von 16,7 g N-Methyl-2-phenoxyäthylamin erhält man das N-Methyl-N-(2-phenoxyäthyl)-sulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 95° C (aus Äthanol).
Analyse für C9H14N2O3S:
Berechnet ... C 46,9, H 6,1, N 12,2, S 13,9;
gefunden .... C 47,0, H 6,3, N 12,0, S 13,8.
Beispiel 28
Natriumsalz dt;s l-Methyl-2-phenoxyäthylsulfamids
7,7 g (0,08 Mol) Sulfamid werden zu einer Lösung von 12,1 g (0,08 Mol) l-Methyl-2-phenoxy-äthylamin in einer Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml Äthanol hinzugegeben und die Mischung 2 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man gibt dann 7,7 g (0,08 Mol) Sulfamid hinzu und erhitzt 2 Stunden lang weiter. Der Äthanol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert und das gebildete öl mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Benzol durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Das erhaltene öl (7,8 g) wird in einer äthanolischen Lösung von 1,37 g Natriumhydroxid gelöst und das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck vertrieben. Man wäscht die gebildeten Kristalle mit etwas wasserfreiem Äther und erhält das Natriumsalz des 1-Methyl-2-phenoxy-äthybulfamids in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 162° C.
Analyse für C9H13N2NaO3S:
Berechnet ... C 42,8, H 5,2, S 12,7;
gefunden .... C 42,6, H 5,3, S 12,8.
Beispiel 29
2-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 3, aber unter Verwendung von 9 g 2-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-äthylarnin erhält man 5,8 g(48%) 2-{2,4,6-Trichlorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 99° C (aus Wasser/ Äthanol).
Analyse für C8H9Cl3N2O3S:
Berechnet ... C 3Q5I, H 2& Q 333, N 8,-8, S iQ£; gefunden .... C 30,1, H 2,8, CI 33,2, N 8,5, S !0,3-
Beispiel 30
2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-äthylsulfamid
In gleicher Weise wie im Beispiel 3, aber unter Verwendung von 14,8 g 2-(2,4^-Trichlorphenoxy)-äthylamin erhält man 11,7 g (60%) 2-(2,4,5-TrichIorphenoxy)-äthylsulfamid in Form von weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 10O0C (ans Benzol). Analyse für C8H9Cl3N2O3S:
Berechnet ... C 30,1, H 2,8, Cl 333, N 8,8, S 10,0; gefunden .... C 30,1, H 2,8, (3 33,2, N 8,5, S 10,2.

Claims (2)

  1. Pa*gntansprOche:
    1. Sulfaniinsäureamide der Formel
    Ar— Q-Z-H-SO2NH2 (1)
    in der Ar ein Phenylrest ist, der gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, den Trifluonnethylrest, den Phenylrest, durch C1- bis Ca-Alkylreste, einen Methoxyrest oder einen Allylrest substituiert ist, Z Äthylen oder Prppylen ist, wobei letzteres gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiert ist, und R Wasserstoff, Methyl oder Propin-(2)-yl darstellt, sowie ihre Alkalisalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Sulfamid H2NSO2NH2 mit einem Amin der Formel
DE1933158A 1968-07-05 1969-06-30 Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel Expired DE1933158C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR157994 1968-07-05
FR168629A FR7783M (de) 1968-10-03 1968-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933158A1 DE1933158A1 (de) 1970-08-27
DE1933158B2 DE1933158B2 (de) 1974-03-28
DE1933158C3 true DE1933158C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=26182100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933158A Expired DE1933158C3 (de) 1968-07-05 1969-06-30 Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634507A (de)
JP (1) JPS4934666B1 (de)
BE (1) BE735672A (de)
DE (1) DE1933158C3 (de)
GB (1) GB1268399A (de)
NL (1) NL6910345A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711545A (en) * 1971-02-23 1973-01-16 Smith Kline French Lab Alpha-aminoalkyl-4-hydroxy-3-sulfamoylaminobenzyl alcohols
CH580057A5 (de) * 1973-04-17 1976-09-30 Ciba Geigy Ag
FR2244483B1 (de) * 1973-07-13 1977-07-01 Roussel Uclaf
JPS598265B2 (ja) * 1975-06-19 1984-02-23 三菱化学株式会社 オメガ − アミノアルコキシビフエニルルイ マタハ ソノサンフカエンノセイゾウホウ
JPS5274748U (de) * 1975-12-03 1977-06-03
JPS52111558U (de) * 1976-02-18 1977-08-24
JPS52111448U (de) * 1976-02-20 1977-08-24
US4543352A (en) * 1983-04-29 1985-09-24 William H. Rorer, Inc. Naphthalene aminoalkylene ethers and thioethers, and their pharmaceutical uses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1268399A (en) 1972-03-29
DE1933158A1 (de) 1970-08-27
US3634507A (en) 1972-01-11
NL6910345A (de) 1970-01-07
JPS4934666B1 (de) 1974-09-17
BE735672A (de) 1970-01-05
DE1933158B2 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711451C2 (de)
DE3931954A1 (de) Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittel
DE1933158C3 (de) Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH629779A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309887C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropan-Derivate und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren für die Verbindungen
DE2551235A1 (de) Aryloxyalkylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT359082B (de) Verfahren zur herstellung von neuen (1,2-dihydro-2-oxo-nicotinamido)-alkylbenzol- sulfonylharnstoffen und von deren salzen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
CH468979A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT367031B (de) Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen
AT333298B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT326681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamoylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE1493912C (de) 2-(Naphthyl-l)-3-furyl-beziehungsweise -3-tetrahydrofuryl-propionsäure und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT266159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen und von deren Salzen
EP0073011B1 (de) Neue 1-Aryloxy-3-alkinylamino-2-propanole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee