DE1930526A1 - Organische Peroxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Organische Peroxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1930526A1
DE1930526A1 DE19691930526 DE1930526A DE1930526A1 DE 1930526 A1 DE1930526 A1 DE 1930526A1 DE 19691930526 DE19691930526 DE 19691930526 DE 1930526 A DE1930526 A DE 1930526A DE 1930526 A1 DE1930526 A1 DE 1930526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
peroxy
carbon
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691930526
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930526B2 (de
Inventor
D Angelo Antonio Joseph
Mageli Orville Leonhard
Sheppard Chester Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE1930526A1 publication Critical patent/DE1930526A1/de
Publication of DE1930526B2 publication Critical patent/DE1930526B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/16Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two carbon atoms not further substituted by oxygen atoms, i.e. peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/38Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a >C=O group and a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, i.e. esters of peroxy acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/38Mixtures of peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/86Chemically modified polymers by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

193Q526
Dlpl.-Ing. Dipl. oec. puH.
DIETRICH LEWINSKY
PATENTANWALT
8 MBichen 21 - Gotlhordstr. 81 IR ifIn· f
Telefon 5617 62 I D, JlJHI 1
Telefon 5617 62
5641 - Hl/R
Pennwalt Corporation, Three lenn Center Plaza, Philadelphia 2, Pennsylvania, V, St0A,
Organische Peroxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
USA-Priorität ve::; 17c Juni 1<)6E auc£ der USA-Patentanmeldung Nr. 737 359
Dietse Erfindung bezieht sich auf eine Gruppe von organischen Peroxyverbindungen und auf ein Verfahren zu deren Her stellung,
Hie erfindungsgeniäieii Verbindungen enthfilten zwei ode mehrere Peroxygruppen und kennzeichnen sich durch die iO
in v, sicher
(1) R und H* identische Gruppen
- C -E3 - 0 - , it. - 0 - H2 - C - , 0OE, 0OE,
BAD ORIGINAL
19305vb
O O
K, - GO - C - R' - O , K,t - OO - C - O - V? - .0 - ,
O K1
1> - ο - C - OO - C - R2 - O - oder
l1
L1 - 0 - 00 ~ C - ΙΓ\ - 0 - sind;
R-
0 i-
oder
0 CO C O
(?.) W. gleich -J-, -C-C-, -ΰ-R1 - C
— O — It IjJ
("5) L. v.nfi R-- alii>.atische LadiLale zrLt 1 bis 1; /oLl^nctc:"!'-aton.eia, c/cloaliphatische fiadiiiale Kit 3 Mg 1^ Kohlenstoff atomen oder aromatische Radikale ir.it 6" bis 1i. Kohle riet off atomen sind;
(4.) E- ein 4 bis 10 Kohlenstoflatome aufweisendes ali'phatischee oder -r bis 10 Kohlenctcf fatorr.e aufweisende3 cycloäliphatisches Radikal r.:it einer, tertiären Kor.lenstoffator:. ist, welch letzteres ir.it dem Peroxysauersto:'i"atc:.. in Verbindung steht;
(:·) R1. ein aliphatisches Radikal mit 1 bis 10 Εοπίεηεΐοί'ί-atorrsen o-rlsr ein c^cloaliphatisches Radikal n.it 3 ti3 12 Kc-hler-stcffatoKen ist;
(ό) R- ein niederes Alkyl-, Cycloalkyl-, .Vralkyl-, Ar.yl-, Alkoxy-, - JycloalKOxy-, Aralkoxy- oder Ar;/ioxy-Radi/:al if:ti
9851/1020
BAD ORtGiNAL
(7) ο
R ein aliphatisches Diradikal ir.it 1 bis 10 Kohlenstoff
ein cycloaliphatisches Diradikal mit 3 bis Wasserstoff, Alkyl mit 1 bie-10 Kohlenstoff-
atomen oder Vfatomen ist; Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
12 Kohlensto atisches Diradikal mit 1 bis 10 Kohlenstoff- R7 und RA zusammen ein Alkylen-Biradikal
(B) R' ein aliph cycloaliphatisches Diradikal mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bilden können, und v/obei
atomen, ein tomen oder ein aromatisches Diradikal mit 6 , da;3 R7 gleich Wasserstoff ist, Rg ein Aryl
Kohlenstoffe bis 12 Kohlenstoffatomen ist; Kohlenstoffatomen sein kann; und
Rrj und En je
(S) atomen oder . -R3
sind, wobei -YR^Y-
Eiit 2 bis 11 0 0
für den Fall - R5 CYR5YCR5-
mit c bis 12 0 0
±il gleich -YR5YCYR5YOYR5Y-
(10) (i) 0 0
(ü) -YR5YCR5CYR5Y-
00.
(iü) -YR5CYR5YCR5Y-
0 0
(Iv) -YR5CYR5CYR5Y-
r\
U
-YR5YCYR5Y-
(v) 0
-YR5YCR5Y- oder
-YR5YR5Y- ist,
(vi) 9098S1/1S2® -/ -
(vii)
(viii)
(ix)
(x)
8AD ORIGINAL
wobei Y Sauerstoff, Schwefel oder
-N-ist^ wobei Rg entweder Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl ist.
Veranschaulichende Beispiele erfindungsgemäßer Peroxyde
sind: ' " . .
Di L1 e3'-Dimethyl-3-(t-butylperoxy)-butyl . -carbonat, Di u.4o4-Di(t-Butylperoxy)-pentyl / -carbonat, Di 1.1 o3-Dimethyl-3-(t-butylperoxy)butyl . -succinat, Äthylen-bis- Ml e3-dimethyl-3-(t-butylperoxy)-butyl-
carbonat,
Di ^_1.3-dimethyl-3-(t-butylperoxy)-butylJ-äthyl-
phosphat-,
2,,2-bis- l__3«3-Di(t-butylperoxy)-butoxyJ -propan,
KTu ™ ·■ TTI ^e T^ rl (^ Π ^J* I £· Yt -.n "1 CJ ^_ I (1^— I 1 * ^_/^ Τ l^l Ο Τ" Ιπγ I -_ ^ζ»^ I T Τ^Ί 1 "4"ΤΓ~1 _
ρ J1I ^^lli^^ j. IXC. i J j_ Oil U J, D ^^ / w ^^ I ' O *rf ^^\J J.IJC υ i j y J.·^ -/^^' V » ^- ^ W- » V ·*-*"*
peroxy )butyl__] -carbonat .
Innerhalb der obigen Definitionen umfaßt "aliphatisch" die Substitution durch Arylradikale, araliphatische Radikale und cycloaliphatische Radikale„ Das cycloaliphatische Radikal umfaßt die Substitution durch aliphatisch^ Radikale und durch Arylradikale,, Die aromatischen Radikale und Arylradikale können durch aliphatische Radikale und durch cycloaliphatische Radikale substituiert sein. Swöhl- cycloaliphatische als auch aromatische und Arylradikale können Einzelringe sein wie Phenyl und Cyclohexyl, oder sie können miteinander verbundene Ringe sein wie Biphenyl, Binaphthyl, Bicyclopropyl, Bicyclopentyi, oder sie können kondensierte Ringsysteme sein wie Naphthyl, Decahydronaphthyle Selbstverständlich sollen die Substituenten die erwünschte Kuppelreaktion nicht beeinträch- ■ tigene Beeinträchtigung erfolgt im allgemeinen nicht bei
909851/1829
BAD ORIGINAL
Halogen-, Ester-, Äther*-, Thioäther- und Carbonatsubstituenten oder Gruppen, welche diese enthalten«, Erwünschtermaßen enthalten R1, "Ro, K,, R,, R~, R und R"" nur Kohlenstoff- und
V/a ο ΰ er s t ο t" f-a t orn e
Rr) ist gewöhnlich Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis C Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl oder Cycloalkay mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen; Aralkyl oder Aralkoxy mit 7 bis 12 Kohlenötoffatomen; Aryl oder Aryloxy mit 6 bis 1? Kohlenstoffatomen,,
R7 und Rg sind im allgemeinen je Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eines kann Aryl sein, während das andere Wasserstoff ist oder R7 und Rr. kennen zusammen ein Alkylenbiradikal bilden«,
R^ ist ein aliphatisches oder cycloaliphatische?; Radikal mit je 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, weichesein tertiäres Kohlenstoffatom aufweist, welch letzteres an ein Peroxy.sauerstoffatom gebunden ist, Beispiele sind:
CH-, CH-, CH,
CH,-CHp-C-(~OO-) (3-C-C-OO-)
I3 ■ _ CH3
Die erfindungsgemäßen neuen Peroxyde der Formel R-W-R* können hergestellt werden, indem nan die hydroxyhaltigen Peroxyde, R-H-, mit hydroxykuppelnden Mitteln umsetzt wie Phosgen, Säuredichloriden, bis-Ohlorforniaten, Diisocyanaten, Dichloi'phophonaten, Aldehyden und Ketalen.
909851/1829:
133ü5/b
Die hydroxyhaltiKen P eroxyd vor stufen, Γι-Η, 'können berc:iet werden durch die Peroxydierunj;-· von Zwischenprodukten, velaY.e ■ entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, oder durch die Hydrolyse bi:w, "1VdUk ti on von epterlialtigen Peroxydene
Die Reaktion kann in einer Stufe (Methode l) ausgeführt werden, indem man zwei Mol des hydroxyhalti^or Per oxy de r:At einer Mol des gewünschten hydroxykuppelnden Kittels umsetzt, wobei Ii-Vv-R* erhalten wird. Veranschaulichende Reaktionen einds
0 2Ii-H + COGI2 -2HC1 ., R-C-R
2H-E
OC
G 0
Ο C
(iii) 2R-H + G UCE5COCI -2E01 R-GCIi5OC-R
δ °
(iv) 2R-H + 01PC1 -2H01 N R-P-E
t 7 i
(v)
2R-H + R7CH -H2O „ E HC1 '
-C-R R7
(vi) 2R-E + OH3O-C-OCH3
E-C-?.
ITaeh. einer anderen Arbeitsweise (l-iethcle II) >ann nan ein Mal des r.ydrcxj-iialtigen Perö^-cls zunäcrist Eit einec: lic! des kuppelnder- Mittels ur.:ietzen, v;obei nan ein Zw-ischenukt erhältο
909851/1829
BAD ORIGINAL
•^ie-ses Zwischenprodukt wird dann anschließend mit einem weiteren Mol des hydroxyhaltigen Peroxyds in einer aweiten Stufe umgesetzt, wobei sich R-W-R* bildet,, Veranachaulichende Reaktionen Sinti:
RH + CCGI9 -HC1 HCC1 , anschließend
O - 0
RCC1 + EH -HC1 t RCR
(b) RH + R7CH HC1^ RC -OH, anschließend
' R^
II
R-C-OH + RII
HC1
Bei anderen veranschaulichenden Reaktionen, wo das Zwischenprodukt ein chlorformiathaltiges, säurechloridhaltiges, isocyanathaltiges oder chlorpha?)honathaltiges Peroxyd ist, kann das Zwischenprodukt mit anderen difunktionellen Verbindungen wie Diaminen, Diolen und Dimercaptanen in der zweiten Stufe umgesetzt werden, wobei sich R-V/-R* bildet:
(c) 2R-CC1 + HOR9OH
00
(d) 2RCR-5CCl + HSR-5SH
RC-OR^OCR
.0000
0
(e) 2RCN~R5-!T=C=0 + H9N-R3ITH
R6
HCR5CSR5SCR5CR
H 0 H RCN-R3P-N-C-N
(f) 2RCC1 + H„iWl5-NH„ RCN-R5-NCR
ι \
H H
909851/1Ö29
BAD" ORIGINAL
Y/erm das Zwischenprodukt- ein chlorformiathaltiges leroxyd ist, kann dieses auch in der zweiten ütufe direkt in H-VZ-R* • umgewandelt "werden, beispielsweise-: .
O 0
ig) 2RCC1 fi«R + m +
; Die Reaktionsbedingungen sind von den Eigenschaften der Reafctionsteilnehmer und der Peroxyprodykte abhängig,, Im all-' gemeinen wird das Vermischen des Kupplungsmittel« mit der Peroxyverbindung bei etwa -10° G bis +25° 0 durchgeführt und dann kann man die Reaktiunstemperatur "au? ein Maxißmm von n mehr als 100° ö steigern, damit die Reaktion volletan-dig ab* läuft. Vorzugsweise sollte die maximale E^akifionstemperatur nicht höher sein als etwa 60° G*
Die Reaktionen können in Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten Verd'innungsrnittele bzw» Ijösutigemittele statt*· finden, ϊη bestiaaten Fallen, wo einer oder mehrere der Reaktionsteilnehraer Feststoffe sind» ist ein eolches Ver- ' dürnungeaittel erfordtrüeh, um innige Serührung der Reaktions» teilnehaer zu.ermöglichen. In anderen Fällen bietet das Verdünnungsmittel einen zusätzlichen Sieheieiheitifaktor, da einige reine Produkte gefährlich-sind« "
In bestim&ten fällen, kato die Anwesenheit eimer läse v/enäig sein, d»h* bei Methode 1 (i), (ii), (ii-i) uM 'fi bei He;thode II (a>,. (c), '
Kaw. kann· jede anorganische: oder organische Verbindung' wenden, welche für das saure Nebenprodukt der Reaktion als Saureakzeptor (Base) funktioniert»
ÖAD ORIGINAL
^ Veranschaulichende organische Basen sind: Pyridin und substituierte Pyridine; niedere tertiäre Alkylamine wie Irimethyl· ami η und Triethylamin; Dinethylanilin und N-Methyl-2-pyrrolidon.
Veranschaulichende anorganische Basen, welche verwendet werden können, sind die basischen Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle wie Natrium- und Kaliumcarbonate und Natrium- und Kaliumhyd.roxyd.
Die erfindungsgemäöen Peroxyverbindungen sind wirksame Vernetzungsmittel für polymere Substanzen, welche unter Bildung eines wHrmegeharteten ;-.at erlab der Vernetzung fähig sind,
Zu veranschaulichenden Klassen polymerer Materialien, bei denen diese neuen Peroxyverbindungen wirksam sind, zählen: Homopolymere wie Polyvinylchlorid und Polyolefine (beispielsweise Polyäthylen und Polybutene); Elastomere wie ilaturfcautschul und synthetischer Kautschuk (beispielsweise Butylkautschuk, GR-S-Kautsohuke, Neopren, Acrylkautschuk, Bunakautschuk, Äthylen-propylen-Kautschuk, Silikonkautschuke und verschiedene elastomere Materialien wie Polybuten-styrol-copolyir.ere und Urethankautschuk)j Copolymere wie Poly-(äthylen-vinylacetat Kondensationspolymere wie Polyamide, Polyester (sowohl gesättigte als auch ungesättigte); und Polycarbonate. Das Polymere kann einen Weichmacher und/oder ölige Streckungsini ttel und/oder Füllstoffe wie Ruß, Kieselerde und Calciumcarbonat enthalten. Sie sind auch wirksam zum Härten (Vernetzen) von Gemischen aus Vinylmonomeren und ungesättigten Polyestern. . - ;
909851/1829
BAD
- ίο «
Sie sind auch wirksam für die Polymerisation zur Bildung fester Polymerer .der ungesättigten Monomeren, weiche der Polymerisation mittels des Freiradikalmeöhanismus fähig sind« Beispiele sind Viny!monomere wie Vinylhalogenide; Vinyliden-' halogenide} Vinylester wie Vinylacetat und Vinylstearat; VinyltolUQlf Acrylverbindungen wie Acrylsäure, Methylmethacrylat und Athylacrylat. Andere Monomere sind:- Styrol—" Butadien-Gemische für Kautschuk-Gopolymere; Styrel-Acrylnitril Gemische für Copolymerej Fluoräthylene und Chlorfluoräthylene; Butadien; Isopren und. ähnliche polymerisierbare Diene«,
Die neuartigen, gekuppelten Peroxyverbindungen kennen in der folgenden Weise verwendet werden:
1, Sie können Polyäthylen, Polyäthylen-Polypropylen·- Kautschuk, Polyolefinelastomere, Urethankautschuke, Silikonkautschuk usw. vernetzen (Beispiel 13, Tabellen I, II, III und IV). -
2, Sie können Monomere polymerisieren, welche polymerisierbar Äthylengruppierungen enthalten (Beispiel 14).
3, Sie können Harze härten, welche durch freie Radikale erzeugende Kittel härtbar sind (Beispiel 15)·
4, Sie können als i'reiradikalquellen und/oder· Katalysatoren bei organischen Synthesen und auf Anwendungsgebieten verwendet werden, v;o freie Radikale erforderlich sind.
Einige der wünschenswerten Eigenschaften, welche ein . Peroxyd aufzuweisen hat, welches zur. Vernetzen von Polyäthylen brau'chbar ist, sind:' geringe'Flüchtigkeit, Fxohe WäriEebeständigke'it' und guter Wirkungsgrad hinsichtlich seines Gehaltes/aif ' aktivem Sauerstoff,
■ν ΰ rf
90 9 8 fri M
- 11 -
BAD
j^lü eh titelt, und WärroestaMlität sind notwendige Erfordernis ce, da das Fero^yd die hohen Temperaturen des fermahlens -erdulden mn.?, welches ein erforderliGher Schritt zum Einverleiben d«;s ίeroxyds.in das PoiyaeEe-.vor .dem Vernetzen ist* V/enri das Beroxyt.-su. flüchtig ist fv/ie fiei3 beim peroxyd der fall ist}t Bt> üiellt isaöii dem fermalileii kein . Peroxyd sum TerTietzeti zurück» .¥eun da«: iero-syd nioüt flüchtig, | jedoch seine Wär.mestatoilität gering ist» so fiad«t ■wahre'nd des Ve,rffiahl€?iB etne vorzeitige Z-ers^tEUtjg des i'eroxyds Etatt, was ^u einen vorzeitigen Verttetizen des J?ol.y!n«ren führt» W-etiH dies geschieht-, Irarni das iolytter« flieht weiter v«rforait werden, da das thernoplastisohe JEOlymere zu früh 'wird, . ....
Der WirküTigs^rad ist eine andere Eigenschaft* vel^ehe gutes verrietzendes. Peröxyd auf jsuvielaen hat^ mra den prozeß wirtschaftlich ^ind wirfcssam_jzu
Ein anderer Vorteil der difunktionellen Peroxyde, welche durch die ICuppelreaktion erhaltett· werden-, besteht darin, dal; sie ihren Gehalt an aktiven Sauerstoff, bis zaai vollen Ausmaß ausnutzen. Einige der bekannten handelsüblichen difunktionellei PeroJcyde"wie 2.ί^Diaethyl*-2»S^dIf t~butylperoxy)hexan und' 2.5-Bi33ethyl*-2*5^di'ft«-butyiperoxy)«.hexin-5 sind in der Aus* nutzung ihres öehaltes an aktivem Sauerstoff nicht so wirksam wie das erfindungsgeinaie, difunktionelle iero%d ffeiehe fabeil* t). Dies ist ein unerwartetes Ergebnis), ...
Ein anderer Vorteil der Kuppeliiaktion ist ihre Einfachheit des Be^eitens reiner1! "äifunktiOnelier' Peröxyde ohne langwie»- •^ige-ilieiniguKgsstufeny-werohe"irföräerlifeh sinüi ν^ϊιή öiän die ie ^öüreh'Per oxydier en d'i'funk'tiöneller' Zwischen produkte
BAD
Die Kuppel reaktion ist nicht das einzige Kitte], welches mar« anwenden 1-ann, um die Flüchtigkeitseigenschaften der hydroxyhaltiger Peroxyde zu verbeesern. Man kann die Hydroxylgruppe mit einem Acylierungsmittel hinreichend hohen Molekulargewichts acylieren und die Flüchtigkeit wird herabgesetzt Wendel man-ein"zu niedriges Molekulargewicht an, eo wird -cTss Acyiierungsmittel die Flüchtigkeit nicht auereichend herabsetzen, wem nicht bereite das anfängliche hydroxyhaltige Peroxyd ein wesentliches Molekulargewicht besitzt.
Der Nachteil dieser Angleichung besteht darin, daß eine Steigerung def Molekulargewichte des Feröxyds mit einer g an Gehalt an aktivem Sauerstoff einhergeht.
Peroxyde werden kiloweise verkauft und gemäß ihrem Gehalt an aktivem Saueretoff verwendet. Wenn man daher ein Produkt mit hohem Molekulargewicht und geringem Gehalt an aktivem Sauerstoff kauft, εο muß man zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse auf dem bestimmten Anwendungsgebiet größere Hängen des Produktes verwenden.
Die erfindungsgemäSenv, gekuppelten Verbindungen setzen die sen Nachteil auf ein Mindestmaß herab, weil sie die erwünschten Eigenschaften ohne übermäßige Steigerung des Molekulargewichts ergeben. . -
So bieten die Kuppelreaktionen hydroxyhaltiger ?eroxyde B-H neuartige Peroxyde R«.W«iR?, welche uherwarte-fcerweise stabiler sind als R-H, wirksamer sind als R-H und andere hmndelsübliehe Biperoxydeund gleichzeitig weniger flöchtig sind äle R**H und einfache Derivate von R-H,
■ ■ - - 15 ■*-
909851/111·
ORIGINAL
Die -Krf indunf Bei nunmehr durch die folgender! Ausführungs· beispiele;, veranschaulicht,,. ■ . ;: -
Beispiel Γ ; ■ - :.^ - ■ ^-- :- - - -
" von Di f~ 1, 3~diine thfYl~3-( t-butylpei*oxy) butyl J —
CBrbonat ; " ' ' ,
"** -'l $ i -»· "^."iti' -"' "T*T-T' ntl Γ\ "ΠΕΙ ΠΤΤ ΓΊΪ
νΠ·ζ *-Ή·^ , ^/τ*'5ζ W wl» ^"ί*ν ^^"^
[A J /ciU-^-Q-Q-Q-CUU-C-O^C.-O-O-CH^-C-O-O^G-t^K,
CH3 H H CH-
Zu einen; ßßiatoph aus ?J!y6 ^ (C)^1 Mol) 2-nethyl-2^(tr·. -■ · but j !peroxy)—i-pentanol (S4 '/4g ) und 15,6 c (0,2 Mol) Pyridin in 50. ccRi^Hexan,, abgelcuhlt auf 5-. 1°.C setzt man eine lösung von 5_ ^. |[Q»ß5 Mol); Phpsgen in 5p, öQ.ia Hexan hinzu, . , .·_-. -
Das Zusetzen erfo.l^;.t. Bii-t solcher - Geschv-zindigiteit, d,a3 die R^jakti ousteraperatür bei ...5,- / 1 G. t'e.pteuert werden kann, Hachden das Zusetzen vollendet· ist, laut raan dl© .Iveakläon-at.eroperatur ·" auf 21 bis 25° C ansteigen und steigert durch Erhitzen von ι auiBen dann auf 5θί , 1° C, fla.s. .HeaKtionsgeiBi.sch-,l:a3t. aian bei
ReaktionS;gemts,e-h wird v-öw tyricUxihydrpchlorid ^b-fi triert und die organische Phase mit 10 ^iger v/eingä und piitr V/assjer bis. sur. Neutralität ,gewasoh.eiri«, Die Phase trocknet, pan darin üb-er vms&erf re-ie^n Magnesiumsulfat,-. filtriert und ^verdampf % daa Xb'sungsini;ttÄ ^nt-er yerjBi Druok* ;Han «rhält',20,1 g
(Theorie? 20,3 g)n3>as £^f
zeigt die ÄTOyesenheit yon Spuren uiöiit 2-(t-butylperöxy)-.4-peiitaii0ls# Bm ni«Jit «»gesetzte Kateriai
^ 14 -
BAD ORIGINAL
wird bei 34 bis Jt^ C und 0,05 r.n Hg unter verhindert err,- Druck destilliert. Das Infrarotspektrurn des Rückstandes Ji;?t: •fi'.ei von OH und enthält die charakteristischem Banden dea gewünsch· ten Produktes» " *" * . ■ ',';·-
Beispiel 2 · . Herstellung vpn
Zu. einer lösung -von -ZT,2 %. -(•0,1-.-HOi)-:"1.":3-Iiln,e1;3-.y;i-3—C:tr -
^ip") (hertocteilt aus . und ΈΥιο'β^βη) ■. in "7^- oeir.
Diäthyläther, welcher-auf- 15^ t C gekühlt-ist, .s-tt2t:·,can- ; eine Losung vcn 7, ; g (0,1; ICoI) fyridin in '2^. ccr. ..Z,.i-ä;t>';;:läther hinzu. Der pyridin-ChlOrforrr.iat-'KoEpiex screiöet. ,s.ich zurächst aus und löst sich dann auf, wobei sich eine roca gefärbte Losung ergibt. Während die Reaktionstemperatur au:" 15-c.:.?° C gesteuert; v;ird,-setzt man eine. IJö.sungi aus 22,6 g (0,1 Hol), 2-Methyl^2-.(t1-butyl·peroJxy)-^4·'Pentanol■■l.(&4 iUg) I^ 5C-' CGA ν Diäthyläther tropfenweise" hinzu»' .:".·: '■■■■
ITachdeia'das; Zusetzen vollendet-, ist, beläßt man daE Z- Stunden ,bei- %£■ -4° G unter 'RüeivfIuS. ,; 'km Snd.e. dieser "-·.. Zeit v-'ira das fiaaktionsgemlsch von x'yriäiriiiydrGchlorid; ab-" ;■■ ' filtriert und !Bit 10 väiger WeinsäurelöEung und λ asser neutral gev/aschen» JJie Xtherlösung trocknet man über wasserfreiem Hagn9siur»sulfat, filtriert und verdainpft das Lö3ung3irdtt;#i "'; unter 'verinindert«© 33ruc^_ und% dann; i© Vakuus; bet Ö, 1 :^ma g^i einer Bääteinparatur von 60 Ms 70° C, Bs werden 40 fe' einer Flüssigkeit erhalten (theoretische Äüsbeutes 40,6 g\p Das Infraratspektrusi dieser Flüssigkeit ist frei von 0H~ wiidr. 0-Banden und enthält-Öle aliarakteristi sehen /Banden 'des gev/ünsehten Produktes,
so98Si/itat
.-■■ ■'■- r -:
Here teilung von j. A J
Zu einer Lesung von 29,2 g (0,1 Mol) 1.3-Dimethyl-3~(tbutylperoxy)butyl-chlorformiat (86,5 $>) in Diäthyläther bei 23- 10C -setzt man eine Lösung Ton 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin in 10 ecm Diäthyläther hin?su, Dft diesem Gemisch setzt man tropfenweise C,6 g HpO mit solcher Geschwindigkeit, daß die Entwicklung von COp auf eine angemessene Geschwindigkeit gesteuert werden kann. Die Reaktionstemperatur steigt auf etwa 30° C an. Man läßt das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur (23° C) reagieren, bis die C0?-Entwicklung beendet ist (24 Stunden). Das Reaktionsgeiaisch v;ird mit Wasser verdünnt und die organische Phase abgetrennt, mit 10 yiiger "Weinsäurelösung gewaschen und dann mit Nasser neutral gewaschen.
Die Äthevlösung trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft dar Lösungsmittel unter vermindertem Druck und dann im Vakuum bei 0,1 mn H^ iind einer Badtemperatur vm 60 bie 70° 0, Man erhält 16,2 g einer Flüssigkeit (theoretische Ausbeute; 20,3 g)· Das Infrarotspektrum dieses Materials ist frei von Banden des OH und des C-Ol und enthält die charaktei'istischen Banden des erwünschten Produktes, ' .
Beispiel 4 ■ -.-...-
Herstellung von Dif4,4~di(t-bUtylEeroxy);pentyl^ -cjtrbonat
909851/1121
OB1QINAL
- To -
Ziv einer:!.
ir: ~0 ecm Diethyl vti e
(0,02'jS I-ioH ) "'\. /L-DiC 2,λ o (0,0?9Γ· Hol)
8,0
welcher au/1
gekühlt ißt,
s-etsi Lan r-inc Le^ur:^ von 1,45 g (0,01 17 Hol) Phosgen in 25 ecm Ülätliyläfcl er hinzu. Wach vollendetem Zusetzen v'-'A-.y· da.« Keaktionsf-ei.-iiccl"; .6 »stunden bei 23- 1 0, ITach. diefer
wird das Pyridinhydrochloj-id abfiltriert und die rr.it 10'Tbiger -V.reinsäurelösung^ gewaschen und π it V/as s er neutral gewä sahen« Die Ather.phase trocknet raan über wasserfreiem Magnesiumsulfat-,, filtriert und verdampft das Lösungsmittel unter verniinderteni Drucke Man. erhält 8,5 g einer Flüssigkeit,.. -Das Infrarotspektrum zeigt an, daß das gewünschte Produkt erhalten wurde.
Beispiel 5
Herstellung von Di L 2-Yt-butylrieroxycarbOnyl)äthyl.<^ carbonat
tsl
OH, i ^
CH,
0 CH,
GH
Zu elnett .aemi^seh aus 17,4 g' (O^ 1. Mol); t-Butyl-i-3-hydro^y^ ;(95 f°) und 7.,9 g (0,1 Mol) Pyridin in aiif Diäthylät:her setzt man eine Lösiung voxi
3·0,,5 .g :(©,,. 1 KoI) 2.(ΐ-butylperozycarbo!nyl^.-äthyl--:ehl:orform:ΐai :j(75 jfy in 50 .ecm. Diäthyläther hinzu. . ■ .
5.» 1° c
v-Qlle»detem Zusetzen rtiho?t man das Reaktionagemiscft bei 30- 1° C» Am Inde dieser Zeit wird das
vom Pyridinhydrocialoirid a1af.iltriebt jtnd die mit 10 ^iger Weinsäurelösung gewasclieii ttnd mit mewfrmi. gewaschen,. Die Ätiierlö^u,ng tpoeikiiei; mem-
- HJ ■**
ORIGINAL
wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man· erhält 41 ü einer farblosen Flüssigkeit. Das Inf rarotspektrun: dieses Materials zeigt die charakteristischen Banden für das gewünschte Produkt.
Beispiel 6 Herstellung von Di L 1. 3-dimethyl-3—(n-butoxycarbonylperoxy)-
butyl J-carbonat
CH, CH, 0 CH, CH,
! 5 ι 3 1( , 3 , 3
CH5C-CH2-C-O-C-O-C-CH2C-CH3
OH HO
0 0 C=O C=O
1 Γ 0 0
°4H9 C4H9
Zu einem Gemisch aus 26,0 g (0,1 Mol) O,0-(1.1-Dimethyl-3~hydroxbutyl)-0-butyl-ir.onoperoxycarbonat (90 >i) und 7,9 g (0,1 Mol) Pyridin in 50 ecm Diäthyläther, gekühlt auf 1oi 10C setzt man eine Lösung von 31,4 g (0,1 Mol) 1„3-Dimethyl-3-(n-butoxycarbonyl-peroxy)butyl-chlorformiat in 50 ecm Diäthyläther mit solcher Geschwindigkeit hinzu, daö man die Reaktion bei Τοί 10C steuern kann«,
Nach vollendetem Zusetzen läßt man die Reaktionstemperatur auf 23 bis 25° C steigen und rührt eine Stunde lang. Nach diesejr Zeit wird das Reaktionsgemisch mit V/asser verdünnt und die organische Phase abgetrennt und mit 10 y&iger Weinsäurelösung gewaschen und mit Wasser neutral gewaschen,, Die Ätherphase trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und dann im Vakuum.bei 30 bis 35° C und 0,05 mm Hg„ Man erhält 45,3' g
.-.■.-„ - 18 -
909851/1829 .......
BAD ORIGINAL
einer Flüssigkeit,, Das Infr&rotspektru:.i diesor Substanz zeigt εη, daß das gewünschte I-rodukt hergestellt v;urde,
Beispiel 7 Herstellung von Di L 1 »3-diraeth.yl-3'-(t'-but.'T'lP&ro:..·, )but;,
succinat
CE, CH, O^ O CH, CJK, CHx-C-CH9-O-O-C-CH0-CH0-C-O-O-OH9-C-CI:,
OH' HO
0 C
■■^(-CH,), 0(-CE,),
J j
Ein Gemisch aus 4r13 ο (0»02 KoI) 2-Kethyl-2-( t-butylperox,, ) l-pentancl (j2 -,S) und 1,^ g (C,01 KoI) ouocinyichlorid und ■i'i ccr;. Diäui-yläther belass r^an ^b stunden unter Lückfluß, V/äh-rend das G-emisch sich unter Rückfluß befindet, kann die Entwicklung von Chlorwasserstoffsäure nachgewiesen werden. Nach 4& Stunden ist kein HCl mehr nachweisbar. Das chemisch wird unter vermindertem Druck abgestreift. I-ian erhält 4,4 g (theoretische Ausbeute 4,42 g) einer leicht gelb gefärbten Flüssigkeit. Das Infrarotspektrum dieser Substanz ist frei von Banden des OH und C-Cl und enthält die charakteristischen Banden des erwünschten Produktes.
Beispiel 6 ' " . , ;
Herstellung von Äthylen-bis Li>3-difflethyl-3-(t-Butylperoxy)~ buty1-c arb ο na ti " ■ .
CH-, OH, 0 0 CH, CH, " :
CH^-C-CHo-C-O-C-O-OH^-CEn-O-C-O-C-CHo-C-CH
i, —W —^ lip "U-VJ^U—U—Uilp—\jX.p
L3
OH ■■■.■■ H 0
0 0
α (-CH3 )3 c'C-öh3)3
909851/1829
©AD ORIQfNAL
,- ig -
Zu einen; G-emis-ch aus 29»4 g (0,1 Mol) 1v.3-Dimet}iyl«3(t*- butylpercxy)butyl-chlorformiat (86r3 ^) und 3,6 g (0,05 Mol) Äthylenglycöl in 2i: ecm Ac et on und 25 ecm Diäthyläther bei pci 1° C setzt ::.an eine X&sung von 7,9 g (.0,1 Mol) Py rid in in TO ccrr. Diäthyläther hinzu,. Man läßt das Gemisch 24 Stunden bei 25^ 1° 0 reagieren* 'Nach dieser Zeit wird das Reaktiö-ne-gemisch vom Pyridinhydrochlorid abfiltriert und die organische Phase mit 100 cci:; 10 ^Iger Weinsäurelö.sung gewaschen und mit Wasser neutral gewaschen. Die Ätherlösung wird über wasserfreier.! Kagi^efriumsTalfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter ve !"mindert ,em Druck verdampft.. Man erzielt eine Ausheule von 15;,2 g9. Das Tnfrarotspektruni dieses Materials seigt dls Charakter Is ti s-c he ii Banden der gewirn echten V:e mit geringer TernnrBinxgu.ng an hydroxylhaltLgßm Material
Beicpiel -} . ■ . - '
Bersti-ellLu-ng "von 31 1 1 ,.^-dimeth.yl-^-Ct—butylperoxy)butyl3-äthyl—p-bo spha.t . - :
; ■ UE-" CE, -0 CT, CH,
' Ί ι ■ '
-0-0-P-O-O-CH9 -CACH,
O Ξ CWE^B 0
eimern 5-Bmlsieh. aws 22;, 1 g (O„1 Hol) 2~Μ6^ν1-2~(t-hutyl |θ'6 fä mx&!<,9 g |Q;, 1 Mol) pyridin in ':
:sm£■ 5~ f"0 O isetzt aia:n eine
B114 g. .(0,0*5 Mol.); iithyl-diehl:o-r|)h;osj)hon;at- in. ΊΌ ecm Diät-hyläther hinzu«, liach vollendetem Zusetzen rührt man das Reaktionsgemisch. 24 'Stunden "bei 25^ Τσ C,. "Saeh dieser Zeit wird d;a.s Reaktionsgemisch rom PyrldinliydrOCiIaI-OrJLd abfiltriert, · "■mi*b 10 i&iger Welnsäurelö^sOT-tg gewaseheia und init Wasser jaemtbral
ORIGINAL
19 30 b 26
j-Di e lithe rl ö^ung trocknet "Pr "Tier wasserfreien Hagne.e ium sulfat,, filtriert ünd; 'verdampft "das L^sunfrsffiittedunter verr.inderter Druck, Kan. erhält 13 r, einer Flüssigkeit. Das Inirarotspektrur. seijt ar, äa.3 da.-.· ^ev.linechte Proäulct "bereitet vurä?« - - ' ....,.,.:
Beispiel 10
vor. ro T: ^-Ηΐ-ΡΓΚΐ-.
Whis Γ 1,3».alcGt,fayl-5-(t-l)utyI-
peroxy) bu ty l~carl)aiiiat
C CH
ClL
CPI,
-ITE-O-O-C-CEp-C-OQ-G-
Ein-Semisch auFJ,2> (0,02. Mol) 1. 3-Dirr.ethyl-3-( t-butylperoxy)butanol (:·1 ,Ό) unö 1,6 g (θ,01 Hol) m-Phenylen-diiso-' cyanat und einiiren Kristallen Triäthylendiarnin und 40 ccrn Hexan bringt man in einer, trockenen Kolben, v/elcher mit magnetischem Rührer, Thermometer, Kühler und Trockenrohr ausgestatte ist. Das G-emisch v/ird Δ. Stunden fei 50 bic 60° C gerührt. ITach dieser Zeit enthält das Reaktionsgemiech ein unlösliches organisches Material,. Dieses Material wird abgetrennt und die Spuren an Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgestreift. Man erhält 1,8 g einer viskosen Flüssigkeit« Das Infrarotspektrum zeigt an, daß das gewünschte Produkt erhalten wurde, ■-.."■-""-■
- 21 -
909851/1029
BAD
Beispiel 11
von 2,2*-bis l 3» 3-Di( t-butylperoxy )butoxy__ propan
CH5
I
(CH7J7-COOC-CH9-CH9O-C-O-CH9-CE^-C-OOc-(CH-),
0 CH7 CH7 0
0 0'
C-(CH7),
Ein Gemisch aus 21,0 g (0,06 KoI) 3.3-Di(t-butylperoxy)-butanol (96,6 ^), 4,2 g (0,04 MoI) 2,2-Dimethoxypropan, 25 ecm Benzol und 0,002 g p<~Toluolsulfonsäure wird kombiniert und das Gemisch unter atmosphärischem Druck destillierte Wenn 13 ecm des von 57 bis, 59° C siedenden Destillats e;esanimelt sind, wird die Destillation abgebrochen. Den Destillationsrückstand kühlt man auf 23 bis 25° C ab und neutralisiert mit wasserfreiem NapCO7, Das Gemisch wird filtriert und das verbleibende Lösungsmittel unter verminderten Druck verdampft. Man erhält 19»2 g einer Flüssigkeit. Das Infrarotspektrum zeigt an, daß das gewünschte Produkt hergestellt wurde.
Beispiel 12
Herstellung von bis(2- L1.3-Dimethyl-3-(t-butylperoxy)butoxy' carboxamido"! äthyl)-fümarat
- CH7 CH7 0 0
ι 3 ι 3 Il ι
CH,-C-CHn-C-O-^O-BTH-CHn-GHoO-C-CH
- 22 -
909851/1829
193052b
Ein GeirifTch aus'Λ,2 g (0,02 Mol) 1 .?-Dir.pthyl-?-(t-nutyl-' peroxy)—4-pentanol, 2,f §r (0,01 Mol) bis-(?~Isocyanäthyl)-fumarat und 100 ecm Hexan wird in einen trockenen Kolben gebracht, welcher π it ragne ti sehen: Rührer, Thermometer, Kühler und Trockenrchr ausgeetattet ist, DaE Gemisch wird c Stunden bei 50 bis 50° G gerührt. Lach diecer Zeit enthält das Reaktionsgemisch ein unlösliches, organisches Xaterial, Dieses Eaterial v;ird abgetrennt und die Spurer: an Lösungsmittel v/erden unter vermindertem Druck abgestreift. Man erhält 5,2 g einer viskosen Flüssigkeit. Das Infrarotspektrum zeigt an, daß das erwünschte Produkt erhalten wurde,
Beispiel 13 Vernetzbare Hassen
Ein Gemisch des gewünschten, polymeren Eaterials und C,ü1 Ko' der difunktionellen, gekuppelten Verbindung -.vird auf einer normalen V/alzenmühle, wie sie in der Kautschukindustrie verwendet wird, zusammengemengt,, I/as Gemisch entfernt man aua der wralzeni:/ihle und bringt einen Teil davon in eine Pressform, wo innerhalb von 20 Minuten bei einer vorbestimmten Temperatur die V/ärmehärtung vorgenommen wird.
Man läßt die Platten abkühlen und bei Eaumtemperatur 24- Stunden altern. Die gealterten Platten werden dann in han-telförmige Proben Verschnitten und auf einem "Instr&nw-Zugtester gemäß ASTM-Arbeitsweise, wie sie in D412-61T "Tension Testing of Vulcanized Rubber" beschrieben ist, auf Zugfestigkeit geprüft oder das Vernetzen wird im Falle von Polyäthylen durch Lösungsmittelextraktion bestimmt. Zusätzlich zum Polymer-Peroxyd-Gemisch kann das vernetzbare Gemisch Beimittel enthalten wie Schwefel, Förderstoffe, Füllstoffe und verstärkendes Material,
- 23 909851/1829
BAD ORIGINAL
j>]rv;ür-rc1.tei?Ullt:torfe sir.d RuI;, Titandioxyd, Calciuinsilikat ur-i irdalk
In Tabelle I wird die Vernetzunf;Gfähigkeit der erfindungst;eriiiJenr freliuppelten Verbindungen in Polyäthylen, verglichen i::it einer,. hvdroAyhalti^en Peroxid und mi"t. difunktionellen . Per oxyden, I)ie Tat eil en II, III und IV zweigen die Vielseitigkeit des erfindungcgemäSen Produktes in .Urethankautschuk, Ätl-i. I^n-Prop.vlen—Kautschuk und Silikonkautschuke
909851At829
BAD
Tabelle I thylen kai 0,01 0 ipchen Eigen? Dichte mit der 69,7 ' ι :
Vernetzen von Polyä 0,01 0; 0 min, schäften besitzt: 80,2 ,
Das für diesen Te^t verwendete Polyäthylen ist ein 0,01 0 81,A
Bezeichnung Bakelite DOTH-I, welches die folgenden Polyäthylen geringer G 0,01 5 75,4 ■ :
Schmßlzindex (ASTM-TeBt D-ir"c.) 100° C, ρ hy si Ilolare
Peroxyde . . . ■ ■ Äquivalente
0,01 0 und 1^1 ° C du;"chgeführt«, ! 84,5 ,
Dichte (AJTf.-Tent. D-VO1") ß,''1J. ?f0. Di; 1,3-dimethyl-3--(t~butylperoxy)butyl3-
carbonat (Beispiele 1, 2 und 3)
0,Oi ο Prozentuale Vernetzung (i)bei
(2) 171C G 191° C
Der Vernetzungstest wird 30 Minuten bei DiL 1.3-flimethyl~3~(t-hutylperoxy)butyl 3 ~
succinat , , (Beispiel 7/ ■■ . ' ·
0,01 89,3 88,0
QO
cn
171° Äthylen-bisQ 1 e3-diinethyl-3-(t-butylperoxy)-
butyl-carbonatl (Beispiel 8)
0,01 5 87,7
2-Methyl-2-(t'-but3i-lperoxy)-.4-peritano3 . , Bl, 0,
«Ο 2,5-Dimethyl-2.5-di(t-butylperoxy)-hexan 7?-,4
2,5-Dimethyl-2β 5-di(t-butylperoxy)-hexin-3 85,9
2,5"Dimethyl^2.5-.di(t^butylperoxy)-.hexan . ' .,81.8
2«5-Diraethyl-2«5-di(t-butylp.eroxy)-hexin-3 89,3
86,0
j
IV)
1
Tabelle I (Fortsetzung)
(1) Die prozentuale Vernetzung wurde "bestimmt durch Extraktion der vernetzten Probe mit rückfließendem Xylol. In allen Fällen war die Polyäthylencharge vor dem Vernetzen 100 $ig extrahierbar.
(2) Bezogen auf die Anzahl aktiven Sauerstoffs je Mol, co
* Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen, gekuppelten
* Verbindungen wirksamer sind als das hydroxyhaltige Peroxyd, von welchem sie in
* sich ableiten. Dieser Test zeigt auch, daß die gekuppelten Verbindungen bei
» gleichen molaren Äquivalenten bemerkenswert wirksamer sind als andere ro
* difunktionelle Peroxyde, welche zum Vernetzen von Polyäthylen gewerbsmäßig to verwendet werden»
CO OJ O CTi N) CD
Tabelle II Vulkanisieren von Urethankautschuk
O CD OO
(Jenthane-Ü (1) H.A.F. Ruß (2) Stearinsäure
.100 Teile 25 Teile 0,2 Teile
Perc-xyde
Die Härtung wird rait 0,010, Mol äquivalent Peroxyd 30 Minuten bei 171° C durchgeführt«,
(kg/cm2) (kg/cm2)
ja Modul Zugfestigkeit
(psi)
147, C 317 ,2 493 1
ro
103, 5 . ?93 ,0, ' 575 I
170, 1 246 375
Di L1.3«dimethyl-3~(t-butylperox;y )butyl J carbonat (Beispiele 1, 2 und 3)
Di Li.3-dimethyl-3-(t-butylperoxy)butyl3 succinat (Beispiel 7)
Äthylen-bis fj].3-dimethyl-3~(t*-butylperoxy)-
butyl-carbonatj (Beispiel 8) '
(1) Genthane«-S ist eine Bezeichnung für eines der Polyurethanelastomeren, welches von der General. Tire & Rubber Company entwickelt wurde und welches die folgenden Eigenschaften besitzt:
Mooney-Viskosität (ML4* 100° C) noi Spezifisches Gewicht' 1.19
(2) H.A.F. Ruß ist ein hoch abriebfester Ofenruß (hi^h abrasion furnace black)» Die Urethankautschukcharge ohne Peroxyd besitzt 0 bis 7 kg/cm 300 ?ί Modul.
\ 1 Tabelle III (Beispiel 8) 76,^6 Teile . halbverr.tärkender Ofenruß der Cabot Cor (pQi)
Dehnunf*
Teile I
567 ^
!
710
Vulkanisieren von Äthylen-Propylen-Kautschuk ,33 Teile zvr
ßPR-404 (1) 100 ,010 Moläquivalent TTJ "I *f ( i "1 Kl C τη
3eReJ% RuS (2) ' GQ Minuten i 100° C (& lünuten)
Bchwefel ■ C 0O
iff Peroxyäe Peroxyd O (kg/cra2)
Zugfestigkeit j'i
pcration.
Vulkanisationszeit 30 148,91
147,37
—* Vulkanisationstemperatur 171 156, ^3
K) 30(Mo Modul elactomeres Äthylen-Propylen-Copolymermaterial von Enjay :t das ifchylcn-Prepylen-KaUvCcliul'.copolymere einen 300 /j-Modul
carbonat " (Beippiele 1, 2 und 3) 70,Γ>9
Di £i.3-dimethyl~3-(t~butylpaDxy)butyl ]'-
sucGinai; (Beispiel 7). 50,27
spezifischen Gewicht von 0,86 (g/cm ) , Mooney-Viskosität be
Äthylen-bie Li ,3-dinnetl
butyl-earbonat}
gleich 40
(1) E.P.R.-404 ist ein (2) S.R.F.-Euß iGt ein
Ohne Peroxyd besitj
von 0 bis 7 k^/cnfi
!
1
193 Üb ^ 6
Si; j iretti-.cutsc!>ui--4p/ (1) leroyyd
Härtungste:. rc-ratur
100 Teile
0,010 Holaquivnlent
171° G
.50 Kinuten
300 Hodul Eug-
33,61 61.24 Ί31
ιeroxyde
perciry)"butyl ~" qarbonat (Beispiele 1, Z und 3)
(1) -hilikor.kautsclUiC-4C4 ist ein verctirKter Ällzweck-Silikon·"
i'ruirirr.i de"1" Jenera]. Electric,
Lie oilikoriKautnchukcharge ohne leroxyd "besitzt einen
/2
?CC /äigen Kodul von 0 kg/cni · *
Beispiel 14
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung eier exfindung genäSen, gekuppelten leroxyde als Initistoren der pQlymei'i-» satior; von Vinyl::.onorr;erene Die Verbindunf'; L3j von Beispiel >, polyineriBiert Styrol - "bei einer Konzentration von 5 x 10 Ko je Deziliter Styrol ~ bei 100° G mit einer Geschwindigkeit von 6,20 x IC."'' KoI je Liter je Kinute, Ver.n i -.in Initiator anwesend ist, so vollzieht sieh die thermische Polymerisation vor, Styrol ΐά 1CO C dt einer Geschwindigkeit von 2,02 χ 10" Mol ze Liter je Minute, Die Verbindung [α] der Beispiele 1, und 3 polymerisiert Styrol - "bei einer Konzentration vcn 5 ζ 10"*^ Mol je Deailiter Styrol - "bei 115° G 1, ,65ßiai- rascher als die thermische Poly^erisationsgeschwindigkeit ohne Anwesenheit von PolyKerisationsinitiator,
909851/1829
- 29 -
BAD ORiGINAL
193052b
C- '
Beispiel 15 Härten eines ungesättigten Polyester-Styrol-Harzes mit
gekuppeltem Peroxyd t
Ei- wird ein ungesättigtes Polyesterharz bereitet, indem man 1,0 Mol Haieinsäureanhydrid, 1,0 Mol Phthalsäureanhydrid und c ,? Mol Propylenglycol miteinander reagieren lä.3t bis eine .Vuire^ahl von 45-50 erreicht wird,, Hierru setnt man Hydrochinon in einer Konzentration von C,01? ^e Sieben !eile dieses ungesättigten Polyesters werden mit drei Teilen moncnerem Styrol verdünnt, wobei sich ein homogenes Greir.iech ergibt, welches eine Viskosität von 1;,Ci Poise und ein spezifisches Jewicht von 1,1'' besitzt. Zu 20 g dieses Gemisches setzt .r.-gn die 0,2 g des gewünschten, gekuppelten Peroxyds hinzu und bringt die sick ergebende Hasse in ein konstantem TemperatürVad bei 115° G,
Die innere Temperatur wird als Funktion der Zeit aufgezeichnete 1λς" werden die folgenden Ergebnisse ir.it einigen der gekuppelten Verbindungen erzielt (Tabelle V):
- 50 -
909851/1829
ϋ,Ρ.Ι,-Exotheririteivt bei Peroxyde Tabelle V ) 10,b ±):er Konzentrati on 1 diese? Harz- .1
in Poly er. ternär ζ, Di £i»3-dimethy l<-3-(t-'buty !peroxy)- 115° C und 1 ,; Beispiel h i"32 4f °
butylj carbonat (Beispiele 1, ? u, '■) hergectejlt in 7,1 Härtungszeit Spitze Barcol 1
Geli erungsseit Min. in ° C Härte
Äthylen-bis Li.3-dimethyl-3-(t,-but;, 1- Kin. 11,1 ' ?3Γ- 4r
to
O
peroxyjbutyl carbonatl (Beispiel H) 9,5 ' Mirmien bei 111^
OO DiL2-(t-butylperoxycarbonyl)äthylJ-
OO carbonat (Beispiel ?) 1 'c , b ■''52 Λ'·,
Ohne Initiator erfolgt nach mohr als ~<0
*-* gemisches.
κ»
(O 0 C kein Härten
!
I
LkJ LTi
H.ydro;·::/
perox.ydg (gmf; ::s;'ihrt in Pc-m'ol bei 0,1 «molareη Kona
ic j'osvfl t-, stunden ( 0)
CIi,-C-Gi:,.-^-il· . ; ■ 15,6 (115° 0')
" -»Ι·'. -." 11. ν ;«>(t" bu ο ■/ ii ρ c ?.· ο ;·. y ) - ·*. ^ ρ e η tn ri ο j
Di |^2~ (t-butyIpercxycarboriy 1) carioriat (Beispiel 5
0(-CH,)-
ÜpT-^i'::c-th;-j---(typ;)V carb^nal (Eeipiiele 1,·2 und J)
^-C-OC«C-CH„-CH.«OH " ■ ; ' 1T,0 (1CO0 C)
-0 .: " "'.._- 30,7 (100° 0)
. - 32
909851/1829
BAD
193(3526
Vie aus den Halbvertzeitangaben ersichtlich, besitzen die hydroxylhaltigen Peroxyde bemerkenswert geringere Halbwertzeit en als die gekuppelten Verbindungen«! Die gekuppelten Peroxyde sind also thermisch stabiler und sicherer zu handhaben, zu verfrachten, zu lagern und zu gebrauchen
- Patentansprüche 909851/1829
BAD ORIGINAL

Claims (1)

19 3 Μ ο 2 Ü
Dtpl.-lng. Dipl. oec. publ.
DIETRICH IWiNSKY
PATCi .!ANWALT
8 Müci ί ι -1 - Cc.ihardslr. 81
Telefon 56 17 62
ren M düngen der Por.r.el: i 6, Juni 19RP
R-W-K·, ::641 - 11I/R . Pennv/alt Corpoi on, Three Penn Center Plaza, 2, Pennsylvania r V0 ot. Gruppen der struktur A. Peroxyverbir.dungen und OCR,
i -^
zu deren Herstellung Rj- C - Κ"' - 0 - , I
Philadelphia
Patentansprüche: 0OR,
Organische bin 0
, R^ - 00 - G - 0 -
Verfah 9
- R- - 0 - oder
I
1. Cr ,.'ar. Ί ε ch.e P e r ο xy ν e r
he
ir. welcher I - 0 — s ind j 1) λ und R1 identisc h - 0 R5 - 0 - , R1-C- R' -0 -
' ι
R1
I C o'
R-OC-C- R5
R2
0 ' R1 - 0 - C - 00 - R2 — 2 — ? h R1 - C - 0Ό - C - R2
- ίΤ-
A-O-C-
2) W gleich --.--j
ist;
3) R1 und Rp aliphatif-'che Radikale mit 1 r-'r. 1> Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Radikale rd t 3 bis .12 kohlenstoffatomen oder aromatische Radikale mit 6 bin 12 Kohlenstoffatomen p-ind;
-i) R-, ein 4 bic 10 Kohlenstoffatom au.:wt-kin'leK alii./.ati-Bches oder ein 4- bis 1C Kohlenstoffe tor e a -jfv/ ei κ end ei; cycloaiiphatisei.es hadikai ist, in Velcher. da:-: ar. di.c Peroxygruppe gebandene Kchlenetof pato„; tertiär ist;
5) Iij ein aliphatisches Radikal rrät 1 bis 10 Kohlon.- tοιT-atomen oder ein cycloaliphatisches Radikal mit 3 bis 1? Kohlenstoi'fator.er: ist; "
6) Rc ein niedi'ec Alkyl-, Cycloalkyl-, Arai.-cyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoicy- oder Aryloxyradikal ist;
7) R ein zweiwertiges aliphatisches Laiikal :;.it 1 biß 10 Kohlenstof fatcrr.en oder ein zweiwertiges - cycloaliphatisches Itadikal mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen- ist;
8) r." ein zv/eiwertigee allphatisch.es Radikal mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein zv/eiv;ertiges cycloaliphatisches Radikal rät 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein zv.ei- *.;artl£es- aromatisches Radikal mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist j
90985 1/18 29
BAD ORlGINAt.
■J) K7 und R& je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatonen ist, wobei. R7 und EQ miteinander verbunden sein können und ein Alkylenradikal mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen bilden können, und wobei, für den Pail, daß H7 Wasserstoff ist, Rg Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sein kann;
10) und R4 gleich -R5-, -YR5Y-,
0 0 0 0 0 0
-R^-CYE5YCR5-, -.YR5YCYR5YCYR5Y-, -YE3YCR5CYE3Y- , 0 0 0 0 0
YR^CYR^YCE^Y-, -YE5CYR5CYR3Y-, -YR3YCYE3Y-, 0
-YE3YCR3Y- oder -YE3YE5Y- ist, wobei Y Sauerstoff,
Schwefel oder Rr
I6 -N-
ist^ wobei Rf- entweder Wasserstoff oder ein niedrlees Alkyl ist. ° K
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E1, E2, E5, E4, E , R3, R4, R7 und E8 Eadikale sind, welche nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten.
3«. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß W eine Gruppe der Formel:
-P-
■ ■ ■ ■ f ■
ist und E5 ein Alkyl- oder Alkoxyradikal mit_1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl- oder Cycloalkoxyradikal mit bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Aralkyl- oder Aralkoxyradikal mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder ein Aryl oder
" · ■ - 4. T
19 3US26
:~;. Ary lox - iK - ii-di Ht j . ethyl-3-(t-buty1peroxy)butylJ carbonat. C Öe *>i I yradikal nit 6 bis 12 Kohlenirtoi"faton;eT] ist„ 5-cli (t-buty!peroxy)pentylj—carbonat, η 7 c Di _1,3-di:i ylen-bi ren methy1-;-(t-buty!peroxy)butylI-puceinat. t, Γ-i l4. bon ine·- ε M e ^-dii. e thyl-3~ (t-butyl per ex;· IUh Li. ϊ> n r. v; car ff-l KIIT methyl-J-(t-bu tylpero;-:y) but j* ]._j-:-i thy l->fl:crjihr-1 Di h e It t- ■:ur He-rßt.r::^ne:· orsaniechc-r Vero^vQrhii:cv^c or— Ver ichl der. Ansprüche 1Mf 8, dadurcl -okeiinirei ei ne Τ1Π0 «.el ei Mol Pir>-e hydroxyValtire-τι lc-vorcy-Jii:.- der t - t'f.-;-J -ivcbei K nie ir Am-}-rucv- 1 Q:v;e;;e! oie i^ed'-uiu on For red i:ie::: KoI eiree d-r Kupplui] ..cmj ttel·. i-ior,.--:,·», oride, bit—;ί:1θ3 Corni ?.to, rii^ccyav-gte , ."■!;"': C. ;j;'U ΐ','Λ V C ?'i f , Aldehyde οΰι-i Tetple lciirpt.!"« pin Fu nach. Arsrmch 9j d-durch ^ekemic~iüiiTiet, d?.? Ver 0 ., t^-ereahtirn be: einer Te-peratu- i:, 1^e-i .;·: v 1 1c vie -" -' ϊ .1COC C durol-.fir- rt5 -1Γ .-- !■·- rsur Her & teilung ΐ on or^ariceher PeroxyvcrbiiKl te, Vci J in er. der An-prüche 1 bie :?, fladurch ^e] er nn ei 1 r.en nie ;- ;·:■■■ r an ein Mol eines= hydr-curyj'altiijsr:· Jreroryd' αεί η-t t·-,.- Iv. "welcher It die in Anspruch 1 angegebene Io — ' For S^C- t« r.'it einem Hol einee der Kupplung β mi ttel: Pich] r ■ü;:"irä^oli3 o:-j_de, hit^ ;hZ crf ovL'iai^ , Ml^ooyan^ Ihn einer nphonate, Aldehyde oder iietale unter Bildung xy—"viischenverbindiin^ urrtetüt, und daß iuan ■ _ c
0S851/18Z3
BAD ORiQtNAL
1 9 3 CJ b 2 6
3?
zwei Mol dieser Zwischenverbindüng mit einem Mol eines Diamins, einer Dihydroxyverbindung oder eines Dimercaptans reagieren läßt.
12, Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, däQ man die erste Reaktion bei einer Temperatur von -10° C bis 25° 0 durchführt und die zweite Reaktion bei einer 100° C nicht übersteigenden Temperatur durchführt«
13e Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dai3 man ein Mol einer hydroxyhaltigen Peroxyverbindung der Formel RH, in welcher R die in Anspruch 1, angegebene Bedeutung hat, mit einem Mol Phosgen umsetzt, und das so gebildete Ohlorformiat mit einem tertiären Amin in Anwesenheit von Wasser reagieren läßte
14, Verfahren zum Polymerisieren eines oder mehrerer Vinyl— oder Diolefinmonomerer in Anwesenheit eines Preiradikalinitiators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Initiator eine Peroxyverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet,
15„ Verfahren zum Vernetzen eines Polyolefins, eines Polyesters eines Polyamids, eines Polycarbonate oder eines elastomeren Polymeren durch Reaktion mit einer Peroxyverbindung, dadurcl gekennzeichnet, daß man eine Peroxyverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 8 verwendet^
DE1930526A 1968-06-17 1969-06-16 Organische Peroxidverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE1930526B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73735968A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1930526A1 true DE1930526A1 (de) 1969-12-18
DE1930526B2 DE1930526B2 (de) 1979-05-10

Family

ID=24963609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930526A Withdrawn DE1930526B2 (de) 1968-06-17 1969-06-16 Organische Peroxidverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725455A (de)
JP (1) JPS5214264B1 (de)
DE (1) DE1930526B2 (de)
FR (1) FR2011091A1 (de)
GB (1) GB1254742A (de)
NL (1) NL6909248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908450A2 (de) * 1997-09-24 1999-04-14 Nof Corporation Polyfunktionelle Peroxide, diese enthaltende Initiatoren für die Polymerisation von Vinylmonomeren und Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren unter deren Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072810A (en) * 1968-06-17 1978-02-07 Pennwalt Corporation Coupled peroxides
US3965145A (en) * 1968-06-17 1976-06-22 Pennwalt Corporation Coupled peroxides
US4129700A (en) * 1975-07-17 1978-12-12 Pennwalt Corporation Peroxy compounds and vulcanizable compositions thereof
US4056561A (en) * 1976-06-16 1977-11-01 Argus Chemical Corporation Thermally stable high molecular weight acyl peroxycarbonic esters in vulcanization of silicone rubber
CA1120050A (en) * 1978-01-03 1982-03-16 Harry H. Beacham Phosphorus compounds
US4218548A (en) * 1978-08-28 1980-08-19 Pennwalt Corporation Peroxy compounds and vulcanizable compositions thereof
JPS5723615A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Nippon Oil & Fats Co Ltd Unsaturated polyester resin composition
JPS57128399U (de) * 1981-02-05 1982-08-10
JPS63130663A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Shin Etsu Chem Co Ltd シリコ−ンゴム組成物
US5051531A (en) * 1988-05-31 1991-09-24 Atochem North America, Inc. Antioxidant-peroxides
CA2005835A1 (en) * 1989-01-30 1990-07-30 Jose Sanchez Hydroxy-peroxides and their uses
US5387654A (en) * 1993-01-08 1995-02-07 Elf Atochem North America, Inc. Hydroxy-peroxides and their uses
US5238590A (en) * 1989-09-29 1993-08-24 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Lubricant oil, polyalkylene glycol polycarbonates and process for preparing them
JP2831400B2 (ja) * 1989-11-02 1998-12-02 三井化学株式会社 冷凍機用潤滑油組成物
NO912922L (no) * 1990-09-05 1992-03-06 Atochem North America Peroksyder for polymeriseringsreaksjoner.
JPH05255680A (ja) * 1992-01-13 1993-10-05 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリカーボネートおよびその用途
US5866712A (en) * 1996-12-30 1999-02-02 Elf Atochem North America, Inc. Oxalic acid peroxide compositions and uses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370566A (en) * 1940-11-09 1945-02-27 Pittsburgh Plate Glass Co Complex esters and polymers thereof
US2385932A (en) * 1942-03-07 1945-10-02 Pittsburgh Plate Glass Co Unsaturated esters and polymers thereof
NL249091A (de) * 1959-03-05
BE627014A (de) * 1962-01-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908450A2 (de) * 1997-09-24 1999-04-14 Nof Corporation Polyfunktionelle Peroxide, diese enthaltende Initiatoren für die Polymerisation von Vinylmonomeren und Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren unter deren Verwendung
EP0908450A3 (de) * 1997-09-24 1999-11-10 Nof Corporation Polyfunktionelle Peroxide, diese enthaltende Initiatoren für die Polymerisation von Vinylmonomeren und Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren unter deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3725455A (en) 1973-04-03
GB1254742A (en) 1971-11-24
NL6909248A (de) 1969-12-19
JPS5214264B1 (de) 1977-04-20
FR2011091A1 (de) 1970-02-27
DE1930526B2 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930526A1 (de) Organische Peroxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE60316445T2 (de) Funktionalisiertes polymer und verbesserte vulkanisate daraus
DE3523613C2 (de)
DE1169674B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungs-produkten aus hochmolekularen alkalimetall-organischen Verbindungen
DE2434203C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1520543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hartbaren elastomeren Tetrafluorathylen mischpolymerisaten
DE2201793A1 (de) Neue Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1139273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE3247780C2 (de) Härtbare Zusammensetzung von Epichlorhydrinkautschuk und Acrylkautschuk und deren Verwendung
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3020283A1 (de) Barium-t-alkoxidsalze, sie enthaltende mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532070A1 (de) Feuerverzoegernde polymermasse
DE2500145A1 (de) Giessbare polymermassen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
US2970132A (en) Method of reacting heterocyclic nitrogen base polymers with quaternizing agent and metal oxide and product resulting therefrom
DE2631911A1 (de) Peroxyverbindungen und ihre verwendung als vulkanisiermittel fuer vernetzbare polymere
DE69121321T2 (de) Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2524655A1 (de) Acrylatkautschukmischungen
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1120137B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE2124187C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgehärteten elastomere n Formkörpers auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Butadiens

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal