DE2500145A1 - Giessbare polymermassen - Google Patents

Giessbare polymermassen

Info

Publication number
DE2500145A1
DE2500145A1 DE19752500145 DE2500145A DE2500145A1 DE 2500145 A1 DE2500145 A1 DE 2500145A1 DE 19752500145 DE19752500145 DE 19752500145 DE 2500145 A DE2500145 A DE 2500145A DE 2500145 A1 DE2500145 A1 DE 2500145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
weight
polymer
radical
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500145
Other languages
English (en)
Inventor
William John Mccarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2500145A1 publication Critical patent/DE2500145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/36Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with carboxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Flüssige Polymerisate mit endständigen Vinylgruppen und olefinisch ungesättigte Polymerisate werden zur Herstellung von Dichtungsmassen, Vergußmassen, Verstreichmassen, Klebstoffen u.dgl. verwendet. Eine verhältnismäßig neue Entwicklung ist das Mischen dieser Polymerisate mit Vinylmonomeren und Härten oder Vulkanisieren der Mischung unter Verwendung von Peroxyden. Hierzu wird auf die USA-Patentschriften 2 824-821, 3 160 678, 3 160 679, 3 231 634-, 3 300 544-, 3 652 520, 3 660 532 und 3 733 370 und die britischen Patentschriften 924- 624- und 755 321 verwiesen.
Die gießbaren Massen enthalten 1) 100 Gew.-Teile eines endständige Vinylidengruppen enthaltenden flüssigen Polymerisats der Struktur
RR 0 0 RR
CH2=C-A-C-CH2-OC-f-B-4-CO-CH2-C-A-C=CH2 OH OH
509829/0844
in der E Wasserstoff oder ein Methylrest, A ein zweiwertiger Rest, der aus 1 bis 6 C-, 0-, S- und/oder N-Atomen besteht, und B eine polymere Hauptkette ist, die , aus C-C-Bindungen besteht und olefinische Doppelbindungen enthält, 2) etwa 20 bis 180 Gew.-Teile eines '. polymerisierbaren Vinylraonomeren und 3) etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teilen eines radikalbildenden Katalysatorsystems.
Die flüssigen Polymerisate, die sehr reaktionsfähige endständige Vinylidengruppen und olefinische Doppelbindungen in der Polymerhauptkette enthalten, werden durch Umsetzung von flüssigen Dienpolymerisaten, die endständige Carboxylgruppen enthalten, mit einer Verbindung, die eine Vinylidengruppe und eine Epoxygruppe enthält, hergestellt. Diese Polymerisate werden mit polymerisierbaren Vinylmonomeren und einem radikalbildenden Katalysator gemischt und erhitzt, wobei sie elastomere Vulkanisate mit Zugfestigkeiten von mehr als !
28 kg/cm bilden. !
Die gießbaren Massen enthalten ein flüssiges Polymerisat, das endständige Vinylidengruppen und in der Polymerhauptkette olefinische Doppelbindungen (>C=CC) enthält, wenigstens ein polymerisierbares Vinylmonomer.es und ein radikalbildendes Katalysatorsystem. Das Vinylmonomere wird in einer Menge von etwa 20 bis 180 Gew.-Teilen und der radikalbildende Katalysator in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen jeweils auf 100 Gew.-Teile des flüssigen Polymerisats, verwendet. Vorzugsweise werden etwa 50 bis 150 Gew.-Teile des Vinylmonomeren und etwa 0,5 bis 3 Gew.-Teile des radikalbildenden Katalysatorsystems verwendet. ;
Herstellung von flüssigen Polymerisaten mit endständigen Vinylidengruppen
Die flüssigen Polymerisate mit endständigen Vinyliden-
509829/0844
, +* rm
2500Η5
gruppen werden durch Umsetzung eines flüssigen Dienpolymerisats, das endständige Carboxylgruppen enthält, mit einer Verbindung, die eine Vinylidengruppe (CHg und eine Epoxydgruppe (-C^^p-C-) enthält, hergestellt.
Die flüssigen Dienpolymerisate haben die Struktur
O O
H-OC-f- B -)-CO-H
in der B eine Polymerhauptkette ist, die aus C-C-Bindungen besteht und olefinische Doppelbindungen OC=CO enthält. Die Polymerisate werden als flüssige Polymerisate mit endständigen Carboxylgruppen bezeichnet. I
Die endständige Carboxylgruppe (COOH) macht etwa 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 4 Gew.-% des flüssigen Dienpolymerisats aus. Die Polymerisate haben theoretisch eine Funktionalität von 2,0, d.h. sie enthalten je eine Carboxylgruppe an den Enden des Polymermoleküls. Die Polymerisate können jedoch aufgrund der Herstellungs- j verfahren durchschnittlich nur etwa 1,2 bis durchschnittlich etwa 4 funktioneile Gruppen pro Molekül enthalten (wenn Carboxylgruppen als seitenständige Gruppen an der Polymerhauptkette vorhanden sind). In der Praxis enthält dann das flüssige Dienpolymerisat durchschnittlich etwa 1,2 bis 4, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,5 Carboxylgruppen im Molekül. j
Die polymere Hauptkette B besteht aus C-C-Bindungen, die von polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer Dienmonomerer abgeleitet sind, allein oder mit Vinylmonomeren copolymerisiert. Die Hauptkette enthält etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis 100 Gew.-% polymerisierte Einheiten wenigstens eines Dienmonomeren, das
4 bis etwa 10 C-Atome im Molekül «nthält, z.B. Butadien, Isopren, 2-Methy1-1,3-butadien, 2-Isopropyl-
509829/0844
2500U5
1,3-butadien und Chloropren, und bis zu etwa 80 %, : vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% eines oder mehrerer der
folgenden Vinylinonomeren:
a) Vinylaromaten, z.B. Styrol, oc-Methylstyrol und Vinyltoluol, ι
b) Vinylnitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril,
c) Vinylsäuren, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure, j
d) Vinyl- und Allylalkohole, z.B. o-, m- und p-Vinyl-
benzylalkohol, Allylalkohol und Hydroxyäthylacrylat,.
e) Vinyl- und Allylester, z.B. Vinylacetat, Vinyl- ■[
propionat und Allylacetat, : j
f) Vinyl- und Allyläther, z.B. Vinylmethyläther und ' Allylmethyläther, j
g) Divinyle und Diacrylate, z.B. Divinylbenzol, Divinyläther und Diäthylenglykoldiacrylat, und ;
h) Acrylester der Formel '
ff i
CH2=C - C-O-R1· :
in der R1 für -H, -CH, oder -C0H1. steht und R" ein
Alkylrest mit 1 bisi8 C-Atomen oder ein Alkoxyalkylrest, Alkylthioalkylrest oder Cyanalkylrest mit 2
bis etwa 12 C-Atomen ist. Als Beispiele solcher
Acrylester sind Äthylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Butoxyäthylacrylat, Hexylthioathylacrylat, ß-Cyanäthylacrylat,
Cyanoctylacrylat, Methylmethacrylat, Octylmethacrylat und Äthyläthacrylat zu nennen.
Häufig sind mehr als zwei Typen von polymerisierten
509829/08
Monomereinheiten in der Polymerhauptkette enthalten. Die bevorzugte Kombination von Dien- und Vinylmono- # meren besteht aus etwa 60 - I00 Gew.-% polymerisierten Einheiten von Dienmonomeren und bis zu 4o Gew.-* polymerisierten Einheiten eines oder mehrerer Vinylmonomerer aus der aus Vinylaromaten, Vinylnitrilen,
Vinylsäuren und Acrylsäureestern bestehenden Gruppe.
Als Beispiele flüssiger Polymerisate mit endständigen Carboxylgruppen sind die folgenden Polymerisate (jeweils mit endständigen Carboxylgruppen) zu nennen: Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Butadien-Styrol-Copolymerisate, Butadien-Acrylnitril-Acrylsäure-Copolymerisate, Butadien-Allylalkohol-Copolymerisate, Äthylacrylat-Butadien-Copolymerisate, Äthylacrylat-Isopren-Copolymerisate, n-Butylacrylat-Isopren-Acrylnitril-Terpolymere und Butylacrylat-Chloropren-Copolymerisate. Diese Polymerisate können hergestellt werden durch freiradikalische Polymerisation unter Verwendung von Carboxylgruppen enthaltenden Initiatoren und/oder modifizierenden Mitteln auf die in der USA-Patentschrift 3 285 9^9 und in der deutschen Patentschrift 1 15O 205 beschriebene Weise oder durch Lösungspolymerisation unter Verwendung von Lithiummetall oder organometallischen Verbindungen und Nachbehandlung der Polymerisate zur Bildung von Carboxylgruppen auf die in den USA-Patentschriften 3 135 716 und 3 4-31 235 beschriebene Weise.
Die flüssigen Polymerisate haben eine mittlere Carboxylgruppen-Funktionalität von etwa 1,2 bis 4, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2,5. Die mittlere Funktionalität kann durch Multiplizieren des Molekulargewichts des Poly-, merisats mit den äquivalenten Teilen pro 100 Carboxylgruppen ermittelt werden. Das Molekulargewicht kann mit einem Mechrolab-Dampfdruckosmometer gemessen werden. Die äquivalenten Teile pro 100 Carboxylgruppen werden
509829/08
"■ O "■
25001 AS
durch Ermittlung der Carboxylgruppen im Polymerisat in Gewichtsprozent (durch Titration einer Polymerlösung bis zum Phenolphthalein-Umschlagspunkt unter Verwendung von alkoholischem KOH) und Dividieren der erhaltenen Zahl durch 45, dem Gewicht einer Carboxylgruppe (-COOH), bestimmt.
Die verwendeten flüssigen Polymerisate mit endständigen Carboxylgruppen haben ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 20 000 und eine Viskosität (bulk viscosity) von etwa 500 bis 2 000 000 cP, vorzugsweise von etwa 5000 bis 1 000 000 cP, gemessen bei 27°C mit einem Brookfield-LVT-Viskosimeter mit Spindel Nr. 7 bei o,5 bis 100 Upm.
Die Polymerisate mit endständigen Carboxylgruppen werden mit einer Verbindung umgesetzt, die sowohl eine Epoxygruppe als auch eine Vinylidengruppe enthält, wobei etwa 1 bis 2 Mol Epoxygruppen pro Mol Carboxylgruppe vorliegen. Die Verwendung von mehr als 2 Mol Epoxygruppen pro Mol Carboxylgruppen ist zur Erzielung ausgezeichneter Ergebnisse nicht notwendig. Vorzugsweise wird die Verbindung in einer Menge von etwa 1,1 bis 1,5 Mol Epoxygruppen pro Mol der vorhandenen Carboxylgruppen verwendet. Die Verbindungen, die sowohl eine Epoxygruppe als auch eine Vinylidengruppe enthalten, haben die Struktur
Ά χι
CH0-C-A-C=CH0
\2/ ei
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und A ein zweiwertiger Rest mit 1 bis etwa 6 C-, 0-, S- und/oder N-Atomen ist.
Bevorzugt werden Vinylidenmonomere, die eine Glycidyl oxystruktur, z.B. CH2-CH-CH2-O-, aufweisen. Als
N0
509829/08U
2500 U 5
Beispiele der bevorzugten Verbindungen sind Isopropenylglycidyläther, Allylglycidyläther, Methalylglycidyläther, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat zu nennen. Besonders bevorzugt werden Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat.
Die Reaktion kann in Masse durchgeführt werden, wobei vorzugsweise die Verbindung, die eine Epoxygruppe und eine Vinylidengruppe enthält, im Überschuß verwendet wird. Die Reaktion kann auch in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Wahl des Lösungsmittels wird durch die Löslichkeit des verwendeten flüssigen Polymerisats mit endständigen Carbpxy!gruppen beeinflußt. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Heptan, Hexan, Aceton, Methylethylketon und tert.-Butylalkohol. Aceton erwies sich als ausgezeichnetes Lösungsmittel für die verschiedensten flüssigen Polymerisate.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 50° bis 15O°C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60° bis 12O0C durchgeführt. Die Gesamtreaktionszeit ist verschieden in Abhängigkeit davon, bei welcher Reaktionstemperatur gearbeitet und ob ein Katalysator verwendet wird. Die normale Reaktionszeit beträgt etwa 2 bis 24 Stunden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Ausschluß von Luft oder Sauerstoff durchgeführt. i
Die Reaktion zwischen der Carboxylgruppe und der Epoxygruppe kann durch Verwendung eines Katalysators beschleunigt werden. Vorzugsweise wird ein tertiäres Amin als Katalysator verwendet. Als Beispiele hierfür sind Dlmethylanilin und 2,4,6-Tri(dimethylaminoroethyl}-phenol zu nennen. Bei Verwendung von Triphenylphosphin als Katalysator werden ebenfalls gute Ergebnisse erhalten.
Der Katalysator wird in einer Menge von etwa 0,05 bis 2 Gew.-Teilen, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1 Gew.- :
5O9829/Ö8~5T
Teil pro 100 Gew.-Teile des flüssigen polymeren Reaktionsteilnehmers mit endständigen Carboxylgruppen verwendet.
Die Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen können durch direktes Trocknen unter vermindertem Druck isoliert werden. Bei Verwendung einer Base als Katalysator wird normalerweise eine Säure, z.B. Salzsäure, zugesetzt, um die Base vor der Isolierung zu neutralisieren. Wenn die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, kann die Lösung unter Verwendung von Wasser, niederen Alkylalkoholen oder wässrigen Alkohollösungen koaguliert werden. Im allgemeinen wird die Reaktion in Masse unter Verwendung nur eines geringen Überschusses der Verbindung, die gleichzeitig eine Epoxygruppe und eine Vinylidengruppe enthält, durchgeführt. Da die Reaktion normalerweise bis zur Vollendung geführt wird, kann das flüssige Polymerisat mit endständigen Vinylidengruppen einfach auf Raumtemperatur gekühlt und als solches verwendet werden. ,
i Die Reaktion zwischen dem flüssigen Dienpolymerisat mit endständigen Carboxylgruppen und der Verbindung, die gleichzeitig eine Epoxygruppe und eine Vinylidengruppe enthält, kann in Gegenwart eines polymerisierbaren ; Vinylmonomeren durchgeführt werden. Die polymerisierbaren Vinylmonomeren sind die gleichen, die dem Polymerisat mit endständigen Vinylidengruppen zur Bildung der gießbaren Massen gemäß der Erfindung zugesetzt : werden können. Die Erfindung umfaßt somit beispielsweise die Umsetzung eines endständige Carboxylgruppen enthaltenden flüssigen Polymerisats mit einem Glycidylmonomeren in Gegenwart von Styrol. Die Reaktionslösung (d.h. das flüssige Polymerisat mit endständigen Vinylidengruppen in Styrol) kann für den zukünftigen Gebrauch gelagert werden. Nach Zusatz eines radikalbildenden
509829/0844
Katalysatorsystems und anschließendes Erhitzen bis zur Vulkanisation werden die gewünschten Vulkanisate erhalten. ;
Die flüssigen Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen..
Die flüssigen Dienpolymerisate mit endständigen Vinylidengruppen haben die Struktur j
RR O ORR ;
ι ι « π t ι :
-CH^=C-A-C-CH2-0C~f-B-f-C0-CH2-C-A-C=CH2 j
OH OH . ;
in der B eine Polymerhauptkette von C-C-Bindungen, A ein zweiwertiger Rest, der 1 bis 6 C-, 0-,: S- und/oder N-Atome enthält, und R Wasserstoff oder ein Methylrest ist. Der Rest A stammt aus der Verbindung, die sowohl die Epoxygruppe als auch die Vinylidengruppe enthält. Vorzugsweise ist A eine Gruppe der Formel i
-CH2-O-C-, die aus der Verwendung von Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat stammt, eine Gruppe der Formel -CH2-O-CH2-, die aus der Verwendung von Allylglycidyläther oder Methallylglycidyläther stammt, oder eine Gruppe der Formel -CH2-O-, die aus der Verwendung von Isopropenylglycidyläther stammt. Die Polymerhauptkette B stammt aus der Polymerhauptkette des polymeren i Reaktionsteilnehmers mit endständigen Carboxylgruppen.
Die Polymerisate sind dadurch gekennzeichnet, daß sie äußerst reaktionsfähige endständige Vinylidengruppen (CH^=CO enthalten. Die Polymerisate haben eine theore- ' tische reaktive Vinylidenfunktionalität von 2,0, d.h. eine reaktionsfähige Vinylidengruppe an jedem üide des Polymermoleküls. Die Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen können jedoch aus flüssigen Polymeri-
509829/0844
säten, die eine durchschnittliche Funktionalität von weniger als 2 haben, hergestellt werden. Aufgrund dieser Tatsache und auch aufgrund eines unvollständigen Umsatzes können die neuen Polymerisate eine mittlere reaktive Vinylidenfunktionalität bis hinab zu etwa 1,2 haben. Die zur Herstellung der neuen Polymerisate verwendeten flüssigen polymeren Reaktionsteilnehmer können auch zusätzliche funktioneile Carboxylgruppen als seitenständige Gruppen enthalten. Wenn ein solcher polymerer Reaktionsteilnehmer verwendet wird, können die Polymerisate mehr als 2 und bis zu etwa 4 reaktionsfähige Vinylidengruppen enthalten. Daher können die neuen Polymerisate eine mittlere reaktive Vinylidenfunktionalität von etwa 1,2 bis 4 haben. Vorzugsweise liegt die mittlere reaktive Vinylidenfunktionalität j
der neuen Polymerisate bei etwa 1,5 bis 2,5·
Polymerisate, in denen die polymere Hauptkette —(- B-)— aus polymerisieren Einheiten von Butadien oder Isopren allein oder copolymerisierten Einheiten von Butadien
mit Acrylnitril und/oder Acrylsäure besteht, werden \ besonders bevorzugt. Als Beispiele solcher polymeren Hauptketten sind Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat, Isopren-Acrylnitril-Copolymerisat und Butadien-Acrylnitril-Acrylsäure-Copolymerisat zu nennen. In diesen Fällen enthält die Hauptkette etwa 60 bis 100 Gew.-% Dien, bis etwa 40 Gew.-% Acrylnitril und bis zu etwa 10 Gew.-% Acrylsäure, die häufig als teilweiser Ersatz des Acrylnitrilmonomeren verwendet wird. ' .
Die polymere Hauptkette -f- B -)- macht etwa 40 bis 99 Gew.- % des Gesamtgewichts des Polymerisats aus, wobei die Gruppe 0 RR
If t %
-CO-CH2-C-A-C=CH2 ,
OH
509829/0844
etwa 1 bis 60 Gew,-% ausmacht. Vorzugsweise macht ! diese Gruppe etwa 3 bis 28 Gew.-% des flüssigen Polymerisats mit endständigen Vinylidengruppen aus. Wenn ein flüssiges Dienpolymerisat, das etwa 2 Gew.-% endständige Carboxylgruppen enthält, Glycidylacrylat als Vinylidenmonomeres, das eine Epoxygruppe enthält, verwendet \«a:&5n macht die Gruppe etwa 9 Gew.-% und die Hauptkette etwa 91 Gew.-% aus, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht des Polymerisats. j
Die flüssigen Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen haben ein Molekulargewicht von etwa 1000 bis 20 000, gemessen mit einem Mechrolab-Dampfdruckosmometer. Die Polymerisate werden zweckmäßiger durch ihre Viskosität (bulk viscosity) gekennzeichnet.' Ihre Viskosität liegt bei etwa 500 bis 2 000 000 cP (gemessen bei 27°C mit einem Brookfield-Viskosimeter, Modell LVT, mit einer Spindel Nr. 7 bei 0,5 bis 100 Upm). Vorzugsweise haben die Polymerisate eine Viskosität von etwa \ 5000 bis 1 000 000 cP. Polymerisate mit einer Viskosität von etwa 10 000 bis 400 000 cP sind besonders vorteilhaft als Dichtungsmassen, Vergußmassen, Verstreich- i massen und Einbettmassen. i
Da die flüssigen Polymerisate sehr reaktionsfähige endständige Vinylidengruppen enthalten, können sie mit einem Antioxydans gemischt werden, um vorzeitige Oxydation durch Luft zu verhindern. Das Antioxydans wird in einer Menge von etwa 0,1 bis 5-Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polymerisat verwendet. Typische Antioxydantien auf Basis von Aminverbindungen und sterisch gehindertem Phenol, z.B. Phenyl-ß-naphthylamin, Di-ßnaphthyl-p-phenylendiamin, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat und andere geeignete Antioxidantien werden verwendet.
~12" 2500U5
Die gießbaren Massen
Die flüssigen Dienpolymerisate mit endständigen Vinylidengruppen werden mit wenigstens einem polymerisierbaren Vinylmonomeren und einem radikalbildenden Katalysatorsystem gemischt. Hierzu können übliche Mischverfahren angewandt und Innenmischer verwendet werden. Die gießbaren Massen sind sehr dünnflüssig und lassen sich leicht mischen. Mischen unter Einwirkung starker Scherkräfte ist nur für Massen erforderlich, die große Mengen an Füllstoff u.dgl. enthalten.
Als polymerisierbare Vinylmonomere werden diejenigen Vinylmonomeren verwendet, von denen vorstehend festgestellt wurde, daß sie die polymere Hauptkette des Dienpolymerisats mit endständigen Carboxylgruppen bilden, d.h. die vorstehend genannten Diene, Vinylaromaten, Vinylnitrile, Vinylsäuren, Vinyl- und Allylalkohole, ! Vinyl- und Allylester, Vinyl- und Allyläther, Divinyle und Diacrylate sowie Acrylsäureester sind geeignet. Diese Monomeren können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Das polymerisierbare Vinylmonomere wird in einer Menge von etwa 20 bis 180 Gew.-
Teilen, vorzugsweise etwa 5o bis 150 Gew.-Teilen pro ' 100 Gew.-Teile des flüssigen Polymerisats mit endständigen Vinylidengruppen verwendet. j
Als polymerisierbare Vinylmonomere werden vorzugsweise Vinylmonomere verwendet, die, wenn sie der Homopolymerisation unterworfen werden, Polymerisate mit Einfriertemperaturen über O0C bilden. Zu diesen Monomeren gehören Vinylaromaten, z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol, Chlormethylstyrol, Vinylbenzol, Divinylbenzol und Vinyltoluol, Alkylmethacrylate und -äthacrylate mit 1 bis 4- C-Atomen im Alkylrest, z.B. Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und Äthyläthacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid,
509829/0844
2500U5
Vinylformal, p-Vinylbenzylalkohol und Diäthylenglykoldiacrylat. Bei Verwendung von Styrol als polymerisierbares Vinylnionomeres wurden ausgezeichnete Massen ; erhalten. * ',
Als radikalbildende Katalysatorsysteme kommen alle bekannten radikalbildenden Katalysatoren und wahlweise Beschleuniger infrage. Als radikalbildende Katalysatoren eignen sich beispielsweise Peroxyde und Hydroperoxyde, z.B. Benzoylperoxyd, Cumolperoxyd und Cumolhydroperoxyd, Lauroylperoxyd, tert.-Butylperoxyd und -hydroxyperoxyd und Methylathylketonperoxyd, Persulfate, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, Azobisisobutyronitril und tert.-Butylperbenzoat. Als Beschleuniger eignen sich Metallsalze wie Kobalt-, Zinn- und Bleisalze, z.B. Kobaltnaphthenat, und Amine, z.B. Dimethylanilin, Triethylamin und Triethanolamin, sowie Verbindungen wie Triphenylphosphin. Das Gesamtgewicht des radikalbildenden Katalysatorsystems ohne Rücksicht darauf, ob ein Beschleuniger verwendet wird oder nicht, beträgt etwa 0,1 bis 5 Teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des flüssigen Polymerisats mit endständigen Vinylidengruppen. ;
Mit den gießbaren Massen können zahlreiche andere ; Mischungsbestandteile verwendet werden. Als Beispiele solcher Mischungsbestandteile sind Füllstoffe, z.B. Tone, Siliciumdioxyd, Kieselsäure, Oxyde, Ruße, Harze und Asbest, Weichmacher und Streckmittel (Extender), z.B. Diisobutyloleat, Diisooctylsebacat, Dibenzylphthalat, ASTM-Öle und Glycerin, sowie Klebrigmacher, Wachse und.Fungizide zu nennen. . !
Die gießbaren Massen können durch Gießen oder Spritzen aufgebracht bzw. eingeführt werden. Zur Vulkanisation werden sie erhitzt. Die Temperatur und Dauer der Vulkanisation sind in gewissem Umfange von der Art und
509829/08U
Menge des verwendeten Katalysators, von der Verwendung eines Beschleunigers und von der Art des verwendeten polymerisierbaren Monomeren abhängig, jedoch sind Temperaturen von etwa 20 bis 20O0C und Vulkanisationszeiten von etwa 3o Minuten bis etwa 20 Stunden geeignet. Die Vulkanisation sollte in einer geschlossenen Form unter Ausschluß von Luft durchgeführt werden. Die gießbaren Massen eignen sich zur Herstellung von Verstreichmassen und Dichtungsmassen zum Ausfüllen von Rissen und ■ Spalten, Hohlräumen und dergleichen, als Einbettmassen und zur Herstellung von Formteilen unter Verwendung feststehender Formen oder durch Rotationsgießen und für die Herstellung von Schutzüberzügen. j
Die Vulkanisate sind von elastomerer Natur-und haben
Zugfestigkeiten von mehr als 28 kg/cm . Die Zugfestigkeit und Dehnung wurden gemäß ASTM D 412 und die Härte gemäß ASTM D 2240 unter Verwendung eines Durometers vom Typ A gemessen. Die Alterung an der Luft im Reagenzglas wurde gemäß ASTM D 865 durchgeführt (?O Stunden bei
10O0C). \
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
erläutert. j
Beispiel 1 j
Flüssige Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate mit endständigen Vinylidengruppen (VTBN) wurden durch Umsetzung eines flüssigen Butadien-Acrylnitril-Copolymerisats mit endständigen Carboxylgruppen (CTBN) mit Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat hergestellt. Die Polymerisate mit endständigen Carboxylgruppen sind im Handel erhältlich oder können nach dem in der USA-Patentschrift 5 285 949 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die verwendeten CTBN-Polymerisate sind in der folgenden Tabelle genannt.
509829/08U
Carboxyl- Viskosität, gruppen,Gew.-% cP bei 27 G
CTBN-1 2,61 126 000
CTBN-2 2,29 131 000
CTBN-3 2,3^ 118 000
• CTBN-4 2,52 126 000
Der Gehalt an Carboxylgruppen wurde direkt gemessen.
Alle CTBN-Polymerisate enthielten etwa 18 Gew.-% Acrylnitril, bestimmt durch Analyse auf den Stickstoffgehalt nach der Kjehldahl-Methode. Der Butadiengehalt wird wie folgt bestimmt: 100 % minus Gesamtgehalt an Carboxylgruppen und Acrylnitril.
Die CTBN-Polymerisate wurden in ein Reaktionsgefäß
gegeben. Nach Zusatz des Glycidylacrylats bzw. -methacrylate wurde Vakuum angelegt, um die Luft aus dem
Gefäß zu entfernen. Dann wurde mit Stickstoff 1SiUf einen Druck von 0,35 bis 0,7 atü aufgedrückt. Die verwendeten Ansätze (in Gew.-Teilen), die Reaktionsbedingungen und
die erhaltenen VTBN-Polymerisate sind in der folgenden
Tabelle genannt.
509829/0844
1 2 5 ft ^ β ._2 .8 ,9
CTBN-1 100 ------- 100
CTBN-2 . - 100 100 100 ___-._ CTBN-3
; CTBN-4 - - - -
οι j Glycidylacrylat 8,8 8,9 8,9 8,9
^ Glycidylmethacrylat - - - -
Temperatur, 0C 125 125 65/95a 95/115b 95 65/115° 95 95 125 '
100 - - - -
- 100 100 100 -
8,0 8,6 9,7 9,7
- - - 9,9
95 65/115° 95 95 125
20 26 16 11 8
Zeit, Stunden 8 2 52 17 ο
VTBN-Produkt Viskosität
bei 270C 272.000 264.000 182.000 171.000 328.000 298.000 246.000 212.000 572.000
restlicher Gehalt
an Carboxylgruppen, % 0,20 0,32 0,19 . 0,29 0,27 0,11 0,18 0,18 0,10
Umwandlung von
carboxylgruppen in
Vinylidengruppen,% 92 86 92 87 88 96 93 93 96
a Die Temperatur war nach 16 Stunden auf 85°C und nach 24 Stunden auf 95°C gestiegen. o b Die Temperatur war nach 12 Stunden auf 105°C und nach 1.4 Stunden auf 1150C gestiegenΓ"* c Die Temperatur war nach 12 Stunden auf 95°C und nach 20 Stunden auf 115°C gestiegen.cn
Bei allen Versuchen findet eine weitgehende Umwandlung von Carboxylgruppen in Vinylidengruppen statt. Die VTBN-Polymerisate wurden analysiert. Sie hatten die folgenden typischen Kennzahlen: Viskosität etwa 200 000 cP, restlicher Gehalt.an Carboxylgruppen etwa 0,2 Gew.-%, Acrylnitrilgruppengehalt etv/a 16 Gew.-%, Molekulargewicht etwa 3500. Die Menge an Glycidyl- \ acrylat bzw. Glycidylmethacrylat, die in das CTBM-PoIymerisat einpolymerisiert ist, macht etwa 7 Gew.-% des VTBM-Polymerisats aus. Das VTBM-Polymerisat hat eine Einfriertemperatur (Tg-Wert) von etwa -55°C· '
Beispiel 2 j
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden flüssige Butadienpolymerisate mit endständigen Vinylidengruppen (VTB) durch Umsetzung von flüssigen Polybutadienen, die endständige Carboxylgruppen enthielten (CTB) mit Glycidylacrylat hergestellt. Die Zusammensetzungen der Ansätze und die Ergebnisse sind nachstehend genannt.
1 2 3
CTB-1
CTB-2
Glycidylacrylat Temperatur, 0C Zeit, Stunden Viskosität,cP bei 270C
CTB 39.500 54.000 54.000
VTB 1.360.000 220.000 198.000
Carboxylgruppen-
gehalt, % , -· ,
CTB .. : 1,75 1,98 1,98
VTB · 0,22;; 0,22 0,31
Umwandlung von Carboxylgruppen
in Vinylidengruppen 88 89 84
509829/0844
100 100 100
-.. 6,8 6,8
6,6 95 95
125 12 12
8
Weitgehende Umwandlung von Carboxylgruppen in Vinylidengruppen fand statt. Me Einfrier temp er a tür der Probe 3 wurde mit -800C gemessen. Die Infrarotspektren der VTB-Polymerisate zeigen die Anwesenheit von Esterbindungen, die auf die Carboxyl/Epoxy-Reaktion zurückzuführen sind.
Beispiel 5
Durch Reaktion zwischen dem flüssigen Polymerisat mit endständigen Carboxylgruppen und der Vinylidengruppen enthaltenden Epoxyverbindung wird ein Polymerisat mit sehr reaktionsfähigen endständigen Vinylidengruppen gebildet. Diese Gruppen sprechen bei weitem mehr auf bekannte Vulkanisationsmittel an als ungesättigte Ein heiten in eis- oder trans-Konfiguration oder Vinyl-Konfiguration. Dies wird durch die Ergebnisse der folgenden Vulkanisationsversuche veranschaulicht.
VTB
CTB1
100
100
Hstyl B-2000~
Äthylendiamin
1,5 1,5 100
5,0
Tage bei Räumtemp. 1 10 7
Härte, Durometer A
Dehnung, %
18 keine
Vulkani
sation
keine
Vulkani
sation
Flüssiges Polybutadien mit endständigen Vinylidengruppen; Viskosität 188 000 cP bei 27°C; Gehalt an restlichen Carboxylgruppen 0,14 %.
Flüssiges Polybutadien mit endständigen Carboxylgruppen; Viskosität $4.000 cP bei 2?OC; Carboxylgruppengehalt 2,20 %. Das CTB-Polymerisat wurde zur Herstellung des VTB-Polymerisats verwendet. Flüssiges Polybutadien mit einem Molekulargewicht von etwa 2100.
509829/08U
Beispiel 4
Gießbare Massen wurden aus den gemäß Beispiel 1 hergestellten flüssigen Butadien-Acrylnitril-Copolymerisaten mit endständigen Vinylidengruppen, verschiedenen polymerisierbaren Vinylmonomeren und verschiedenen radikalbildenden Katalysatorsystemen hergestellt. Die Massen waren bei Raumtemperatur flüssig und lassen sich leicht in Formen oder dergleichen gießen. Sie haben gute Alterungsbeständigkeit, vulkanisieren jedoch schnell, wenn sie erhitzt werden, und bilden hierbei elastomere Vulkanisate. Die folgenden Produkte wurden hergestellt (in Gewichtsteilen):
509829/08U
CD CO OO
VTBN-I
VTBN-9
VTBN-3
Styrol
Methylmethacrylat
Acrylnitril ·
tert.-Butylperbenzoat
Benzoylperoxyd
Cumolhydroperoxyd
Cobaltnaphthenat
Vulkanisation 1 Std. bei 120c Zugfestigkeit, kg/cm2
, psi
Dehnung, % Härte, Durometer A Durometer D
70 Std. bei 1000C gealtert Zugfestigkeit, kg/cm2
, psi
Dehnung, % Härte, Durometer A Biegeversuch l80 C
—-Ir- - -2 3
100 100 100
Vergl.-7 .8 Versuch
- 2 - - 2 - - 3 - 100 2 - 100 2 - - 1 100 1 _ 1
- - - - _ 100 - 100 0.2 0.2 100 0.2
98 98 42 145 91 98 98 60 _ ' 127 I83 10,5
- 55 - 600 1300 65 850 40 .60 I80O 60 26ΟΟ *■» I50'
- 780 - 300 - 280 930 _ 23Ο I30 70 40
■220 - 60 89 220 _ 70 _ _ - _ 54
73 76 - * _
1
0.2
246
3500
100
-
70 53
44 87 71 71
620 1240 1010 IClO
230 250 i80 I80
S^. . 68 93 85 82
einwandfrei
Die vorstehenden Werte zeigen, daß die Produkte gemäß der Erfindung nach der Vulkanisation Vulkanisate mit guter Zugfestigkeit und Dehnbarkeit ergeben. Die ohne polymerisierbares Vinylmonomeres vulkanisierten Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen ergeben Vulkanisate mit geringer Festigkeit und Dehnung (Vergleichsprobe). «Venn Styrol, Methylmethacrylat und Acrylnitril ohne die flüssigen Polymerisate mit endständigen Vinylidengruppen vulkanisiert würden, würden harte Kunststoffe mit einer Dehnung von nur 1 % cder 2 % erhalten. Während keine der beiden Komponenten, wenn diese allein vulkanisiert werden, elastomere Produkte ergeben, werden mit den Produkten gemäß der Erfindung überraschenderweise elastomere Vulkanisate erhalten, die aufgrund ihrer Eigenschaften ideal für die Verwendung als Dichtungsmittel, Verstreichmassen, Einbettmassen u.dgl. sind.
Beispiel 5
Das als Probe 1 gemäß Beispiel 2 hergestellte Polybutadien mit endständigen Vinylidengruppen wurde mit Styrol gemischt. Das Gemisch wurde unter Verwendung eines radikalbildenden Katalysators vulkanisiert. Die Zusammensetzung der Ansätze und die Ergebnisse sind nachstehend genannt.
VTB-1 Dehnung, % 100 100
Styrol Härte, Durometer A 98 98
tert.-Butylperbenzoat 2 -
Benzoylperoxyd -■ 2
Vulkanisation 1 Stunde bei 12O°C
Zugfestigkeit, kg/cm2 41 74
psi 580 1050
250 280
83 84
509 8 2 9/08U
Beispiel 6
Das als Probe 2 gemäß Beispiel 2 hergestellte VTB-Polymerisat wurde mit Styrol und tert.-Butylperbenzoat gemischt. Die Mischungen wurden in ein geheiztes Temperaturbad gegeben, um den Temperaturverlauf der exothermen Vulkanisationsreaktion nach der SBI-Exotherm-Methode zu messen, die in "Handbook of Reinforced Plastics", Reinhold Publishers (1964), Seite $1, beschrieben wird. Starke Wärmeentwicklung durch die exotherme Reaktion läßt einen hohen Vulkanisationsgrad erkennen.
509829/08U
VTB-2
Styrol
t er t. -But yip erb en ζ ο at
Temp, dee Bades, 0C max. Temperatur, 0C A T, 0C
Zeit bis zum Erreichen der max. Temperatur, Min.
100 1 100 2 100 3 ,6 75 75 75 50 50 50
- 120 - 120 - 120 ,6 25 25 25 50 50 50
120 120 120 1 2 3 1 2 3
0 0 0 120 120 120 100 100 100
131 166 189 105 168 190
11 46 69 VJl 68 90
19
110
67
59
TO
cn
CD
cn
2500U5
Beispiel 7 !
Eine gießbare Masse wurde unter Verwendung von Titandioxyd als Füllstoff hergestellt. Erwünschte verbesserte Eigenschaften können durch Verwendung der üblichen Mischungszusätze für Kautschukmischungen erzielt werden. In diesem Fall wird durch Verwendung eines Füllstoffs die Zugfestigkeit des Vulkanisats wesentlich verbessert. Das TiOp wurde einfach in das Gemisch eingerührt. Die Zusammensetzung und die Ergebnisse sind nachstehend genannt. ;
1 2 j
VTBN-3 50 50 \
Styrol 50 50 . ;
Dimethylanilin 0,2 0,2 ;
Benzoylperoxyd 2,75 2,75
Titandicxyd - 20 '
Vulkanisation 16 Stunden bei .
Raumtemperatur plus !
10 Minuten bei 120°C ;
Zugfestigkeit, kg/cm
psi
Dehnung·, %
Härte, Durometer A
70 Stunden bei 1000C gealtert
Zugfestigkeit, kg/cm
psi
Dehnung, %
Härte, Durometer A
30 74
420 1050
310 300
28 48
34 68
450 970
260 23Ο
60 76
509829/08U

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    a) ein flüssiges Polymerisat mit endständigen Vinylidengruppen' -der Struktur
    R R O O R R ι ι Il U ι t
    CH2=C-A- C- CH2- 0C-4-B-4-CO-CH2-C-A- C=CHg OH OH '
    in der R Wasserstoff oder ein Methylrest, A ein zweiwertiger Rest, der 1 bis 6 C-, 0-, S- und/oder N-Atome enthält, und B eine polymere Hauptkette ist, die aus C-C-Bindungen besteht und olefinische Doppelbindungen enthält,
    b) etwa 20 bis 180 Gew.-Teile eines polymerisierbaren Vinylmonomeren pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats (a) und
    c) etwa 0,1 bis 5 Gew.-Teile eines radikalbildenden Katalysatorsystems pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats (a).
  2. 2. Gießbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymerisat (a) das Reaktionsprodukt eines flüssigen Polymerisats mit endständigen Carboxylgruppen und der Struktur
    0 B -4- COH
    in der B die oben genannte Bedeutung hat, mit einer Verbindung ist, die eine Vinylidengruppe und eine Epoxygruppe enthält und die Struktur
    H CH0-CH-A-C=CH0
    509829/0844
    hat, worin A die oben genannte Bedeutung hat. ί
  3. 3. Gießbare Massen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vinylidengruppe und eine Epoxygruppe enthaltende Verbindung unter Verwendung von i Isopropenylglycidyläther, Allylglycidyläther, Methallylglycidyläther, Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat hergestellt worden ist. !
  4. 4. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette B aus etwa 20 bis 100 Gew.-% interpolymerisierten Einheiten eines Dienmonomeren mit 4- bis etwa 10 C-Atomen im Molekül und bis zu 80 Gew.-% interpolymerisierten Einheiten eines der folgenden Vinylmonomeren besteht: Vinylaromaten, Vinylnitrile, Vinylsäuren, Vinyl- und Allylalkohole, Vinyl- und Allylester, Vinyl- und Allyläther, Divinyle, Diacrylate und Acrylsäureester der Formel
    R1 0
    I Il
    CH2=G-CO-R"
    in der R1 für -H, -CH, oder -C0H1- steht und R" ein
    5 2 5
    Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder ein Alkoxyalkylrest, Alkylthioalkylrest oder Cyanalkylrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen ist.
  5. 5. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette aus interpolymerisierten Einheiten von monomerem Butadien besteht.
  6. 6. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Hauptkette aus interpolymerisierten Einheiten von Butadien und Acrylnitril besteht.
  7. 7. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-
    509829/08U
    25001A5
    zeichnet, daß die polymere Hauptkette aus interpolymerisierten Einheiten von Butadien, Acrylnitril und Acrylsauremonomeren besteht. ' ;
  8. 8. Gießbare Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie polymerisierbare Vinylmonomere (b) enthalten, die, wenn sie homopolymerisiert werden, eine Einfriertemperatür oberhalb von 0 C haben. j
  9. 9. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als polymerisierbare Vinylmonomere (b) Vinylaromaten und/oder Alky!methacrylate mit 1 bis 4- C-Atomen enthalten.
  10. 10. Gießbare Massen nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie als polyraerisierbares Monomeres Styrol enthalten. I
    509829/0844
DE19752500145 1974-01-07 1975-01-03 Giessbare polymermassen Withdrawn DE2500145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431076A US3925330A (en) 1974-01-07 1974-01-07 Castable compositions containing unsaturated liquid vinylidene-terminated polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500145A1 true DE2500145A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23710344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500145 Withdrawn DE2500145A1 (de) 1974-01-07 1975-01-03 Giessbare polymermassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3925330A (de)
JP (1) JPS50100186A (de)
CA (1) CA1049186A (de)
DE (1) DE2500145A1 (de)
FR (1) FR2256943B1 (de)
GB (1) GB1497711A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401793A (en) * 1981-09-04 1983-08-30 National Starch And Chemical Corporation Polymeric adducts with pendant polymerizable double bonds, their preparation and use as reactive thickeners in improved anaerobic compositions
US4659781A (en) * 1983-05-19 1987-04-21 Nippon Paint Co., Ltd. Reactive acrylic oligomer, grafted acrylic resinous composition based on said oligomer and coating composition containing the same
USRE33211E (en) * 1986-08-19 1990-05-08 Allied-Signal Inc. Vinyl ether terminated urethane resins
US4857434A (en) * 1986-09-23 1989-08-15 W. R. Grace & Co. Radiation curable liquid (meth) acrylated polymeric hydrocarbon maleate prepolymers and formulations containing same
US5475073A (en) * 1994-11-18 1995-12-12 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroxy-functional acrylate resins
US5710235A (en) * 1995-12-11 1998-01-20 Lord Corporation Olefinic and urethane-terminated ester polyalkadiene
US5641834A (en) * 1995-12-11 1997-06-24 Lord Corporation Modified polyalkadiene-containing compositions
US6660805B1 (en) * 2002-05-16 2003-12-09 Lord Corporation Two-part adhesive: part A-monomer, toughener(s), optional adhesion promotor and reducing agent; part B-epoxy resin
US20040077773A1 (en) * 2002-07-12 2004-04-22 Tavares Manuel J Low viscosity, flexible, hydrolytically stable potting compounds
US20040229990A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Lord Corporation Acrylic structural adhesive having improved T-peel strength

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285949A (en) * 1964-04-17 1966-11-15 Goodrich Co B F Carboxyl-terminated butadiene polymers prepared in tertiary butanol with bis-azocyano acid initiation
NL134118C (de) * 1966-03-02
US3448089A (en) * 1966-03-14 1969-06-03 Du Pont Photopolymerizable polymers containing free acid or acid anhydride groups reacted with glycidyl acrylate or glycidyl methacrylate
US3652520A (en) * 1968-03-22 1972-03-28 Atlantic Richfield Co Polymers of polymerizable polydiene ethylenically unsaturated esters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50100186A (de) 1975-08-08
CA1049186A (en) 1979-02-20
FR2256943A1 (de) 1975-08-01
GB1497711A (en) 1978-01-12
US3925330A (en) 1975-12-09
FR2256943B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259575B (de) Verfahren zur Herstellung von difunktionellen Butadienpolymeren mit endstaendigen Carboxylgruppen
DE1169674B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungs-produkten aus hochmolekularen alkalimetall-organischen Verbindungen
EP0707017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Nd-Katalysatoren polymerisierten Dienkautschuken mit niedrigem cold-flow und geringem Eigengeruch
EP0054144A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE2348631A1 (de) Endstaendige vinylidengruppen enthaltende fluessige polymerisate
DE2500145A1 (de) Giessbare polymermassen
DE2160722A1 (de) Polyesterpolymere
DE2262239C2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester polymerer Massen
DE2625332C2 (de) Aromatische Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als weichmachende Vernetzungsmittel für kautschukartige Polymerisate
DE1242864B (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten und Dienpolymerisaten
EP0295675A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercapto-Endgruppen aufweisenden Homo- oder Copolymerisaten und deren Verwendung
DE2238111A1 (de) Verfahren zur herstellung von abspolymeren durch pfropfpolymerisation
EP1319673A1 (de) Polymere, die durch funktionelle Gruppen modifiziert sind
DE2004254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung
DE2155768C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
EP0219809B1 (de) Salze mehrwertiger Kationen von Polymerisaten von konjugierten Dienen
DE2164022C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE2143363A1 (de) Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen
EP0170183A2 (de) Verwendung von Kautschuken zur Herstellung von schlagfesten Vinylpolymeren und die so erhaltenen Vinylpolymeren
DE2457389A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren
DE1117311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienpolymerisaten
DE2347904B2 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen
DE2325313C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermostabiler Block-Copolymerisate
DE1569311A1 (de) Hochstossfeste Polymerisate
DE2301689A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefin/ nitril-mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination