DE1120137B - Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene

Info

Publication number
DE1120137B
DE1120137B DEF29719A DEF0029719A DE1120137B DE 1120137 B DE1120137 B DE 1120137B DE F29719 A DEF29719 A DE F29719A DE F0029719 A DEF0029719 A DE F0029719A DE 1120137 B DE1120137 B DE 1120137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conjugated dienes
preparation
copolymers
polymers
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29719A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanswilli Von Brachel
Dr Erich Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29719A priority Critical patent/DE1120137B/de
Priority claimed from FR842443A external-priority patent/FR1272352A/fr
Publication of DE1120137B publication Critical patent/DE1120137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/12Incorporating halogen atoms into the molecule
    • C08C19/18Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with hydrocarbons substituted by halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/28Reaction with compounds containing carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Umsetzung von Polyhalogen-cyclopentadienen mit niedermolekularen monomeren Olefinen ist schon lange bekannt. Sie führt nach Art einer Diensynthese zu Polyhalogen-bicycloheptenen. Ferner ist die Umsetzung von Maleinsäure-polyestern mit Hexahalogencyclopentadienen zu Polyestern der Hexahalogenbicyclohepten-dicarbonsäure bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Umsetzung von Polyhalogen-cyclopentadienen mit Polymerisaten konjugierter Diene oder Mischpolymerisaten konjugierter Dienen mit anderen copolymerisierbaren Olefinen, das zu neuartigen Polymeren mit wertvollen Eigenschaften führt.
Als Polyhalogen-cyclopentadiene, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, kommen insbesondere Cyclopentadiene in Betracht, die mit den Halogenen Fluor, Chlor und Brom sowohl gleichartig als gemischt substituiert sein können. Hierbei kommen sowohl die Polyhalogen-cyclopentadiene selbst, wie Hexachlor-, Hexabrom-, Tetrachlordibrom-, Tetrachlordifluor-cyclopentadien, als auch solche Diene in Frage, die noch weitere Substituenten, wie Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl- oder andere Gruppen tragen. Beispielhaft seien hierfür genannt: Tetrachlordimethoxy-, Tetrachlordiäthoxy-, Methylpentachlor-, Äthylpentachlor-, /?-Chloräthylpentachlor-, n-Propylpentachlor-, n-Butylpentachlor-, Dimethyltetrachlor-, (3-Oxa-butyl-l)-pentachlor-, Diäthyltetrachlor-, Octadecylpentachlor-, Cyclohexylpentachlor- oder Phenylpentachlor-cyclopentadien. Die in diesem Zusammenhang erwähnten Alkylpolyhalogen-cyclopentadiene können hierbei nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 099 528 durch Umsatz von Polyhalogen-cyclopentadienen mit Alkylphosphiten und nachfolgende Solvolyse mit Wasser, Alkoholen, Phenolen, primären und sekundären Aminen hergestellt werden.
Als Dienpolymerisate, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden können, seien beispielsweise genannt die Homopolymerisate und Mischpolymerisate aus Butadien, Isopren, Piperylen, 2,3-Dimethyl-butadien, Phenyl-butadienen oder Chloropren sowie die Mischpolymerisate dieser Diene mit mischpolymerisationsfähigen Vinylverbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinylnaphthalin, Chlorstyrol, Vinylacetat, Acrylsäureestern, Acrylnitril, Methacrylsäureestern oder Methacrylnitril. Bevorzugt werden solche Polymerisate, die Doppelbindungen enthalten, an denen noch mindestens 2 Wasserstoffatome stehen, z. B. die Polymerisate und Mischpolymerisate des Butadiens sowie diejenigen Polymerisate des Isoprens, die mindestens zum Teil durch 1,2-Polymerisation Verfahren zur Herstellung
von modifizierten Polymerisaten
konjugierter Diene
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hanswilli von Brachel, Köln-Sülz,
und Dr. Erich Zankl, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
entstanden sind. Die Polymerisate können Molgewichte von 300 bis 1 000 000 haben. Wegen ihrer leichteren Verarbeitbarkeit werden bevorzugt Polymerisate mit Molgewichten von 300 bis 50 000 umgesetzt, soweit ihre spätere Verwendung dies zuläßt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden Reaktionspartner bei Temperaturen von 120 bis 180°C, vorzugsweise 140 bis 170° C, miteinander zum Umsatz gebracht. Zur Verhinderung unerwünschter Nebenreaktionen erweist es sich hierbei einerseits zweckmäßig, die Reaktionspartner in einem inerten Lösungsmittel zu lösen und andererseits in Gegenwart geringer Mengen eines säurebindenden Stoffes zu arbeiten.
Die Erhitzung der Komponenten, die gegebenenfalls auch unter Druck erfolgen kann, wird so lange durchgeführt, bis der typische Geruch der Polyhalogencyclopentadiene nicht mehr wahrnehmbar ist oder bis spektroskopisch kein freies Cyclopentadien mehr nachweisbar ist. Hierzu sind im allgemeinen 8 bis 20 Stunden erforderlich. Wenn auch eine vollständige Umsetzung der Polyhalogen-cyclopentadiene bevorzugt wird, so kann man jedoch auch eventuell die Reaktion vor ihrer vollständigen Beendigung abbrechen und nicht umgesetztes Polyhalogen-cyclopentadien durch Vakuumdestillation oder durch Ausfällung und Waschen des Polymerisats entfernen. Nicht umgesetztes Polyhalogen-cyclopentadien kann gegebenenfalls auch abgetrennt werden, indem es durch Diensynthese mit reaktionsfähigen niedermolekularen Olefinen oder Diolefinen in die entsprechenden Diels-Alder-Addukte umgewandelt wird.
109 750/590
Die eingesetzten Mengen der Reaktionspartner richten sich nach dem Gehalt des Ausgangspolymerisates an Doppelbindungen und nach den gewünschten Eigenschaften des Reaktionsproduktes. Beispielsweise wird man so zur Erzielung einer hohen Flammfestigkeit der Polymerisate einen möglichst hohen Halogengehalt der Produkte bevorzugen. Da je Doppelbindung maximal 1 Molekül Polyhalogen-cyclopentadien addiert werden kann, wird im allgemeinen nicht mehr als 1 Mol Polyhalogen-cyclopentadjen je Doppelbindung eingesetzt. Obwohl andererseits selbstverständlich bereits geringste Mengen an Polyhalogen-cyclopentadien eingesetzt werden können, kommen bevorzugterweise jedoch 10 bis 170 Gewichtsprozent an Polyhalogen-cyclopentadien, bezogen auf eingesetztes Dienpolymerisat, zur Anwendung. Produkte mit höherem Gehalt als 170 °/o sind in vielen Fällen zu stark verfärbt und meist auch zu spröde.
Wie bereits oben erwähnt, hat sich bei der Durchführung der Reaktion die Verwendung von inerten Lösungsmitteln als vorteilhaft erwiesen, da in Abwesenheit von Lösungsmitteln Vernetzung der Polymerisate und bei größeren Ansätzen, bei denen mehr als V2 Mol Polyhalogen-cyclopentadien eingesetzt wird, häufig unter starker Wärmetönung spontan Zersetzung unter Bildung von kohleartigen Rückständen und giftigen und übelriechenden Gasen eintritt. Als inerte Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe insbesondere mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen, d. h. also z. B. Benzinkohlenwasserstoffe, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Isopropylbenzol, Diisopropylbenzol, ferner aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Chlorbenzol, weiterhin Ketone, Äther und Ester, wie Cyclohexanon, Äthylenglykol-monomethylätheracetat, Amylacetat, Dibenzyläther und Dibutylphthalat. Hierbei verdienen die hochsiedenden Lösungsmittel den Vorzug, da sie ein Arbeiten ohne Anwendung von Druck gestatten. Die eingesetzten Lösungsmittelmengen können zwischen 10 und 1000 Gewichtsprozent (bezogen auf das eingesetzte Polymere) schwanken, je nach der Viskosität und der Löslichkeit des Polymeren. In den meisten Fällen werden jedoch 20 bis 300 Gewichtsprozent Lösungsmittel ausreichen.
Außer der Verwendung von Lösungsmitteln hat sich auch der Zusatz von säurebindenden Stoffen zum Reaktionsgemisch als vorteilhaft erwiesen, um den in Nebenreaktionen gebildeten Halogenwasserstoff zu binden. Als säurebindende Stoffe werden hier bevorzugt solche eingesetzt, die, ohne selbst stark alkalisch zu reagieren, den gebildeten Halogenwasserstoff zu neutralisieren vermögen, z. B. Metallseifen, beispielsweise die Naphthenate des Lithium, Zinks, Calciums, die Stearate des Magnesiums, Calciums usw., oder Natriumhydrogencarbonat, die im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 5%, bezogen auf die Mengen des Polyhalogen-cyclopentadiens, eingesetzt werden.
Im besonderen hat sich die Verwendung von Mono- oder Polyepoxyden von sowohl aliphatischen cycloaliphatischer als auch araliphatischer Natur bewählt. Beispielhaft seien hierfür genannt: Butadiendioxyd, Cyclohexenoxyd, Styroloxyd oder die Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen sowie ein- oder mehrwertigen Phenolen, z. B. die Diglycidäther von Glykolen, die Triglycidäther des Glycerins oder Trimethylolpropans, ferner Phenoxypropylenoxyd, 4,4'-Dioxydiphenylpropandiglycidäther, Resorcindiglycidäther, Hydrochinondiglycidäther oder Kresolglycidäther. Zum Einsatz gelangen normalerweise 0,1 bis 15% Epoxyd, bezogen auf das Polyhalogen-cyclopentadien.
Schließlich arbeitet man zweckmäßig zur Vermeidung von Vernetzungen und zur Erzielung hellerer Reaktionsprodukte in Abwesenheit von Sauerstoff und Peroxyden bzw. unter einer inerten Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder Edelgasen.
Die gebildeten Additionsprodukte können entweder in der erhaltenen Lösung verwendet oder weiterverarbeitet werden, oder sie werden durch Ausfällen, Ausfrieren oder durch Erhitzen im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Die Eigenschaften der Reaktionsprodukte hängen von der Art des eingesetzten Polyhalogen-cyclopentadiens, von dessen Gehalt im Polymeren und von der Natur des Ausgangspolymeren ab. Im allgemeinen stellen die Reaktionsprodukte elastische, mindestens in Chlorkohlenwasserstoffen und Aromaten lösliche Produkte dar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte können entweder selbst oder als Zusatz zu Klebemitteln Verwendung finden. Sie dienen ferner als flammfeste und kältefeste kautschukelastische Stoffe, die bei Zusatz der üblichen Vulkanisiermittel leicht vulkanisiert werden können.
Beispiel 1
200 g Hexachlor-cyclopentadien, 300 g eines frisch hergestellten Natrium-Butadien-Polymerisates vom mittleren Molgewicht 15 000, 20 g Phenoxypropylenoxyd und 500 ecm Testbenzin werden unter Stickstoff 17 Stunden auf 16O0C erhitzt, dann wird abgekühlt und durch Zusatz von viel Isopropanol das Polymere ausgefällt und mit Isopropanol gewaschen. Nach Waschen mit Wasser wird im Vakuum bei 8O0C getrocknet. Der Chlorgehalt beträgt 31,5%.
Beispiel 2
200 g Hexachlorcyclopentadien, 300 g eines Mischpolymerisates aus 20% Styrol und 80% Butadien vom Molgewicht 15 000, 10 g Butadiendioxyd und 400 ecm Testbenzin werden unter Stickstoff 17 Stunden bei 1600C verrührt, dann wird im Vakuum von 0,1 mm das Lösungsmittel abdestüliert. Das zurückbleibende Harz besitzt einen Chlorgehalt von 30%. Werden 10% dieses Harzes einem Chloroprenpolymerisat zugemischt, so werden die Verarbeitbarkeit und Plastizität des Chloroprenpolymerisates bedeutend verbessert.
Beispiel 3
200 g eines Butadienpolymerisats vom Molgewicht 50 000, 320 g Hexachlorcyclopentadien werden unter Zusatz von 15 g Resorcindiglycidäther und 500 ecm Testbenzin 16 Stunden auf 155 bis 165°C erhitzt, dann wird auf 00C abgekühlt, wobei sich zwei Schichten bilden; die schwerere Schicht wird abgetrennt, zweimal mit Petroläther gewaschen und bei 9O0C im Vakuum getrocknet. Das Reaktionsprodukt stellt eine kautschukartige Masse mit 49 % Chlor dar.
Beispiel 4
200 g Methylpentachlor-cyclopentadien, 300 g eines Mischpolymerisates aus 20% «-Methylstyrol und
80% Butadien vom Molekulargewicht 16 000, 30 g 4,4'-Dioxydiphenylpropandiglycidäther und 400 ecm Testbenzin werden unter Stickstoff 17 Stunden bei 160° C verrührt, dann wird im Vakuum von 0,1 mm das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurückbleibende Harz besitzt einen Chlorgehalt von 23 %· Werden 10 % dieses Harzes einem Chloroprenpolymerisat zugemischt, so werden die Verarbeitbarkeit und Plastizität des Chloroprenpolymerisats bedeutend verbessert.
IO

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Homo- und Mischpolymerisaten konjugierter Diene, dadurch gekennzeichnet, daß Homopolymerisate oder Mischpolymerisate aus konjugierten Dienen sowie Mischpolymerisate aus konjugierten Dienen mit anderen mischpolymerisationsfähigen Vinylverbindungen mit Polyhalogen-cyclopentadienen bei erhöhten Temperaturen umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyhalogen-cyclopentadien in Mengen von 10 bis 170 Gewichtsprozent, bezogen auf das Dienpolymerisat, zum Einsatz gelangt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart inerter Lösungsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von säurebindenden Stoffen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als säurebindende Stoffe Mono- oder Polyepoxyde verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 863 848.
© 109 750/590 12.61
DEF29719A 1959-10-28 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene Pending DE1120137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29719A DE1120137B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29719A DE1120137B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene
FR842443A FR1272352A (fr) 1960-10-28 1960-10-28 Polymères modifiés de dioléfines conjuguées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120137B true DE1120137B (de) 1961-12-21

Family

ID=25974467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29719A Pending DE1120137B (de) 1959-10-28 1959-10-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120137B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268475A (en) * 1962-08-13 1966-08-23 Hooker Chemical Corp Process for the stabilization of polybutadiene-hexahalocyclopentadiene resins
DE1263311B (de) * 1963-07-23 1968-03-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten epoxygruppenhaltigen Homo- und Misch-polymerisaten konjugierter Diene
US3494984A (en) * 1965-05-10 1970-02-10 Hooker Chemical Corp Halogen-containing polymer compositions
US3547865A (en) * 1969-04-29 1970-12-15 Hooker Chemical Corp Polymer recovery process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863848A (en) * 1956-08-09 1958-12-09 Hooker Chemical Corp Polymers containing hexachlorocyclo-pentadiene and process of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863848A (en) * 1956-08-09 1958-12-09 Hooker Chemical Corp Polymers containing hexachlorocyclo-pentadiene and process of making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268475A (en) * 1962-08-13 1966-08-23 Hooker Chemical Corp Process for the stabilization of polybutadiene-hexahalocyclopentadiene resins
DE1234393B (de) * 1962-08-13 1967-02-16 Hooker Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren
DE1263311B (de) * 1963-07-23 1968-03-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten epoxygruppenhaltigen Homo- und Misch-polymerisaten konjugierter Diene
US3455965A (en) * 1963-07-23 1969-07-15 Huels Chemische Werke Ag Production of modified homopolymers and copolymers of conjugated dienes containing epoxide groups
US3494984A (en) * 1965-05-10 1970-02-10 Hooker Chemical Corp Halogen-containing polymer compositions
US3547865A (en) * 1969-04-29 1970-12-15 Hooker Chemical Corp Polymer recovery process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434203C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung
DE1930526A1 (de) Organische Peroxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1215372B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten aus Dienen
EP1176157B1 (de) Polybutadiene mit verringertem Verhältnis Lösungsviskosität/Mooney-Viskosität
EP0064945B1 (de) Heisspolymerisierbare Massen
US2822353A (en) Vulcanizable rubber composition and process
DE1120137B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten konjugierter Diene
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
DE3014008A1 (de) Haertbare epoxyharzmasse
DE3222328A1 (de) Verfahren zur herstellung von sternpolymeren, polymerisationsinitiatoren und die dabei erhaltenen produkte
DE1944015C2 (de) Verfahren zur Herstellung heiß härtender Harze und deren Verwendung
DE2500145A1 (de) Giessbare polymermassen
DE2315489A1 (de) Elastomeres copolymerisat aus aethylen, mindestens einem alpha-monoolefin von niedrigem molekulargewicht und mindestens einem trien sowie verfahren zur herstellung desselben
DE19603331A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisoolefinen mittels neuer Initiatorsysteme vom Metallocen-Typ
EP0396027B1 (de) Verwendung von Polymeren, die von 4-Hydroxy- oder 4-Acetoxystyrol abgeleitete Einheiten enthalten als Verstärkerharze und Haftungspromotoren in Kautschukmischungen
US3288762A (en) Curing process and composition for chloroslfonated polyethylene
US2996473A (en) Curing halogenated copolymers of ethylene and an alpha-olefin with an organic polythiocarbonate and a metal containing compound, and product thereof
DE2614390C2 (de) Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten
DE1131345B (de) Chemikalienfeste Schutzschichten liefernde Lacke, UEberzugs- und Impraegniermittel
US3026279A (en) Modified oxidized polymer oils
DE2461355A1 (de) Ungesaettigter polyester
DE2437469C2 (de) Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen
DE1620812A1 (de) Halogenhaltige Polymermassen
DE1263311B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten epoxygruppenhaltigen Homo- und Misch-polymerisaten konjugierter Diene
CH415042A (de) Härtbare Harzmassen