DE1929918U - Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine. - Google Patents

Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine.

Info

Publication number
DE1929918U
DE1929918U DEE19059U DEE0019059U DE1929918U DE 1929918 U DE1929918 U DE 1929918U DE E19059 U DEE19059 U DE E19059U DE E0019059 U DEE0019059 U DE E0019059U DE 1929918 U DE1929918 U DE 1929918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double walls
washing machine
bottle washing
tubs
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE19059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE19059U priority Critical patent/DE1929918U/de
Publication of DE1929918U publication Critical patent/DE1929918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Selbsttätige Flaschenreinigungsmaschine
11. 63IWD
Die Neuerung bezieht sich auf eine selbsttätige Flaschenbehandlungsmaschine insbesondere auf eine Flaschenreinigungsmaschine, die verschieden temperierte Behandlungszonen aufweist, in denen die Flaschen oder dgl. durch Tauchen oder Bespritzen mit verschieden temperierter Flüssigkeit behandelt werden.
Solche Maschinen weisen in ihrem unteren Teil einen Hauptweichbottich und darüber einzelne Spritzzonen auf. Die Weich- und Spritzzonen sind dabei verschieden temperiert. Es sind auch bereits Flaschenreinigungs- und Flaschenbehandlungsmaschinen bekannt, in denen die Flaschen schleifenartig durch tiefe Bottiche geführt werden und in denen zudem noch Spritzstationen vorhanden sind. Der gemeinsame Hauptweichbottich ist in verschiedene, nebeneinander angeordnete, hohe und mit verschieden temperierter Flüssigkeit gefüllte Tauchbottiche aufgeteilt. Es ist bereits^vorgeschlagen worden, jeden dieser Tauchbottiche mit einem eigenen System zum Aufheizen und Filtrieren des Bottichwassers zu versehen. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß die mit nieder temperierter Flüssigkeit gefüllten Bottjdae erhebliehe Wärmemengen von benachbarten Bottichen mit höherer Temperatur aufnehmen, wodurch sich die
- 2
Wärmeabstufung der einzelnen Tauchbäder nach und nach verringert. Die bekannte Art, durch Zuführen von kaltem Wasser einerseits und Zuführen von Wärme andererseits die Temperaturabstufung in der gewünschten Höhe einzuhalten, ist wegen des hohen Wasserverbrauchs und Wärmeverlustes unerwünscht.
Um diese lachteile zu vermeiden, wird gemäß der !Teuerung eine selbsttätige Flaschenbehandlungsmaschine, insbesondere eine flaschenreinigungsmaschine mit verschieden temperierten Weich- und Spritzzonen vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trennwände benachbarter Bottiche als an sich bekannte Doppelwände ausgebildet sind und die durch die Doppelwände"gebildeten Hohlräume belüftbar vorgesehen sind. Durch die Doppelwände werden Hohlräume gebildet, die eine starke Isolierwirkung haben und diese Isolierwirkung auch trotz der feucht-heißen Atmosphäre im Inneren der Reinigungsmaschine beibehalten.
Es wird weiter gemäßster !Teuerung vorgesehlagen, daß die Doppelwände sowohl mit Dampf- oder Heißwasser besehickbar (flutbar) als auch entleerbar und mit Luft nachfüllbar sind. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die während- des Betriebszustandes als Isolierkörper wirkenden Doppelwände zwischen den einzelnen Flüssigkeitsbottichen als Heizkörper, zum Beispiel beim Aufheizen einer Eeinigungs- oder Pasteurisiermaschine, mit zu verwenden und damit diesen Aufheizvorgang zu beschleunigen. Umgekehrt kann geweils der separate Wärmeaustauscher der einzelnen Bottiche in seinen Abmessungen kleiner gehalten werden, da er im wesentlichen nur die für den !Tormalbetrieb erforderliehe Wärme aufzubringen hat,' während die als Heizkörper ausgebildeten Doppelwände während
des Aufheizens der Maschine zusätzliche Wärmeaustausehflachen bereitstellen.
— 3 —
Im lormarbetrieb kann daher sehr -viel wirtschaftlicher gearbeitet· werden und die Maschine kann trotz klein ausgelegter Betriebswärmeaustauscher rasch aufgeheizt werden.
In der Zeichnung ist der Ueuerungsgegenstand beispielsweise und schematisch im Schnitt dargestellt. Die nicht weiter gezeichnete Reinigungsmaschine ist mit 1 bezeichnet; die Kette, an der die Flaschenkörbe 2 angeordnet sind, ist mit 3 bezeichnet. Über und unter den flaschenkörben 2 sind Spritzstationen 4, 4' vorgesehen. Gemäß Abbildung 1 ist die Kette 3 oberhalb der Flüssigkeitsbottiche 5 j 5' und gemäß Abbildung 2 ist die Kette 3 schleifenartig durch die Bottiche 6, 6' geführt. Die Trennwände zwischen den Bottichen 5, 5', 6, 6' sind als Doppelwände 7, 8, 9 ausgebildet und mit Luft gefüllt. Die in den Bottichen 5, 5', 6, 6' befindliehe Reinigungsflüssigkeit 10, 11 mi"t jeweils verschiedenen Temperature* ist durch die Doppelwände 7, 8, 9 derart voneinander isoliert, daß ein Wärmefluß von einem Bottbh zum benachbarten Bottich praktisch nicht zustande kommt. Bs können deshalb in den Bottichen 5, 5' bzw. 6, 6' ohne größere Wärme- und Wasserverluste die gewünschten unterschiedlichen Temperaturen aufrecht erhalten werden. Dazu dienen an sich bekannte Umwälzpumpen, ein Wärmeaustauscher und Etikettenabseheidevorriehtungen, die aber nicht weiter dargestellt sind. Beim Aufheizen kann in die Doppelwände 7, 8, 9 über angedeutete Rohrleitungsstutzen 12, 13 Dampf- oder Heizflüssigkeit eingeleitet werden, wodurch zusätzliche Wärmeaustausch^lachen zum Aufheizen der Flüssigkeit TO, 10', 11, 11'wirksam werden, lach dem Aufheizen kann die Heizflüssigkeit wieder aus den Doppelwänden entfernt werden, so daß nun die Isolierwirkung der Doppelwände hervortritt und die separaten Wärme aus tauscher der
einzelnen Bottiche die jeweils gewünschte Temperatur halten kön nen .

Claims (1)

1. Selbsttätige Jlaschenbehandlungsmaschine,.insbesondere Flaschenreinigungsmaschine mit verschieden temperierten Weich- und Spritzzonen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände benachbarter Bottiche als an sich bekannte Doppelwände ausgebildet sind und die durch die Doppelwände gebildeten Hohlräume belüftbar vorgesehen sind.
2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwände sowohl mit Dampf oder Heißwasser besehickbar (flutbar), als auch entleer- und mit Luft nachfüllbar sind.
11. 63IWD
DEE19059U 1963-11-16 1963-11-16 Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine. Expired DE1929918U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19059U DE1929918U (de) 1963-11-16 1963-11-16 Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19059U DE1929918U (de) 1963-11-16 1963-11-16 Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929918U true DE1929918U (de) 1965-12-23

Family

ID=33330238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19059U Expired DE1929918U (de) 1963-11-16 1963-11-16 Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1929918U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110077A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110077A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen
DE102013110077B4 (de) * 2013-09-12 2017-03-16 Ludwig Bohrer Maschinenbau Gmbh Wärmeisolierte Vorrichtung zum Waschen von Getränkekästen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894685C (de) Verfahren zum Waschen textiler Flaechengebilde im Gegenstrom
US3969074A (en) Process for dyeing yarn hanks
DE1929918U (de) Selbsttaetige flaschenreinigungsmaschine.
DE840834C (de) Waschmaschine
DE1190828B (de) Selbsttaetige Flaschenbehandlungsmaschine
DE712150C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE487111C (de) Vorrichtung zum Baeuchen, Bleichen oder Faerben von Textilgut mit kreisender Flotte
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
DE900540C (de) Reinigungs- und Sterilisiermaschine
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE949045C (de) Waschkessel
DE317520C (de)
DE3636517C2 (de)
AT127403B (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Erhitzung, z. B. Sterilisierung von Flüssigkeiten unter Druck.
DE1173435B (de) Blasensaeulen-Reaktor
AT232343B (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen-, Stahl- oder verzinkten Drähten
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
DE875915C (de) Einrichtung zur Fluessigkeitsumwaelzung in Aufschlussbehaeltern fuer Fasergut
DE1607960C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE918149C (de) Heizmittelfuehrung bei Heizkoerpern
AT209843B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
AT107295B (de) Sterilisierapparat.
DE966856C (de) Einzellen-Dauererhitzer für milchwirtschaftliche Zwecke
DE830795C (de) Dampferzeuger mit einem im Wasserraum der Kesseltrommel angeordneten Oberflaechen-Heissdampfkuehler