DE1928726A1 - Diazepinoindole - Google Patents
DiazepinoindoleInfo
- Publication number
- DE1928726A1 DE1928726A1 DE19691928726 DE1928726A DE1928726A1 DE 1928726 A1 DE1928726 A1 DE 1928726A1 DE 19691928726 DE19691928726 DE 19691928726 DE 1928726 A DE1928726 A DE 1928726A DE 1928726 A1 DE1928726 A1 DE 1928726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrahydro
- radical
- lower alkyl
- diazepine
- chloro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Köln, den 3.6.1969 Eg/Ax/Hz
McNeil Laboratories, Inc j Camp Hill Road,
Fort Washincton, Pa., U.S.A.
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Diazepinoindolen,
insbesondere 2,3»4-,5-Tetrahydro~1-oxo-1H-1,4-diazepino/T,2a7indole
und deren entsprechende reduzierte, in Z-ötellung
mit einem niederen Alkanoylrest substituierte Derivate.
Die neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2a7indole,
die wertvolle pharmakologisehe Eigenschaften haben, können
durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:
(I-a)
E1
(I-b)
Hierin stehen E für ein Wasserstoffatom, einen niederen AIkoxyrest,
ein Chloratom oder Fluoratom, R1 für ein Wasserstoff
atom, einen niederen Alkylrest oder Phenylrest, IL für
ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Di-(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkylrest,
einen Di-(niedrigalkyl)-amidomethylrest,
einen Benzylrest oder p-Tolylmethylrest
und. E" für ein Wasserstoff atom, einen niederen Alkylrest, einen Di-(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkylrest, einen
00005071767
Benzylrest, einen p-Tolylmethylrest oder einen niederen
Alkanoylrest. Die Erfindung umfaßt ferner die therapeutisch
wirksamen, ungiftigen Säureadditionssalze der vorstehenden
basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen sowie mehrere neue Zwischenprodukte, die für die Synthese der Verbindungen
(I-a) verwendet werden.
Die hier gebrauchten Ausdrücke "niederer Alkylrest", "niederer
Alkoxyrest" und "niederer Alkanoylrest" bedeuten geradkettige
oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, Pentyl, Hexyl und ähnliche Alkylreste bzw. die entsprechenden Alkoxyreste wie Methoxy, iithoxy, Propoxy,
Isopropoxy, Butoxy usw. sowie Alkanoylreste wie Formyl,
Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl usw.
Die therapeutisch wirksamen, ungiftigen Säureadditionssalze der basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen werden
hergestellt durch Behandlung mit geeigneten Säuren, z.B. anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,
Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure
oder mit organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, .Furmarsäure,
Weinsäure, "Pamoic"-Säure, Citronensäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Cyclohexylsulfaminsäure,
Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Salicylsäure und 2-Phenoxy-benzoesäure.
Umgekehrt kann die Salzform in üblicher Weise durch Behandlung mit Alkali in die freie Base umgewandelt
werden.
Die 1-Oxo-diazepinoindole der Formel (I-a) zeigen blutdrucksenkende
Eigenschaften, wenn sie anästhetisierten Hunden intravenös verabfolgt werden. Beispielsweise wird im allgemeinen
eine Senkung des Blutdrucks um etwa 30 bis 70 mm Hg
beobachtet, wenn Λ0 mg/kg Körpergewicht intravenös injiziert
werden.
909850/1767
1928728
Die Verbindungen der Formel (I-a), in der R^ ein Wasserstoffatom
ist, können wie folgt hergestellt werden: Beispielsweise kann ein Niedrigalkyl-1-(3-acetamidopropyl)-indol-2-carboxylat
der Formel (II) in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumhydrid in einem geeigneten hochsiedenden
Lösungsmittel wie Xylol vorzugsweise unter Rückflußbedingungen
cyclisiert werden, wobei die entsprechenden Verbindungen der Formel (I-a), in der R^ ein Wasserstoffatom
ist, erhalten werden. Es ist auch möglich, diese Verbindungen durch Cyclisierung eines Niedrigalkyl-1-(3-aminopropyl)-indol-2-carboxylateder
Formel (III) unter Verwendung einer Base wie Katriumäthoxyd in einem Lösungsmittel
wie Äthanol herzustellen. Die vorstehend genannten Reaktionen können durch die folgenden Schemas dargestellt werden,
in denen R und R1 die bereits genannten Bedeutungen haben:
R ·
(III)
NaQEt: f
EtOH
COOalkyl
Ch0CH0CH0NHGOGH,
NaH
Xylol
R1
Durch übliche Alkylierung der in dieser Weise hergestellten 2-unsubstituierten 1-Oxo-diazepinoindole mit einem geeigneten
Alkylierungsmittel werden die anderen Verbindungen der Formel (I-a) erhalten, in der R* kein Wasserstoffatom ist.
Die Alkylierung ist leicht möglich durch Bildung des entsprechenden Anions durch Behandlung mit einer geeigneten
90985Ö/ 17 6 7
Base, z.B. einem Alkalihydrid, -amid oder -alkoxyd wie
Natriumhydrid, Sodamid und Kalium-tert.-butoxyd und anschließende
Behandlung mit einem geeigneten Alkylierungsmittel der Formel X-E111, wobei X ein Chloratom oder Bromatom
und R1 ' ' die gleiche Bedeutung wie Rx, mit Ausnahme von
Wasserstoff hat, z.B. einem niederen Alkylhalogenid, einem Di-(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkylhalogenid, einem Di-(niedrigalkyl)-amidomethylhalogenid,
einem Benzylhalogenid oder einem p-Tolylmethylhalogenid. Die Alkylierung kann in
verschiedenen polaren oder nicht-polaren Lösungsmitteln, z.B. niederen Alkanolen wie Methanol und Äthanol, Ithern
wie Diäthyläther und Dioxan, Dimethylformamid oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol
durchgeführt werden. Das vorstehend beschriebene Alkylierungs verfahr en kann wie folgt dargestellt werden.
Base
X-R
I I I
Die Verbindungen der Formel (I-b), in der R" ein Wasserstoff
atom, ein niederer Alkylrest, ein Di-(niedrigalkyl)-BTirino-niedrigalkylrest,
ein Benzylrest oder p-Tolylmethylrest ist, lassen sich leicht durch Reduktion der Oxofunktion
der entsprechenden Verbindungen der Formel (I-a), d.h. Verbindungen, in denen R^ kein Di-(niedrigalkyl)-amidomethylrest
ist, herstellen. Die Reduktion wird nach üblichen Verfahren durchgeführt, z.B. durch Behandlung der entsprechenden
Verbindungen der Formel (I-a) mit einem geeigneten Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid vorzugsweise
unter Rückflußbedingungen für eine Dauer von etwa 5 bis 24 Stunden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel
wie 1,2-Dimethoxyäthan (Monoglyme).
909850/1767
Die vorstellenden Ausführungen zeigen, daß die Verbindungen der Formel (I-a), in denen IL nicht für einen Di-(niedrigalkyl)-amidomethyIrest
steht, nicht nur als blutdrucksenkende Mittel, sondern auch als Zwischenprodukte für Synthesen
wertvoll sind.
Eine übliche Acylierung von Verbindungen der Formel (I-b),
in denen R" ein Wasserstoffatom ist, ergibt die entsprechenden Verbindungen der Formel (I-b), in denen R" ein niederer
Alkanoylrest ist. Als Acylierungsmittel wird ein niederes
Alkansäurehalogenid, vorzugsweise das Chlorid, oder das Anhydrid der Säure verwendet. Mit dem ersteren kann zweckmäßig
eine geeignete Base, z.B. ein Alkalicarbonat, als Akzeptor für die während der Reaktion gebildete Halogensäure
verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel (I-b) haben interessante und wertvolle Eigenschaften. Beispielsweise wurde gefunden, daß
Verbindungen, in denen R und R1 die zu Beginn genannten Bedeutungen
haben, und R" ein niederer Alkanoylrest ist, eine zentral dämpfende Wirkung bei Versuchstieren haben, nachgewiesen
bei Mäusen durch eine Verringerung der motorischen Aktivität bei Dosen von 30 bis 300 mg/kg i.p. und AtaxLe
bei etwa 100 mg /kg i.p. Verbindungen, in denen R und R1
die zu Beginn genannten Bedeutungen haben und R" ein niederer
Alkylrest, ein Di-(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkylrest, ein Benzylrest oder p-Tolylmethylrest ist, haben
blutdrucksenkende Eigenschaften, nachgewiesen durch eine Senkung um etwa 40 bis 120 mm Hg, wenn sie anästhe -sierten
Hunden in einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht intravenös verabfolgt werden. Verbindungen, in denen R und R1 die zu
Beginn genannten Bedeutungen haben und R" ein Wasserstoffatom
ist, wurden bereits als wertvolle Ausgangsstoffe für die entsprechenden 2-(Niedrigalkanoyl)-derivate der Formel
(I-b) erwähnt. Darüber hinaus haben einige dieser 2-unsubstituierten
Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigen-
3>5 schäften. Wenn beispielsweise R ein Wasserstoffatom oder
909850/1767
niederer Alkoxyrest ist und R1 und R" beide für Wasserstoff-
« atome stehen, werden bei intravenöser Verabfolgung an anästhetisierte
Hunde in einer Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht pulmonalgefäßerweiternde Eigenschaften beobachtet,
deren Aktivität der pulmonalgefäßerweiternden Aktivität von
Aminophyllin ähnlich ist und etwa 50 bis 70% dieser Aktivität
entspricht. Wenn R ein Wasserstoffatom oder Chloratom,
R1 ein niederer Alkylrest und R" ein Wasserstoffatom ist,
wird eine Senkung des Blutdrucks um etwa 60 bis 80 mm Hg bei anästhe ^-.sierten Hunden bei intravenöser Injektion von
10 mg/kg Körpergewicht beobachtet.
Angesichts ihrer Neuheit und ihres großen Wertes bei den hier beschriebenen Synthesen stellen die Zwischenverbindungen
der Formel (II) ebenso wie die Zwischenverbindungen der Formel (III), in denen R1 ein Phenylrest ist," einen weiteren
Aspekt der Erfindung dar.
Die Verbindungen der Formel (II) können durch reduzierende
Amidierung von entsprechenden Niedrigalkyl-i-(ß-cyanäthyl)-indol-2-carboxylaten
(IV) beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart von Essigsäureanhydrid unter Verwendung eines
Katalysators wie Raney-Nickel hergestellt werden. Die Zwischenverbindungen der Formel (III) können durch Reduktion
der Nitrilfunktion in den Verbindungen der Formel (IV) beispielsweise mit Boran in, einem geeigneten organischen Lösungsmittel
wie Tetrahydrofuran oder durch Hydrierung unter Verwendung eines Katalysators wie Raney-Nickel in einem
Lösungsmittel wie Äthanol in Gegenwart einer geringen Ammoniakmenge hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel
(IV), die ebenfalls neu sind, wenn R1 ein Phenylrest ist, können durch Umsetzung von Niedrigalkyl-indol-2-carboxylaten
der Formel (V) mit Acrylnitril unter üblichen Cyanäthylierungsbedingungen
beispielsweise in Dioxanlösung in Gegenwart einer Base wie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd
hergestellt werden. Die vorstehend genannten Reaktionen können
durch das folgende Schema, in dem xt und R' die zu Be-
909850/1767
ginn genannten Bedeutungen haben, weiter veranschaulicht werden:
CH~»CHCN
Dioxan Base COOalkyl
(V)
Hp/Eaiiey-Ni/Essigsäure-
' anhydrid
OOalkyl
GH2OH2CN
(IV)
(IV)
Boran
(II)
COOalkyl OH2CH2OH2NH2
(III)
Einige der Verbindungen der Formel (V) sind bekannt, z.B. die Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom, ein
Chloratom oder Alkoxyrest und R1 ein Wasserstoffatom ist.
Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (V) nach üblichen Indolsyntb.esen hergestellt werden. Beispielsweise
wird eine angesäuerte Lösung eines geeigneten Phenylamins
(VI) mit salpetriger Säure in der Kälte unter üblichen Diazotierungsbedin&ingen zum entsprechenden Diazoniumsalz
(VII) diazotiert, das dann mit einer Verbindung der Formel
CH2-R1
CH5CO-CH-
CH5CO-CH-
■COOalkyl
(VIII)
in wässrigem Äthanol bei Raumtemperatur etwa 2 Stunden in
Gegenwart einer Base wie Natriumacetat oder Natriumhydroxyd behandelt wird. Die so erhaltene Verbindung der Formel (IX)
909850/1767
wird mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise
Benzol, extrahiert. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abgedampft, wobei als öliger Rückstand die
Verbindung (IX) erhalten wird, diedann in absolutem Ätha-%
nol gelöst und mit einer Lösung von HCl-Gas in absolutem
Äthanol vorzugsweise unter Rückfluß etwa 1 bis 5 Stunden behandelt wird, wobei das gewünschte Indol der Formel (V)
erhalten wird. Die vorstehend beschriebenen Reaktionen können wie folgt dargestellt werden.
τ, / χ-Γττ Diazotierung^
R-< Λ-TO, R
(VI)
2,
fi _<v y)— N=N-C-COCH5 AoOalkyl
(VII)
HCl
(VIII), wäßr.EtOH1- NaOAc
N^ COOalkyl H
(V)
Äthylindol-2-carboxylat (9,84 g, 0,052 Mol) wird in 150 ml
Dioxan gelöst. Nach Zugabe von 3)11 6 (0,0588 Mol) Acrylnitril
und 2 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxyd ("Triton
B") wird das Gemisch 4-5 Minuten unter Rühren auf 50 bis 55°C
erwärmt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und
über Nacht gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird zu 500 ml Wasser gegeben, das 5 ml Eisessig enthält. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid
extrahiert, die organische Schicht zweimal mit je 25 ml
Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das
verbleibende öl wird in Äther gelöst und durch Aluminiumoxyd filtriert, wobei Äther als Elutionsmittel verwendet
wird. Durch Abdampfen des Äthers wird ein Feststoff erhal-
909850/1767
ten. Das erhaltene Produkt ist Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat
vom Schmelzpunkt 84 bis 860C.
2,4-2 g (0,01 Mol) Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat
werden in 20 ml Essigsäureanhydrid suspendiert. Die suspendierte Verbindung wird auf einer Parr-Schüttelvorrichtung
in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Die Wasserstoffaufnahme
ist nach 1,5 Stunden beendet. Das isolierte Produkt wird aus Benzol-Hexan umkristallisiert. Das erhaltene
Produkt ist Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)indol-2-carboxylat vom Schmelzpunkt 83,5 bis 84,5°C.
1,2W- g (0,005 Mol) Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)indol-2-carboxylat
werden in Gegenwart von 0,30 g (0,00625-molar an
Hydrid) in Xylol unter Rückfluß cyclisiert. Nachdem 1 Stunde am Rückfluß erhitzt worden ist, werden einige Tropfen
absolutes Äthanol zugesetzt. Insgesamt wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das isolierte Produkt wird aus Benzol-Hexan
kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist 2,3»4,5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
vom Schmelzpunkt 181 bis 183°C.
29 g (0,12 Mol) Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat
werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 90 ml
(0,09 Mol) einer 1-molaren Boranlösung in Tetrahydrofuran
behandelt» Das Reaktionsgemisch wird einige Stunden bei
Raumtemperatur gerührt, worauf überschüssiges Boran durch vorsichtige Zugabe von absolutem Äthanol zersetzt wird.
Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trokkene eingedampft und der ölige Rückstand in absolutem Äthanol
gelöst. Die Lösung wird mit ätherischer Salzsäure behandelt und 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird
zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst.
90 9 850/1767
- ίο -
Die wässrige Säurelösung wird mehrmals mit Äther extrahiert
und die organischen Lösungen verworfen» Die wässrige Lösung wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit
Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels
wird ein Öl erhalten, dessen Infrarotspektrum keine Nitrilabsorption zeigt. Das erhaltene Produkt ist Äthyl-1-(3-aminopropyl)indol-2-carboxylat.
Nach einem anderen Verfahren werden 35>2 g (0,145 Mol)
Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat in 900 ml feigem
ammoniakalischem Äthanol suspendiert und auf einer Parr-Schüttelvorrichtung
in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Das Produkt wird als Öl isoliert, das im Infrarotspektrum
keine Nitrilabsorption zeigt. Das Produkt ist Äthyl-1-(3-aminopropyl)indol-2-carboxylat.
25 g Äthyl-1-(3-aminopropyl)indol-2-carboxylat werden in
absolutem Äthanol gelöst und einige Stunden in Gegenwart einer Spur Natriumäthoxyd am Rückfluß erhitzt. Die Lösung
wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Wasser suspendiert, das so viel Salzsäure
enthält, daß eine saure Reaktion mit ρττ-Papier erhalten
wird. Das Gemisch wird dreimal mit Je 50 ml Chloroform extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden einmal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck entfernt. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Chloroform-Hexan wird
2,3,4-,5-Tetrahydro-1H-1 t4-diazepino/T,2-a7indol-1-on vom
Schmelzpunkt 181 bis 183°C erhalten.
Eine Lösung von Methyl;} odid (3,8 g, 0,040 Mol) in Dimethylformamid
(15 ml) wird unter Rühren zu einem Gemisch von
2,3,4,5-Teti!ahydro~1H-1,4-diazepino^T,2-a7indol-1-on (7,2g ,
0,036 Mol) und Kalium-tert.-butoxyd (5,3 g) in Dimethyl-
909850/1767
formamid (45 ml) gegeben.. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden
ge rülirt und dann mit 150 ml Wasser verdünnt. Der Feststoff
wird abfiltriert. Durch Umkristallisation aus Aceton
wird 2,3,4,5-Tetrahydro-2-methyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7~
indol-1-on vom Schmelzpunkt 145 bis 147°C erhalten.
11 g (0,05 Mol) Äthyl-5-methoxyindol-2-carboxylat und 3,0 g
Acrylnitril werden in 125 ml Dioxan gelöst. Nach Zugabe von 2 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxyd wird das Gemisch 45 Minuten
bei 55 C gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht gerührt. Die Lösung wird in 500 ml Wasser gegossen,
das 2 ml Eisessig enthält. Das wässrige Gemisch wird dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten
organischen Schichten werden einmal mit Wasser gewasehen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck entfernt, worauf aus Benzol-Hexan kristallisiert wird. Schmelzpunkt 108 bis 109°C.
Das Produkt, Äthyl-5-methoxy-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat,
wird über eine Aluminiumoxydsäule geleitet und aus Chloroform-Äther umkristallisiert. Schmelzpunkt 112 bis
112,5°G.
15,0 6 (0,055 Mol) Äthyl-5-methoxy-N-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat
werden in 125 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und auf einer Parr-Schüttelvorrichtung über Kaney-Nickel
hydriert. Die Wasserstoffaufnähme hört nach 5 Stunden
auf. Der Katalysator wird abfiltriert und mit 200 ml absolutem Äthanol gewaschen. Das Piltrat wird unter vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in ChIoroform
gelöst und mit Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen.
Die Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
entfernt. Der Rückstand wird aus Benzol-Hexan kristallisiert und ergibt Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-methoxyindol-2-carboxylat
vom Schmelzpunkt 9915 "biß 101°C.
909850/17 67
3,18 g (0,01 Mol) Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-methoxyindol-2-carboxylat
werden unter Rühren zu einer Suspension von etwa 50% Natriumhydrid (0,65 g» 0,0137-molar an Hydrid)
in 40 ml trockenem Xylol gegeben. Das Gemisch, wird unter Rühren 6 Stunden am Rückfluß erhitzt und über Nacht auf
Raumtemperatur gekühlt. Nach Zusatz eines gleichen Volumens Chloroform wird die Lösung zweimal mit V/asser, einmal mit
2n-Salzsäure und erneut mit Wasser gewaschen. Die getrocknete organische Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft.
Die Kristallisation des Rückstands aus Chloroform Hexan ergibt 2,3,4,5-Tetrahydro-9-methoxy~1H-1,4-diazepino-/T,2-a7indol-1-on
vom Schmelzpunkt 174 bis 1760C.
5,44 g (0,02 Mol) Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-5-methoxyindol-2-carboxylat
werden in 35 ml Tetrahydrofuran gelöst. 15 ml einer 1-molaren Lösung von Boran in Tetrahydrofuran werden
langsam zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird einige Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Boran wird
durch vorsichtige Zugabe von absolutem Äthanol zersetzt.
Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der ölige Rückstand wird in absolutem Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit ätherischer Salzsäure behandelt,
1 Stunde am Rückfluß erhitzt und zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird in V/asser gelöst und die wässrige Lösung
mit Äther extrahiert. Die organischen Extrakte v/erden verworfen. Die wässrige Lösung wird mit Natriumbicarbonat alkalisch
gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden über L.agnesiumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das Infrarotspektrum zeigt keine Uitrilabsorption. Das erhaltene
Produkt ist Äthyl-1-(3-aminopropyl)-5-methoxy-indol-2-carboxylat.
2,76 g (0,01 Hol) Äthyl-1-(3-aminopropyl)-5-methoxyindol-
909850/1767 BADORiQlNAL
2-carboxylat werden in 25 ml absolutem Äthanol gelöst. Zur
Lösung wird eine Lösung von Natriumäthoxyd in Äthanol gegeben.
Das Gemisch wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der
Hackstand in Wasser suspendiert, das genügend Salzsäure enthält, um eine saure Lösung zu bilden. Das wässrige Gemisch
wird mit Chloroform extrahiert. Die organischen Bestandteile werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird entfernt. Die Umkristallisation aus ChIoroform-Hexan
ergibt 2,3,4,5-Tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
vom Schmelzpunkt 175 bis 177°C.
5 g (0,0224- Mol) Äthyl-5-chlorindol-2-carboxylat und 1,5 g
(0,028 Mol) Acrylnitril werden mit 30 ml Dioxan gemischt.
IT ach Zugabe von 0,5 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxyd
(Triton B) wird die Lösung 1,5 Stunden bei 50 bis 55°C gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Eisessig angesäuert. Das wässrige Gemisch wird mit Chloroform
extrahiert. Die Extrakte werden mit Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
Die Kristallisation des Rückstandes aus absolutem Äthanol
ergibt Äthyl-5-chlor-li-(ß-cyanäthyl)indol-2-carboxylat vom
Schmelzpunkt 91,5 bis 93°C
2,76 g (0,01 Mol) Äthyl-5-chlorindol-N-(ß-cyanäthyl)-2-carboxylat
werden in 20 ml Essig säure anhydrid suspendiert. Die Suspension wird auf einer Parr-Schüttelvorrichtung in
Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Die
Wasserstoffaufnähme ist nach 2,5 Stunden beendet. Das isolierte
Material wird aus Benzol-Hexan kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist lthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5""Cklorindol-2-carboxylat
vom Schmelzpunkt 130,5 t>is 131,5°C.
909850/1767
1»63 S (0»°°5 M°l) Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-chlorindol-2-carboxylat
werden in Gegenwart von 0,30 g Natriumhydrid
(0,00625-molar an Hydrid) in Xylol unter Rückfluß eyeIisiert.
Nachdem 1 Stunde am Rückfluß erhitzt worden ist, werden einige Tropfen Äthanol zugesetzt. Die gesamte üückflußzeit
beträgt 2 Stunden. Das isolierte Material wird aus Chloroform-Hexan kristallisiert. Das erhaltene Produkt ist
9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino-/i,2-§7-indol-1-on
vom Schmelzpunkt 222 bis 223°C.
2,76 g (0,01 Mol) Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-5-chlorindo1-2-carboxylat
werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 10 ml einer 1-molaren Boranlösung in Tetrahydrofuran behandelt.
Das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und das überschüssige Boran mit absolutem Äthanol zersetzt. Die
Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, in Y/asser gelöst und mit Äther extrahiert. Die organischen
Extrakte werden verworfen. Die wässrige Lösung wird mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform
extrahiert. Die Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt. Das Infrarotspektrum zeigt keine
Nitrilabsorption. Das erhaltene Produkt ist ifchyl-1-(3-aminopropyl)-5-chlorindol-2-carboxylato
50 g (0,18 Mol) Äthyl-1-(3-aminopropyl)-5-chlorindol-2-carboxylat
werden in absolutem Äthanol gelöst und einige Stunden in Gegenwart einer Spur Natriumäthoxyd am Rückfluß
erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Wasser suspendiert,
das so viel Salzsäure enthält, daß eine saure Reaktion mit PjT-Papier erhalten wird. Das Gemisch wird dreimal
mit öe 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrak-
9 0 9 8 5 0/1767 BAS ORIGINAL
te werden einmal mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lörsungsmittel wird unter vermindertem
Druck entfernt. Die Umkristallisation aus Chloroform-Hexan
ergibt reines 9-Cb-lor-2,3,4,5-tetreihydro-1H-1,4-diazepino-/T,2-a7indol-1-on
vom Schmelzpunkt 221 bis 223°C.
3 ml (4,5 g) i.iethyljodid in 20 ml Dimethylformamid werden
unter Rühren zu einer Suspension von 4,69 g (0,02 Mol) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indo1-1-on
und 3,0 g (0,0267 Mol) Kalium-tert.-butoxyd in 50 ml Dimethylformamid gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemische
s muß durch Kühlen in einem Wasserbad unter 35°C gehalten
werden. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 250 ml //asser gegossen. Der sich
abscheidende Feststoff wird abfiltriert. Die Umkristallisation
aus Aceton ergibt 9-Ghlor-2,3,4,5-tetrahydro-2-methyl-1H-1,'+-di
az epino/T, 2-a7indol-1-on vom Schmelzpunkt 188 bis 189,50C
^0 2,32 g (0,012 luol) 9-^hlor-2,j,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
werden in 30 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 1,8 g Kalium-tert.-butoxyd behandelt,
-^ine Lösung von 2,6 g (0,0167 Mol) Äthyljodid in
10 ml Dimethylformamid wird mit einer solchen Geschwindigkeit
zugesetzt, daß die Temperatur unter 35°C bleibt. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch eine weitere Stunde gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Wasser gegossen
und der sich abscheidende Feststoff abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Als Produkt wird 9-Chlor-2-äthyl-2,3,4,5-tetrahydro-IH-i,4-diazepino/T,2-a7indo1-1-on
vom ochmelzpunkt 133 bis 185°C erhalten.
2,35 g (0,01 LIoI) 9-Ghlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/1,2-a/indol-i-on
werden in 25 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und mit 1,5 g Kalium-tert.-butoxyd behan-
90S850/1767
BAD ORIGINAL
delt. 2,5 g (0,0135 Mol) α-Brom-p-xylol in 20 ml Dimethylformamid
werden langsam unter Rühren bei einer Temperatur unter 350C zugesetzt. Nach, erfolgtem Zusatz wird das Gemisch
3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegössen
und filtriert. Der erhaltene Feststoff wird -in Chloroform gelöst, die Lösung über laagnesiumsulf at getrocknet
und das Lösungsmittel entfernt. Die Umkristaliisation aus
Aceton ergibt 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-2-(p-tolyl)methyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
vom Schmelzpunkt 147 t>is
1490C.
9,4 g (0,04 Mol) 2,3,zN5-Tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
werden zu einer Aufschlämmung von
2,4 g 50/'oigem Natriumhydrid (etwa 0,05-molar an Natriumhydrid)
in 200 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, worauf eine Lösung von 7?29 g
(0,06 Mol) frisch destilliertem Dimethylaminopropylchlorid in 50 ml Toluol zugesetzt wird. Das Erhitzen wird 3 Stunden
fortgesetzt, das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und über Nacht gerührt. Die Fällung wird abfiltriert und das
Filtrat zur Trockene eingedampft. Das gebildete Öl wird in das Hexamat umgewandelt. Diese Verbindung wird aus einem
Gemisch aus absolutem Äthanol und Äther umkristallisiert.
Das Produkt ist 2-(Dimethyl-aminopropyl)-2,3>4-,5-tetrahydro-9-methoxy-1II-1
^-diazepino/T^-a/indol-i-onhexamat
vom Schmelzpunkt 132 bis 0
ran Gemisch von 5,3 g (0,023 Mol) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino^T,2-_a7indol-1-on,
3,4 g (0,03 Mol) Kalium-tert.-butoxyd und 30 ml !Dimethylformamid wird bei
Raumtemperatur gerührt. Unter Rühren werden 3,6 g (0,03
KoI) rijN-Dimethylchloracetamid in 25 ml Dimethylformamid
tropfenweise zur Lösung gegeben. Das Gemisch wird weitere 1,5 Stunden gerührt und dann mit Wasr-er behandelt. Der
Feststoff wird abfiltriert und aus Chloroform-Hexan umkristallisiert,
lias erhaltene Produkt ist 9-Chlor-2,3,4,5-
909850/1 7ö7
tetrahydro-NjN-dimethyl-i-oxo-IH-i ,4-diazepino/T, 2-a7indol-
-2-acetamid vom Schmelzpunkt 183 bis 185°C.
.wine Suspension von 4,69 S (0,02 Mol) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-IH-i^-diazepino/T^-a/indol-i-on
und 1,2 g 5O7öigem Natriumhydrid in 120 ml Toluol wird 2 Stunden am
Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 3,22 g (0,03 Mol) frisch
destilliertem Dimethylamineäthylchlorid in 10 ml Toluol
wird das Gemisch weitere 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird auf .Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Zu einer Lösung dieses Feststoffs in iithanol wird ätherische
Salzsäure gegeben. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus
ätherischem Äthanol wird als Produkt 9-Chlor-2-dimethylaminoäthyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1
^-diazepino/T^-a/indol-1-onhydrochlorid
vom Schmelzpunkt 236 bis 237°C erhalten.
Durch "Verwendung einer äquivalenten Menge des gemäß Beispiel
5 und Beispiel 11 erhaltenen 1-Oxodiazepinoindolprodukts
an Stelle des in den Beispielen 21 und 22 verwendeten 9-Chlor-i-oxo-diazepinoindols und Wiederholung der in diesen
Beispielen beschriebenen Versuche werden die folgenden Produkte erhalten:
2,3,4,5-Tetrahydro-N,N-dimethyl-1-oxo-1H-1,4-diazepino- </T,2a7indol -2-acetamid;
2,3,4,5-Tetrahydro-N,N-dimethyl-1-oxo-1H-1,4-diazepino- </T,2a7indol -2-acetamid;
9-Methoxy-2, 3,4,5-tetrahydro-N,N-dimethyl-1-oxo-1H-1,4·-
diazepino/T,2a7indol-2-acetamid;
2-Dimethylaminoäthyl-2, 3»4-»5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino-
^/T, 2a7indo 1-1 -onhydrochlorid;
9-taethoxy-2-dimethylaminoäthyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2a7indol-1-onhydrochloride
Beispiel 24
Der in Beispiel 19 beschriebene Versuch wird wiederholt
Der in Beispiel 19 beschriebene Versuch wird wiederholt
9 0 9 8 5 0/1767
mit dem Unterschied, daß eine äquivalente Kenge Benzylbromid
an Stelle von a-Brom-p-xylol als Alkylierungsniittel
und eine äquivalente lüenge eines geeigneten Diazepinoindols
als das zu alkylierende Material verwendet werden. Die folgenden Produkte werden erhalten:
2,3,4-,5-Tetrahydro-2-benzyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
9-Methoxy-2, 3»^» 5-"betrahydro-2-benzyl-1H-1,4-diazepino-
^T,2~a7indol-1-on
9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-2-benzyl-1H-1,4-diaz epino/T, 2-a7-indol-1-on.
9 0 3 8 5 0/1767
A. 27,9 g (0,3 Mol) Anilin weraen in 300 ml 15?&iger Salzsäure
und 300 g Eis gelöst und mit einer Lösung von 22,5 g Natriumhitrit in 60 ml Eiswasser diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung
wird schnell unter Rühren zu einem Gemisch von 50,6 g (0,32 Hol) a-Äthylacetoacetat, 300 g Eis, 300 ml
absolutem Äthanol und 246 g wasserfreiem Katriumacetat
^eteben. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und mit Benzol
extrahiert» De;· Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen
und über kagne^iumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wira unter vermindertem Druck entfernte Das als Rückstand
verbleibende Öl wird in 60 ml absolutem Äthanol gelöst und mit 150 ml äthanolischer Salzsäure behandelt, nachdem
die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird das Gemisch 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur
gekühlt. Das Genisch wird mit Wasser verdünnt und der Feststoff abfiltriert und mit Chloroform verrieben. Das
Chloroformgemisch wird getrocknet und eingedampft, wobei Äthyl-3-methylindol-2:-carboxylat als weißlicher Feststoff
vom Schmelzpunkt 134,5-1360C erhalten wird.
b. Der vorstehend in Aoschnitt A beschriebene Versuch
wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine äquivalente Merge Äthyl-ct-benzylacetoacetat und Äthyl-ct-propylacetoacetat
an Stelle von Äthyl-a-äthylacetoacetat verwendet
wird, wobei als Produkte Äthyl-3-phenylindol-2-carboxylat bzw. Äthyl-3-äthylindol-2-carboxylat erhalten werden.
A. 39,1 g (0,192 Hol) Äthyl-3-methylindol-2-carboxylat werden in 250 ml Dioxan gelöst und mit 12g (0,22 Mol)
Acrylnitril und 5 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxyd (Xriton 3) versetzt. Das Gemisch wird 7 Stunden bei 50 bis
600C und dann über Isacht bei Raumtemperatur gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, das mit Essigsäure angesäuert ist. Dieses G-emisch wird mit Chloroform
909850/17b7
BAD OBiQlNAt
extrahiert. Die Chloroformextrakte werden mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft» Das , erhaltene Öl wird kristallisiert und aus wässrigem Äthanol
umkristallisiert, wobei Äthyl-IT-(ß-cyanäthyl)-3-methylindol-2-carboxylat
als blaßgelber Feststoff vom Schmelzpunkt 56,5-580C erhalten wird.
B. Bei Verwendung einer äquivalenten Menge der gemäß Beispiel 25-B erhaltenen Ester für die in Beispiel 26-A beschriebene
Cyanäthylierung werden als Produkte die 3-Phenyl- und 3-Äthylderivate von Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-indol-2-carboxylat
erhalten.
A. 58,0 g (0,22 Mol) Äthy^-methyl-N-tß-cyanäthyl^indol-2-carbox:'lat
v/erden in 400 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und auf einer Parr-Schüttelvorrichtung über Raney-Niekel
hydriert. Wenn die Wasserstoffaufnahme aufhört, wird der Katalysator abfiltriert und mit absolutem Äthanol
gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingeöampft. Der Rückstand
wird in Chloroform gelöst, zur Entfernung von restlichem Essigsäureanhydrid mit iiatriumhydroxyd und dann mit
Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem
Druc- entfernt. Das als Rückstand verbleibende Material wird in 50 ml Benzol gelöst und an neutralem
Woelm-Aluminiumoxyd chromatographiert. Die Elution mit
Benzol-Chloroform (1:1) ergibt Äthyl-1-(3-äcetamidopropyl)-3-methyl-2-carbcxylat
als weißen Feststoff vom Schmelzpunkt 110 bis 113CC.
B. Die in Beispiel 27-A beschriebene reduzierende Amidierung unter Verwendung einer äquivalenten Menge der gemäß
Beispiel 26-B erhaltenen Produkte ergibt als Produkte
9 0 9 8 5 0 / 1 7 ö 7
BAD ORIGINAL
die 3-Phenyl- und 3-Äthylderivate von A"thyl-1-(3-acetamidopropyl
)-indol-2-carboxylat ·
A. 20 g (0,066 Mol) Äthyl-1-(3-acetylaminopropyl)-3-
methylindol-2-carboxylat werden zu einer Suspension von
3,9 g (0,16 Mol) latriumhydrid in 280 ml trockenem Xylol
gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und die gebildete
gelbe Fällung abgetrennt und in Chloroform gelöst.
Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Der erhaltene Peststoff wird aus Chloroform-Hexan
umkristallisiert, wobei 2,3,4,5-Tetrahydro-11-methyl-1H-1,4-diazepino/T,2~a7indol-1-on
als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 221-2220C erhalten wird.
B. Durch Cyclisierung auf die in Beispiel 28-A beschriebene
Weise, jedoch unter Verwendung jeweils einer äquivalenten Menge der gemäß Beispiel 27-B erhaltenen Ester
an Stelle des dort verwendeten Äthyl-1-(3-acetylaminopropyl)-3-methylindol-2-carboxylats
werden die folgenden Produkte erhalten:
2,3,4,5-Tetrahydro-11-phenyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
und
2,3t4i5-Tetrahydro-11-äthyl-1H-1f4-diazepino/T,2-a7indol-1-on.
Durch Wiederholung dea in Beispiel 25-A beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge
p-Chloranilin an Stelle des dort verwendeten Anilins wird
als Produkt Äthyl-5-chlor-3-methylindol-2-carboxyla1; vom
Schmelzpunkt 163,5-165°0 erhalten.
909850/1767
38 g (0,16 Mol) Äthyl-5-chlor-3-methylindol-2-carboxylat
werden in 300 ml Dioxan gelöste Zur Lösung werden 10,8 g (0,19 Mol) Acrylnitril und 5 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxyd
(Triton B) gegeben. Das Gemisch wird 4,5 Stunden bei 50-6O0C und dann über !lacht bei Raumtemperatur gerührt»
Das Reaktionsgemisch wird in V/asser gegossen, das mit Essigsäure angesäuert ist. Der gebildete Feststoff wird
abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung
wird mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampfte
Der erhaltene ölige Rückstand wird kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei Äthyl-5-chlor-N-(ß-cyanäthyl)-3-methyl-indol-2-carboxylat
als weißlicher Feststoff vom Schmelzpunkt 103-105 C erhalten wird.
Der in Beispiel 27-A beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 24 g (0,083 Mol) Äthyl-5-chlor-N-(ß-cyanäthyl)-3-methylindol-2-carboxylat
in 250 ml Essigsäureanhydrid suspendiert werden. Die Wasserstoffaufnahme
hört nach 5,5 Stunden auf. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ergibt ein Öl, das aus wässrigem Äthanol
kristallisiert wird, wobei Äthyl-i-(acetamidopropyl)-5-chlor-3-methylindol-2-carboxylat
als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 112-1140C in einer Ausbeute von etwa 8O?o
erhalten wird.
13,7 g (0,041 Mol) Äthyl-1-(acetamidopropyl)-5-chlor-3-methylindol-2-carboxylat
werden zu einer Suspension von 2,1 g (0,045 Mol) Natriumhydrid in 150 ml trockenem Xylol
gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat einge-
909850/1767
BAD ORIGINAL
dampft. Der erhaltene Rückstand v/ird mit Wasser gerührt und mit Cnloroforrn extrahierte Die Ghlorof ormextrakte
weratn mit 2n-Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen,
über I-Iagnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck eingedampft. Der erhaltene gelte Peststoff wird aus
wässrigem Äthanol umi<..ristallisiert, wobei 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-11-methy1-18-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
voni Schmelzpunkt 154-155,5 C erhalten wird,
Das in Beispiel 25-A beschriebene Verfahren zur Synthese von Indol kann zur herstellund der Verbindungen der Formel
(V) angewandt werden. Demgemäß v/erden unter Verwendunt
äquivalenter kennen von entsprechend substituierten
Anilinen onä entsprechend substituierten Acetoacetaten
die folgenden Indole erhalten:
Kethyl-5-fluorindol-2-carboxylat
Äthyl-5-fluor-3-methylindol-2-carboxylat Äthyl-5-chlor-3-phenyiindol-2-carboxylat Hethyl-5-äthoxy-3-äthylindol-2-carboxylat Äthyi-5-methoxy-3-phenylindol-2-carboxylat und kethyl·-5-fluor-3-äthyl·indol·-2-carboxylat.
Äthyl-5-fluor-3-methylindol-2-carboxylat Äthyl-5-chlor-3-phenyiindol-2-carboxylat Hethyl-5-äthoxy-3-äthylindol-2-carboxylat Äthyi-5-methoxy-3-phenylindol-2-carboxylat und kethyl·-5-fluor-3-äthyl·indol·-2-carboxylat.
unter Verwendung jeweils einer äquivalenten Menge der
trecäi Beispiel 35 hergestellten Indole bei dem in Beispiel
26-A beschriebenen CyanHthylierungsverfahren werden
die folgenden Produkte erhalten:
Kethyl-ir-(i;-cyanäthyl)-5-fluorindol-2-carboxylat
Äthyl-i»-(,i-cyanäthyl)-5-fluor-3-niethylindol-2-carboxylat
Äthyl-N-^B-cyanäthyl)-5-chlor-3-phenylindol-2-carboxylat
Kethyl-I._(:?-cjranät;hj'-l)-5-äthoxy-3-äthylindol-car'boxylat
Äthyl-lv-(3-cyanäthyl)-5-methox2r-3-phenylindol-2-carboxylat
hethyl-i;-(ß-cyanäthyl)-5-flaor-3-äthylindol-2-carboxylat.
909850/1767
" BADORIQINAL
" BADORIQINAL
Das in Beispiel 27-A beschriebene Verfahren der reduzierenden Amidierung eignet sich zur Herstellung der Aoetamidopropylindole
der Formel (II). Wenn beispielsweise von einer äquivalenten Menge der gemäß Beispiel 34 hergestellten
Ihdolester ausgegangen wird, werden die folgenden Produkte erhalten:
Methyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-fluorindol'-2-carboxylat
Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-fluor-3-methylindol-2-carboxylat
Xthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-chlor-3-phenylindol-2-carboxylat
Methyl-1-(3-acetamidopropyl)"-5-äthoxy~3-äthylindol-oarboxylat
Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-methoxy-3-phenylindol-2-carboxylat
Äthyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-methoxy-3-phenylindol-2-carboxylat
Methyl-1-(3-acetamidopropyl)-5-fluor-3-äthylindol-2-carboxylat.
Der in Beispiel 28-A beschriebene Oyclisierungeversuch
wird jeweils mit einer äquivalenten Menge der gemäß Beispiel 35 hergestellten Indolester wiederholt, wobei
die folgenden Produkte erhalten werden?
2,3,4,5-Tetrahydro-9-fluor-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol*1-on
2,3,4t5-Tetrahydro-9-fluor-11-methyl-1H-1,4-diazepino-/T,2-a7-indol-1-on
2,3,4,o-Tetrahydro-S-chlor-it-phenyl-1H-1,4-diazepino-/Jt2-a7indol-1-on
2,3,4,5-Tetrahydro-9-äthoxy-11-äthyl-1H-1,4-diazepino~ /T,2-a7indol-1-on
2,3,4,5-Tetrahydro-9-äthoxy-11-äthyl-1H-1,4-diazepino~ /T,2-a7indol-1-on
2,3i4,5-Tetrahydro-9-me.thoxy-11-phenyl-1H-1,4-diazepino~
t2-a7indol-1-on
909850/1767
2,3,4,5-Ietrahydro-9-fluor-11-äthyl-IH-1,4-diazepino-
JJi 2-a7indo1-1-on·
Die in den Beispielen 17 "bis 22 "beschriebenen Alkylierungsverfahren
können angewendet werden, um die N-alkylierten Derivate der Formel (i-a) herzustellen» Demgemäß
werden unter Verwendung äquivalenter Mengen geeigneter Alkylierungsmittel und geeigneter 1-oxo-2-unsubstituierter
Diazepinoindole als zu alkylierendes Material die folgenden
Derivate von 2,3/,5-£etrahydro-1H-1,4-diazepino-/T,2-a7indol~1-on
hergestellt:
(I-a)
verbindung Nr, | R | R' | R1 |
37-a- | MeO | H | 3 t |
37-b- | H | Me | Me |
37-c- | H | Me | Be |
37-d- | H | Ph | Me |
37-e- | H | Me | (Me)2N-Pr |
37-f- | H | Et | p-Tolyl-Me |
37-g- | I1 | H | (Me2)N-CO-Me |
37-h- | i1 | Me | Me |
-37-i- | Cl | Ph | Et |
37-D- | EtO | Et | Be |
37-k- | MeO | Ph | (Me)2N-Et |
37-1- | S1 | Et | (Me)2N-CO-Me |
37-m- | Cl | Me | Be |
37-n» | Cl | Me | p-ToIyI-Me |
37-O- | H | H | Et |
37-P- | F | H | Bu |
909850/1767
7,7 g (0,036 Mol) 2,3,4,5-Tetrahydro-H-methyl-IH-i,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
werden zu einer Suspension von 1,6 g Lithiumaluminiumhydrid in 250 ml trockenem Monoglyme
gegeben. Das Gemisch wird 23 Stunden am Rückfluß erhitzt. Durch Zusatz von Sis wird restliches lithiumaluminiumhydrid
zersetzt. Die Fällung wird abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Das PiItrat wird unter vermindertem
Druck eingedampft, wobei ein Feststoff zurückbleibt, der aus wässrigem Methanol umkristallisiert wird,
wobei 6,5 g (92$) der freien Base 2,3,4,5-Tetrahydro-11-methyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol
vom Schmelzpunkt 92 bis 940C erhalten werden. Das Hydrobromid hat nach
Umkristallisation aus Methanol-Äther einen Schmelzpunkt von 258-2590C.
6,0 g (0,03 Mol) 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino-/T,2-a7indol-1on
in 200 ml Monoglyme werden tropfenweise unter Rühren zu einer Suspension von 2,8 g (0,08 Mol)
Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Monoglyme gegeben. Das
Gemisch wird über Nacht am Rückfluß erhitzt. Fach Zusatz von Wasser zum gekühlten Gemisch wird dieses filtriert.
Das Filtrat wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Öl erhalten wird, das erstarrt, wenn es stehen gelassen
wird. Hierbei wird das freie Amin 2,3,4,5-Ietrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7-indol
vom Schmelzpunkt 75 bis 77°C in einer Ausbeute von etwa 85$ der Theorie
erhalten. Das aus Methanol-Äther umkristallisierte Hexamat ist ein weißlicher Feststoff vom Schmelzpunkt 170 bis
1720C.
909850/1767
Das in Beispiel 39 "beschriebene Reduktionsverfahren wird
wiederholt mit dem Unterschied, daß jeweils eine äquivalente Menge des 2-Methyl-, 9-Chlor-, 9-Methoxy- und
9-Chlor-H-methylderivats von 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,
2-a7indol-1-on als zu reduzierendes Material verwendet wird. Die folgenden Produkte werden erhalten:
2,3,4,5-Tetrahydro-2-methyl-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol
(Schmelzpunkt 98-1000C)
9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol
(Schmelzpunkt 88-900O) und sein entsprechendes Hexamatsalz
(Schmelzpunkt 170-1720C nach Umkristallisation aus
Äthanol);
9-Methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol (Schmelzpunkt 110-1120C) und sein entsprechendes Hexamatsalz (Schmelzpunkt 163-1650C nach umkristallisation aus Äthanol;
9-Methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol (Schmelzpunkt 110-1120C) und sein entsprechendes Hexamatsalz (Schmelzpunkt 163-1650C nach umkristallisation aus Äthanol;
9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-11-methyl-1H-1,4-diazepino/T, 2j
indol (Schmelzpunkt des Hydrochloride 269-2710C).
Eine Lösung von 3 g (0,00952 Mol) 2-(Dimethylaminopropyl)-2,3,4,5-tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol-1-on
in 25 ml Monoglyme wird tropfenweise zu einer Suspension von 1,14 g (0,03 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in
100 ml Monoglyme gegeben. Das Gemisch wird 18 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur
gekühlt. Überschüssiges Hydrid wird durch vorsichtige Zugabe von Wasser zersetzt. Die anorganischen Bestandteile
werden abfiltriert. Das Filtrat wird auf ein kleines Volumen eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst.
Das rest.iche Wasser wird abgetrennt und die organische Schicht über Magnesiumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Hierbei wird als bernsteinfarbener öliger Rückstand das
reduzierte Produkt 2-/3~-( Dime thylamino)propyl7-2,3,4,5·-
909850/1767
2ö -
tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,2-a7indol erhalten.
Durch Umwandlung in das Hexamatsalz und zweimalige Umkristallisation aus Aceton v/erden weißliche Kristalle
von 2-/3-(Dimethylamino)propyl7-2, 3,49 5-tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,
2-a7indoldihexamathydrat vom
Schmelzpunkt 132-134°C erhalten.
A. Die Beispiele 38 bis 41 beschreiben die Reduktion von
Verbindungen der Formel (1-a) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel (ϊ-b). Demgemäß werden nach diesen
Verfahren, jedoch unter Verwendung'einer äquivalenten
Menge eines entsprechenden 1-Oxo-diazepinoindols als zu
reduzierendes Material die folgenden Derivate von 2i3f4i5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino/1,2-a7indol erhalten:
"Verbindung Nr, | R | R8 | R" |
43-a | H | H | Me |
43-b | Cl | H | p-Tolyl-Me |
43-c | Cl | H | (Me)2N-Et |
43-d | MeO | H | (Me)2Ii-Et |
43-e | ■ H | H | Be . |
43-f | Cl | H | Be |
43-g | MeO | ' H | Be |
43-h | F | H | H |
43-i | F | Me | H |
43-3 · ■ | Cl | Ph | H |
43-lc | EtO | Et | H |
. 43-1 | MeO | Ph | H |
43-m | F | Et | H |
9 0 9 8 5 0/1767
COPY
• ' - 29 -
B. Durch das in den Beispielen 38 bis 41 "beschriebene
Reaktionsverfahren, jedoch jeweils unter Verwendung einer äquivalenten Menge der gemäß Beispiel 37 hergestellten
I-Oxo-2-R..-9-R™11-Rv~diaaepinoindole (ausschließlich der
Verbindungen, in denen R. ein Di-(niedrigalkyl)amidomethylsub3tituant
ist) als zu reduzierendes Ausgangsmaterial weruen als Produkte die entsprechenden 2-R"-9-R-1i-R'-Derivate
von 2, 3» 4f 5-Tetrahydro-1H-1,4-diazepino/T,2-a7-indol
(i-b) erhalten.
3 g (0,015 Mol) 2,3)4>5-Tetrahydro-11-methyl-1H-1s4-cliaze-"pino/T32-a7-indol
werden in 10 ml Essigsäureanhydrid'· gelöst und 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt» Das Reaktionsgentisch
wird dann in verdünntes Natriumhydroxyd gegossen
15. und gerührt» Der gebildete Feststoff wird abfiltriert und
in Chloroform aufgenommene Die Chloroformlösung wird über
Marmeoiumc'ulfat ge trockneut und unter vermindertem Druck
eingedampfte Die !!«!kristallisation des Rückstandes aus Benzol-Hexan ergibt 2-Acetyl-2,3i4»5-tetrahydro-11-methyl-1H-1
, 4-diazepino/T, 2-a7"indol vom Schmelzpunkt 160-162°'
6,6 .g (0,03 Mol) 9-Chlor-293s4(5-tetrahydro-1H-1f4-diazepino/1,2-a7-indol
werden mit 50 ml Essigsäureanhydrid 3 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird unter vermindertem Druok eingeengt, in Chloroform gelöst und mit Natriumhydroxydlösung gewaschen» Die organische
Schicht v/ird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und Kristallisation
des erhaltenen Öls aus wässrigem Äthanol wird 2-Acetyl~9-chlor~2,3,455-tetrahyäro-1H-1,4-diasepino-/i,2-a7indol
vom .Schmelzpunkt 135-136j,5°C erhalten».
9 Ü 9 8 5 0 / 1 7 B 7
COPY BAD ORfGINAL
1928728
4,0 g (O?O181 Mol) .9-Ghlor~2,3s4s5-tetrahydro-1H~1,4-diazepino/T,2-a7~indol
werden in 200 ml Aceton gelöst,- das 20 g wasserfreies Kaliumcarbonat enthält. Nach Zusatz von ,
2,0 g (0,0192 Mol) Butyrylchlorid wird das Gemisch über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Fällung wird abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Die Waschflüssigkeiten
und das Acetonfiltrat v/erden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in
Chloroform gelöst und die Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünntem Natriumhydroxyd und
Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernung des Lösungsmittels wird ein bernsteinfarbenes
Öl erhalten, das durch Filtration durch Aluminiumoxyd gereinigt wird (1:1-Chloroform-Äther als Elutionsmittel)
und aus Benzol-Hexan kr-istallisiert, wobei 2-Butyryl-9-chlof-2,3,49 5-tetrahydro-1H-1,4-diazepino-7T,2-a7indol
vom Schmelzpunkt 114-115°0 als blaßgelber
Feststoff erhalten wird.
4 g (0s017 Mol) 9-Chlor-253,4t5-tetrahydro-11~methyl-!H-1,4-diazepino/Ts2-a/indol
v/erden in 20 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Die Lösung wird 1 Stunde auf dem Dampfbad
erhitzto Das Reaktionsgemisch wird in verdünntes Natriumhydroxyd
gegossen und gerührt. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und der Ohloroformextrakt über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein dunkles Öl erhalten wirdo Das Öl
v/ird in 5 ml Benzol gelöst und an 50 g neutralem WoeIm-Aluminiumoxyd
(Aktivitätsgrad 1) chromatographiert, wobei die Slution mit Benzol vorgenommen v/ird. Der erhaltene
Feststoff wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert,
wobei 2-Acetyl-9-chlor-2,3s4i5-tetrahydro-11-1H-1,4-diazepinOj/Tj2-a7indol
als weißes Pulver vom Schmelzpunkt 120 bis 122°C erhalten wird.
909650/1767 · οοργ ·
31 -
In den Beispielen 43 bis 46 wird das allgemeine Verfahren
zur Acylierung der 9-R-11-R-2-unsubstituierten Verbindungen der Formel (i-b) zu den entsprechenden 2-Niedrigalkanoylderivaten
beschrieben» ITach diesen Verfahren, jedoch unter Verwendung von äquivalenten Mengen entsprechender
Acylierungsmittel und entsprechender 2-unsubstii;uierter
Verbindungen der Formel (I-b), die zu acylieren sind, werden die folgenden Produkte erhalten:
' \ niederes Alkanoyl
Verbindung I1Jr. | R-, | R1 | Alkanoyl |
47-a | H | H | Acetyl |
47-b | H | H | Isopropionyl |
47-c | heO | H | Acetyl |
47-d | MeO | H | n-Butyryl |
47-e | • H | Me | n-Butyryl |
47-f | Cl | Me | Isopropionyl |
47-g | F | H | Acetyl |
47-h | F | Me | Acetyl |
- 47-i | 01 | Ph | n-Propionyl |
47-j | EtO | Et | Acetyl |
47-k | MeO | Ph | Acetyl |
47-1 | . F | Et | n-Butyryl |
909850/1 7ö7
COPY
Claims (1)
- Patentansprüche1) 2,3,45-Tetrahydro-1H-1,4-di^2epino/T,2-a7indole der Formelundin der R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkoxyrest, ein Ohloratom oder ein Fluoratom ist, R1 für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Pnenylrest, R^ für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Di(niedrigalkyl)~amino-niedrigalkylrest, einen Di-(niedrigalkyl)-amidomethylrest, einen Benzylrest oder p-Tolylmethylrest steht und R" ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest, ein Di-(niedrigalkyl)-amino-niedrigalkylrest, ein Benzylrest, ein p-Tolylmethylrest oder ein niederer Alkanoylrest ist, und die therapeutisch aktiven Säureadditionssalze der vorstehend genannten, basischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen.2) 2,3,4,5-Ietrahydro-IH-1,4-diazepin/T,2-a7indol-1-on3) 2,3,4,5-Tetrahydro-2-methyl-iH-1,4-diazepino/T,2-a7-indol-1-on4) 2,3,4f5-Tetrahydro-9-methoxy-1H-1,4-diazepino/T,2-a7-indol-1-on5) 9-Chlor-2,3,4,5-tetr-ahydro-1H-1l4-diazepinoifΓ,2-a7-indol-1-on9 0 9 8 5 0/17676) 9-0hlor-2,3,4,5-tetrahydro-2-metliyl-1H-1,4-cliazepin-/T,2-a7indol-1-on7) 9-Chlor-2-äthyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepin-.. /T,2-a7indol-1-on8) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-2-(p-tolyl)methyl-1H-1,4-diazepin/Tt2-a7indol-1-on9) 2-Dimethylaminopropyl-2l3,4,5-'betrahydro-9-niethoxy-1H-1,4-diazepin/T,2-a7indol-1-on10) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-N,N-dimei;hyl-1-oxo-1H-1,4-diazepin/T,2-a7indol-2-acetamid11) 9-Ohlor-2-dimethylaminoäthyl-2,3|4,5-"bBtrahydro-1H-1f4-dlazepin/T,2-a7indol-1-on12) 2,3,4,5-Tetrahydro-11-methyl-1H-1,4-diazepin/T,2-a7-indol-1-on13) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-11-methyl-1H-1f4-diaz*pin-/T,2-a7indol-1-on14) 2f3,4,5-Tetrahydro-11-me-bhyl-1H-1l4-diazepin/T,2-a7-indol15) 2t3f4,5-Tetrahydro-1H-1ti4-diazepin/T,2-|7indol16) 2-(3-DimethylaminopropyX)-2t3i4|5-'t*tr»liy4ro-9-»ttboay-.1H-1,4-diaz epin/T,2-a7indol17) 2-Aoetyl-2,3,4,5-tetrahydro-11-»ethyl-tH-1,4-4iÄl«pln-/T,2-a7indol18) 2-Aoe1;yl-9-ohlor-2t3t4i$-tttr«liydro-1H-1>4-diftS«pin* /T»2-a7indol .19) 2-Butyryl-9-ohXor-2,3, 4f5--l*irahydre-1H-1,4-4Ua·?i»*20} a«diazepin/T, 2-t7indoX909IS0/1767INSPECTED21) Niedrigalkyl-1-(3-acetamidopropyl)-3-R'-5-R-indol-2-carboxylate der Formelniederes Alkyl)worin R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkoxyrest, ein Chloratom oder Pluoratom und Rf ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Phenylrest ist.22) Carboxylate nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie als niederen Alkylrest einen Äthylrest enthalten.23) Niedrigalkyl-1-(3-aminopropyl)-3-phenyl-5-R-indol-2- carboxylate der Formelenyl 000-(nieder·· Alkyl)worin Jt ein Waaseratoffato«, ein niederer Alkoxyrest, •in ChlorfttoB oder fluorato» ist·24) Carboxylate nach Anjpruob 23, dadurch gtkenneeiohnet, •aft lie ale niederen AlkyIre·* iinmn ithylreet ent-ti)exylate derPhenylOO-(niederes Alkyl)CH2CH2CNworin R ein Viasserstoff atom, ein niederer Alkoxyrest, ein Chloratom oder ein Pluoratom ist.2b) Carboxylate nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß sie als niederen Alkylrest einen Äthylrest enthalten.27) 2,3,4,5-Tetrahydro-2-methyl-1R-1,4-diazepin/T,2-a7-indol28) 9-Chlor-2,5,4,5-tetrahydro-1H-1,4-diazepin/T,2-a7-indol29) 9-Methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1K-1,4-diazepin/T,2-a7-indol30) 9-Chlor-2,3,4,5-tetrahydro-11-methyl-1H-1,4-diazepin-/T,2-a7indol.909850/17 6"/
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73453268A | 1968-06-05 | 1968-06-05 | |
US828727A US3867374A (en) | 1968-06-05 | 1969-05-28 | Diazepinoindoles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928726A1 true DE1928726A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=27112755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928726 Withdrawn DE1928726A1 (de) | 1968-06-05 | 1969-06-06 | Diazepinoindole |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867374A (de) |
CH (2) | CH532599A (de) |
DE (1) | DE1928726A1 (de) |
FR (1) | FR2011901A1 (de) |
GB (2) | GB1278787A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152758A2 (de) | 1984-02-10 | 1985-08-28 | Georg Aigner | Vorrichtung zum Führen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen |
WO2014161801A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-09 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Piperazino[1,2-a]indol-1-ones and [1,4]diazepino[1,2-a]indol-1-one |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428691A1 (de) * | 1974-06-14 | 1976-01-08 | Merck Patent Gmbh | Hexahydro-diazepino-indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
US4287196A (en) * | 1980-02-26 | 1981-09-01 | Sandoz, Inc. | Method of inhibiting prolactin secretion |
US4352753A (en) * | 1980-08-11 | 1982-10-05 | American Home Products Corporation | 3-[[(2,3-Dihydro-1H-indol-2-yl)carbonyl]thio]propanoic (and acetic) acids as intermediates |
US4545935A (en) * | 1983-09-12 | 1985-10-08 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Amidoalkylation reactions of anilines |
US4587349A (en) * | 1983-10-11 | 1986-05-06 | Mcneilab, Inc. | 1-amino-or nitro-benzyl)indoles useful as intermediates |
FR2559772B1 (fr) * | 1984-02-22 | 1988-07-15 | Sandoz Sa | Nouveaux diazepinoindoles, leur preparation et leur utilisation comme medicaments |
US4587244A (en) * | 1984-04-11 | 1986-05-06 | Mcneilab, Inc. | Amidine benzodiazepines, methods for their use and intermediates |
GB2215422A (en) * | 1988-02-25 | 1989-09-20 | Ford Motor Co | Clutch release bearing assembly with sleeve for protecting shaft |
WO2001072752A2 (en) * | 2000-03-14 | 2001-10-04 | Pharmacia & Upjohn Company | 2,3,4,5-TETRAHYDRO-1H-[1,4]DIAZEPINO[1,7-a]INDOLE COMPOUNDS |
-
1969
- 1969-05-28 US US828727A patent/US3867374A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-06-05 GB GB28490/69A patent/GB1278787A/en not_active Expired
- 1969-06-05 GB GB27573/71A patent/GB1278788A/en not_active Expired
- 1969-06-05 FR FR6918611A patent/FR2011901A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-05 CH CH183072A patent/CH532599A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-05 CH CH860169A patent/CH528527A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-06 DE DE19691928726 patent/DE1928726A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152758A2 (de) | 1984-02-10 | 1985-08-28 | Georg Aigner | Vorrichtung zum Führen von Werkstücken an Werkzeugmaschinen, insbesondere Holzbearbeitungsmaschinen |
WO2014161801A1 (en) * | 2013-04-02 | 2014-10-09 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Piperazino[1,2-a]indol-1-ones and [1,4]diazepino[1,2-a]indol-1-one |
US9586966B2 (en) | 2013-04-02 | 2017-03-07 | Hoffmann-La Roche Inc. | Piperazino[1,2-a]indol-1-ones and [1,4]diazepino[1,2-a]indol-one |
RU2628126C2 (ru) * | 2013-04-02 | 2017-08-15 | Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг | Пиперазино[1,2-а]индол-1-оны и [1,4]диазепино[1,2-а]индол-1-он |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3867374A (en) | 1975-02-18 |
GB1278787A (en) | 1972-06-21 |
CH528527A (de) | 1972-09-30 |
FR2011901A1 (de) | 1970-03-13 |
CH532599A (de) | 1973-01-15 |
GB1278788A (en) | 1972-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928726A1 (de) | Diazepinoindole | |
DE1812205C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyI-7-chlor-13-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-onen und H2-Diäthylaminoäthyl)-2-aminomethyl-S-phenyl-S-chlorindol-Zwischenprodukte | |
DE2918778A1 (de) | 6-substituierte 11-alkylen-morphantridine | |
DE1927429C3 (de) | 4,6-Dihydro-pyrazolo [43-e] [1,4] diazepin-5-onverbindungen | |
DE1920207B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten | |
CH642370A5 (en) | Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles | |
EP0090769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1770421C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten | |
DE2345972A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 10-aminodihydrodibenzoazepinen | |
DE1795053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe | |
AT235282B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolinderivaten | |
AT343646B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen indanylessigsauren und deren salzen | |
DE1445858C3 (de) | 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate | |
AT236392B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
DE2600202A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzdiazepinderivaten | |
DE1817794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxycarbonylglycylamidobenzophenonen | |
AT270630B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen | |
DE3131064A1 (de) | Benzazepin-derivate | |
CH535236A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate | |
AT355581B (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze | |
DE2124403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amitnptyhn und verwandten Verbindungen | |
AT276401B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE953800C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazone | |
AT256347B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin | |
CH518934A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin-Derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |