DE1928022A1 - Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1928022A1
DE1928022A1 DE19691928022 DE1928022A DE1928022A1 DE 1928022 A1 DE1928022 A1 DE 1928022A1 DE 19691928022 DE19691928022 DE 19691928022 DE 1928022 A DE1928022 A DE 1928022A DE 1928022 A1 DE1928022 A1 DE 1928022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
film
corrosion inhibitor
inhibitor
benzoate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928022
Other languages
English (en)
Inventor
Parkinson Alan R
Moyer Jun Wendell W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daubert Chemical Co Inc
Original Assignee
Daubert Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daubert Chemical Co Inc filed Critical Daubert Chemical Co Inc
Publication of DE1928022A1 publication Critical patent/DE1928022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/02Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in air or gases by adding vapour phase inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof

Description

Daubert Chemical Company, Oak Brook, Illinois / USA
Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
Piline und Folienmaterialien, welche flüchtige Korrosionsinhibitoren tragen, sind bekannt und werden in breitem Umfange als schlitzende Umhüllungen für Metalle verwendet. Pas für diesen Zweck wahrscheinlich am häufigsten verwendete Material ist 'Papier, das mit geeigneten korrosionsinhibierenden Chemikalien beschichtet oder imprägniert worden ist. Wenn auch Korrosionsinhibitorpapiere billige und wirksame schützende Einwickelmateriallen für Metalle sind, so haftet ihnen dennoch eine von Nachteilen an, von denen vor allem ihre Porosität erwähnt sei, welche die Papiere gegenüber Peuchtiglceit und korrodieren
009819/ 1267
den Gasen durchlässig macht. Ein weiterer Nachteil von Papieren besteht darin, dass sie bsi wechselnder Feuchtigkeit nicht dimensions stabil sind, wobei noch hinzukommt, dass sie undurchsichtig sind und nicht heissiegelfähig sind. Um die geschilderten Nachteile der Korrosionsinhibitorpapiere zu beseitigen, wurden Kunststoffiline entwickelt, die mit Dainpfphasenkorrosionsinhibitor-Chemikalien beschichtet oder inprägniert sind. Beispiele für derartige Kunststoffile werden in den US-Patentschriften 2 829 080 und 3 808 211 beschrieben. Diese beschichteten oder imprägnierten Filme sind jedoch, obwohl ihnen die vorstehend erwähnten Nachteile der Korrosionsinhibitorpapiere im wesentlichen nicht mehr anhaften, vergleichsweise schwieriger und teurer herzustellen, so dass sie nicht bis au einem nennenswerten Ausmaß Papiere als Schutzumhüllungen für Metalle ersetzt haben.
Duroh die Erfindung werden Dampfphasenkorrosionsinhibltor-Kunststoffilme zur Verfügung gestellt» durch welche nicht nur die Nachteile von Korrosionsinhibitorpapieren beseitigt v/erden, sondern welche auch in einfacherer und billigerer Weise als beschichtete oder imprägnierte Dampfphaseiikorrosionsinhibitor-Kunststoffilme des in den yoro teilend erwähnten Patenten beschriebenen Typs hergestellt werden können. Die erfindungsgemässen. Kunststoffilme enthalten nicht nur einen hohen Prosentsatz eines Dampfphasenkorrosionsinhibitors, der langsam während einer längeren Zeitspanne in wirksamen Mengen freigesetzt wird, so dass Metalle oder Metallgegenstände, die in diese Minis eingewickelt sind, geschützt v/erden, sondern sind auch klar und heissiegelfähig. Zusätzlich halten die Filme in ausgezeichneter Weise Feuchtigkeit und korrodierende Gase zurück und vermögen einer starken Beanspruchung ohne Reisseai zu widerstehen. Die Filme lassen sich ferner im wesentlichen in einer einzigen Stufe unter Verwendung einer üblichen
009819/1267 BADOR.QINAL
v — 3 —
Verarbeitungsanlage in fertiger Form hereteilen.
Die erfindungsgeinässen Dampfphasenkorrosionsinhibitor-Kunst-8tofflime bestehen aus einem biegsamen Film, welcher sich im wesentlichen aus einer innigen, im wesentlichen homogenen integralen Mischung aus einem Polyolefinharz, einem polaren Harz und einem Daiapfphasenkorrosionsinhibitor oder einer Mi-Bchung derartiger Inhibitoren zusaminenGetzt. Es ist darauf hinzuweisen, dass unter den Begriffen "eingebettet", "eingemengt" und "imprägniert", wie sie bisher im Zusammenhang mit Dampfphasenkorrosioneinhibitoren verwendet wurden, die von den bisher hergestellten Kunststoffilmen getragen werden, nicht das G-leiche zu verstehen ist wie im Falle der vorliegenden Erfindung, vo der Inhibitor oder die Inhibitorenmischung einen innigen und integralen Teil des Filme ausmacht, da eine Vermischung mit einem polymeren Künstetoffmaterial und eine im wesentlichen gleichniässige Verteilung in diesem Material vor der Bildung des Films stattgefunden.hat. Daher umfassen die Begriffe "innig", "integral" und "homogen", die erfindungsgemäss zur Charakterisierung des Inhibitors oder der Inhibitormischung in Bezug auf die Filme verwendet v/erden, einen Inhibitor oder eine Inhibitormißchung, die eine Komponente einer polymeren Kunststoffmischung des nachstehend näher beschriebenen Syps ists wobei diese Komponente nach dem Verformen der Mischung zu e^nem Film gleichzeitig ein Teil dieses Films wird.
Die Polyolefinharze, die zur Herstellung der erfindungsgemassen Filme verwendet werden, können entweder homopolymer oder copolymer sein, wobei diese Harze in vorteilhafter Weise in fester Form eingesetzt werden. Beispiele für derartige Harze sind Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1 oder dergleichen oder Oopolymeren aus diesen Bestandteilen, Derartige Harze sind in Form von Pellets, Würfeln, Kugeln oder Pulvern erhältlich.
- , 009819/1267
BAD ORIGINAL
Die Erfindung "beruht auf der Erkenntnis, dass H1UiHe, die einen hohen Prozentsatz an einem DEmpiphaeenkorrosiönsinhibitor enthalten, unter Verwendung einer kleinen Menge eines polaren Harzes in Kombination mit dem Polyolefinharz hergestellt werden können. In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass Filme, die erfindungsgemäss aus Mischungen hergestellt werden, welche im wesentlichen aus einem Polyolefinharz, wie beispielsweise Polyäthylen, und einem Dampfphasenkorrosionsinhibitor bestehen-, nicht befriedigend sind, da unter anderem ein schnelles Ausblühen des Dampfphasenkorrosionsinhibitors an der Oberfläche der Filme erfolgt. Es wurde jedoch in-völlig überraschender Weise gefunden, dass durch Verwendung einer kleinen Menge eines polaren Harzes in Kombination mit dem Polyolefinharz ein Ausblühen unterbunden wird, wobei klare Filme erhalten werden, die langsam die Inhibitoren während einer längeren Zeitspanne in Mengen freisetzen, welche einen Schutz gegen eine Korrosion liefern.
Die polaren Harze, die sich erfindimgsgemäss verwenden lassen, bestehen in vorteilhafter V/eise aus Homopolymereri von ungesättigten Monomeren, wie beispielsweise von Acryl- und Vinylmonomeren, sowie aus Copolymeren von derartigen Monomeren mit Olefinen, wie beispielsweise Äthylen, Propylen, Butadien oder dergleichen, oder aus verträglichen Mischungen dieser Bestandteile, Innerhalb dieser Harzgruppe werden die Copolymere«, besonders bevorzugt. Spezifische Beispiele für ungesättigte Monomere, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Filme verwendet werden können, sind Acrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Vinylacetat, Vinylacetat, Hethylvinyläther oder dergleichen. Spezifische Beispiele für bevorzugte Copolymere sind Äthylen/Äthylacrylat-Oopolynerej Propylen/Äthylacrylat-Gopoly-
00981 9/1267
mere, Athylen/Aerylsäure-Copolymere, Äthylen/Vinylacetat-Copolymere, Äthylen/Methylvinyläthör-~Copolymere oder dergleichen. Einige der vorstehend erwähnten Copolymere sind im Handel erhältlich. Beispiele für derartige Materialien sind die Äthylen/ Äthylacrylat-Copolymeren, die unter den Warenzeichen "Zetafax" (Dow Chemical Co.) und "DFM 6169" (Union Carbide Corporation) verkauft v/erden. Ausserdem ist ein Xthylen/Vinylaeetat-Copolymeres im Handel, das unter dem Warenseichen "Elvax" (B.I. duPont de Nemours & Co., Inc.) verkauft wird.
Die Menge des polaren Harzes, das zusammen mit dem Polyolefinhars eingesetzt wird, schwankt etwas. Im allgemeinen soll das polare Harz, "bezogen auf das Gewicht, ungefähr 1,5 "bis ungefähr 49 fi lind insbesondere ungefähr 5 bis ungefähr 20 fo des Gesamtgewichtes dex> zur Herstellung der Filme verwendeten Harze ausmachen.
Me Damprcphasenkorrosionsinhibitoren, die sich zur Durchführung der Erfindung eignen, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu in der lage sind, in gleichmässiger V/eiee in der Harzpolymeren~ oder «copolymereiimischung aufgelöst oder verteilt su werden. Diese Inhibitoren besitzen nur eine geringe oder überhaupt keine neigung, schnell aus dem PiIm auszublühen odex' auBsuschwitsen. Sie v/erden bei Umgebungstemperaturen aus dem 51Um mit einer langsamen und gesteuerten Geschwindigkeit in einer Menge als Dampf in !Freiheit gesetzt, die dazu ausreicht j Metalle gegenüber einem korrodierenden Angriff zu schützen. Ferner sind sie dazu in der Lage, mit den Mischungen unter den Bedingungen verarbeitet au werden, die dazii erforderlich sind, einen JiIm. zu bilden, ohne dass dabei die Integrität des gebildeten Filins verändert oder in nachteiliger VJelse beeinflusst wird. Ausserdem erfolgt keine Verfärbung sowie keine Beeinträchtigung dexi Klarheit der Pilma. Die Inhi~
009819/1267
bitoren sind ferner nicht in nennenswertem Maße- toxisch und üben keine nachteilige physiologische Wirkung bei der Verwendung aus. Ferner besitzen sie keinen starken Geruch und sind zu vernünftigen Preisen erhältlich.
Den vorstehenden Kriterien entsprechen hauptsächlich aromatische Säuren, wie beispielsweise Benzoesäure und Haphthoesäure, heterocyclische Amine, beispielsweise Benzotriazol und 3-Amino~ triazol-1j2,4, Nitro-substltuierte aromatische Verbindungen, beispielsweise m-Dinitrobenzol und Nitronaphthalin, Amin-. und Ammoniumsalze aliphatischer und aromatischer Säuren, v/ie z.B. Dieyclohexylammoniumcaprylat, Diisopropylanimoniumsucoinat, Dicyclohexylammoniumbensoat, Isopropylammoniumbenzoat und Morpholinbenzoat, organische Amin- und Aiamoniumnitritsalze, wie beispielsweise Diisopropy!ammoniumnitrat, Horpholinnitrit und Dicyclohexylammoniumnitrit, sowie verträgliche Mischungen der genannten Verbindungen. Es wurde festgestellt, dass besonders günstige Ergebnisse bei Verwendung einer Dampfphasenkorrosioneinhibitor-Zubereitung erhielt v/erden können, die aus einem schnell sich verflüchtigenden Inhibitor für eine schnelle antikorrodierende Wirkung und einem sich langsam verflüchtigenden.. Inhibitor für eine langer andauernde Aktivität besteht. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden unter Verwendung einer Mischung erzielt, die, bezogen auf das Gewicht, aus ungefähr 2 Seilen Dicyelohexylammoniumbensoat und ungefähr 1 leil Morpholinbenzoat besteht.
Die Menge des Dampfphasenkorrosioninhibitors, welcher einen integralen (Deil der erfindungsgemäosen Mime bildet, die in die Filme eingemengt werden kann, kann in überraschender Weise sehr hoch sein, und zwar kann sie in der GrösHenordnung von ungefähr 3 oder 4 $ bis ungefähr 50 $, gewöhnlich ungefähr 5 bis ungefähr 20 $, bezogen auf das Gewicht des JPilms, liegen.
0 0 9 8 19/1267
In üblicher Weise wird jedoch der Inhibitor in Mengen von ungefähr 2" - 10 ^, bezogen auf das Gewicht des fertigen Filme, verwendet. Die Menge des zur Herstellung der Filme vervzendeten Dampfphaeenkorrosionsinhibitors hängt in hohem Maße von der Terträgliohkeit des Inhibitors mit den zur Herstellung des Filma verwendeten Harzen sowie von der Filmdicke ab. Die Filmdicke sollte in zweckraässiger Weise derart sein, dass der "
ρ Inhibitor in einer Menge von ungefähr 0,2 g pro 0,09 m (square foot) des Films bis ungefähr 2 g pro 0,09 m (square foot) des. Films vorliegt. Gewichtßmengen innerhalb dieses Bereiches werden erfindungBgemäss bei Einhaltung von Filmdiclcen in der Grossenordnung von ungefähr 50,8 bis ungefähr 152,4 bis 254fO u (2 bis ungefähr 6-10 mils) erzielt.
Wenn man auch zur Herstellung der erfindungsgemässen Filme jede bekannte Methode zur Herstellung einer Kunststoffolie anwenden kann, ao wird dennooh das Strangpressen bevorzugt, und zwar sowohl im Hinblick auf die Geschwindigkeit als auch aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus. Bei der Herstellung eines Films durch Strangpressen werden die Harze und der Dampfphaaenkorrosionsinhibitor in zweckmässiger Weise zuerst in einem entsprechend ausgelegten Behälter trocken vermischt und anscbJJ.essend durch eine Strangpresszylin&erßchneclce bei einer Temperatur geführt, die zwischen ungefähr 135 und ungefähr 2520C (275 und 4500F) und gewöhnlich zwischen ungefähr 163 und ungefähr 190°ö (325 und 375°F) liegt. Dabei wird die Mischung aus Harz und Inhibitor zu einer vollständig plastifizieren und thermisch homogenen Schmelze, die anscliliessend durch eine Strangpressform gezwungen wird, umgewandelt. Bin Strangpressen durch einen belüfteten Schlitz wird als Strangpreesmethode zur Herstellung von verblasenen Filmen bevorzugt, da diese Methode unter anderem eine bessere Kontrolle von Dämpfen während der Filmhersteilung
0098 19/1267
ermöglicht. Der PiIm lässt" sich nach dem Abkühlen zerschneiden und zur "Verwendung aufrollen. Ein Barriereüberzug des Typs, wie er beispielsweise in den US-Patentschriften 2 829 080 und 3 080 211 beschrieben wird, kann gegebenenfalls auf den PiIm aufgebracht werden. Zur Erreichung der erfindungsgemäss gesteckten Ziele ist dies jedoch nicht notwendig.
Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäsoe Dampfphasenkorrosionsinhibitor~Pilme. Natürlich lassen sich verschiedene Änderungen bezüglich der Mengen der eingesetzten Harze und Dampfphasenkorrosionßinhibitoren durchführen. Außserdem können auch andere pampfphasenicorrosionsinhibitor-PiliQe unter Anwendung der erfindungsgemäss en Lehren hergestellt werden. Alle Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
22,7 kg (50 lbs.)-Proben der nachstehend angegebenen trocken vermischten Formulierungen werden hergestellt:
1. a) Polyäthylen (Pellets)
(DPD-O100 - Union Garbide) 96
b) Dicycloheixylammonlumbenzoat 4
2. a) Eine Mischung aus 85 # Polyäthylen
und 15 eines Qopolymeren aus
Äthylen und Äthylacrylat
(Zetafax-DOV) 96
b) Dicyclohexylaimnoniumbenzoat 4
Jede Probe wird bei einer Temperatur von 177°0 (35O0P) aus einer 228 mm (9 inch)-Schiitzdüse direkt auf eine abgekühlte Walze aus rostfreiem Stahl in einer Dicke von 101,6 u (4 mils) extrudiert. liach einer einwöchigen !Lagerung werden die Pilme untersucht, wobei folgendes festgestellt wird:
009819/1267
1. Schlechte Klarheit, Ausblühen, staubige Oberflächenablagerung
2. Gute Klarheit, kein Ausblühen, !zein Oberflachenfilm.
Beispiel 2
22,7 kg (50 lba.)-Proben der nachstehend angegebenen trocken vermischten Formulierungen werden hergestellt:
1. a) Eine Mischung aus 85 <fi Polyäthylen und 15 $> eines Copolymeren aus Äthylen und Ä'thylacrylat (D]?I>A-6169 - Union Carbide)
to) Sine Mischung aus (bezogen auf das Gewicht) 2 Teilen Uicyclohejcylammoniumbenssoat und 1 Teil Morpholinbenzoat
2«, a) Eine Mischung aus 80 fo Polyäthylen und 20 °/s> eines Copolymeren aus Äthylen und Äthylacrylat (ΰΡΒΑ-βΙβΟ - Union Carbide)
b) Eine Mischung aus (bezogen auf das Gewicht) 2 Teilen Pieyelohexylammoniumbenzoat und 1 Teil Morpholinbenzoat.
Jede Probe wird aus einer 228 mm (9 inch)-Sohlitadüse bei einer Temperatur τοη 1490C (3000F) direkt auf eine gekühlte Waise aus rostfreiem Stahl in einer Sicke von 101,6 p. (4 mils) ex- · trudiert. Hacli einer eim/öchigen Lagerung werden die JPilme uätersuohtj wobei folgende Feststellungen gemacht werden:
1. Gute JQarheit, kein Ausblühen," kain Oberflächenfilm oder Ablagerungen ■ "
2. Gute Klarheit, kein Ausblühen, kein Oberflächenfilm oder Ablagerungen.
Es werden folgende Harzmischungen hergestellt:
0098 19/1267
- ίο -
A. Polyäthylen (Di1D-OIOO) " 60
Polyäthylen/Athylacrylat-
Copolymeres (DFDA-6169) 40
B. Polyäthylen (DI1D-OIOO) 70
Polyäthylen/Äthylacrylat-
Oopolymeres (DFDA-6169) 30
0. Polyäthylen (DFD-O100) 80
Polyäthylen/Äthylacrylai;-
Copolymeres (Di1DA-OIoS) 20
Die Mischungen auf Harzbasis werden mit flüchtigen Korrosionsinhibitoren zur Herstellung der folgenden Formulierungen vermischt:
Mischung A 98
DicyelohexylaBmoniunibenzoat 1,3
Morpholinbensoat 0,7
Mischung A 96
Dicyclohexylanmoniumbenzoat 2,6
Morpholinb enzo at 1,4
Mischung A 94
Dicyclohexyiammoniumbensoat 4,0
Morpholinbenaoat 2,0
Mischung B 98
DicyclohexylanmioniuDibensoat 1,3
Morpholinbensoat 0,7
Mischung B 96 ^
Dicyelohexylammoniumbensoat 2,6
Morpholinbenzoat 1,4
00981971267
6. Mischung B 94 liicyclohexylamnioniuBibonsoat 4 Morpholinbenzoat 2
7. Mischung Δ 98 Dicyclohexylammoniumcaprylat 1 Bioyclohexylamoniumbenzoat 1
8. Mischung A 96 Dioyolohexylanmioniumcaprylat 2 Sioyolohexylammoniumbenzoat 2
9. Hlsοhung A 94 Dioyclohesylammoniumcapr.ylat 3 Dioyclohexylaimnoniumljenzoa-t; 3
10· Misohung A 92
Bicyclohexylannnonlumcaprylat 4
Dicyolohexylanmoniumbenzoat 4
11. Mischung B 98 DicyclohexylammoniuiQcapx'ylat 1 Dicyclohexylammonlumbenßoat 1
12. Mischung B 96 Dicycloheiylammoniumcaprylat 2 Sicyclohexylammoniuisbenzoat 2
13. Mischung B 94 Dicyclohexylammoniumcaprylat 3 Dicyclohesylannnoniumbensoat 3
14. Mischung A 97 DicyclohexylammoniumhenEoat 3
15. Mischung A 96 Benzoesäure 4
16. Mischung A 96 m-ÄLnitrobeiizol 4
009819/1267
17. Mischung A 96 Benzotriazol 4
18. Mischung C 98 Dicyclohexylaifflaonlurabenzoat 1,3 Morpholinbensoat 0,7
19. Polyäthylen 98 Benzoesäure , 2
Jede der Mischungen wird "bei einer Temperatur von 19O0C (3750F) aus einer 228 mm (9 inch)~Schlitzdüse direkt auf eine gekühlte Walze aus rostfreiem Stahl extrudiert. Die Dicke der Filme schwankt zwischen 50,8 und 101,6 u (2 und 4 mils). Alle Filme, mit Ausnahme desjenigen, der aus der Formulierung 19 hergestellt worden ist, besitaen auegezeichnete . Zugfestigkeitseigenschaften sowie eine gute Klarheit. Ausserdem "blühen diese Filme nicht aus und sind heissiegelfähig,, Der Film, der aus der Formulierung 19 erhalten worden ist, "besitzt eine gute Zugfestigkeit, eine schlechte Klarheit und blüht stark aus.
Die korrosionsinhTbierenden Eigenschaften einer Anzahl der erhaltenen Filme wird anhand des folgenden Tests ermittelt: Stahlbänder (25 x 101 mm (1 χ 4 inch) werden in zwei. Beuteln, dio aus jeweils dem au testenden Film bestehen, heisa versiegelt. Bin Beutel wird vollständig gegenüber der Atmosphäre verschlossen. In den anderen Beutel werden Löcher gestoosen. Die Beutel werden dann in einem verschlossenen Raum bei einer relativen Feuchtigkeit von 98 # sowie bei einer Temperatur von 49°0 (12O°F) gelagert. Sie werden ;Jeden Tag untersucht, wobei der Tag notiert wird, an welchem eine Korrosion ainßetzt. Die Ergebnisse nach einer 75-tägigen Behandlung sind nach» stehend zueammengefassti
0098 1 9/ 1267
!'age
FiIm-Nr. Film-Pick© P Ohne Löcher Mit Löchern
2 101,6 P keine Korrosion keine Korrosion
4 101,6 }l keine Korrosion keine Korrosion
5 101?6 I
P
keine Korrosion keine Korrosion
6 101,6 V- keine Korrosion keine Korrosion
9 71,1 keine Korrosion leichte Ver
färbung nach.
16 lagen
Blindprobe 101,6 Korrosion nach
2 Tagen
Korrosion-nach
1 Sag
0 0 9 8 19/1267

Claims (1)

  1. - 14 Patentansprüche
    I 1/Korrosionßinhibitorfilm, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einer innigen und praktisch homogenen sowie integralen Mischung aus einem Polyolefinharz, einem polaren Harz und einem Dampfphasenkorrosionsinhibitor "besteht, wobei der Inhibitor in dem Film in einer Menge von wenigstens ungefähr 2 %, bezogen auf das Gewicht des fertigen Films, vorliegt.
    2. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefinharz aus Polyäthylen besteht.
    3. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Harz ein Äthylen/Aorylsäureester-Copolymares ist.
    4. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Harz in einer solchen Menge eingesetzt worden ist, dass es ungefähr 1,5 bis ungefähr 49 Gewichts-^, bezogen auf das Gesamtgewicht des sur Herstellung des Films verwendeten Polyolefinharzes und polaren Harzes, ausmacht.
    5. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfphasenkorrosionsinhibitor aus einem fluchtigen Salz aus Benzoesäure und einem Amin besteht.
    6. Film nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus JDicyclohexylammoniumbenzoat besteht.
    7. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sampfpnasenkorrosionsinhibitor aus einer Mischung aus flüchtigen Aminsalze», von Benzoesäure besteht.
    0 0 9 8 19/1267
    θ. Film nach Anspruch 7ι dadurch gekennzeichnet, dass die Aminsalze aus einer Mischung aus Dicyclohexylammoniumbenzoat und Morpholinbenaoat besteht.
    9. Film nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass die AminsalEe aus einer Mischung aus Dicyclohexylamraoniumbenzoat · und Dicyclohexylammoniumoaprylat bestehen.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Filius gemäss Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus einem Polyolef inhax'2, einem polaron Hara und einem Dampf pkaseiikorrosionsinhibitor bis zum Schmelzen erhitzt wird, worauf eine im wesentlichen homogene Mischung aus den Harzen und dem
    "■ Inhibitor gebildet wird und die erhaltene geschmolzene Mischung zu einem biegsamen Kunststofflim verformt wird, der im wesentlichen aus einer innigen und praktisch homogenen Mischung aus den Harzen und dem Dampfphaaenkorrosionflinhibitor "besteht.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffilm durch Strangpressen hergeste3.lt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gelcennaeichnet, öasß der Film bei einer lemperatur von ungefähr 135 bis ungefähr 232°C (275 - 45O0F) stranggepresst wird.
    13« Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, d&eßß das verwendete Polyolefinhara aus Polyäthylen besteht.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polyäthylen ungefähr 80 - 95 Gewichts-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Mischung enthaltenen Harze, ausmacht.
    00 9819/1267
    15· Verfahren nach Anspruoh 9, dadurch gekennzeichnet, dase der verwendete Dampfphaßenkorroeionsinhibitor aus einer Mieohung ame flüchtigen Aminsalsen von Benzoesäure besteht.
    16. Ttxfahren naoh Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Aminsalze aus einer Mischung aus Bicyclohexylmiumbezusoat und Korpholinbensoat bestehen.
    009819/1267
DE19691928022 1968-10-11 1969-06-02 Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1928022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76694368A 1968-10-11 1968-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928022A1 true DE1928022A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25077995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928022 Pending DE1928022A1 (de) 1968-10-11 1969-06-02 Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1928022A1 (de)
FR (1) FR2020361A1 (de)
GB (1) GB1276691A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202771A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-26 Aicello Chemical Company Limited Polyolefin Zusammensetzung zur Herstellung von Verpackungsmaterial für Metallprodukte
FR2592834A1 (fr) * 1985-05-23 1987-07-17 Inst Mek Metallopolime Procede de fabrication d'une gaine d'enrobage en film de polyethylene contenant un inhibiteur de corrosion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8303538L (sv) * 1983-06-20 1984-12-21 Unifos Kemi Ab Kompositioner innefattande linjer polyeten och sampolymerer av eten och akrylat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202771A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-26 Aicello Chemical Company Limited Polyolefin Zusammensetzung zur Herstellung von Verpackungsmaterial für Metallprodukte
EP0202771A3 (en) * 1985-04-19 1989-02-08 Aicerro Chemical Company Limited Polyolefin-base resin composition for metal-product wrapping material
FR2592834A1 (fr) * 1985-05-23 1987-07-17 Inst Mek Metallopolime Procede de fabrication d'une gaine d'enrobage en film de polyethylene contenant un inhibiteur de corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020361A1 (de) 1970-07-10
GB1276691A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114064T2 (de) Verpackungsfilme
DE1629360C3 (de) Verfahren zum Coextrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie
DE1694622C3 (de) Thermoplastische Polymermischung
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE2537232A1 (de) Spritz- und formmasse
DE2455990A1 (de) Thermoplastische mischungen und diese enthaltende folien
DE3621958A1 (de) Vinylidenchloridzusammensetzung und daraus hergestellte folie
DE2230255C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unter Wärmeeinwirkung schrumpfbaren Laminatfolie und Verwendung der so hergestellten Laminatfolie
DE69915394T2 (de) Korrosionshemmendes kunststoffverpackungsmaterial
DE2704078C3 (de) Antistatische Polyolefinfolie und Verfahren zu Ihrer herstellung
DE1546813B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat
DE2729895A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE1694684A1 (de) Polyolefinmasse
DE1544944A1 (de) Bedruckbare Polyaethylenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69735889T2 (de) Verbesserte ethylen-vinylacetat zusammensetzungen sowie film und verfahren in verbindung dasu
DE2345006B2 (de) Ionisches alpha-olefin-copolymerisat enthaltende massen
DE1928022A1 (de) Korrosionsinhibitorfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3229158A1 (de) Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE1544838B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Niederdruckpolyaethylen und Aethylen-Mischpolymerisaten
DE2843319C2 (de) Beschichtungsmittel auf Basis von Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten und seine Verwendung
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE3134334C2 (de) Wäßriger Klebstoff
DE1694035C3 (de) Heißversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2038415A1 (de) Behaelter aus synthetischen thermoplastischen Materialien und Verfahren zur Herstellung derselben