DE1927295C3 - Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen - Google Patents

Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen

Info

Publication number
DE1927295C3
DE1927295C3 DE19691927295 DE1927295A DE1927295C3 DE 1927295 C3 DE1927295 C3 DE 1927295C3 DE 19691927295 DE19691927295 DE 19691927295 DE 1927295 A DE1927295 A DE 1927295A DE 1927295 C3 DE1927295 C3 DE 1927295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
tooth
roller
counter
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691927295
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927295A1 (de
DE1927295B2 (de
Inventor
Franz 6000 Frankfurt Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Postalia GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Postalia GmbH filed Critical Postalia GmbH
Priority to DE19691927295 priority Critical patent/DE1927295C3/de
Publication of DE1927295A1 publication Critical patent/DE1927295A1/de
Publication of DE1927295B2 publication Critical patent/DE1927295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927295C3 publication Critical patent/DE1927295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen, bei dem jeweils eine Ziffernrolle über ein Trieb nach Art eines Zweizahngetriebes die nächste Ziffernrolle antreibt. Ein derartiges Zählwerk ist beispielsweise in die Drucktrommel der Frankiermaschine eingebaut, um das Datum abzudrucken. An den ersten Ziffernrollen können fortlaufend die Tage und Monate eingestellt werden. Diese besitzen eine 12er Teilung. Die Ziffernrolle der Jahreszahl müssen eine 10er Teilung aufweisen, so daß bisher eine fortlaufende Verstellung des Datums über mehrere Jahre hinaus nicht möglich war. Die Jahresrollen mußten getrennt von Hand eingestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zählwerk zu schaffen, bei dem trotz der unterschiedlichen Teilungen der Ziffernrollen ein kontinuierliches Verstellen der Tage, Monate und Jahre möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen, bei dem jeweils eine Ziffernrolle über einen Trieb nach Art eines Zweizahngetriebes die nächste Ziffernrolle antreibt, dadurch erreicht, daß eine durch einen zehnteiligen Schalttrieb geschaltete zwölfteilige Monats-Ziffernrolle kinematisch eine zehnteilige Jahres-Einer-Ziffernrolle durch einen besonders ausgeformten an den Zahnenden verbreiterten Zweizahn und einen achtteiligen Schalttrieb um rund Vio oder annähernd 36° fortbewegt und daran anschließend eine Jahres-Zehner-Ziffernrolle über einen normal ausgebildeten Zweizahn dekadisch weiterschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Zählwerk der Drucktrommel einer Frankiermaschine in Draufsicht,
F i g. 2 den Schnitt ß-Sder F i g. 1,
Fig.3 ausschnittsweise die Ziffernrolle mit dem Zweizahn und dem anzutreibenden Trieb.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Zählwerk zum Abdrucken des jeweiligen Datums auf die zu f rankieren-
;. den Postsachen besitzt eine Einer-Ziffernrolle 1 für die Tage und eine 10er Ziffernrolle 2 ebenfalls für die Tage. Eine weitere Ziffernrolle 3 trägt die Ziffern der Monate. Alle drei Ziffernrollen besitzen eine 12er Teilung. Von der ersten, von Hand einstellbaren Ziffernrolle 1 erfolgt
ίο die Weiterschaltung auf die zweite und dritte Ziffernrolle über einen Zweizahn 4 bzw. 5 und jeweils auf der Welle 6 gelagerte Triebe 15, welche in eine Verzahnung 7 der jeweils nächsten Ziffernrolle eingreifen, wie bei den bekannten mechanischen Zählwerken üblich. Das
■ 5 Trieb 15 hat beispielsweise 10 Zähne und die Verzahnung der Ziffernrolle 24 Zähne, so daß in Verbindung mit dem Zweizahn bei einer vollen Umdrehung der vorangehenden Ziffernrolle die nachfolgende Ziffernrolle eine Drehung von 30° ausführt
jo Die auf die Ziffernrolle 3 folgende Ziffernrolle 8 trägt die Jahres-Einer-Ziffern und besitzt zu diesem Zweck eine Zehnerteilung. Um ein kontinuierliches Weiterschalten von der Monats-Ziffernrolle mit 12er Teilung auf die Jahres-Einer-Ziffernrolle mit Zehnerteilung zu erreichen, wird zunächst beispielsweise das auf derselben Welle 6 sitzende Trieb 10 mit einer Zahnzahl von acht Zähnen ausgeführt und die Jahres-Einer-Ziffernrolle mit zwanzig Zähnen. Trotzdem wird hierdurch nicht gewährleistet, daß die Jahres-Einer-Ziffernrolle bei jeder Umdrehung der Monats-Ziffernrolle um volle 36° gedreht wird und somit die abzudruckenden Ziffern jeweils in einer Reihe stehen.
Erreicht wird dies durch eine besondere Ausformung des Zweizahnes 9, der an der Monats-Ziffernrolle 3 angebracht ist und in das Trieb 10 für die Weiterschaltung der Jahres-Einer-Ziffernrolle 8 eingreift. Fig.3 zeigt im einzelnen die Ausbildung dieses Zweizahnes. Dabei ist der an der Monats-Ziffernrolle 3, die ausschnittsweise dargestellt ist, angebrachte Zweizahn 9 an den Zahnenden so verbreitert und so ausgebildet, daß beim Eingriff in das Trieb 10 nicht ein punktförmiges Abrollen, sondern eine gleitende Bewegung erfolgt. Wenn also der besonders ausgebildete Zweizahn 9 der Monats-Ziffernrolle mit dem 8-teiligen Trieb in Eingriff kommt und um einen 12er Schritt = 30° weiterdreht, wird die Jahres-Einer-Ziffernrolle über diesen Trieb gleich um '/to Umdrehung = 36° weitergedreht. Die Umsetzung von einer 12er in eine I Oer Schritt-Teilung erfolgt dabei nicht wie bei einer Zahnradübarsetzung,
f*c sondern durch eine konstruktiv und räumlich optimale Ausnutzung der Dreh- und Gleitbewegungen zwischen dem Zweizahn und dem Trieb.
Der Antrieb der Jahres-Zehner-Rolle 12, die dieselbe Teilung wie die Jahres-Einer-Ziffernrolle 8 besitzt, erfolgt wieder dekadisch über einen normal ausgebildeten Zweizahn 11. Die übrigen Stellen der Jahreszahl werden durch ein festes Klischee 13 gebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen, bei dem jeweils eine Ziffernrolle über einen Trieb nach Art eines Zweizahngetriebes die nächste Ziffernrolle antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch einen zehnteiligen Schalttrieb (15) geschaltete zwölfteilige Monats-Ziffernrolle (3) kinematisch eine zehnteilige Jahres-Einer-Ziffernrolle (8) durch einen besonders ausgeformten an den Zahnenden verbreiterten Zweizahn (9) und einen achtteiligen Schalttrieb (10) um rund Vio oder annähernd 36° fortbewegt und daran anschließend eine Jahres-Zehner-Ziffernrolle (12) über einen normal ausgebildeten Zweizahn (11) dekadisch weiterschaltet.
DE19691927295 1969-05-29 Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen Expired DE1927295C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927295 DE1927295C3 (de) 1969-05-29 Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927295 DE1927295C3 (de) 1969-05-29 Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927295A1 DE1927295A1 (de) 1970-12-03
DE1927295B2 DE1927295B2 (de) 1977-05-18
DE1927295C3 true DE1927295C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927295C3 (de) Zählwerk, insbesondere für Frankiermaschinen
DE1927295B2 (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE901473C (de) Zaehlwerk
DE404885C (de) Rechenmaschine mit zwei gleichachsig auf einem verschiebbaren Schlitten angeordneten Zaehlwerken
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
DE1774698C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen
DE968897C (de) Freistempelmaschine mit Sprossenradrechenwerk
DE540640C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE906157C (de) Lagerung des Zaehlwerkes an Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE494547C (de) Rechenmaschine
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
DE1144957B (de) Druckwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
DE2651220C2 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk
AT131779B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Schreib-Rechenmaschinen.
DE509419C (de) Druckvorrichtung mit periodisch in die Nullage zurueckgebrachtem Zaehlwerk fuer Verbrauchsmessgeraete, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE1108484B (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE372957C (de) Zaehlradartig ausgebildeter Rechenschieber
DE852546C (de) Blatteinfuehrvorrichtung fuer Offsetmaschinen
DE747073C (de) Rechenmaschine mit einer einzigen von Einstellrädchen umgebenen Staffelwalze.
AT15514B (de) Selbsttätig wirkende Rechenmaschine.
DE224802C (de)
DE749716C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung