DE1926925A1 - 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1926925A1
DE1926925A1 DE19691926925 DE1926925A DE1926925A1 DE 1926925 A1 DE1926925 A1 DE 1926925A1 DE 19691926925 DE19691926925 DE 19691926925 DE 1926925 A DE1926925 A DE 1926925A DE 1926925 A1 DE1926925 A1 DE 1926925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
polyester
product
orange
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926925
Other languages
English (en)
Inventor
Thurairajah Padmanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1926925A1 publication Critical patent/DE1926925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/503Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.!. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN UNGERERSTR. 25 - TEL· 39 02
22 61?
American Cyanamid Company, Wayne, Few Jersey, V.St.A.
1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu .ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neue heterocyclische borhaltige Verbindungen und borfreie Zwischenprodukte,die zur Verwendung als fluoreszierende Dispersionsfarbstoffe vorteilhaft sind. Sie betrifft ferner ein neues Verfahren zur Herstellung einiger der borhaltigen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind 1,3,2-0xazaborinidverbindungen der Formel
Il
R-G-O 0
Il
R-G-O
909883/1673
worin A den Rest' einer aktiven Ke^methylenverbindung, aus der die 1-Oxagruppe stammt, H einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen halogensubstituierten niederen Alkylrest und R- νιηά Rp, Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder Arylreste bedeuten oder zusammen mit der Gruppierung -IT-C-, an die sie gebunden sind, einen Azolring bilden. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihr Färbevermögen für synthetische Fasern, besonders Polyester-, Nylon, und Acetatfasern, aus und ergeben im wesentlichen gelbe bis orangefarbene bis rote.Töne mit guter Lichtechtheit. Die gefärbten Pasern ■zeigen ira Ultraviolettlicht leuchtende Fluoreszenz mit gelber bis orangefarbener bis roter Farbe.
Zur Herstellung dieser Verbindungen werden Kondensationsprodukte der Formel für keto- und Enolforin
κ ο
R1
9Q9883/T673
Worin Ä, R1 und Rp wie oben definiert sind, folgendermaßen umgesetzt:
(1) entweder mit einem Bortrihalogenid, z.B. Bortrifluorid, oder BortriChlorid, in einem inerten Lösungsmittel zu einen 1,3,2-OXaZPbOrJnId der oben angegebenen Formel I. Das Bortrihalogenid wird im Überschuß angewandt. Da es bei Norrialtemperaturen gasförmig ist, wird es gewöhnlich als Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Dinthylather, zugesetzt. Es wird dem Kondensat "a-b" in e inert Lösungsmittel zugesetzt, das gegenüber beiden Heaktionsteilnehmern inert ist, z.B. Essigsäure, Xylol, Chloroform oder liitrobenzol. Die Umsetzung wird unter Rückfluß durchgeführt. Dps 1,3,2-Oxazaborinid wird durch Aufgießen der Reaktionsmischung auf zerkleinertes Eis isoliert. Das abgeschiedene-Produkt wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Lösungsmittelnvrie Chloroform oder Dimethylformamid, Xylol oder Benzol umkristallisiert,
(2) oder mit Qrthoborsäure B(OH)-, oder ihrem Derivat Benzolboronsäure PH B(OH)ρ in Essigsäure in Gegenwart von ' Acetanhydrid zu einem Diacetoxy-1,3,2-oxazaborinid {X = Acetoxy). Diese Reaktion wird ebenfalls unter Rückfluß durchgeführt. Das Produkt ist in der kalten Reaktionsmischung unlöslich. Ebenso geeignet sind andere Boronsäuren, z.B. Benzyl- oder Alkylboronsäure. Die Umsetzung zu dem Diacetoxyanalogen ist unerwartet und ist ein Gegenstand der Erfindungf
(3) oder das nach der oben beschriebenen Arbeitsweise hergestellte Difluor-1,3,2-oxazaborinid kann statt einer Verbindung der Formel II als Ausgangsstoff zur Herstellung des Diacetoxy-1,3,2-oxaxaborinids verwendet werden.
909883/1673
•Aß
AIs Ausgangsstoffe der Formel II a und b können Kondensationsprodukte verwendet werden, die durch Umsetzung eines aromatischen ortho-Hydroxyaldehyds mit einem aromatischen Aniin entstehen. Auf diese V/eise wird eine Azomethinverbindung erhalten, in der R1 und R2 Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder Arylreste bedeuten. Zur Herstellung solcher Verbindungen geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise
Aldehyd Amj n
o~Hydroxybenzaldehyd m- oder p-Anisidin
m- oder p-Phenetidin 2-Hydroxy-1-naphtha3dehyd
1-Hydroxy-2-naphthaldehyd
'3-Hydroxy-2-naphthaldehyd
Diese Verbindungen und ihre rjngaubstituierten Derivate sind bekannte Feststoffe. Ihre Herstellung ist aus der Literatur bekannt. Eine weitere Klasse von geeigneten Ausgangsstoffen bilden Verbindungen der Formel II a und b, in der R^ und R2 einen Azolring bilden.
Zu einer Unterklasse dieser Verbindungen gehören 2-(o- . ψ Hydroxyphenyl)benzazole, ζ ,,Β.
2-(o-Hydroxyphenyl)benzoxazol 2-(o-Hydroxyphenyl)benzothiazol 2-(o-Hydroxyphenyl)benzamidazol«
Diese Verbindungen und ihre ringsubstituierten Derivate sind bekennt, beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 995 540 und 3 04 9 509. Ihre Verwendung ist in den Beispielen 9 und 10 beschrieben.
909883/1673
Weitere Ausgangsstoffe der Formel II, in der R-, und Rp einen Azolring bilden, sind peri-ETaphthazole der Formel
/O
IHa
IHb
in der A wie oben definiert ist. Das Fehlen von Banden für freies NHi OH oder ^>C=0 im IR-Spektrum weist auf eine Chelatstruktrur hin. Peri-naphthazol wird auch als Naphthostyril, 1,2-Oihydrobenz/cd7indol oder Benz/cd/-indolin bezeichnet.
Diese Kondesationsprodukte lassen sich, ausgehend von einem bekannten 2-Methylthio-1 , 2-dihydrobenz/cd/^LndolsaTz (IV), z.B. dem Hydrojodid, leicht herstellen. Die Verbindung IV wird unter Rückfluß während mehrerer Stunden in Gegenwart von Natriumacetat mit einer aktiven Ketomethylenverbindüng in Alkohol oder Essigsäure kondensiert. Das ,Produkt fällt aus, besonders beim Abkühlen. Die aktive Ketomethylenverbindung kann ein Pyrazolon (Beispiel 1 bis 3), eine Barbitursäure (Beispiel 4 und 5), ein Indandion (Beispiel 6) oder ein 2-Hydroxyindol (Beispiel 7) sein. Geeignete aktive Ketomethylenverbindungen ausser den in den Beispielen angegeben sind beispielsweise
1-(3 'Acetylaminophenyl)-3-rßethyl-2-pyrazolin-5-on 3-Anilino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 3-Methyl-1-(?',3 oder 4'chlorphenyl)-2-pyrazolin-5_on 9 09883/1673
BAB ORIGINAL
3-Methyl-1-(2·, 5' -dichlorphenyl)-2-P 3-Met.hyl-1-(4'nitrophenyl)-2-pyrezolin-5-on
3-Methy"l-2-pyrazolin-5-on~ ~ "*"
3-Met^yl-1-(2,4|6-trichlorphenyl)-2-pyrazolin-57on 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 3-Methylol-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on 3-?henylarnino-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on.
Die direkte Alkylierung oder Acetylierung des Azolstickstoffs des Kondensationsprodukts ist schwierig. Diese Kondensationsprodukte sind Dispersionsfarbstoffe, die auf Polyestern orangefarbene bis braune Farbtöne mit mittlerer bis guter Lichtechtheit und mittlerer bis guter Farbstärke ergeben.
Aktive Ketomethylenverbindungen für die erfindungsgemäßen Zv/ecke sind ferner Barbitursäuren, die mit Verbindungen der Formel IV zu Produkten kondensiert werden, die in der oben beschriebenen -Weise- mit Bor chelatisiert werden können. Dazu gehören beispielsweise Barbitursäure, ihre Ν,ΪΓ-Dialkyl- und Ν,Ν-Cyanalkylderivate, wie sie in den Beispielen genannt sind, und ihr N-Phenylderivat. Die Barbitursäuren werden in der gleichen Weise wie die Pyrazolone kondensiert. Die Alkylierung und Cyanalkylierung kann an dem freien Barbitursäurekondensat durchgeführt werden. Bei dem der oben angegebenen Formel II entsprechenden Produkt können 1,2 oder 3 seiner Stickstoffatome in dieser Weise substSuiert werden, Als erstes der drei Stickstoffatome wird der Azoletickstoff substituiert. Die nicht chelatisierten Kondensate sind Dispersionsfarbstoffe, die auf Polyester, Nylon, Acetat und Polyacrylnitril leuchtende grüngelbe bis gelbe Farbtöne ergeben. Sie fluoreszieren im Ultraviolettlicht in leuchtend grüngelben bis gelben Farbtönen. Ihre Liohtechtheit ist fast ebenso gut wie die ihrer Borohelate.90g883/1673
Eine weitere aktive Ketomethylenverbindung für die erfindungsgemäßen Zwecke ist das in Beispiel 6 angegebene Indaiidion. Dieses Kondensat hat den Vorteil, daß es halogeniert, (bromiert oder chloriert) oder nitriert werden kann.5 wodurch Monosubstituenten in Stellung 6 und Disubstituenten in. Stellung 6 und 8 des Naphthostyrilsystems erhalten, werden. (Zur Bezifferung vergleiche Ringindex No. 2 935). Ferner "kann ein substituiertes Indandion, z.B. 5,6-Dibrom- oder -dichlor-1,3-indandion verwendet werden. Die Kondensationsprodukte sind Dispersionsfarbstoffe, die auf Polyester-, Uylon- und Acetatfasern gelbe bis orangefarbene Farbtöne ergeben und auf der Paser fluoreszieren.
Chelatisierbare Kondensate können ferner durch Kondensation einer Verbindung der Formel IV mit Glycin oder dessen N-Benzyl-, M-Bensoyl- oder p-Aminobenzoylderivaten hergestellt werden. Diese werden durch Acetylierung und Ringschluß in Essigsäure in Gegenwart von Acetanhydrid in Azalactone von der in Beispiel 8 beschriebenen Art übergeführt.
Andere chelatisierbare Kondensate können durch Kondensation einer Verbindung der Formel IV mit aktiven Ketomethylenverbindunsen wie sie in Spalte 3 der USA-Patentschrift 2 822 359 angegeben sind, zum Beispiel 555-Dimethyl-1,3-cyclohexandion, Indoxyl, 5-Brom- oder 5-Ohlorindoxyl, 2,5-Dibrom- oder 2,5-Dichlorindoxyl, 1,8-Perinaphth-1,3-indandion., 4-Netliyl-6,7-benzo-1-thia-5-aza-4 ,6-cycloheptadien-2-on oder 5-Phenyl-6,7-benzo-l-thia-5-aza-4,6-cycloheptadien-2-on hergestellt werden.
Alle diese Kondensationsprodukte sind wie angegeben mit Bor chelatisierbar. Diese Dihalogen- und Diacylocy-1,3,2-oxazaborinide weisen starke Affinität zu Polyester auf, wenn
9098 83/167 3
sie nach der Methode von Beispiel 13 aufgebracht werden,· und fluoreszieren im ultraviolettem Licht. Auf der Faser fluoreszieren sie in gelben bis orangefarbenen bis roten Farbtönen. Viele dieser Stoffe zeigen Nylon- und Acetatfasern und einige auf modifiziertem Polyacrylnitril ebenso intensive Wirkung. Sie färben bis zu einem gewissen Gr.ad modifiziertes Polypropylen an, fluoreszieren jedoch nicht auf dieser Faser.
Eine bevorzugte Gruppe bilden die 1,3,2-Oxazaborinide, die aus Naphthostyril \xm\ Barbitursäure, sowie deren N,N-Dialkylderivaten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und N,F-Dicyanäthylderivat und den entsprechenden .Thiobarbitursäuren erhältlich sind. Diese 1,3,2-Oxazaborinide zeigen ebenfalls starke Affinität und Fluoreszenz auf Polyester, Nylon, Acetat und modifiziertem Polyacrylnitril mit stickstoffhaltigen Stellen, z.B. Creslanacrylfasern, wenn diese in der Siedehitze gefärbt werden.
Diese Farbstoffe haben anscheinend eine etwas höhere Affinität zu Polypropylen, wenn dieses mit Amiden statt mit Aminen modifiziert ist. Für unmodifiziertes Polypropylen- sind sie nicht geeignet.
Die 1,3,2-Oxazaborinide wurden oben durch Formel I wiedergegeben, sie können aber auch"durch vier andere. Schreibweisen dargestellt werden, wie die folgenden Formeln zeigen
9 09883/1673
Il
R-C-O
Il
R-C-O'
R,
TVT Π /
"R-C-O
R-C-O.
0/
R-C-O
Il
R-C-O
R-C-O'
R,
-C
. I R,
Diese Verbindungen bilden sich in Essigsäure in Gegenwart von Acetanhydrid. Selbst wenn Benzolboronsäure PhB(OH)12 verwendet und als Produkt ein Monohydroxymonophenyl-1,3,2-oxazaborinid erwartet wird, wird gefunden, daß im Endprodukt die Phenylgruppe nicht an das Bor gebunden ist. Sie wird abgespalten,und statt dessen bildet sich das Diacetoxyborinid. Von bekannten Oiphenyl-1,3,2-oxazaboriniden unterscheiden sich die Diacetoxy-1,3t2-oxazaborinide durch ihre stärkere Fluoreszenz.
9098 8 3/1673
Viele der erfiridungsgercriiBen 1,3,2-Oxazaborinide eignen sich zum Färben von Lacken, Harzen und Kunststoffen, z.3. Polyraethylmethaerylat, Nitrocellulose, Polyäthylen und Polystyrol. Sie zeigen in diesen Substraten Fluoreszenz. Sie sind sehr vorteilhaft in Fällen, in denen man nicht mit intensiver Hitze und intensivem Licht rechnen muß. Ihre Fluoressens auf synthetischen Fasern, die oben erwähnt wurde, ist ebenfalls technisch bedeutsam. Ihre Beständigkeit gegen Licht auf der Faser ist gut. Alle oben erwähnten Fasern können nach der Arbeitsweise von 3eispiel 13 angefärbt werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
9098Ö3/1673
Beispiel 1
4-Benzi/cd/indol-?(iH)-yliäen-3-niethyl-1-phenyl-2-
jyyv a ζ ο 1 in- 5 - ο η
Eine Mischung von 3,27 g 2-Kethylthio-1,2-dihydrobenz- ' · /cdy'indolhydriodid "IV", im folgenden rait "IV" bezeichnet·, 1 »8 S 3-Methyl-1-phen.yl-2-pyrazolin-5-on und 0,85 g wasserfreiem Katriumaeetat in 100 ml Äthanol wird 5 Stunden unter Rühren auf Rückflußteniperatur erwärmt. Nach Abkühlen wird das -Produkt abfiltriert, mit Petroläther gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung von Athylendichlorid und -H-thanol umkiistallisiert. Produktausbeute 2,0 g P. 231 - 233 °G.
Wenn 1,0 g dieser Verbindung mit einem Überschuß (1,0 g) von Orthoborsäure B(OH), in 35 ml Essigsäure mit 10 ml Acetanhydrid 7 Stunden lang unter Rückfluß erwärmt werden, wird
909883/ 1673
die Diacetoxyverbindung vom F. 280 - 282 0C in quantitativer Ausbeute erhalten.
Diese Verbindung färbt Polyester, ITylon, Acetat und Polypropylen in einer,: gedeckten Orangeton mit guter Farbstärke, der im UV-Licht orangefarbene Fluoreszenz zeigt und Lichtechtheitswerte im Bereich von 4 bis 5 hat. Der Farbstoff bleibt auf Polyester in einer Anfärbung von 0,1 $ unter einer Xenonbogenlampe 40 Stunden lang unverändert.
Wenn 2,0 g der Verbindung mit 1,0 g Phenylboronsäure (Überschuß)in 75 ml Essigsäure in Gegenwart von 20 ml Acetanhydrid 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erwärmt werden, wird nach Abkühlen die Verbindung von Beispiel 2 in quantitativer-Ausbeute erhalten.
3 e i β
i e 1
Dihydroxy-1 -
ZT,2-c/-pyrazolo/4,3-e/-1 ,3,2-oxazaborinid-diacetat
GE,C-O.
CH7CtO
909883/1673
ORIGINAL INSPECTED
2,0 g Difluor-1-methyl-3-phenyl-3H, 8H-benz/3,4_/-indolo-/T,2-0.7-PyTaZOIo-/?»3-c/-1 ,3,2-oxaborinid in 30 ml Essigsäure werden rait 30 ml Acetanhydrid versetzt. Die Mischung wird unter Rückfluß erwärmt, bis die Acetoxylierung beendet .ist. Fach Abkühlen wird das Produkt abfiltriert und getrocknet. Es v/erden 2,25 g orangefarbene kristalle vom F. 278 - 280 0C erhalten, die in Chloroform löslich sind. Nach Umkristallisieren aus Essigsäure schmilzt das Produkt bei 280 - 282 C. Seine Färbeeigenschaften sind die gleichen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurden.Statt der Difluorverbindung kann das Dichlor-T,3,2-oxazaborinid verwendet werden.
Beist)iel3
Wenn nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 statt 3-Methyl-1-phenyl-2-pyrazolin-5-on andere" 2-Pyrazolin-5-one in äquimolaren Mengen verwendet und die Produkte mit Bortri-. fluorid umgesetzt werden, werden die entsprechenden Difluorborinidfluorerizenfarbstoffe erhalten, z.B. folgende:
2-Pyrazolin-5-on P 0C Farbe auf Polyester und Fluoreszenz
3-Methyl-1-(4'-
chlorphenyl) . 278-80 orange (fluoresziert
orange)
1,3-Diphenyl 184-5 gelb (fluoresziert
orange)
3-Methyl-1-(4'-
nitrophenyl) 319-22 orange (leuchtend
orangefarbene Fluoreszenz)
3-Carboäthoxy-1-
phenyl 167-8 orange(leuchtend
orangefarbene Flöures-
909883/1673 Zenz)
ORIGINAL INSPECTED
-H-
Farbstoff Hr. 2 färbt Polyme thy line thacrylat, Harnstoff-Formaldehyd-Alkanolharze und Harnstoff-frelamin-Harze gelb, die im Ultraviolettlicht gelb fluoreszieren.
Das nicht chelatisierte Vorprodukt von.Farbstoff ifr. 4 färbt Polyester und Acetat in roten Tönen mit guter Farbstärke und Lichtechtheitswerten von 5-6,5-6 bzw. 6. Der nicht chelatisierte. Farbstoff zeigt keine Fluoreszenz. Wenn er jedoch mit Bortrifluorid chelatisiert wird, wird sein Farbton orange und er zeigt im UV-Licht auf Polyester und Acetat,und in gewissem Ausmaß auf Nylon eine intensive hellorangefarbene Föuoreszenz.
Das Diacetoxy-1,3,2-oxazaborinidanaloge von Farbstoff Hr. färbt Polyester, Nylon, Acetat und modifiziertes Polypropylen in einen» gedeckten orangefarbenen Farbton, der im UV-Licht in einem hellrotorangefarbenen Farbton auf Acetat und in gewissem Ausmaß auf Polyester und Nylon, jedoch nicht auf Polypropylen fluoresziert.
Beispiel. 4
Difluor- und Diacetoxy-1 >2,3>4-tetrahydro-1,3-dioxo-8H benz /5", 4_7indolo/T, 2-c_7pyrimido/5,4-e/-1 ,3,2-oxa-
zaborinid
(B) (C)
909883/167 3
A. 5-Benz/ccl7iri.dol-2(lH)-,yliden-barbitursäure.
4,905 g "IV" und 1,7 g Natriumacetat in 135 ml Essigsäure werden unter Rückflußsieden rait 1,92. g Barbitursäure versetzt. Das Rückflxißoieden wird fortgesetzt. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird die Reaktionsmischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt wird mit heißem Äthanol ausgelaugt und mit Aceton, heißem Äthanol und V/asser gewaschen, Nach weiterem Waschen mit heißem Aceton und warmem Dimethylformamid und Trocknen werden 2,5 g Produkt vom
F. 355 - 357 0C erhalten.
909883/167 3
Der Farbstoff ist auf Polyester, Nylon, Acetat und Polyacrylnitril leuchtend gelb. Die Lichteohtheitswerte betragen 3, 3, 5-6 und 4-5. Im Ultraviolettlicht zeigen alle Fasern leuchtende hellgelbe Fluoreszenz. Das Natriumsalz des Farbstoffs hat ähnliche Färbeeigenschaften.
B. Das Diacetoxyborinid.
Eine Mischung von 2,7 g Produkt A in 100 ml Essigsäure wird unter Rückflußsieden mit 1,6 g Orthoborsäure und 20 ml Acetanhydrid versetzt. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird die Reaktionsmischung abgekühlt und filtriert. Das Produkt wird mit Essigsäure und Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 2,75 g. F. 390 0C (Zers.).
Die Verbindung färbt Nylon, Acetat und Polyester in kräftigen leuchtend grüngelben Farbtönen mit guten Lichtechtheitswerten von 4 - 5, 5- 6 bzw. 5. Im UV-Licht zeigen die gefärbten Fasern leuchtende grüngelbe Fluoreszenz.
C. Das nach Beispiel 4 B erhaltene Diacetoxyborinidderivat vom F. 273 bis 275 0C ist ebenfalls ein gelber Farbstoff mit .hoher Farbstärke auf Polyester, Nylon und Acetat und mittlerer Farbstärke auf Polypropylen. Die Lichtechtbeitswerte betragen 3-4, 3-4, 5-6 bzw. 4. Auf diesen Fasern zeigt der Farbstoff gelbe Fluoreszenz. Er kann auf Polyester nach der Thermosolmethode aufgebracht werden.
909883/16 73
Il Λ II
Wenn N-N-Diäthylbarbitursäure für die Arbeitsweise "A! verwendet wird, wird ein Produkt vom P. 294· bis- 286 0C * erhalten. Durch Umwandlung in das Difluor- oder Diacetoxyborinid wird eine Verbindung mit ähnlichen Färbeeigenschaften erhalten.
Beispiel
Wenn durch Dinethylierung des Produkts von Beispiel 4 A Methylgruppen an beide Stickstoffatome des Barbitursäureanteils eingeführt werden, wird ein Produkt vom P. 284 286 0C erhalten. Es färbt Polyester, Nylon und Acetat in leuchtend gelben Farbtönen mit Lichtechtheitswerten von 3, 4 bzw. 5. Es zeigt auf den Pasern leuchtend gelbe Fluoreszenz.
Bei spiel 6
A. 2-(1,2-Dihydrobenz/cd7indol-2-yliden)-1,3-indandion
Eine Mischung von 15,0 g "IV" und 3,8 g Natriumacetat wird in 400 ml heißem Äthanol gelöst. Die lösung wird mit 6,75 g Indan-1,3-dion versetzt und weitere 6 Stunden unter
9098 8 3/1673
Rückfluß erwärmt. Nach Abfiltrieren, in der Hitze, Waschen mit Alkohol und Trocknen wird das Produkt vom F. 287-29O0C erhalten. Nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man ein Produkt vom F. 289 - 291 0C.
B. Diacetoxyborinid.
Eine Mischung von 5,95 g des so erhaltenen Farbstoffs, 1,3 g ortbo-Borsäure, 250 ml Essigsäure und 50 ml Acetanhydrid wird 24 Stunden unter Bückfluß erwärmt, abgekühlt und filtriert. Es werden 5,65 g-Produkt vom F. 297 - 2980C erhalten. Dieses Produkt färbt Polyester, Acetat und Nylon in einem orangefarbenen Farbton mit guter Farbstärke und einem lichtechtheitswert von 3 auf allen Fasern. Die Fasern zeigen orangefarbene Fluoreszenz. Das Produkt färbt ferner Polypropylen in orangefarbenem Ton, der nicht fluoresziert.
Halogenierte und nitrierte Derivate des nach der Arbeitsweise A erhaltenen Produkts sind ebenfalls zur Chelatbildung mit Bor fähig. Solche Derivate sind beispielsweise
Derivat von "A"
1. Monobrom, F. 315 - 20°
2. Dibrom, F. 298 - 300°
3. Dichlor, F. 307 - 10°
4. Mononitio, F. 360 - 5°.
Diese Farbstoffe färben Polyester in orangefarbenen Tönen, die im UY-Iicht fluoreszieren. Die Mononitroverbindung zeigt im UV-Licht leuchtend gelbe Fluoreszenz^
9098 8.3/1673
Beispiel 7
Diaeetoxy-8H, 1OH Benzo/3,4/diindolo/T,2-c:3 ' ,2 '-e/-
1,3,2-oxazaborinid
Eine Mischung von 1,5 g des nichtchelatisierten, nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 A hergestellten Farbstoffs mit 3-Benz/öd/ indol-2-yl-indol-2-ol statt Barbitursäure in 75 ml Essigsäure wird unter Rückflußsieden mit 0,7 g Borsäure und 15 ml Acetanhydrid versetzt. Nach 24 Stunden unter Rückfluß wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Ahfiltrieren und Trocknen werden 1,8 g Produkt vom P. 310 0O (Zers.) erhalten.
Das, Produkt färbt Polyester, Acetat und Nylon in. roten Tönen, die fluoreszieren. Auf Polyester wird im UV-Licht eine starke rote Fluoreszenz beobachtet.
90 9883/1673
Beispiel 8
A. Eine Mischung von 6,54 g "IV" und 1,65 g Natriumacetat in 50 ml heißer Essigsäure wird mit einer Lösung von 3,9g N-(p-Aminobenzoyl)glycin in einer Mischung aus 50 ml Acetanhydrid und 25 ml Essigsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und auf Eis gegossen. Nach Abfiltrieren, Waschen mit Alkohol und Trocknen werden 3,8 g Produkt erhalten, das nach Umkrjs tallisieren aus Dimethylformamid bei 322 - 3250C schmilzt. Es färbt Polyester, Nylon, Acetat und modifiziertes Polyacrylnitril in einem leuchtend roten Farbton, der im UV-Licht eine leuchtend rot-orangefarbene !Fluoreszenz \ zeigt.
Wenn die p-Acetylaminogruppe fehlt, ergibt der nichtchelatisierte Farbstoff auf Polyester einen leuchtend rot-orangefarbenen oder korallenfarbenen Farbton, der im UV.Licht eine leuchtend orangefarbene Fluoreszenz zeigt. Wenn der Farbstoff eine Methylgruppe statt der Phenylgruppe enthält, entsteht auf Polyester ein blauroter Farbton, der ebenfalls orange fluoresziert.
909883/1673
Beispiel 9
5 g 2-(o-Hydroxyphenyl)-benzothiazol in 50 ml Essigsäure werden mit 1,6 g 3orsäure und 25 ml Acetanhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und filtriert. 2Tacn Trocknen der Peststoffe, V/aschen mit Äther und erneutem Trocknen werden 5,3 g Produkt vom P. 252 bis 253 0C erhalten.
Diese Verbindung weist starke Affinität zu Polyester auf. Im Tageslicht ist sie zwar farblos, im UV-Licht zeigt sie jedoch starke hellgelbe Fluoreszenz. Sie hat keine Affinität zu Polyacrylnitril oder Wolle. Sie zeigt eine gewisse Affinität zu Acetal und Nylon und eine hellgelbe Fluoreszenz auf diesen Fasern.
9 0.9.8 8:3/ ί&7 3
Beispiel 10
Il
CH5CO-
CHxCO-
* Il
1,0 g 3-(Benzimidazol-2-yl)-2-naphthol (von J.L.Eodgers entdeckt) in 50 ml Essigsäure und 10 ml Acetanhydrid werden mit 0,28 g Borsäure versetzt. Dia Mischung wird 2 1/2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Each Abfiltrieren und Trocknen werden 0,65 g Produkt vom F. 288 ten.
C erhal-
Die Verbindung ist zwar auf synthetischen Fasern farblos, zeigt jedoch Affinität zu diesen Fasern und fluoresziert auf ihnen. Sie weist starke Affinität zu Polyester auf und fluoresziert darauf in mittleren, korallenfarbenen Farbtönen. Auf Nylon zeigt sie hellorangefarbene Fluoreszenz. Bei Acetat wird eine etwas schwächere Affinität und Fluoreszenz festgestellt.
für
Wenn die beschriebene Arbeitsweise 3-(BenzoxazoX-2-yl)-2-naphthol anstelle des Imidazole verwendet wird, wird ein Produkt mit ähnlicher Substantivität und Fluoreszenz erhalten.
/
909883/1673
Beispiel
11
CH3G-O
2 g K-(2-Hyäroxy-5-nitrobenzyliden)-p-phenetidin und 1 g Phenylborsäure in 30 ml Essigsäure werden unter Rückflußsieden mit 5 ml Acetanhydrid versetzt. Die Mischung -wird eine Stunde unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und filtriert. Es werden 1,0g Produkt vom F. 240 - 241 0C erhalten.
Diese Verbindung ergibt auf Polyester, Nylon, Acetat und modifiziertem Polypropylen, hellgelbe Farbtöne. Von besonderem Interesse ist sie jedoch wegen ihrer intensiven hellgelben Fluoreszenz auf Polyester. Die- Fluoreszenz ist auch ein Anzeichen für die starke Affinität dieser Verbindung, die sie zu dieser Faser zeigt.
909883/167 3
B e i s ν i e 1 12
Eine lösung von 5»22 g N"-(2-Hyäroxy-1-naphthyliden)-toluidin in 50 ml Essigsäure wird mit 2,5 g Pbenylborsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird 1,25 Stunden unter Rückfluß erwärmt, abgekühlt und filtriert. Nach Waschen mit 20 ml Äthanol und Trocknen werden 2,0 g Produkt vom F. 218 - 220 0C erhalten.
™ 7/enn Borsäure anstelle von Phenylborsäure verwendet wird, wird das gleiche Produkt erhalten. Es färbt Polyester, .. Nylon und Acetat hellgrüngelb.
Die Verbindung verleiht Polymethylmetbacrylatlacken in einer Konzentration von 0,125 $ eine hellgrüngelbe Farbe, die im UV-Licht bläulich-weiß fluoresziert. Beim Auftragen auf eine schwarze Unterlage tritt ein schwach bläulicher Ton auf.
90 9 883/16 7 3
B eisOiel 13
Dispersionsfärbeverfahren
Durch Auflösen von 175 mg Farbstoff in 20 - 30 ecm Aceton wird eine FarbstoffStammlösung hergestellt. Diese wird mit einer Lösung versetzt, die durch Vermischen von 7 ecm 5 $-iger Natriumlaurylsulfatlösung mit 100 ecm Wasser bei 49 0O (120 0F) hergestellt wird. Das Volumen wird mit Wasser von 38 - 49 0O (100 - 120 0F) auf 350 ecm gebracht.
50 ecm dieser FarbstoffStammlösung werden zu 150 ecm Wasser gegeben. Zum Färben von Polyestern wird in dem Färbebad ein Träger verwendete. Al1S Träger dienen 3 ml einer 50 #-igen wässrigen Methylsalicylatemulsion»
In die Färbebäder werden 5 g Stränge der nachstehend genannten Fasern eingelegt. Das Färbebad wird auf die angegebene Temperatur erwärmts'und die Färbung wird eine Stunde bei dieser Temperatur durchgeführt. Dann werden die Stränge herausgenommen und gespült. Zwei Faserarten, nämlich, Polyester und modifiziertes Polypropylen, werden· nach dem Färben gewässert» Diese nachbehandlung wird nach dem Spülen 10 Minuten unter Sieden in 0,1 $»iger neutraler Seifenlösung durchgeführt. Hierauf werden die Stränge getrocknet.
Das gleiche Verfahren kann mit 5 S Sewebestücken oder Stoffstüoken anstelle von Garnen oder Strängen durchgeführt werdaa.
909883/1673
gefärbte Pasern
Polyester (Polyäthylenterephtbalat) bei 100 0G (212 0F)
Nylon 66 Teppichgarn bei 96 0C (205 0F)
Acetat (Celluloseacetat) bei 96 0C (205 0F)
PolyproOylen, mit einem Amin
oder Amid modifiziert bei 100 0C (212 °P)
Polyacrylnitril, mit einem
Amin oder Amid modifiziert bei 100 0C (212
Nach dieser Arbeitsweise wird eine Anfärbung mit; Farbstoff von 0,5 rf»* bezogen auf das Gewicht des Garns oder Gewebes, erhalten. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich die Angaben in den Beispielen auf diese Farbstärke.
S09S83/1673

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. 1,3,2-Oxazaborinide der Formel
    Il
    H-C-O'
    Il
    I1 Λ2
    worin A den Rest einer aktiven KetomethylenverMndung, von der die 1-Oxagruppe stammt, R einen niederen Alkylrest mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen halogensulDstituierten niederen Alkylrest und R- und Rp V/asserstoffatome, niedere Alkylreste oder Arylreste bedeuten oder zusammen mit der Gruppierung -Ϊί-C- einen Azolring bilden.
    I. Die Verbindung
    Il
    GH3C-O
    CH,C-0 -Ίι
    909883/16 7 3
    3. Die Verbindung
    It
    CH,C-0
    CH3C-O 11
    O
    4. Die Verbindung
    F-CH3C-O-
    9 0 9 8 8 3/1673
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    B θ i
    Ί' ϊΓ——C-
    oder
    H''
    I I.I
    fin Άλ iir
    worin A den Rest einer Ketomethylenverbindung und Y ein Halogenatom bedeutet, etwa bei Rückflußtemperaturen
    mit einem Bortrihalogenid oder einer Verbindung der Formel RJB(QH)2j worin H. eine OH-Gruppe oder einen Phenylrest bedeutet» oder einem Ester davon, in Essigsäure in Gegenwart Ton Acetanhydrid umsetzt.
    9098 83/167 3
    6. Die Verbindung
    COOC2H5
    7. Die Verbindung
    903883/1S73
DE19691926925 1968-05-27 1969-05-27 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1926925A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73204568A 1968-05-27 1968-05-27
US8282170A 1970-10-21 1970-10-21
US8282070A 1970-10-21 1970-10-21
US13536071A 1971-04-19 1971-04-19
US13538771A 1971-04-19 1971-04-19
US13538571A 1971-04-19 1971-04-19
US13538671A 1971-04-19 1971-04-19
US13536171A 1971-04-19 1971-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926925A1 true DE1926925A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=27574607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945411 Pending DE1945411A1 (de) 1968-05-27 1969-05-27 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19691926925 Pending DE1926925A1 (de) 1968-05-27 1969-05-27 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945411 Pending DE1945411A1 (de) 1968-05-27 1969-05-27 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (8) US3621023A (de)
CH (1) CH526618A (de)
DE (2) DE1945411A1 (de)
FR (1) FR2009960A1 (de)
GB (1) GB1260196A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936488A (en) * 1973-04-18 1976-02-03 Warner-Lambert Company Polycyclic dioxaborin complexes
DE2341657A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-13 Bayer Ag Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
DE2938467A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Naphtholactamderivate
DE3032546A1 (de) * 1980-08-29 1982-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
US4738800A (en) * 1986-03-26 1988-04-19 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 1,4-diamino-2,3-dicyanoanthraquinones
US4839260A (en) * 1987-06-30 1989-06-13 Eastman Kodak Company Novel polymethine dyes and UV absorbers and imaging materials for their use
US5248782A (en) * 1990-12-18 1993-09-28 Molecular Probes, Inc. Long wavelength heteroaryl-substituted dipyrrometheneboron difluoride dyes
US6008353A (en) * 1997-10-07 1999-12-28 Rhone-Poulenc Inc. Pesticidal 1-arylpyrazole boranes
GB0520085D0 (en) * 2005-10-03 2005-11-09 Sasol Tech Pty Ltd Oligomerisation of olefinic compounds in the presence of an oligomerisation catalyst, and a catalyst activator including a halogenated -AR group
CN103937287B (zh) * 2014-04-01 2016-03-30 安徽师范大学 氟硼荧光染料及其制备方法和应用
CN103865290B (zh) * 2014-04-01 2016-03-30 安徽师范大学 氟硼荧光染料及其制备方法和应用
CN108822303B (zh) * 2018-09-27 2019-08-13 洛阳理工学院 一种具有荧光性能的有机硼配合物及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886575A (en) * 1956-12-17 1959-05-12 Shell Dev Cyclic boron compounds
DE1569692A1 (de) * 1966-12-07 1970-05-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3769300A (en) 1973-10-30
GB1260196A (en) 1972-01-12
FR2009960A1 (fr) 1970-02-13
US3733334A (en) 1973-05-15
US3661907A (en) 1972-05-09
DE1945411A1 (de) 1970-09-03
US3669985A (en) 1972-06-13
US3793337A (en) 1974-02-19
US3758489A (en) 1973-09-11
FR2009960B1 (de) 1974-06-14
US3621023A (en) 1971-11-16
CH526618A (de) 1972-08-15
US3716556A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657436A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4-dicarbonsäurederivaten, die so hergestellten Derivate und deren Verwendung
DE1926925A1 (de) 1,3,2-Oxazaborinide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2433260B2 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken
DE2328727A1 (de) Polycyclische farbstoffe
DE1544381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1670999B2 (de) Triazolyl-cumarine
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE867725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2415819A1 (de) Azlactonfarbstoffe
DE19648564A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
EP0119465A2 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE1794381C3 (de) Benzoxanthen-dicarbonsäureimid-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2712904A1 (de) Farbstoffe fuer materialien aus polyesterfasern
DE2512365A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthen-dicarbonsaeureimidfarbstoffen
DE1769789B2 (de) Gemische aus chinophthalonfarbstoffen, deren herstellung und verwendung
DE2607966A1 (de) Benzothioxanthene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH468443A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen