DE19648564A1 - Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen - Google Patents

Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen

Info

Publication number
DE19648564A1
DE19648564A1 DE1996148564 DE19648564A DE19648564A1 DE 19648564 A1 DE19648564 A1 DE 19648564A1 DE 1996148564 DE1996148564 DE 1996148564 DE 19648564 A DE19648564 A DE 19648564A DE 19648564 A1 DE19648564 A1 DE 19648564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
phenyl
alkyl
substituted
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996148564
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr Grund
Helmut Dr Reichelt
Andreas Johann Dr Schmidt
Frank Dr Wuerthner
Ruediger Dr Sens
Stefan Dr Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996148564 priority Critical patent/DE19648564A1/de
Priority to PCT/EP1997/006291 priority patent/WO1998023688A1/de
Priority to AU55518/98A priority patent/AU5551898A/en
Priority to JP52420798A priority patent/JP2001505602A/ja
Priority to DE59706410T priority patent/DE59706410D1/de
Priority to EP97951885A priority patent/EP0944673B1/de
Priority to US09/308,220 priority patent/US6086637A/en
Publication of DE19648564A1 publication Critical patent/DE19648564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridonfarbstoffe der Formel I
in der der Ring A substituiert sein kann,
R1 Wasserstoff, C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbro­ chen sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder gegebe­ nenfalls substituiertes Phenyl und
R2 C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C3-C4-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder einen Rest der Formel NE1E2, wobei E1 und E2 gleich oder ver­ schieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasser­ stoff, C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C13-Alkanoyl, C1-C13-Alkoxycarbonyl, gegebe­ nenfalls substituiertes C1-C13-Alkylsulfonyl, C5-C7-Cycloal­ kylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Pyridylcarbonyl oder Thienylcarbonyl oder E1 und E2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffa­ tom gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Succin­ imido, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phtha­ limido oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten hetero­ cyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome ent­ hält, stehen, bedeuten, sowie ein Verfahren zu ihrer thermi­ schen Übertragung,
sowie ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Materialien mittels der neuen Farbstoffe.
In der JP-A-339 237/1993 ist die Herstellung von 1-Alkyl-3-cy­ no-4-trifluormethyl-6-hydroxypyrid-2-onen beschrieben. Weiter­ hin sind aus der WO-A-96/15 195 Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Indoleninmethin­ farbstoffe bereitzustellen, die über vorteilhafte anwendungs­ technische Eigenschaften bei ihrer textilen Anwendung verfügen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Indoleninmethin­ farbstoffe der Formel I gefunden.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- oder Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylreste auf­ treten, so können als Substituenten, sofern nicht anders ver­ merkt, z. B. Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C1-C8-Alkanoyloxy, C1-C8-Alkylaminocarbonyloxy, C1-C8-Alkoxy­ carbonyl, C1-C8-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der drei letztgenannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Pyrazoyl oder C1-C4-Dialkylamino in Betracht kommen. Die Alkylreste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind, solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenyl- oder Pyridylreste auftreten, so können als Substituenten, ebenso wie im Ring A, z. B. C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkoxy, Halogen, dabei insbe­ sondere Chlor oder Brom, Nitro, Cyano oder C1-C4-Alkoxycarbonyl in Betracht kommen. Die substituierten Reste weisen dabei in der Re­ gel 1 bis 3 Substituenten auf.
Geeignete Reste R1, R2, E1 und E2 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl [Die Bezeichnungen Iso­ octyl, Isononyl, Isodecyl und Isotridecyl sind Trivialbezeichnun­ gen und stammen von den nach der Oxosynthese erhaltenen Alkoholen (vgl. dazu Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A1, Seiten 290 bis 293, sowie Vol. A 10, Seiten 284 und 285).], 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Metho­ xybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxa­ heptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dio­ xanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatri­ decyl, 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl, Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,4-Di­ methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxy­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Nitro­ phenyl 2-, 3- oder 4-Carboxylphenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxy- oder Ethoxycarbonylphenyl, Benzyl, 2-Methylbenzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2-Acetyl­ oxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxypropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxy­ carbonylpropyl, 2-Methoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycar­ bonyloxypropyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3 -Ethoxycarbo - nyloxypropyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Butoxycarbonyl­ oxypropyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbonyl­ oxy)ethyl oder 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl.
Reste R1, E1 und E2 sind weiterhin z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
Reste E1 und E2 sind weiterhin z. B. Pyridyl, 2-, 3- oder 4-Methyl­ pyridyl, 2-, 3- oder 4-Methoxypyridyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, 2-Ethylhexanoyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy­ carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfo­ nyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Cyclopentylsulfonyl, Cy­ clohexylsulfonyl, Cycloheptylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Tolyl­ sulfonyl, Pyridylsulfonyl, Benzoyl, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzoyl, Thien-2-ylcarbonyl oder Thien-3-yl­ carbonyl.
Reste R1 und R2 sind weiterhin z. B. Allyl oder Methallyl.
Wenn E1 und E2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält/aufweist, bedeuten, so können dafür z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder X-(C1-C4-Alkyl)piperazinyl in Betracht kommen.
Bevorzugt sind Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I, in der der Ring A unsubstituiert ist.
Weiterhin bevorzugt sind Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I, in der R1 C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl substi­ tuiert ist.
Weiterhin bevorzugt sind Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I, in der R2 C1-C9-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Hydroxy oder Phenyl substituiert sein kann, oder Phenyl bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I, in der R2 C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I, in der R1 Methyl oder Benzyl bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I kön­ nen nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Beispielsweise können sie durch Kondensation von Aldehyden der Formel II
in der der Ring A und R1 jeweils die obengenannte Bedeutung besit­ zen, mit Trifluormethylpyridonen der Formel III
in der R2 die obengenannte Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Bei den Zwischenprodukten für die Herstellung der neuen Indole­ ninmethinfarbstoffe handelt es sich in der Regel um an sich be­ kannte Verbindungen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß man synthetische Materialien vorteilhaft färben oder bedrucken kann (auch mittels des Ink-Jet-Ver­ fahrens), wenn man sie mit einem oder mehreren der erfindungs­ gemäßen Farbstoffe behandelt. Synthetische Materialien sind z. B. Polyester, Polyamide oder Polycarbonate. Insbesondere zu nennen sind Materialien in textiler Form, wie Fasern, Garne, Zwirne, Ma­ schenware, Webware oder Non-wovens aus Polyester, modifiziertem Polyester, z. B. anionisch modifiziertem Polyester, Mischgewebe von Polyester mit Cellulose, Baumwolle, Viskose oder Wolle, oder Polyamid. Die Färbe- und Druckbedingungen sind an sich bekannt und schließen auch das Färben in überkritischem Kohlendioxid mit ein. Man erhält dabei Färbungen oder Drucke mit hoher Lichtecht­ heit, hoher Brillanz und sehr guten Naßechtheiten, z. B. sehr gu­ ter Wasch- oder Schweißechtheit.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch zum Färben von kera­ tinischen Fasern, z. B. bei der Haarfärbung oder der Färbung von Pelzen, verwendet werden.
Die neuen Farbstoffe der Formel I eignen sich weiterhin vorteil­ haft für die Herstellung von Farbfiltern, wie sie z. B. in der EP-A-399 473 beschrieben sind.
Schließlich können sie auch vorteilhaft als Farbmittel für die Herstellung von Tonern für die Elektrophotographie verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
  • a) 100 ml Methanol und 29 g n-Hexylamin (0,287 mol) wurden vor­ gelegt und bei 30 bis 35°C innerhalb von 2 h mit 32,8 g (0,287 mol) Cyanessigsäureethylester versetzt. Anschließend rührte man nochmals 2 h bei 30°C nach. 25 g Piperidin und danach 52,8 g (0,287 mol) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureethyl­ ester wurden zugegeben. Anschließend erhitzte man die Reakti­ onsmischung 14 h unter Rückfluß und zog das Lösungsmittel bei einer bis zu 100°C ansteigenden Temperatur ab. Der noch heiße Rest wurde auf 450 g Eis und 75 ml konz. Salzsäure ge­ geben. Das Produkt wurde abgesaugt, mit kaltem Wasser neutral gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 79,3 g des Pyridons der Formel
    Ausbeute: 95,9%
  • b) 4,0 g (0,02 mol) Aldehyd der Formel
    und 5,8 g (0,02 mol) der in Beispiel 1a) beschriebenen Ver­ bindung wurden in 20 ml Acetanhydrid für 30 min auf 130°C erhitzt. Nach dem Erkalten fiel ein brillanter roter Farb­ stoff der Formel
    aus. Das Produkt wurde abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
    Ausbeute: 6,6 g (70%)
    λmax: 538 nm (CH2Cl2).
Beispiel 2
  • a) Zu 210 ml Methanol und 118,3 g 3-(2-Phenoxyethoxy)propylamin (0,6 mol) gab man innerhalb von 2 h bei einer Temperatur von 30 bis 35°C 67, 9 g (0,6 mol) Cyanessigsäureethylester. An­ schließend rührte man nochmals 2 h bei 30°C nach. 52,3 g Piperidin und danach 110,4 g (0,6 mol) 4,4,4-Trifluoracet­ essigsäureethylester wurden zugegeben. Anschließend erhitzte man die Reaktionsmischung 14 h unter Rückfluß und zog das Lösungsmittel bei einer bis zu 100°C ansteigenden Temperatur ab. Der noch heiße Rest wurde auf 1 l Eis und 157 ml konz. Salzsäure gegeben. Die wäßrige Mischung wurde mit 500 ml Es­ sigester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 201 g (87,5% Ausbeute) des Pyridons der Formel
  • b) 4,0 g (0,02 mol) Aldehyd der Formel
    und 7,6 g (0,02 mol) der in Beispiel 2a) beschriebenen Ver­ bindung wurden in 20 ml Acetanhydrid für 30 min auf 130°C erhitzt. Nach dem Erkalten wurde der ausfallende Farbstoff der Formel
    abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
    Ausbeute: 6,25 g (57,8%)
    λmax: 536 nm (CH2Cl2).
Beispiel 3
  • a) Zu 35,4 g (0,6 mol) Propylamin wurden bei 30 bis 35°C 67,9 g Cyanessigsäureethylester (0,6 mol) zugetropft. Anschließend rührte man 2 h bei 30°C nach. Nun wurden 52,5 g Piperidin (0,61 mol) und 111,6 g (0,6 mol) 4,4,4-Trifluoracetessigsäu­ reethylester zugetropft. Die Temperatur stieg hierbei auf 53 °C an. Anschließend wurde 10 h unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde am Reaktionsende abdestilliert und der verbleibende Rest heiß in ein Gemisch aus 1 l Eis/Wasser und 160 ml konz. Salzsäure gegossen. Bei 5°C kristallisierte das Produkt innerhalb 1 h aus, wurde abgesaugt und mit wenig Was­ ser neutral gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 205 g des Pyridons der Formel
  • b) 4,0 g Aldehyd (0,02 mol)
    und 4,92 g (0,02 mol) des in Beispiel 3a beschriebenen Pyri­ dons wurden in 20 ml Acetanhydrid für 30 min auf 130°C er­ hitzt. Nach dem Erkalten fiel ein roter Farbstoff der Formel
    aus, wurde abgesaugt, mit Methanol gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet.
    Ausbeute: 6,5 g (76%)
    λmax: 536 nm (CH2Cl2).
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführ­ ten Farbstoffe der Formel
erhalten.
Anwendung beim Färben
10 g Polyestergewebe werden bei einer Temperatur von 50°C in 200 ml einer Färbeflotte gegeben, die X Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewebe, Farbstoff enthält und deren pH-Wert mittels Essigsäure auf 4,5 eingestellt ist. Man behandelt 5 min bei 50°C, steigert dann die Temperatur der Flotte innerhalb von 30 min auf 130°C, hält 60 min bei dieser Temperatur und läßt dann innerhalb von 20 min auf 60°C abkühlen.
Danach wird das ausgefärbte Polyestergewebe reduktiv gereinigt, indem man es 15 min in 200 ml einer Flotte, die 5 ml/l 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/l Natriumdithionit und 1 g/l eines Anlagerungsproduktes von 48 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl enthält, bei 65°C behandelt. Schließlich wird das Gewebe gespult, mit verdünnter Essigsäure neutralisiert, nochmals gespült und getrocknet.
Die Farbstoffe Nr. 1 bis 35 wurden jeweils in einer Menge (X) von 0,3 Gew.-% angewandt. Man erhielt hochbrillante rote Färbungen mit hervorragender Lichtechtheit.

Claims (5)

1. Indoleninmethinfarbstoffe der Formel I
in der
der Ring A substituiert sein kann,
R1 Wasserstoff, C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substi­ tuiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, C3-C4-Alkenyl, C5-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
R2 C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbro­ chen sein kann, C3-C4-Alkenyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl oder einen Rest der Formel NE1E2, wobei E1 und E2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C13-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch 1 bis 3 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C13-Alkanoyl, C1-C13-Alkoxycarbonyl, ge­ gebenenfalls substituiertes C1-C13-Alkylsulfonyl, C5-C7-Cycloalkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Pyridylsul­ fonyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, Pyridylcar­ bonyl oder Thienylcarbonyl oder E1 und E2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Succinimido, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phthalimido oder einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, stehen, bedeuten.
2. Indoleninmethinfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ring A unsubstituiert ist.
3. Indoleninmethinfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl substituiert ist, oder Phenyl bedeutet.
4. Indoleninmethinfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R2 C1-C9-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Hydroxy oder Phenyl substituiert sein kann, oder Phenyl be­ deutet.
5. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Mate­ rialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die synthetischen Materialien mit einem oder mehreren Indoleninmethinfarbstof­ fen gemäß Anspruch 1 behandelt.
DE1996148564 1996-11-23 1996-11-23 Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen Withdrawn DE19648564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148564 DE19648564A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
PCT/EP1997/006291 WO1998023688A1 (de) 1996-11-23 1997-11-11 Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
AU55518/98A AU5551898A (en) 1996-11-23 1997-11-11 Trifluormethylpyridone based indolenine methine dyes
JP52420798A JP2001505602A (ja) 1996-11-23 1997-11-11 トリフルオロメチルピリドンを基礎とするインドレニンメチン染料
DE59706410T DE59706410D1 (de) 1996-11-23 1997-11-11 Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
EP97951885A EP0944673B1 (de) 1996-11-23 1997-11-11 Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
US09/308,220 US6086637A (en) 1996-11-23 1997-11-11 Trifluormethylpyridone based indolenine methine dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148564 DE19648564A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648564A1 true DE19648564A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148564 Withdrawn DE19648564A1 (de) 1996-11-23 1996-11-23 Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080161A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2003069411A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Visible radiation sensitive composition
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002080161A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bayer Aktiengesellschaft Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2002080161A3 (de) * 2001-03-28 2002-12-19 Bayer Ag Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
WO2003069411A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Visible radiation sensitive composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
EP0791034B1 (de) Methin- und azamethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
EP0591736B1 (de) Verwendung von Pyridinfarbstoffen im textilen Bereich, Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridinfarbstoffe, sowie Triazolopyridinfarbstoffe mit einem Thienylrest
EP0944673B1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf basis von trifluormethylpyridonen
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE19648564A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE19650958A1 (de) Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE2850994C2 (de)
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE1644360A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Farbstoffe und ihre Herstellung
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
CH624980A5 (de)
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1444660C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1569686B2 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe
DE2223246C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen
DE2905653A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE1644624A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1917921A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal